Zum Inhalt springen

Diskussion:Nationales Infotelefon

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2007 um 11:39 Uhr durch 62.111.103.158 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 62.111.103.158

Bitte das Zitat des IDGR durch anderweitige Information untermauern. Die Seite ist tot. Irgendwann wird der Absatz entfernt. Boris Fernbacher 14:20, 29. Sep 2006 (CEST)

Dies ist jetzt seit fast einem Jahr nicht geschehen. Ich habe den entsprechenden Absatz gelöscht und für den Rest einen Quellen-Baustein in den Artikel eingefügt. 62.111.103.158 11:33, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nun hat Jergen einen Vollrevert gemacht und mich für einen Tag gesperrt. Als an der Sache beteiligter Administrator ist das ein Armutszeugnis, zumindest solange er nicht diskutiert. Das unbelegte nehme ich erneut heraus, den Link auf das Infotelefon lasse ich drin. 62.111.103.158 09:04, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Also gut: vor einem Jahr wird angekündigt, daß eine nicht mehr existierende Quelle dazu führt, daß ein Absatz gelöscht wird. Ich kündige an, diesen Absatz zu entfernen und entferne ihn. Ohne Begründung wird meine Bearbeitung rückgängig gemacht, der so handelnde Admin sperrt mich sogar dafür. Nach meiner Sperre erkläre ich die Geschichte nochmals. Es findet keine Diskussion statt (offensichtlich gibt es nichts zu diskutieren, denn die Quelle? ist nicht mehr vorhanden. Selbstverständlich gehört ein nicht bequellter Absatz gelöscht. Das Resultat ist aber keine Diskussion, sondern eine Halbsperre und eine Meldung auf der Vandalenseite. Vielleicht sollten diejenigen, die so vorgehen, zumindest hier mal hinschreiben: Du hast zwar recht, aber du bist nur eine IP. Das wäre konsequent. 62.111.103.158 09:55, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Eine Quelle ist und bleibt auch dann eine Quelle, wenn sie nicht mehr abrufbar ist. Ansonsten müsten wir alle Literaturtitel löschen, da sie nicht direkt aus dem Internet abrufbar sind. Nur deshalb zu löschen, weil eine Seite nicht mehr erreichbar ist, ist reiner Vandalismus und zeugt von wenig Verständnis im Umgang mit Quellen. --jergen ? 11:19, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist aber eine interessante Ansicht. Und wie passt das dazu?
Die in einen Lexikonbeitrag eingeflossenen Informationen sollten in ihrer Herkunft transparent und ihrer Art nach nachprüfbar sein.

Das steht wörtlich hier . Wenn ich ein Buch überprüfen möchte, welches als Quelle angegeben ist, kann ich dies in der Bücherei oder im Buchhandel machen. Bei einer Internetquelle, die nicht mehr verfügbar ist, ist dies unmöglich. Daher widerspricht dein obiger Beitrag komplett den Anforderungen an Wikipedia:Belege . Aber für jemanden, der gerne mal Vandalismus bei anderen sieht, hast du einen prächtigen persönlichen Angriff geführt. 62.111.103.158 11:41, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das nennt man wohl selektives Lesen, oder? In dem Abschnitt geht es um die Zuverlässigkeit von Quellen - und es wird detailliert auf Internetquellen eingegangen. Als Anhaltspunkt für Zuverlässigkeit wird u.a. die Existenz eines Eintrags in der WP genannt. Den hat (und hatte auch damals) der IDGR - und damit hat sie (zum Zeitpunkt der Einfügung) als zuverlässige Quelle zu gelten. --jergen ? 14:15, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Selektives Lesen? Dann erkläre mir doch bitte mal, wie du aus diesem Absatz - oder aus irgendeinem anderen - herausliest, dass eine nicht mehr existierende Webseite als Quelle genannt werden kann.
Zuverlässigkeit umfasst aber auch die Verfügbarkeit: die Quelle für eine Information sollte möglichst auch nach einigen Jahren noch nachvollzogen werden können. Während gedruckte Literatur im allgemeinen verfügbar bleibt, ist das bei Informationen aus Funk und Fernsehen nur bedingt möglich. Bei Informationen aus dem Internet ist besondere Sorgfalt angebracht: Wenn eine Institution relevant genug ist für die Wikipedia, wird die URL ihres Webauftritts einigermaßen stabil bleiben. Informationen, die nur wenige Wochen im Web stehen, sind nicht als zuverlässig zu beurteilen.
Ich kann da nur dran herauslesen, dass der IDGR relevant für die Wikipedia war, nicht, daß er nach seiner Abschaltung noch als Quelle gelten soll. Aber vielleicht habe ich ja etwas übersehen. 62.111.103.158 09:50, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nicht verstanden? Zum Zeitpunkt der Verwendung war der IDGR eine nach WP:QA zulässige Quelle. Diese jetzt im Nachhinein für unzulässig zu erklären, da sie inzwischen nicht mehr verfügbar ist, ist unseriös.
Wenn es dir wichtig ist, darauf hinzuweisen, dass der IDGR nicht mehr verfügbar ist, kannst du das in einer Anmerkung angeben - aber das steht ja schon im Artikel IDGR. --jergen ? 11:17, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Darum geht es nicht. Es geht darum, daß die Quelle nicht mehr überprüfbar ist und das ist nunmal eine Grundvoraussetzung für jede Quellenangabe. So war das auch mit dem Buch gemeint: Das muß nicht im Internet greifbar sein, aber ich kann es auf jeden Fall überprüfen, sei es über Buchandel, Bibliothek oder Antiquariat. Dies ist beim IDGR nicht mehr möglich und daher ist der IDGR als Quelle nicht akzeptabel. Die Quelle ist schlichtweg nicht mehr vorhanden.
Das ist nicht unseriös, sondern genauso verstehe ich den Abschnitt bei WP:QA . 62.111.103.158 11:39, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten