Zum Inhalt springen

Isabella Müller-Reinhardt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2007 um 13:00 Uhr durch Achates (Diskussion | Beiträge) (Schützte „Isabella Müller-Reinhardt“: IP-Linkspam, vgl. Sperre von FritzG vom 16. August [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed] (bis 18:13, 16. Sep. 2007 (UTC))). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Isabella Müller Reinhardt (* 15. November 1974 in München) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin.

Leben

Müller-Reinhardt wuchs in München und Madrid auf. Nach bestandenem Abitur begann Sie ein Praktikum beim Lokalsender tv.München, dem sich ein Volontariat anschloss. Während dieser Zeit moderierte sie Subway, eine Talksendung in der Münchener U-Bahn. Nachdem der Frauensender tm3 1999 die Rechte an der UEFA Champions League erwarb engagierte man Müller-Reinhardt für die Studiomoderation und als Fieldreporterin, während der Saison 1999/2000. Nach dem Weiterverkauf der Rechte an RTL und Premiere im Jahr 2000 moderierte Müller-Reinhardt für Sat.1 und DSF unterschiedliche Sportübertragungen wie die Olympischen Spiele, den Fussball-Hallenpokal oder die Eishockey-WM. Ab 2002 moderierte sie für RTL II die erste Staffel von X-Factor: Wahre Lügen [1], dem deutschen Spin-Off der amerikanischen Mystery-Serie und auf 9Live gemeinsam mit Torsten Knippertz und Peer Kusmagk die Bundesliga-Sendung 90 Live. [2] Ab 2004 moderierte sie die bei 9Live produzierten nächtlichen Call-in-Gewinnspielsendungen für kabel eins und N24. Während der Bundeliga-Saison 2006/2007 war sie als Fieldreporterin beim PayTV Sender Arena tätig. Nach dem Ende von Arena wechselt sie zum Bayerischen Rundfunk. Im Rahmen einer Programmreform des Bayerischen Fernsehen zum 8. Oktober 2007 wird Müller-Reinhardt neben Waldemar Hartmann und Markus Othmer den Blickpunkt Sport moderieren.[3]

Moderatorentätigkeit

Einzelnachweise

  1. Eintrag von X-Factor, wahre Lügen im kabel eins Serienlexikon
  2. Aus dem Lebenslauf von Torsten Knippertz
  3. Pressemitteilung des Bayerischen Rundfunks vom 7. August 2007

Quellen

Vorlage:IMDb Name