Zum Inhalt springen

Diskussion:Du (Personalpronomen)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2007 um 11:59 Uhr durch Hutschi (Diskussion | Beiträge) (Zur Verwendung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Hutschi in Abschnitt Zur Verwendung

Vorlage:Halbsperrung

Großschreibung von Du

Nach der neuesten Revision der Rechtschreibreform wird das persönliche Du nun wieder großgeschrieben. Ich habe das in den Artikel eingefügt.

Nicht-vorkommen

Im Niederländischen kommt das wort du wie im modernen Englischen nicht vor, es ist durch jij ersetzt worden, was ursprünglich "ihr", später auch "Sie" bedeutete ("ihr" und "Sie" sind jetzt jullie bzw. u). In verschiedenen Regionalsprachen der Niederlande kommt du aber schon vor. Etwa bei Enschede verlässt die du-Grenze aber die Niederlande um nur oben Venlo wieder reinzukommen. Was ich nicht weiß ist: wo läuft diese Grenze in Deutschland, durch westlichem Niedersachsen und Nordrhein-Westfahlen? Weiß hier jemand das? Steinbach 20:49, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Verwendung als Indefinitpronomen

Hi, ich habe Zweifel an der heute eingefügten Aussage, dass die Verwendung als Indefinitpronomen aus dem Englischen herrühre und zu vermeiden sei, und zwar aus folgenden Gründen.

  1. Ich habe diese Verwendung vor Jahrzehnten von meiner Oma gehört, die kein Englisch konnte.
  2. Zu entscheiden, ob etwas abzulehnen ist oder nicht, soll m. E. nicht Aufgabe der Wikipedia sein. (deskriptiv statt normativ)

Daher mache ich die Bearbeitung rückgängig, und bitte darum bei einem eventuellen erneuten Einfügen entsprechende Einzelnachweise für die Behauptungen anzugeben. --jpp ?! 14:52, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Antwort. Jedoch wage ich zu bezweifeln, ob diese Verwendung dann überhaupt da aufgeführt werden sollte, da es legitimierend wirkt. -> deskriptiv statt normativ. Also könnte man schreiben, dass es umstritten ist, ob man "Du" so verwenden darf.
Wegen einer Grossmutter würde ich da noch nichts zu sagen wagen. Vielleicht hat sie es von anderen Leuten übernommen, die Englisch sprachen.
Dazu kommt mir in den Sinn, das es bei "das macht Sinn" (that makes sense) auch sich auch so verhält. Zu Deutsch heisst es das hat Sinn, das ist sinnvoll, das ergibt Sinn, etc. aber sicher noicht das macht Sinn.
„Das macht Sinn“ ist ein völlig anderes Thema und tatsächlich eine erst in den letzten 10 Jahren aus dem Englischen übernommene Phrase. „Das machst du so und so“ ist dagegen eine, möglicherweise auf einige Regionen beschränkte, aber zumindest dort nach meiner Erfahrung schon immer sehr verbreitete Formulierung. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass diese Formulierung nicht aus dem Englischen übernommen wurde, zumindest nicht in den letzten 100 Jahren. Da ich aber, ebenso wie du, keine Belege zur Hand habe, schlage ich vor den Satz zur Verwendung von „du“ als Indefinitpronomen ganz aus dem Artikel zu entfernen. --jpp ?! 18:04, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Find' ich gut, danke. --Saippuakauppias 18:07, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe "Du" als Indefinitpronomen ebenfalls kennengelernt und es auch verwendet. Ich glaube nicht, dass es aus der englischen Sprache stammt. Beispiel: "Da kannst du nichts machen." Der Satz bedeutet: Es ist nicht möglich, etwas zu machen. Er heißt nicht, dass der andere etwas nicht kann. Die Form kann leicht verwechselt werden, insbesondere im Dialog. --Hutschi 10:02, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Du stellst eine Behauptung auf und bringst ein Beispiel, welches aus dem englischen stammen könnte. ("There's nothing you can do about it.") Was möchtest Du uns damit zeigen? Gruss, Saippuakauppias  11:42, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zur Verwendung

Es fehlen wesentlich Punkte zur Verwendung. --Hutschi 09:50, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Welche? Gruss, Saippuakauppias  11:53, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
In welchen Situationen wird "Du" und in welchen wird "Sie" verwendet? Wie ist der Übergang zwischen den Formen? Ich habe eine Andeutung eingefügt, es ist aber nicht vollständig. Es fehlt auch ein Hinweis zur Verwendung als Indefinitpronomen, insbesondere, ob diese standardsprachlich korrekt ist.--Hutschi 11:59, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten