Zum Inhalt springen

Staré Hobzí

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2007 um 14:01 Uhr durch JAnDbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sk:Staré Hobzí). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Staré Hobzí
Wappen von ????
Koordinaten fehlen
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Jihočeský kraj
Bezirk: Jindřichův Hradec
Fläche: 2469 ha
Geographische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe: 514 m n.m.
Einwohner: 587 (3. Juli 2006)
Postleitzahl: 378 71 - 380 01
Verkehr
Straße: Slavonice - Jemnice
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 5
Verwaltung
Bürgermeister: František Štibich (Stand: 2007)
Adresse: Staré Hobzí 132
378 81 Slavonice
Website: www.starehobzi.cz

Staré Hobzí (deutsch Alt Hart) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt acht Kilometer südlich von Dačice und gehört zum Okres Jindřichův Hradec.

Geographie

Staré Hobzí befindet östlich der Javořická vrchovina linksseitig der Mährischen Thaya an der Einmündung der Páčna. Südlich des Ortes durchbricht die Mährische Thaya eine Hügelkette.

Nachbarorte sind Vnorovice im Norden, Nové Dvory im Nordosten, Báňovice, Hejnice und Panenská im Osten, Bělčovice und Marketa im Südosten, Nové Hobzí und Janov im Süden, Chvaletín im Südwesten, Mutná im Westen sowie Holešice im Nordwesten.

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahre 1190.

1930 hatte der Marktflecken Alt Hart 851 Einwohner. In Folge des Münchner Abkommens gehörte das Dorf von 1939 bis 1945 zum deutschen Landkreis Waidhofen an der Thaya. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die deutsche Bevölkerung vertrieben.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Staré Hobzí besteht aus den Ortsteilen Janov (Johannihof), Nové Dvory (Neuhof), Staré Hobzí (Alt Hart), Nové Hobzí (Neu Hart) und Vnorovice (Urwitz) sowie das Gut Veselíčko.

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Mariä Himmelfahrt und St. Andreas
  • ehemaliges Jagdschloss
  • Kapelle am Gut Veselíčko
  • Statue der Maria Immacula , am Schloss
  • Statuen der Hl. Margarethe, Josef und Johannes von Nepomuk