Zum Inhalt springen

Dolphin Telecom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2007 um 03:56 Uhr durch JohannesPonader (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Unternehmen Dolphin Telecom bietet seit kurzem einen neuartigem Service für Mobilfunknutzer an.

Das Unternehmen Dolphin Telecom (Deutschland) ging im März 1999 durch Umbenennung aus der sogenannten RegioKom-Gruppe hervor. Diese hatte kurz zuvor durch den Zukauf der Netzbetreiber Quickfunk GmbH und Chekker ProRegio Bündelfunk GmbH & Co. Deutschland KG (vormals im Besitz der Deutschen Telekom/T-Mobil) die Betreiber analoger Bündelfunknetze in Deutschland in ein Unternehmen zusammengeführt. Die Netze von RegioKom, Quickfunk und Checker wurden unter der Marke "Chekker" zusammengefasst. Ein weiteres Projekt war der Aufbau eines digitalen Bündelfunknetzes nach dem TETRA-Standard in einer strategischen Allianz mit Motorola. [1]

Ende Juli 2001 musste die Dolphin Telecom (Deutschland) GmbH wegen drohender Zahlungsunfähigkeit ein Insolvenzverfahren beantragen, das Chekker-Netz wurde jedoch weiterbetrieben. Nachdem die Investorengruppe Inquam aber im Oktober 2005 alle weiteren Zahlungen einstellte, musste Dolphin Telecom den Geschäftsbetrieb aufgeben. Teile des Chekker-Netzes wurden verkauft und werden nun von anderen Unternehmen weiterbetrieben.

Noch im April 2007 war auf der Website von Dolphin Telecom [4] der seit Anfang 2006 dort veröffentlichte Hinweis des Insolvenzwerwalters Hans-Gerd Jauch zu finden.[2]

Am 26. August 2007 veröffentlichte das Unternehmen drei Pressemitteilungen, in denen ein neuer Service angekündigt wird. Mit Hilfe einer europaweit patentierten Technologie sollen demnach über eine Software auf dem Mobiltelefon ohne sonstige Veränderungen teure Gespräche über günstigere Verbindungen am jeweiligen Provider vorbeigeleitet werden.[3]

Die kostenlose Software ist sowohl für Symbian als auch für Java-Handys erhältlich. Die Homepage des Providers sowie die Seite http://www.go-dolphin.de waren allerdings in der Nacht nach Veröffentlichung der Presseerklärung - vielleicht aufgrund von Überlastung - nicht erreichbar; die vom IT-Dienstleister Arvato bereitgestellte Seite für den den Download der benötigten Software sowie Guthaben-Aufladungen ist jedoch verfügbar. [5]

Quellen

  1. Der Stand der Dinge: Chekker und Tetra künftig unter einem Dach. [1], NET 6/99, S. 46 - 48
  2. Mitteilung des Insolvenzverwalters [2], Snapshot vom 22. April 2007
  3. Pressemitteilungen vom 26. August 2007 [3]