Medizin
Die Medizin bzw. Humanmedizin (v. lat.: ars medicina Heilkunst) befasst sich im weitesten Sinne mit der Erkennung (Diagnostik), Vorbeugung (Prophylaxe) und Behandlung (Therapie) körperlicher und seelischer Erkrankungen des Menschen. Medizin bezeichnet also sowohl die Wissenschaft von den menschlichen Krankheiten als auch deren praktische Anwendung. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden auch Medikamente als "Medizin" bezeichnet.
Bereiche der Medizin
Die Medizin baut auf ihren Grundlagenfächern Anatomie, Histologie, Pathologie, Physiologie und Pathophysiologie, Biochemie und Pathobiochemie, Pharmakologie, Toxikologie und Mikrobiologie auf. Diese überlappen häufig mit anderen Wissenschaftsbereichen wie Biologie, Tiermedizin und ruhen auf dem Fundament der Grundlagenwissenschaften Chemie und Physik.
Die praktische Medizin hat sich in viele Teilgebiete unterteilt, die sich mit bestimmten Organen, Erkrankungen oder Techniken befassen:
Allgemeinmedizin,
Alternativmedizin,
Anästhesiologie, Angiologie,
Arbeitsmedizin
Augenheilkunde,
Chirurgie,
Dermatologie,
Gynäkologie und Geburtshilfe (Frauenheilkunde)
Innere Medizin,
Endokrinologie,
Gastroenterologie,
Geriatrie,
Hämatologie,
Hygiene,
Immunologie,
Infektiologie,
Intensivmedizin,
Kardiologie,
Nephrologie,
Neurologie,
Neurochirurgie,
Notfallmedizin,
Onkologie,
Orthopädie,
Otolaryngologie (Hals-Nasen-Ohrenheilkunde),
Pneumologie (Pulmonologie),
Rheumatologie,
Pädiatrie,
Präventive Medizin,
Psychiatrie,
Psychosomatik,
Radiologie (Röntgendiagnostik und Nuklearmedizin).
Sportmedizin,
Strahlentherapie (Radioonkologie),
Traumatologie (Unfallchirurgie),
Tropen- und Reisemedizin,
Umweltmedizin.
Urologie,
Verkehrsmedizin und
Zahnmedizin (Zahnheilkunde)
Rein diagnostische Fächer sind
Labormedizin und die Medizinische Mikrobiologie
Auch die Medizingeschichte und die Medizininformatik werden oft im weiteren Sinne der Medizin zugerechnet.
Die Veterinärmedizin umfasst die Diagnostik und Behandlung von Tierkrankheiten.
Die Evidenzbasierte Medizin versucht, die Erkenntnisse der Wissenschaft mit standardisierter Methodik auf ihre Anwendbarkeit für die Medizin hin zu untersuchen, und daraus Leitlinien für die Diagnostik und Therapie zu erstellen.
Die Germanische Neue Medizin als Naturwissenschaft basiert auf fünf biologischen Naturgesetzen die bisher nicht widerlegt sind und steht damit kontrovers zur etablierten Schulmedizin die sich auf tausende Hypothesen gründet und nicht verifizierbar ist, daher empirische Wissenschaft genannt.
Bedeutende Mediziner und Ärzte
Grundlagendisziplinen der Medizin
- medizinische Physik
- medizinische Mathematik und Statistik
- medizinische Chemie und Biochemie
- medizinische Biologie, Anthropologie, Humanbiologie
- Anatomie
- Physiologie
- Pharmakologie
- Pharmazie
- medizinische Mikrobiologie
- Parasitologie
- Pathologie
- medizinische Genetik
- Immunologie
- Radiologie
- Toxikologie
- Psychologie
- Soziologie
- Ethik
- Recht
Weitere Bereiche der Medizin
- Krankenpflege
- Rechtsmedizin (Gerichtsmedizin), Forensik
- Sexualmedizin
- Ernährungs- und Vitaminmangelerkrankungen
- Medizinische Ökonomie
- medizinische Soziologie
- medizinische Psychologie
- Öffentliches Gesundheitswesen
Zeitschriften
- Zwei der angesehensten Zeitschriften in der Medizin sind das New England Journal of Medicine und das Lancet
Im Internet frei abrufbar sind: deutschsprachig:
- Das Deutsche Ärzteblatt, komplett im Internet seit 1996
- Ärztezeitung online, aktuelle Auswahl von Beiträgen aus Deutschlands einziger Tageszeitung für Mediziner
- german medical science, interdisziplinäres E-Journal, das alle publizierten Beiträge unmittelbar, dauerhaft und gebührenfrei für jeden Interessierten online verfügbar macht
englischsprachig:
Siehe auch : Arzneimittel, Arzt, Evidenzbasierte Medizin, Fehlbildungen, Heilberufe, Körper des Menschen, Medizinische Fachbegriffe, Medizinische Wirksamkeit, Traditionelle Chinesische Medizin,
Weblinks:
- Medizinisches Wörterbuch
- Medicine-worldwide.de
- Medinfo.de
- Medizinische Informationen der Uni Kiel
- thelancet.com The Lancet
- content.nejm.org The New England Journal of Medicine
- Wikimed - Ein Wiki zum Thema Medizin