Zum Inhalt springen

Europäische Norm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2007 um 12:15 Uhr durch Ghw (Diskussion | Beiträge) (Ent-teutscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Europäischen Normen (EN) sind Standards, die von einem der drei europäischen Komitees für Standardisierung CEN, CENELEC oder ETSI ratifiziert worden sind. Alle EN-Normen sind durch einen öffentlichen Standardisierungsprozess entstanden.

Folgende Nummernbereiche sind definiert:

  • EN 20000 bis EN 29999 veraltete Benummerung zur EN übernommener ISO-Normen, aus „ISO NNNN“ wurde „EN 2NNNN“, z. B. ISO 2338 = EN 22338 (aktuell: EN ISO 2338)
  • EN 40000 bis EN 44999 beziehen sich auf IT-Standards und wurden durch CEN oder CENELEC erarbeitet.
  • EN 50000 bis EN 59999 sind CENELEC-Standards.
  • EN 60000 bis EN 69999 sind CENELEC-Standards, basierend auf IEC-Normen mit oder ohne Änderungen.

Da diese Normen durch langwierige Prozesse entstehen, ist die Angabe einer Version sinnvoll. Das Entstehungsjahr des Standards wird hinter der Norm angefügt, abgetrennt durch einen Doppelpunkt. Beispiel: EN 50126:1999

Zusätzlich zu den genannten EN-Normen gibt es noch die ISO-Normen mit den Nummern ISO 1 bis 59999 und die IEC-Normen von IEC 60000 bis 79999, sowie EN-Normen außerhalb der definierten Nummernbereiche.

Wenn eine EN von einem nationalen Normungs-Institut in das nationale Regelwerk übernommen wird, erhält sie den Status einer nationalen Norm (z.B. DIN, ÖNORM, SN). Der Bezeichnung wird dann die länderspezifische Abkürzung vorgestellt (z.B. ÖNORM EN...), wobei die Nummer der europäischen Norm üblicherweise übernommen wird, z. B. ÖNORM EN ISO 9001:2000.