Zum Inhalt springen

Seattle-Tacoma International Airport

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2007 um 23:42 Uhr durch Loveless (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: id:Bandar Udara Internasional Tacoma Seattle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flughafen Seattle/Tacoma
Kenndaten
ICAO-Code KSEA
IATA-Code SEA
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe über MSL 132 m  (433 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 20 km südlich von Seattle
Basisdaten
Eröffnung 1944
Betreiber Port of Seattle
Terminals 1
Passagiere 29.979.097 (2006)
Luftfracht 348.549 t [1] (2006)
Flug-
bewegungen
340.092 [1] (2006)
Beschäftigte 22000
Start- und Landebahnen
16C/34C 2873 m × 46 m Beton
16L/34R 3627 m × 46 m Asphalt

Der Seattle-Tacoma International Airport (IATA: SEA, ICAO: KSEA, kurz einfach „Sea-Tac“) ist der internationale Flughafen der US-amerikanischen Städte Seattle und Tacoma im US-Bundesstaat Washington.

Allgemeine Informationen

Der Flughafen befindet sich 20 Kilometer südlich von Seattle und ist das Drehkreuz der Fluggesellschaft Alaska Airlines und deren Tochterunternehmen Horizon Air.

Der Flugverkehr wird auf zwei Start- und Landebahnen abgewickelt. Im Jahr 2008 soll eine dritte Bahn in Betrieb genommen werden. Sea-Tac wird von mehr als 20 Fluglinien angeflogen und beförderte 2004 mehr als 28 Millionen Passagiere. Damit gehört er zu den 25 größten Flughäfen in den Vereinigten Staaten.

Von Sea-Tac starten nationale und internationale (Kanada, Europa und Asien) Flüge.

Geschichte

„Sea-Tac“ aus der Luft

Der Seattle-Tacoma Airport wurde 1944 vom Port of Seattle als Flughafen für den zivilen Flugverkehr gegründet, nachdem das US-Militär während des Zweiten Weltkriegs die Kontrolle über den Flughafen des Boeing-Werks übernommen hatte. Die Gesellschaft erhielt für den Bau eine Million US-Dollar von der Civil Aeronautics Administration sowie 100.000 US-Dollar von der Stadt Tacoma.

Der kommerzielle Flugverkehr begann 1947. Nachdem die Fluggesellschaft Northwest Airlines im Jahr 1949 den Dienst nach Tokio aufgenommen hatte, wurde das Wort International zum Namen des Flughafen hinzugefügt. Die Start- bzw. Landebahn wurde zweimal verlängert, zunächst 1959, um Jets starten und landen zu lassen, sowie 1961, um den ansteigenden Verkehr im Rahmen der Weltausstellung zu gewährleisten. In den Jahren von 1967 bis 1973 wurde eine zweite Start-/Landebahn sowie eine Parkgarage, zwei Terminals u.a. gebaut.

In den 1970ern klagten mehrere Anwohner wegen Fluglärms, Vibrationen, Abgasen u.a., die durch den Flughafen ausgingen. Daraufhin wurden 100 Mio. US-Dollar investiert, um diese Probleme zu beseitigen.

Zwischenfälle und Unfälle

Am 24. November 1971 wurde der Flug 305 der Northwest Airlines von Sea-Tac nach Portland (Oregon) von einem Mann unter dem Namen Dan Cooper entführt. Er entließ die Passagiere, nachdem er 200.000 US-Dollar und vier Fallschirme erhalten hatte. Nachdem er das Flugzeug wieder starten gelassen hatte, sprang er mit dem Geld über dem südwestlichen Washington ab.

Am 31. Januar 2000 stürzte das Flugzeug mit der Flug-Nr. 261 von Alaska Airlines (Puerto Vallarta-San Francisco-Seattle-Tacoma) in den Pazifik, wobei alle Passagiere und Besatzungsmitglieder starben.

Siehe auch

(jeweils Engl.)

  1. a b ACI