Zum Inhalt springen

Gaston Thorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2007 um 03:08 Uhr durch ThoR (Diskussion | Beiträge) (typos + Aufhebung von verstecktem Mehrfachlink zu RTL Television). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gaston Egmond Thorn (* 3. September 1928 in Luxemburg (Stadt); † 26. August 2007) war ein luxemburgischer Politiker.

Frühes Leben

Während der deutschen Okkupation Luxemburgs während des Zweiten Weltkrieges war Thorn mehrere Monate KZ-Häftling. Später studierte er Jura in Montpellier, Lausanne und Paris und ging danach in die Politik. 1959 wurde er Mitglied des Europäischen und des Luxemburger Parlaments, im EP verblieb er bis 1969. Thorn war dann von 1961 bis 1980 Vorsitzender der Demokratischen Partei Luxemburgs.

Regierung und EG-Kommission

1969 wurde er Sport- und Außenminister des Großherzogtums. Nach den Wahlen 1974 wurde er zusätzlich Premierminister, diese Ämter behielt er bis 1979. Thorn leitete 1975 als Präsident die 30. UN-Generalversammlung. 1979/1980 war Thorn Luxemburger Wirtschafts-, Justiz- und Außenminister.

Vom 6. Januar 1981 bis 5. Januar 1985 war er Präsident der Europäischen Kommission. Während seiner Präsidentschaft wuchs die Macht der Kommission erheblich, sowohl zuungunsten des Ministerrates als auch des Europäischen Parlaments, mit dem seine Kommission in häufigem Machtkampf stand.

„Nachpolitisches“ Leben

1987 wurde Thorn Generaldirektor von Radio Luxemburg und der Medienholding CLT. Mit der Fusion 1997 der CLT und der UFA zur CLT-UFA, Eigentümerin u. a. von RTL Television und seit 2000 Teil der RTL Group, wurde er Vorsitzender des Verwaltungsrats des Unternehmens. 2004 trat Thorn in den Ruhestand.

Thorn war verheiratet.

Ehrungen

Literatur

Vorlage:PND