Landkreis Teltow-Fläming
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Brandenburg |
Verwaltungssitz: | Luckenwalde |
Fläche: | 2.092,08 km² |
Einwohner: | 162.383 (31. Dezember 2006) |
Bevölkerungsdichte: | 78 Einwohner je km² |
Kreisschlüssel: | 12 0 72 |
Kfz-Kennzeichen: | TF |
Kreisgliederung: | 16 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: | Am Nuthefließ 2 14943 Luckenwalde |
Website: | www.teltow-flaeming.de |
Landrat: | Peer Giesecke (SPD) |
Karte | |
![]() |
Der Landkreis Teltow-Fläming ist ein Landkreis im Süden des Bundeslandes Brandenburg.
Geographie
Nachbarkreise sind im Osten der Landkreis Dahme-Spreewald, im Süden der Landkreis Elbe-Elster und im Westen der Landkreis Potsdam-Mittelmark sowie der sachsen-anhaltische Landkreis Wittenberg und im Norden das Land Berlin.
Der Landkreis Teltow-Fläming ist benannt nach den Höhenzügen Teltow (südwestlich Berlins) und Fläming (östlich von Magdeburg).
Geschichte
Im Dezember 1993 wurden die bisherigen Kreise Jüterbog, Luckenwalde und Zossen zum neuen Landkreis Teltow-Fläming zusammengelegt.
Einwohnerentwicklung
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerentwicklung des Landkreises Teltow-Fläming (Einwohnerzahl 1990 vom 3. Oktober, ab 1991 jeweils 31. Dezember des Jahres). Alle Angaben sind nach dem jeweiligen Gebietsstand (1990 bis 1992 Gebietsstand 5. Dezember 1993).
|
|
Quelle: Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg
Politik
Kreistag
Der Kreistag setzt sich aus 55 Abgeordnete sowie dem Landrat zusammen.
- SPD 16
- CDU 13
- Linkspartei 12
- Parteilose Teltow-Fläming/Grüne 5
- FDP 5
- Bauernverband 4
(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)
Wappen
Am 21. November 1996 genehmigte das brandenburgische Innenministerium dem Landkreis Teltow-Fläming sein Wappen, für das sich die Abgeordneten des Kreistages des Landkreises Teltow-Fläming am 21. Oktober 1996 entschieden hatten. Die amtliche Beschreibung des Kreiswappens (Blasonierung) lautet:
„Gespalten und halb geteilt von Silber, Rot und Silber über einem in vier Reihen von Schwarz und Silber geschachten Schildfuß; vorne ein halber gold-bewehrter roter Adler am Spalt mit goldenem Kleestengel auf dem Flügel, hinten belegt mit einem goldenen Krummstab mit vier roten Edelsteinen am Knauf.“ |
Die einzelnen Wappen der Städte und Gemeinden im Landkreis findet man in der Liste der Wappen im Landkreis Teltow-Fläming.
Rechtsextremismus
Der Landkreis Teltow-Fläming gilt gemeinhin nicht als Schwerpunkt rechtsextremer Aktivitäten im Land Brandenburg. Die Statistik der Opferberatungsstelle „Opferperspektive“ für das Jahr 2006 führt jedoch immerhin elf bekanntgewordene gewalttätige Übergriffe mit rechtsextremem Hintergrund aus dem Landkreis auf. Dies zeigt, dass es auch hier eine rechte Szene gibt.[1] Bisher konnte zwar nur von einem geringen Organisierungsgrad die Rede sein, jedoch versucht ein Teil der Rechtsextremisten als so genannte „Freie Kräfte Teltow-Fläming“ („FKTF“) seit Anfang 2005 dies zu ändern.[2] Am 16. Juni 1996 wurde in Mahlow der britische Bauarbeiter Noel Martin von Rechtsextremisten attackiert und ist seitdem querschnittgelähmt. Dieser Angriff stellte für den Ort eine Zäsur dar, da dieser seitdem von Medien und Öffentlichkeit bezüglich Rechtsextremismus besonders kritisch beäugt wird. Dieter Manzke wurde am 10. August 2001 in Dahlewitz von rechten Jugendlichen erschlagen. [3]
Städte und Gemeinden
Nach Abschluss der Gemeindegebietsreform umfasst der Landkreis noch 16 Gemeinden, darunter 7 Städte. 13 der Gemeinden sind amtsfrei.
(Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2006)
Städte
|
Amt und zugehörige Gemeinden
|
Fußnoten
- ↑ Chronologie der Opferberatungsstelle "Opferperspektive" mit bekanntgewordenen rechten Übergriffen im Landkreis
- ↑ Antifa Blickpunkt" des ART-TF
- ↑ Artikel der Berliner Zeitung vom 24.08.2001