Zum Inhalt springen

International Association of Genocide Scholars

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2007 um 22:43 Uhr durch Westthrakientürke (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die International Association of Genocide Scholars (kurz: IAGS, de: Internationale Vereinigung von Völkermordforschern) ist eine globale, fächerübergreifende, unabhängige Organisation, die Forschungen und Lehren zur Natur, zu Ursachen und Konsequenzen von Völkermord und Untersuchungen zur Prävention von Völkermord betreibt. Die IAGS ist eine autonome Schwesterorganisation der 1982 gegründeten Non-Profit-Organisation Institute for the Study of Genocide (ISG).

Die Organisation wurde 1994 gegründet. Ihre Mitglieder treffen sich alle zwei Jahre. Bei den Treffen geht es um vergleichende Forschung, wichtige neue Arbeiten, Fallstudien, Verbindungen zwischen Völkermord und grausamen Menschenrechtsverletzungen, Prävention und Bestrafung von Völkermord.

Ziel der Organisation ist es, intensiver auf Genozidfragen einzugehen, als es die regulären "Zwei-Stunden-Konferenzen" ermöglichen und Berufstätige verschiedener Disziplinen zu einer interdisziplinären Zusammenarbeit zusammenzuführen.[1]

Des Weiteren beraten die Vorstandsmitglieder sowie die Mitglieder der ISG und der IAGS Medien, Regierungen und zwischenstaatliche Organisationen zum Zweck der frühen Warnung und der Prävention.[2]

Das letzte (siebente) Zweijahrestreffen der IAGS fand vom 9. bis 13. Juli 2007 in der bosnischen Hauptstadt Sarajewo statt.[3]

Die IAGS und die ISG haben mehrere Bücher publiziert. Dazu gehören Darfur: Genocide Before Our Eyes (ISG 2005), Teaching About Genocide--A Guidebook for College Teachers: Critical Essays, Syllabi, Bibliography (ISG 2002), Ever Again? Evaluating the United Nations Genocide Convention on Its 50th Anniversary and Proposals to Activate the Convention (ISG 1999), Genocide: Essays Toward Understanding, Early Warning, and Prevention (IAGS 1999), The Prevention of Genocide: Rwanda and Yugoslavia Reconsidered (ISG 1994), Genocide Watch (1992), Lives at Risk: A Study of Violations of Life Integrity in 50 States in 1987 Based on the Amnesty International 1988 Report (ISG 1990).[4]

Eine Mitgliedschaft ist für Wissenschaftler, für Akademiker und für alle weltweit interessierten Personen möglich. Eine Mitgliedschaft kostet 60 Dollar jährlich für Akademiker und für Personen mit einem Jahreseinkommen niedriger als 30.000 Dollar. Für Personen mit mehr als 30.000 Dollar Jahreseinkommen kostet die Mitgliedschaft 80 Dollar im Jahr. Präsident ist Israel Charny.[1]

Quellen

  1. a b Selbstbeschreibung der IAGS
  2. Selbstbeschreibung der ISG und der IAGS
  3. Das siebente Zweijahrestreffen in Sarajewo
  4. Veröffentlichte Publikationen