Zum Inhalt springen

Autan (Wind)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2007 um 09:08 Uhr durch Ttog (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Autan ist ein in Südwestfrankreich (in den Regionen Languedoc und Roussillon) vom Mittelmeer her aus südöstlicher Richtung wehender Wind. Man sagt ihm nach, dass er die Menschen verrückt machen kann. Der Name leitet sich ab von lateinisch altus (dt. hoch), mit altanus als "der vom Hohen (Meer) her Wehende".

Der Autan weht von der Mittelmeerküste zwischen Narbonne und Perpignan landeinwärts bis nach Toulouse und abgeschwächt manchmal bis Agen, sowie über die Hochebenen des südlichen Perigord und durch das mittlere Dordognetal. In diesen Gegenden wurde er seit alters her zum Antrieb zahlreicher Windmühlen benutzt. Meist ist der Wind trocken, warm und turbulent, mit einer mittleren Geschwindigkeit von 30 - 40 km/h, welche in Spitzen über 100 km/h erreichen kann.

Der Autan entsteht aus dem Zusammenspiel zweier Ereignisse: Bei einer großräumigen südwestlichen Luftströmung über die Iberische Halbinsel staut sich der Wind an den Pyrenäen. Einerseits strömen Luftmassen östlich um die Pyrenäen in die Senke zwischen Narbonne und Toulouse. Andererseits kommt es entlang der Pyrenäenkette zur Bildung von Föhn, welcher die Windgeschwindigkeit auf der Nordseite weiter erhöht. Dort wird der Autan zwischen Pyrenäen und Montagne Noire eingezwängt und erreicht bei Revel durch diesen Venturi-Effekt die höchsten Geschwindigkeiten.

Man unterscheidet drei Formen des Autans:

1) Der Weiße Autan ist am häufigsten und kann bis zu einer Woche andauern. Der Wind ist trocken bei meist schönem Wetter (weiße Wolken) und verstärkt das Empfinden von Kälte im Winter und von Hitze im Sommer. Ursache ist eine Wetterlage mit einem Hoch über der Ostsee und einem Tief über Portugal.

2) Der Schwarze Autan ist seltener und bringt schwülwarme Luft, welche Niederschläge mit sich bringen kann (dunkle Wolken). Er weht normalerweise nicht mehr als zwei Tage und wird verursacht durch ein Tief über der Biskaya, das nach Nordosten wandert.

3) Der Sibirische Autan tritt nur im Februar auf, ist sehr kalt und heftig, aufgrund einer kontinentalen Luftströmung aus Nordosten.