Zum Inhalt springen

Vollröhrentechnologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2004 um 05:26 Uhr durch Lordfubbes (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vollröhrentechnologie

Als Vollröhre bezeichnet man Verstärker, vor allem im Gitarren-, Bass- und Audiobereich, die komplett (also in Vor- und Endstufe auf Röhrentechnologie aufbauen.

Im Gegensatz dazu steht die Transistortechnologie. Weiter gibt es noch Mischformen wie die Hybridtechnologie, bei der eine Röhrenvorstufe mit einer Transistorendstufe (seltener auch eine Transtorvorstufe mit einer Röhrenendstufe) kombiniert werden.

Ein weiteres Feld sind Ampmodeller, die auf digitalem oder analogem Wege mehr oder weniger authentisch versuchen, richtige Gitarrenverstärker zu simulieren, diese verfügen meist mindestens über einen Line-Ausgang zum Anschluß an ein Mischpult oder ähnliches.

Hersteller von Vollröhrenverstärkern im Gitarrenbereich sind u,a. die Firmen Marshall, Fender, ENGL, Mesa Boogie und Orange.

Hersteller von Transistorenverstärkern für Gitarristen sind u.a. die Firmen Rath Amps, Peavey und Laney.

Erster Hersteller von Hybridamps war Hughes and Kettner, erster Hersteller von Modellern war Line 6.

Mittlerweile bieten viele (auch der genannten) Hersteller Modelle mit verschiedenen Technologien an, so baut z.B. die Firma Hughes & Kettner Verstärker in allen vier Bauweisen.

Siehe auch

Röhrenverstärker

http://www.engl-amps.de

http://www.marshall-amplification.com

http://www.fender.de

http://www.line6.com

http://www.fender.com