Diskussion:Kernkraftwerk Grafenrheinfeld
Den Passus über die Höhe der Stromleitungen finde ich merkwürdig und nicht von allgemeinem Interesse für eine Enzyklopädie - was soll das?
Zwischnelager
Das zwischenlager ging am 1. März in betrieb ich haps
geändert
Streng genommen zählt das KKG auch nicht zu den Vor-Konvoi-Anlagen. Das sind nur die Kraftwerke Grohnde, Philippsburg und Brokdorf....
Roman - "Die Wolke"
Im vieldiskutierten Anti-Atomkraftroman Die Wolke von Gudrun Pausewang von 1987 ist ein fiktiver GAU im KKW Grafenrheinfeld, bei dem eine radioaktive Wolke freigesetzt wird, der Auslöser der Handlung. Im gleichnamigen Film dagegen wird ein fiktives Atomkraftwerk genannt.
Meiner Ansicht nach gerade umgekehrt: Im Film wird eindeutig auf einen GAU in Schweinfurt Bezug genommen (die Mutter ist an diesem Tag dort), während im Buch kein Ort genannt wird (ok, es ist lange her, dass ich es gelesen habe). Kann das jemand bestätigen?
Nein, denn im Roman wird eindeutig gesagt, dass der GAU in Grafenrheinfeld ist. Im Film wurde dafür ein Deckname genommen
Weblinks: Bund-Infoseite
Die Bund-Infoseite enthält so gut wie keine konkreten Informationen über das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld, sondern im Wesentlichen Aussagen allgemeiner Art gegen die Kernkraftnutzung. Der Link sollte hier ersatzlos gestrichen werden.
- zustimmung. ich hab das mal getan - angesichts der kontroversen thematik wäre m.e. trotzdem ein (qualitativ besserer) "kontra"-Link gefragt. -- Thomas Springer 23:29, 15. Apr. 2007 (CEST)
abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (erfolgreich)
Das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld liegt südlich von Schweinfurt beim unterfränkischen Grafenrheinfeld am linken Mainufer. Baubeginn war 1974 durch die Bayernwerk AG, die Inbetriebnahme des Kernkraftwerkes erfolgte am 9. Dezember 1981. Es handelt sich um einen Druckwasserreaktor der dritten Generation (so genannte Vor-Konvoi-Anlage) mit einer elektrischen Bruttoleistung von 1345 Megawatt. Betreiber ist die E.ON Kernkraft GmbH mit Sitz in Hannover. Ein am Standort neu erbautes Zwischenlager für abgebrannte Kernbrennelemente ging am 1. März 2006 in Betrieb.
Ich habe den Artikel in den letzten Wochen überarbeitet und stark ausgebaut. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.
- Neutral als Hauptautor. -- Rainer Lippert (+/-) 19:38, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Pro --SvonHalenbach 20:46, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Pro Ich habe den Artikel schon vorher ein wenig verfolgt. Als Freund von ausführlichen Geschichtsteilen komme ich hier auf meine Kosten. Jetzt sind auch noch die Störfälle und die Revision angefügt, was den Artikel noch vollendeter erscheinen lässt. IMHO auch gute Chancen in der KEA. --Christoph Radtke 21:22, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Pro das ist mal wieder typisch rainer... ich kann bei sowas immer nur das Selbe schreiben. Wunderbarer Artikel, schön aufgebaut, keine schnitzer im Style, ansprechender Text. Einfach Super (und nein, auch in diesem zusammenhang nicht - GAU ;)) ABF 14:35, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Pro - Qualitätsarbeit vom feinsten! MFG -- Sensenmann 22:42, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Deutliches Pro. War sehr interessant zu lesen.--wdwd 19:53, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Pro Es wurd alles schon gesagt! ;-) schön! -- Dalailama2 22:19, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Pro Mehr als lesenwert --Störfix 22:08, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Pro "Lesenswert" ist fast schon untertrieben, aber das wird ja bei der Höhe der Messlatte, die Rainer selbst an seine Artikelarbeit legt, schon als selbstverständlich angesehen. Hut ab! --presse03 17:28, 1. Aug. 2007 (CEST)
Exzellenzkandidatur August 2007 (abgebrochen)
Diese Kandidatur läuft vom 7. August bis zum 27. August
Das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld liegt südlich von Schweinfurt beim unterfränkischen Grafenrheinfeld am linken Mainufer. Baubeginn war 1974 durch die Bayernwerk AG, die Inbetriebnahme des Kernkraftwerkes erfolgte am 9. Dezember 1981. Es handelt sich um einen Druckwasserreaktor der dritten Generation (so genannte Vor-Konvoi-Anlage) mit einer elektrischen Bruttoleistung von 1345 Megawatt. Betreiber ist die E.ON Kernkraft GmbH mit Sitz in Hannover. Ein am Standort neu erbautes Zwischenlager für abgebrannte Kernbrennelemente ging am 1. März 2006 in Betrieb.
Bei Kritiken oder Anregungen bin ich bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.
- Neutral als Hauptautor -- Rainer Lippert (+/-) 19:14, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry, aber nee - ich finde diesen Schritt ja sehr mutig, habe aber extreme Bauchschmerzen damit, dass der Artikel offensichtlich fast ausschließlich auf Veröffentlichungen von E.ON und der Bayernwerk AG beruht und damit schlicht die notwendige Außenperspektive zum Thema vermissen lässt und Protest auf die lapidaren Sätze zum Baubeginn im Geschichtsabschnitt beschränkt werden. Es handelt sich hierbei um ein Kernkraftwerk und keine Schokoladenfabrik. Eine Abstimmung verkneife ich mir mal, hoffe aber zum Nachdenken angeregt zu haben -- Achim Raschka 19:26, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Achim, was stört denn jetzt direkt an den Quellen? Der Geschichtsteil ist überwiegend von E.ON, bzw. Bayernwerk AG, ja, aber was soll daran schlecht sein? Ich wohne nur 20 Kilometer neben dem Kernkraftwerk, da gab/gibt es keine Proteste, außer bei den Transporten früher. Der Artikel handelt ja gezielt um ein Kernkraftwerk, was ich versucht habe so gut als möglich darzustellen, und nicht um die Kritik um die Kernenergie allgemein, die gehört meiner Meinung nach nicht hier hinein, sondern zu Kernenergie. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 19:53, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Was stört denn jetzt direkt an den Quellen? - die Einseitigkeit. Fast alle Einzelnachweise und alle Hauptquellen stammen von den Betreibern des Kernkraftwerkes, die natürlich bemüht sind, ihre Anlage in möglichst positivem Licht darzustellen. Ich vermisse beispielsweise Angaben aus Gutachten von Strahlenschutzkommissionen sowie Kritikpunkte, die auch diesem Kraftwerk individuell entgegengestellt werden. So finde ich in dem Artikel nichts über den Störfall 2002 und die nachfolgende Überprüfung des TÜV, die von der Landesregierung angeordnet wurde. Ich finde auch nichts über die Strahlenexposition, die in diesem Gutachten von 2003 sehr detailliert angegeben werden. Zur Zwischenlagerdiskussion hatten etwa 44.500 Personen Einwendungen erhoben - welcher Art waren die? Mir persönlich ist das Ganze schlicht zu Sonnenschein und Kerenergie ist voll sauber; too much CDU, you know. -- Achim Raschka 20:13, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Da ist schon etwas Wahres dran, lässt sich aber sicher im Artikel noch einfügen. Ich frage mich nur wiedereinmal, warum solche, durchaus gute Kritiken nicht bereits in der Lesenswertdisko kommen.----Saginet55 22:14, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Achim, die Grundbeschreibung und der Geschichtsteil stammt von dem jeweiligen Betreiber. Der Abschnitt Sicherheit und Störfälle stammt von mehreren verschiedenen Quellen, allerdings fast gar nichts vom Betreiber selbst. Das Kernkraftwerk hat in 25 Jahren ein Störfall mit INES 1 gehabt, was aufgeführt wird. Jährlich treten "kleinere" Zwischenfälle auf, wie im Artikel genannt, die allerdings bei der BFS alle unterhalb der Meldeskala der INES lag, sprich, als Stufe 0, wie 2002, oder noch niedriger, die gar nicht bei INES eingestuft werden. Diese Zwischenfälle habe ich nicht alle aufgeführt. Ich werde aber in den nächsten Tagen noch ein paar Zwischenfälle mit INES 0 eintragen. Ich werde in den nächsten Tagen ebenfalls noch einen extra Abschnitt einfügen, speziell über die Höhe der Strahlenbelastung. @ Saginet55: Volle Zustimmung zu deinem zweiten Satz. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:24, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Da euch der zweite Satz wichtig ist und volle Zustimmung erfährt, eine Antwort darauf: Es gibt Menschen, die neben Job und Familie weder Zeit noch Lust haben, sich jeden Artikel in jeder Abstimmung + Review durchzulesen oder darüber zu diskutieren. My last cents zum Kraftwerk, um für Wahres angeblafft zu werden ist mir die Zeit und Energie denn doch zu schade und mir der Artikel zu unwichtig. -- Achim Raschka 23:00, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ach Gottchen, jetzt wird es persönlich!*g* Du hängst doch sonst ständig hier herum, Herr Raschka. Familie habe ich übrigens auch und einen Vollzeitjob!--Saginet55 23:09, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Aus dem Grunde findest du auch außer bei diesem Artikel bei keinem hier einen Kommentar von mir - und auch bei den KLA könnte es eng werden. Versuche niemals anderen hier vorzuschreiben, wofür in der WP sie ihre beschränkte Zeit nutzen, könnte ins Auge gehen. -- Achim Raschka 23:25, 7. Aug. 2007 (CEST)
- War das jetzt eine Drohung?----Saginet55 06:36, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Aus dem Grunde findest du auch außer bei diesem Artikel bei keinem hier einen Kommentar von mir - und auch bei den KLA könnte es eng werden. Versuche niemals anderen hier vorzuschreiben, wofür in der WP sie ihre beschränkte Zeit nutzen, könnte ins Auge gehen. -- Achim Raschka 23:25, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Achim, mein Kommentar war nicht gegen dich persönlich gerichtet, sorry, wenn das so rüber kam, sondern darauf, dass bei KLA von den acht abstimmenden nichts in diese Richtung geäußert wurde. Nur zur Info: Ich gehöre auch zu denjenigen die einer geregelten Arbeit nachgehen und deswegen nur sehr wenig Zeit für Wikipedia habe. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:18, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ach Gottchen, jetzt wird es persönlich!*g* Du hängst doch sonst ständig hier herum, Herr Raschka. Familie habe ich übrigens auch und einen Vollzeitjob!--Saginet55 23:09, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Da euch der zweite Satz wichtig ist und volle Zustimmung erfährt, eine Antwort darauf: Es gibt Menschen, die neben Job und Familie weder Zeit noch Lust haben, sich jeden Artikel in jeder Abstimmung + Review durchzulesen oder darüber zu diskutieren. My last cents zum Kraftwerk, um für Wahres angeblafft zu werden ist mir die Zeit und Energie denn doch zu schade und mir der Artikel zu unwichtig. -- Achim Raschka 23:00, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Was stört denn jetzt direkt an den Quellen? - die Einseitigkeit. Fast alle Einzelnachweise und alle Hauptquellen stammen von den Betreibern des Kernkraftwerkes, die natürlich bemüht sind, ihre Anlage in möglichst positivem Licht darzustellen. Ich vermisse beispielsweise Angaben aus Gutachten von Strahlenschutzkommissionen sowie Kritikpunkte, die auch diesem Kraftwerk individuell entgegengestellt werden. So finde ich in dem Artikel nichts über den Störfall 2002 und die nachfolgende Überprüfung des TÜV, die von der Landesregierung angeordnet wurde. Ich finde auch nichts über die Strahlenexposition, die in diesem Gutachten von 2003 sehr detailliert angegeben werden. Zur Zwischenlagerdiskussion hatten etwa 44.500 Personen Einwendungen erhoben - welcher Art waren die? Mir persönlich ist das Ganze schlicht zu Sonnenschein und Kerenergie ist voll sauber; too much CDU, you know. -- Achim Raschka 20:13, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Achim, was stört denn jetzt direkt an den Quellen? Der Geschichtsteil ist überwiegend von E.ON, bzw. Bayernwerk AG, ja, aber was soll daran schlecht sein? Ich wohne nur 20 Kilometer neben dem Kernkraftwerk, da gab/gibt es keine Proteste, außer bei den Transporten früher. Der Artikel handelt ja gezielt um ein Kernkraftwerk, was ich versucht habe so gut als möglich darzustellen, und nicht um die Kritik um die Kernenergie allgemein, die gehört meiner Meinung nach nicht hier hinein, sondern zu Kernenergie. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 19:53, 7. Aug. 2007 (CEST)
- statt reiner Anmerkung nun deutliches contra aufgrund der oben ausführlich dargestellten Gründe - und damit EOD von meiner Seite -- Achim Raschka 11:02, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Pro hatte den Artikel vor ein Paar Tagen schon gelesen, er ist wunderbar. Wenn das nicht exzellent ist, was dann? Die Struktur, die Ausdrucksweise und die restlichen Aspekte des Artikels überzeugen mich voll und ganz. __ ABF __ _ _ 19:23, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Kontra lesenswert, hmja, vielleicht. Aber viel zu einseitig, zu sehr an der technischen Glückseligkeit und zu wenig am öffentlichen Interesse orientierter Artikel. 100%ige Zustimmung zu den Kommentaren von Achim Raschka. - Wir sind hier nicht die Hochglanzbroschüre von e'on oder wie der laden heißt.--PaCo 22:56, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Pro Für mich klar! -- Dalailama2 23:29, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Prima! Aber teile doch auch noch für uns mit, dero besondere Heiligkeit, warum dies so klar ist.--PaCo 23:33, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Mmhh da wird einer ein bisschen zynisch! Ja für mich Paul ist es klar, denn der Artikel ist eigentlich, dass was ABF eh schon gesagt hat: Flüssig zum Lesen, schön strukturiert, bitte, die Daten, Fakten und Zahlen sind ja wohl mehr als überzeugend! -- Dalailama2 23:43, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Prima! Aber teile doch auch noch für uns mit, dero besondere Heiligkeit, warum dies so klar ist.--PaCo 23:33, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte wenn ich hier mal meinen bescheidenen Senf dazugeben darf, möcht ich bitte sagen, dass a. bitte Achim und Saginet ihr euch bitte hier nicht persönlich attackieren sollt, dafür ist der Platz hier zu schade! b. Aber vergesst doch nicht, dass der Artikel doch rein gar nichts mit der Kernkraftkritik an sich haben muss, es werden doch die Störfälle genannt, das ist wohl das Wichtigste in diesem Zusammenhang, aber der Rest gehört einfach auch nicht hierher! Seht diesen Artikel doch als informationsneutrale Sache an, Rainer kann doch hier nicht einfach zu sehr in die Kritikrichtung gehen - ne sorry Leute, aber dann würden ihm andere vorwerfen er sei parteeisch! Ich finde den Artikel doch gut so, sehr neutral, das ist doch das Ziel oder?! @Rainer: viell. wäre das Einzigste was du machen könntest, die Störfälle noch leicht ausbauen mit dem oben genannten von 2002 oder so! Gruß --Dalailama2 23:39, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Pro ausführlicher Artikel, (meine Fachkenntnis: gering, deshalb auch keine Ahnung wie einseitig die Quellen sind oder ob Informationen stimmen, ich gehe mal davon aus) kleine Verbesserungsvorschläge:
- Zwischenlager vielleicht Teile auslagern, bin mir da aber nicht so sicher
- Proteste/Bedenken unter einem Punkt zusammenfassen und nicht über den Artikel verteilen
- Geschichte, Planung: man könnte noch was zu vor 1969 schreiben: wer hat die Sache angeleiert, wer hat den Ort ausgesucht, gab es noch andere mögliche Standorte?
- Reihenfolge: Betriebsergebnis, Verfügbarkeit, Revision vieleicht noch zu Geschicht/Betrieb packen und Störfälle auch unter Geschichte?
- Bilder: ein paar haben keinen großen Mehrwert, wie z. B. der Kühlturm unter Planung oder die Kühltürme unter Revision --Chin tin tin 00:15, 8. Aug. 2007 (CEST)
- contra: Mal abgesehen von der Quellenlage: da sind einfach viel zu viele Stilblüten, Dopplungen und Trivia drin. Besonders nett ist da: Das Kernkraftwerk besteht aus zwei Naturzugkühltürmen,, da fragt man sich, was die Leute alle gegen KKWs haben... oder Der Generator, der ein Gesamtgewicht von 675 Tonnen hat, wird von der Turbine angetrieben, erzeugt den elektrischen Strom mit einer Leistung von 1345 Megawatt. oder: Der Mast misst kontinuierlich wichtige Daten, wie die Radioaktivität, die vom Kernkraftwerk ausgehen könnte. Welche Parameter werden denn jetzt genau gemessen? die Dichtwand, die eine Absenkung des Grundwassers verhindern sollte??? Worum ging es bei den Klagen dreier Privatpersonen, der Stadt Schweinfurt und der Gemeinde Bergrheinfeld, als bereits 500 Millionen Mark verbaut waren?? Die Besuchermassen werden ausführlich geschildert, aber die Einsprüche von 44.000 Leuten und Klagen werden unter ferner liefen erwähnt. Dazu die vielen Dopplungen. Die Zahl der Brennstäbe erfährt man mindestens dreimal, die Zahl der Bauarbeiter mindestens zweimal. Auch die Story vom Zwischenlager wird eigentlich zweimal erzählt. Die maximal mögliche Stromproduktion und maximale Verfügbarkeitszeit muss auch nicht zweimal so ausführlich erklärt werden, da sie auch die gleichen Faktoren zurückzuführen ist: die jährlich durchzuführende Revision, die zwischen zwei und sechs Wochen dauern kann, nicht erreicht. Hinzu kommen noch gelegentliche Abschaltungen wegen Unregelmäßigkeiten in der Anlage und unvorhergesehener Reparaturen. zum einen und die jährliche Revision sowie unvorhergesehene Abschaltungen wegen Unregelmäßigkeiten in der Anlage und unvorhergesehener Reparaturen. zum anderen. Zudem sollte überprüft werden, welche Trivia wirklich in so einen Artikel gehören. Die Art der Verpflegung bei der Revision gehört wohl zur verzichtbaren Information. Lesenswert mag er ja sein. Griensteidl 16:28, 8. Aug. 2007 (CEST)
Flugzeugabsturz
So wie ich das sehe, entspricht dieses Szenario der INES Stufe 7 (Tschernobyl). Kann das so noch erwähnt werden? --Stephan Schneider 22:16, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Das dürfte wohl INES 7 entsprechen, wird aber auch daran liegen, wie viel und wieweit sich die Radioaktivität ausbreitet. Tschernobyl hat auch "nur" INES 6. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:22, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für die AW. Auf der INES-Seite wird aber Tschernobyl als Beispiel für INES 7 aufgeführt. Ich würde einfach mal den Satz "Dies entspricht der INES-Stufe 7." hinzufügen. Ich trau mich mal... --Stephan Schneider 22:28, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Hast recht mit Tschernobyl. irgendwo gab es aber mal eine Diskussion darüber, dass Tschernobyl "nur" 6 wäre. Ich dachte auch, das stünde so im Artikel. Wenn du noch weitere Verbesserungen zum Artikel hast, nur zu. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:35, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Ach nö, das wär's eigentlich erst mal auch schon gewesen. :-) Aber, ich habe keinen Überblick über die Artikel, die das ganze Themengebiet abdecken, und hab mich daher erst mal gefragt, ob die Sicherheitsaspekte nicht auf einen allgmeineren Artikel ausgegliedert werden könnten/sollten, in dem dieser Typ Kernkraftwerk beschrieben wird. Dafür hätte ich jetzt aber nicht die Muße... also bis später mal! Gruß - --Stephan Schneider 01:34, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Na gut, Schade. Wie du hier etwas weiter oben siehst, bei der exzellent-Kandidatur, wurde aber gerade das bemängelt. Es befindet sich noch zu wenig Sicherheitsaspekte im Artikel, bzw. zu Einseitig. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 08:40, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Hab jetzt doch mal kurz geguckt... wären nicht die Sicherheitsaspekte in dem Artikel Vor-Konvoi besser aufgehoben? Denn andererseits könnte man ja alles, was für grafenrheinfeld geschrieben wurde, in den Atomkraftwerken, die unter Vor-Konvoi gelistet werden, copy-pasten.
- Dass es mit der Exzellenz nicht geklappt hat... na ja... wird schon noch! :-)
- --Stephan Schneider 11:01, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Meinst du den kompletten Abschnitt Sicherheit raus? Oder das meiste davon zum Konvoi-Artikel und hier entsprechend etwas kürzen? Wenn du willst, sei mutig. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 12:03, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, das war meine Idee, allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob das so richtig ist, denn es könnte sein, dass, obwohl der Reaktortyp bei diesen Atomkraftwerken gleich ist, es dennoch Unterschiede geben kann... hm... eventuell könnte ja dann (durch jemand anderen) darauf eingegangen werden... hm... mal gucken. :-) --Stephan Schneider 15:51, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Der zweite Teil war deine Idee? Mit den anderen Kernkraftwerken kenne ich mich nicht aus, um zu sagen, ob es da eventuelle Unterschiede gibt. Nicht drumherum reden, sondern tun ;-) Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 16:31, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Erstmal haben wir uns verstanden. Das ist schon mal gut. :-) (Ja, beide Teile waren auch so, wie ich mir das gedacht habe, von dir korrekt wiedergegeben worden.)
- Ich probier das demnächst bald. Ich hatte in letzter Zeit ziemlich viel Wikistress. Jedes nicht-belegte Bit wurde revertiert oder gleich der ganze Artikel gelöscht. Das hat mir ein bisschen den Mut genommen, aber ich hab mich bestimmt bald wieder davon erholt. :-) Gruß --Stephan Schneider 20:21, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Ich kenne das mit dem Wikistress auch ganz gut. Es gab/gibt Zeiten, da muss ich mich auch für jeden Edit bei irgend jemanden Rechtfertigen. Lass dich aber nicht unterkriegen, wird schon wieder. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 21:50, 11. Aug. 2007 (CEST)
Anzahl der Kühlturmbilder
Hi. Sollten wir nicht die Anzahl der Kühlturmbilder reduzieren? Ist eine Reduzierung auf zwei angemessen? --PaCo 00:54, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo, etwas kann man reduzieren. Es sind auf diesen Bildern aber auch andere Bereiche vom Kernkraftwerk sichtbar. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 19:48, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ich sehe keinen Grund zur Reduzierung --RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:09, 16. Aug. 2007 (CEST)
Veraltet?
"Dieser Reaktor-Typ ist inzwischen sicherheitstechnisch veraltet." Falschinformation/Blödsinn, Ärzteseite ist offensichtlich für ingenieurtechnische Belange keine gute Quelle. Das Basisdesign ist natürlich nach wie vor prinzipiell so aktuell, aber natürlich gibt es Detailänderungen über die Jahre. Der Typ ist mit Sicherheit nicht sicherheitstechnisch veraltet, da der Grundtyp ein Druckwasserreaktor ist mit drei Kreisläufen und der ist heute wie damals Stand der Technik. Zum anderen werden Kraftwerke natürlich auch nachgerüstet und bleiben (wie Flugzeuge übrigend auch) natürlich nicht komplett auf dem Stand von 1970. Diese Aussage ist also pauschal und unzutreffed, denn Alter alleine macht ein _Konzept/Typ_ nicht unsicherer, allenfalls ein Kraftwerk an sich. Ich nehme daher mal diesen Satz - das Alter ist ja nach wie vor gegeben, eine Wertung sollte nur durch Fachleute, wenn überhaupt (siehe WP:POV), erfolgen. Gruß, BigBang 17:12, 16. Aug. 2007 (CEST)
Teilweise mangelnde Neutralität
Wie alle wissen, ortfeste kerntechnische Anlagen besitzen viele Gefährdungen, gegen die vorsorge getroffen werden muss. Nach der Einleitung nd der Formulierung des Abschnitts der Trinkwassergewinnugn hat der Beitrag für mich in der Formulierung die Neutralitätverloren. Die Fakten sind teileise stark verpovt. Finde es aber interessant, dass es Wikipedianer gibt, welche da als lesenswert empfanden, wohl keine in der Nukleartechnik Interessierten, denn ansonsten hätte ich mehr COntras gesehen. Im Broschürenberiech ist ebenso ein starker Einfluss zu sehen, der aber keineswegs zur Einleitung in der Meinungsbldung passt. Die Zahl der Wiederholungen im Artikel fide ich auch etwas zu viel. Naja meine Meinung, also POV -- Valentin2007 19:03, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Valentin2007, zu deiner Erkenntnis sind schon andere vor dir gekommen. Wie wäre es, wenn du den Artikel entsprechend überarbeiten würdest? Gruß -- Rainer Lippert 19:06, 26. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Valentin2007, ich war so einer der mit Pro abgestimmt hat! Und warum wohl? Weil der Artikel vom Inhalt her doch sehr gut war! Da gibt es zig- andere Artikel bei denen du dich wohl eher fragen solltest warum, die das Lesenswert/Exzellent-Zeichen haben. Gruß -- Dalailama2 19:12, 26. Aug. 2007 (CEST)