Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2007 um 21:06 Uhr durch ABF (Diskussion | Beiträge) ([[Liste der größten Verkehrsflughäfen]]: +baerensenf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Informativ-Intro


Neue Kandidaturen

Kandidatur läuft vom 16. August bis zum 23. August

Die Auflistung enthält alle Spieler der Eishockeymannschaft Adler Mannheim, die seit der Ausgliederung der Profimannschaft vom Mannheimer ERC in die neugegründete Die Adler Mannheim Eishockey Spielbetriebs GmbH + Co. KG 1994 bis heute mindestens ein Spiel in der regulären Saison oder in den Play-Offs für das Team bestritten haben.

Der Artikel orientiert sich über weite Strecken an der bereits informativen Liste San Jose Sharks/Spielerliste und Statistik und war mehrere Wochen im Review, bis schließlich - auch und vor allem durch die Hilfe von Thomas, dem Autor der zuvor genannten bereits informativen Liste - keine weiteren Kritikpunkte mehr genannt wurden. Der Artikel befindet sich natürlich auf dem neusten Stand (mit allen soweit bekannten Wechseln zur Saison 2007/08) und wird auch in Zukunft - wie auch schon seit seiner Erstellung im April diesen Jahres - von mir aktuell gehalten werden. -- Fabi 19:25, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Gelungene Liste, könnte allerdings eine Spur mehr Farbe vertragen. Das Gelb ist doch arg blaß, und gegen etwas "peppigeres" als das Grau in der Tabelle hätte ich auch nichts. --Agadez 22:05, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Mir fehlt zwar noch die "Auflistung nach Spielzeiten" der Saison 2007/08, aber ich denke, dass die bestimmt bis zum Saisonstart da ist. Ansonsten ist ja alles da. --Jörg 11:16, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kontra, Du schreibst in deiner Vorstellung, dass die Liste sich an dieser bereits informativen Liste von San Jose orientiert. Wenn ich die beiden Listen aber vergleiche, dann steht deine Liste deutlich hinter der anderen zurück, vor allem was der Inhalt so hergibt. Die "Alphabetische Auflistung" ist ok, um nicht zu sagen, so wie bei der anderen Liste. Die "Auflistung nach Spielzeiten" geht auch noch in Ordnung, aber die Sachen danach find ich ziemlich schwach und reichen aus meiner Sicht nicht zum informativ. Dafür ist die Diskrepanz im hinteren Bereich zwischen beiden Listen zu groß. --80.131.242.230 17:51, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist sicher richtig, aber du musst auch anerkennen, dass die Liste der Sharks, wenn es ein "Exzellent" unter den Listen gäbe, diesen höheren Status innehätte, das sie einfach perfekt ist. Hier habe ich versucht, alles rauszuholen, was aus dem Thema Spieler der Adler Mannheim zu holen ist. Doch in dem Punkt kann sich eine deutsche Randsportart nicht mit einem amerikanischen Nationalsport messen, da es drüben schlicht und einfach viel mehr Statistiken und Daten gibt. Hinzu kommt übrigens noch, dass es sich bei den Sharks um eine Spielerliste und Statistik handelt, bei dieser zur Wahl gestellten lediglich um eine Spielerliste, womit ich mich sicherlich an der bereits informativen Liste orientieren musste, aber das niemals gleichgesetzt werden darf. -- Fabi 17:50, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kandidatur läuft vom 19. August bis zum 26. August

Diese Liste ist hier schon zweimal als „Liste bedeutender Bauten der Backsteingotik“ gescheitert. Beide Kandidaturen finden sich natürlich auf der Disk. Das Wort „bedeutend“ war ein Ablehnungsgrund, weshalb ich die Liste auf das jetzige Lemma verschoben habe (obwohl ich nach wie vor finde, daß sich dadurch inhaltlich überhaupt nichts ändert). Der andere Kritikpunkt war, dass vielen die Abgrenzung nicht klar war. Dazu habe ich die Aufnahmekriterien noch einmal explizit formuliert: Die Liste führt Bauten auf, die stilistisch einflussreich waren oder durch ihre Funktion besondere Bedeutung besaßen. Das Aufnahmekriterium dafür ist, dass das Bauwerk entsprechend in kunsthistorischen Überblickswerken zur Backsteingotik behandelt wird[1] und/oder seine herausragende Bedeutung in mehreren wissenschaftlichen Einzeluntersuchungen festgestellt wurde. Natürlich ist die Bewertung der Bedeutung eines Kunstwerks weniger objektiv, als eine Sportler-Siegerliste, aber gerade weil ihre Zusammenstellung wie ein guter Artikel den Anspruch hat, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen und dabei auf einem umfassenden Studium der einschlägigen Literatur beruhen muß, traue ich mich trotz der bisherigen Kritik zu dieser dritten Kandidatur. Stullkowski 11:25, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Inzwischen gibt es auch den Artikel Backsteinromanik mit einer analogen Liste, so dass es auch hier jetzt eine schärfere Abgrenzung gibt. Stullkowski 11:48, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Auswahl finde ich in Ordnung. Aber die grafische Ausgestaltung sagt mir noch nicht zu 100% zu. Irgendwie finde ich die Abgenzung der einzelnen Bauwerke durch Hinterlegung oder ähnliches nicht stark genug. So bin ich öfters ins Schwimmen gekommen. Und warum werden immer nur ein Teil der Gebäude bildlich dargestellt? Gibt es nicht mehr? Wenn sie doch da sein sollten, könnte man die nicht auch besser in die jeweilige Zeile des Gebäudes einsetzen? Gruß Julius1990 11:53, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
OK, ich werde ein anderes Layout mit deutlichen Spalten einfügen. Mit den Bildern weiß ich nicht so recht, was Du meinst. Zu jeder Region gibt es eine kleine Gallerie mit vier Bildern. Mal sind es Fotos von Kirchen in der Gesamtschau, mal Details. Sie sollen einfach nur von guter Qualität und möglichst aussagekräftig sein. Charakteristisch für die Backsteingotiuk ist natürlich nicht zuletzt die Ornamentik. Deshalb finde ich persönlich gerade Detailaufnahmen sehr passend. Stullkowski 11:58, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte an so etwas wie bei Liste der Aztekengötter, der Vergleich hinkt zwar, aber so in die Richtung stelle ich mir das vor. Wenn ich den Namen eines Gebäudes da stehen sehe, würde ich persönlich gern direkt ein kleines Bildchen haben, um mir ein ungefähres Bild zu machen, was das für ein Gebäude ist. Natürlich hast du mit den Detailaufnahmen recht und ich glaube auch, die Bebilderung ist eine Geschmacksfrage. Deshalb mir auch nicht so wichtig. Wenn die deutlichen Spalten kommen, gibts von mir deshalb auch ohne Änderung bei den Bildern das Pro. Gruß Julius1990 12:06, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was man mit Bildern in einer Liste machen kann, zeigt die informative Liste Nationalparks in den Vereinigten Staaten, aber bei der Bewertung der Grafik verbleibe ich mal abwartend, da Du ja Nachbesserung angekündigt hast.
Zum Inhaltlichen: Da Du ja als Abgrenzungsmerkmal die Backsteinromanik angeboten hast, habe ich da gleich mal hingeschaut. Dort finde ich den Dom von Roskilde. Im Artikel dazu steht in der Einleitung: „Der Dom von Roskilde (dänisch: Roskilde Domkirke) ist der erste gotische Dom aus Backstein. Das in Roskilde auf der dänischen Insel Seeland stehende Gebäude trug somit maßgeblich zur Verbreitung der Backsteingotik bei.“ Und jetzt bin ich verwirrt. Denn dass der Dom ein Hauptwerk ist, dürfte konsensfähig sein. Nur von was jetzt eigentlich? --Geher 12:13, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf Deine Nachfrage hin habe ich die Einleitung noch mal ergänzt: Die Backsteingotik ist nur unscharf von der vorgehenden Backsteinromanik und der nachfolgenden Backsteinrenaissance abgegrenzt. Häufig wurden romanische Bauten gotisch überbaut oder umgewandelt, andere romanisch begonnen, jedoch wegen der häufig jahrzehntelangen Bauzeit gotisch vollendet. Solche Bauwerke lassen sich oft gleichermaßen der Romanik wie der Gotik zuordnen. Für Rosklide gilt wohl der zweite Fall. --Stullkowski 12:57, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für Eure Hinweise zur grafischen Darstellung. Ich habe daraufhin das Layout generalüberholt. Die Bilder befinden sich jetzt innerhalb der Tabelle bei den einzelnen Bauten und die Spalten sind gerahmt. Ihr habt Recht: Sieht so besser aus. Bei der Gelegenheit habe ich gleich noch eine neue Spalte zur Bauzeit eingefügt, damit das übersichtlicher wird. Ich werde in den nächsten Tagen weitere Bilder hinzufügen, was meint ihr, gibt es da eine Obergrenze wegen längerer Ladezeit? --Stullkowski 14:39, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für die Ladezeiten bin ich technisch zu ungebildet, aber es ist auf jeden Fall übersichtlicher und vom Layout her gut gemacht. Von mir gibt das ein Pro. Julius1990 14:41, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • pro Diese Liste hebt sich von den vorangegangen Listenkandidaten durch die Umstellung und die eingefügten thumbs wohltuend ab. Gaben die Galerien einen Überblick als Auswahl, regen die nun verbliebenen Lücken hoffentlich alle Fotgrafen an, den Überblick und damit das Gesamtbild zu vervollständigen. Das ist jetzt in mehrfacher Hinsicht informativ--Kresspahl 11:10, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • pro Das Russland mit einem einzigen Objekt in ex. Ostpreußen vorhanden ist, zeigt einen deutlichen Deutschlandschwerpunkt der de-WP und mangelnde Beteilung unserer Heimatvertriebenen Generationen an der WP - wohl aber aus Gründen, über die hier nicht mit abzustimmen ist. --SonniWP 14:31, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Dichte an bedeutenden Bauten der Backsteingotik nimmt östlich von Danzig deutlich ab, deshalb fällt mir auf Anhieb wirklich überhaupt nichts aus dem Oblast Kaliningrad ein, was unbedingt in diese Liste gehörte. Das ist ja auch ein relativ kleines Gebiet mit vergleichsweise wenigen Städten. Ich bin aber dafür, es mit den Aufnahmekriterien nicht allzu streng zu nehmen, wenn ein Bauwerk auf der Grenze zu einem "Hauptwerk" steht. Die Liste kann deshalb durchaus noch um typische und "semibedeutende" Bauten erweiter werden, um einen Überblick über Ostpreußen zu geben. Man kann auch guten Gewissens noch weitere Bauten aus Polen und Deutschland dazunehmen, ohne daß deshalb die Liste, so wie sie ist, nicht "vollständig" wäre. --Stullkowski 14:16, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Bild des zweiten backsteingotischen "Aktivpostens" im Kalinigrader Gebiet im russischen Artikel über die Ordensburg Balga finde ich schon sehr beeindruckend. Allein es ist nicht in commons und ich kann den russischen Text weder lesen noch übersetzen. Wenn also jemand diese Bild nach commons hochlädt käme eine sehr eindrucksvolle Ruine dazu, die sicher geradezu symbolhaft für weitere bachsteingotische Hinterlassenschaften stehen dürfte...--Kresspahl 15:37, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kandidatur läuft vom 20. August bis zum 27. August

Eine weitere Herrscherliste, die in Gemeinschaftsarbeit stark ausgebaut wurde und jetzt reif für eine Kandidatur sein dürfte. --Einsamer Schütze 13:39, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro Mir gefällt die Liste. --Jörg 13:53, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro. Hervorragend! Sowohl die kurze Einführung, als auch die Anmerkungen sind sehr informativ, dazu gut gemacht. Allerdings sind keine Bilder besser, als historisierende aus dem 19. Jahrhundert. Spätmittelalterliche „Porträts“ zu frühmittelalterlichen Herrschern mögen dagegen noch angehen. Stullkowski 14:00, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die historisierenden Bilder sollten auf jeden Fall raus - ich würde hier auch die spätmittelalterlichen historisierenden Porträts der frühmittelalterlichen Könige entfernen --GDK Δ 14:38, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro schön gemachte Liste --Stephan 06:54, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Neutral, allerdings mit Tendenz zu Pro. Ein paar Kritikpunkte hätte ich noch:
    • Zum einen erklärt sich für mich nicht die Nennung „Karl (III.)“ bz.w „Karl III.“, es wird lediglich auf der Seite zu Karl dem Dicken (dem mit Klammer) angegeben, dass er auf französischer Seite ohne Nummer genannt wird, in der Liste wird nichts dazu gesagt.
    • Die Lilienwappe sollten bei den Herrschern, die kein eigenes Portrait aufweisen können rausgenommen werden, da sie keinen Mehrwert bringen.
    • Zum dritten sollten eventuell die Zwischenzeiten (Erste Republik, Konsulat, Zweite Republik und wie sie alle hießen) zwischen den einzelnen Tabellen genannt werden. Nicht weiter ausführlich, sondern nur, dass der Leser weiß, hier war noch etwas dazwischen (zudem hat er eine Begründung für die abweichenden Jahreszahlen). -- Platte Drück mich! 11:50, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral Die Liste ist an sich durchaus gelungen, aber mich stören hier noch einige Kleinigkeiten um ein Pro zu vergeben. Erstens eine Zentrierung der Regierungszeiten sieht optisch besser aus als rechtsbündig. Des Weiteren könnte auf die Unterteilung der Regierungszeit wie z.B. bei Odo von Paris oder Karlmann verzichtet werden und die Anmerkungen, die in dieser Spalte gemacht werden, sollten in die Spalte Anmerkungen verschoben werden. Wenn das so gehandhabt würde, könnte die Spalte mit den Jahreszahlen auch deutlich verkürzt werden und die Einsparungen den Anmerkungen zugeschlagen werden. Gleiches gilt für die Spalte des Herrscherhauses, wo mit Zeilenumbruch z.B. das Haus Valois-Angoulême verkürzt werden könnte und wiederum mehr Platz für die Anmerkungen bringen würde. So würden die großen Zeilen wie Ludwig XIV kleiner werden. Meiner Meinung nach könnte ebenfalls überlegt werden, ob der Abschnitt mit der Nummerierung nicht unten besser paltziert wäre. Soviel von mir. Gruß Wanduran 12:44, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kandidatur läuft vom 21. August bis zum 28. August

Die Liste der Sternbilder enthält alle 88 Sternbilder, die sich auf die nördliche und südliche Hemisphäre verteilen. Im Laufe der Zeit erhöhte sich die Zahl der Sternbilder auf über 100. Um System in die teilweise willkürlich festgelegten Sternbilder zu bringen, wurde in der ersten Sitzung 1922 der Internationalen Astronomischen Union (IAU) eine Liste mit 88 Sternbildern verbindlich festgelegt. Bei der zweiten Sitzung der IAU 1925 wurde Eugène Delporte damit beauftragt, deren exakte Grenzen festzulegen, die auf der dritten Generalversammlung 1928 genehmigt wurden.

Die Liste habe ich in den letzten Tagen erstellt. Sie gibt eine Übersicht über die 88 Sternbilder mit zusätzlichen Informationen, wie Fläche, Bezeichnung, Sichtbarkeit, hellster Stern usw. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.

Zu @Wladyslaw deine Bilder dürften in den eingelinkten Artikeln überall vorhanden sein. Die Vereinheitlichung von Sternkarten ist mW noch Forschungsgebiet und nicht Sache der WP. --SonniWP 14:24, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
letztlich wäre es auch mehr Spielerei, der Informationsgehalt der Liste ist auch ohne die Bilder vorzüglich, sonst gäbe es auch das pro von mir nicht ;) – Wladyslaw [Disk.] 14:30, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Anmerkung: Hallo zusammen, hier wird mehrmals nach Bilder gefragt. Ich nehme an, ihr meint die Karten bei den einzelnen Artikeln? Sollen diese mit in die Tabelle, oder als extra Abschnitt davor/dahinter? Die Karten haben alle unterschiedliche Größen und Erscheinungsbild. Würde man diese in die Tabelle, in eine eigene Spalte stecken, würde das Layout darunter leiden. Ein seitlich Scrollen ist zudem wahrscheinlich unvermeidlich. Ich bin für Ideen und Vorschläge offen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:17, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
    Nachtrag: Ich habe jetzt mal auf meiner Spielwiese bei den ersten vier Sternbilder die Karte mit in die Liste gesteckt. Meinungen dazu? Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:29, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht als "thumb" und einheitlich auf 100 oder 75px wäre besser. Einfach damit man nen schnellen Zugriff darauf hat und sich darunter was vorstellen kann. P.S.: Hat natürlich so jetzt ne unschöne "Überbreite". --Thomas 19:33, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe es jetzt mal mit 100px gemacht, 75 war doch recht klein. So würde es meiner Meinung nach gehen. Zumindest bei mir würde es auch mit der breite hinhauen. Wenn ich hier das OK dazu bekomme, stelle ich die Liste so um. Gruß -- Rainer Lippert 19:38, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
So passt's bei mir auch! Würde die Karten vielleicht noch als vierte Spalte platzieren, wenn das Ok wäre und nicht zuviel Arbeit macht. --Thomas 19:43, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meinst du zwischen Abkürzung und Halbkugel? Das macht vom Arbeitsaufwand her keinen Unterschied. Aber erstmal abwarten, was andere noch dazu meinen, siehe unten. Gruß -- Rainer Lippert 19:47, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du verstehst mich miß - lies mal genau die Diskussion hier durch ;). Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 19:49, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hast du dich jetzt hier im Abschnitt geirrt? Sorry, komme nicht ganz mit, worauf du hinaus willst. Gruß -- Rainer Lippert 19:52, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau da;) Gruß Thomas 19:53, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schön, dann habe ich dich wenigstens verstanden. Ups, jetzt ist mit Marcus bei mir der Groschen gefallen ;-) -- Rainer Lippert 19:57, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)Hmm so ist das natürlich nicht das ware. Wie wäre es, die Bilder in einer Unterseite in einer Art Galerie zu präsentieren und dann aus der Tabelle jeweils zu verlinken? --Agadez 19:41, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann kann ich auch direkt zum Artikel klicken. Bliebe sich ja eigentlich dann gleich. Gruß -- Rainer Lippert 19:44, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Achso, hatte nicht gesehen, ds es die dort schon alle gibt. Dann wäre wohl ein deutlicher Hinweis darauf die beste Lösung, die Bilder in der Tabelle finde ich schon zu klein und kontrastarm. --Agadez 19:57, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deswegen habe ich ja auch alle Sternbilder verlinkt. Eigentlich dürfte es ja klar sein, dass die Karte im entsprechenden Artikel steckt. Würde ich die Karte in der Liste etwas größer machen, haut es dann mit der Breite nicht mehr ganz hin. Gruß -- Rainer Lippert 20:01, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Votum geändert und Bemerkung: Sehe ich erst jetzt: es gibt, wenn auch mit etwas weniger Informationen, bereits hier eine Liste der Sternbilder. Will nicht die bisher super verlaufende Abstimmung zerstören, aber unter diesen Umständen plädiere ich doch für eine Zusammenlegung, entweder man lagert die dortige aus oder ergänzt selbige um die Infos, die ihr fehlen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 21:51, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, die dortige Liste ist mir sehr wohl bekannt. Ich wollte dort aber nicht gravierend im Artikel eingreifen, besser gesagt löschen. Dort handelt es sich ja um einen Artikel, sogar im Status lesenswert. Da sind ja eigentlich übergroße Listen unerwünscht. Außer der farblichen Gestaltung, die ich hier mit N und S gelöst habe und den Namen des Hauptsternes, den ich hier aus Kapazitätsgründen weggelassen habe, hat die dortige Liste keine zusätzlichen Infos zu dieser Liste hier. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:08, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Listen sind nicht identisch, aber erstens wäre noch mindestens eine Spaltenbreite Platz um die Liste im besagten Artikel um eine Angabe zu erweitern und zweitens wiegt die unnötige Redundanz für mich schwerer als der Mehrwert den diese Liste mit sich bringt (die Überdeckungen der Informationen ist mehr als 50 %), auch wenn sie schön gemacht ist. – Wladyslaw [Disk.] 22:19, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, meines Erachtens gehört dort die Liste gestrichen und ein Verweis zu dieser gesetzt. Ich wollte diese Löschung aber nicht in einem lesenswerten Artikel vornehmen. Mit einer Spalte mehr im besagten Artikel ist es aber nicht getan. Es sind genaugenommen sechs Spalten. Gruß -- Rainer Lippert 22:30, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mal sehen, was jetzt passiert: [1]Wladyslaw [Disk.] 22:40, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, danke für das anschreiben. Gruß -- Rainer Lippert 22:45, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

hallo danke für die einladung, Wladyslaw - übrigens bin ich weder hauptautor des artikels (sorry, ich find das wort etwas deplaziert, die WP ist ein gemeinschaftsprojekt), und schon gar nicht der liste: ich find die neue aber recht gelungen, und mir ist immer lieber, lange listen, die für sich so hohen informationswert haben, aus den fliesstext-artikeln auszulagern: ich würd sogar "Nicht mehr benutzte Sternbilder" aus Sternbild#Neuzeitliche Erweiterungen in ein Liste der historischen Sternbilder oder sowas, die recht analog gestaltet ist, auslagern - also gern raus damit, und gern auch Pro informative liste, wenns den "Hauptautor" glücklich macht ;) gruß, und danke für die mühe -- W!B: 22:55, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

nur tät ich die legende unten dran, die liste ist eh recht selbsterklärend - ehlich gesagt schaut man sich zuerst die eigentliche information an, und nur, wenn man die kopfzeilen nicht kapiert, sucht man nach erläuterungen - wenn ein artikel mit Name des Sternbildes - Nennt den Namen des Sternbildes anfangt, fühl ich mich irgendwie nicht ernstgenommen.. -- W!B: 23:00, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo, den "Hauptautor" macht es glücklich ;-) Danke für das pro. Zur Legende: Es ist aber eigentlich schon Standard, dass die Legende vor der Liste steht. Ich bin aber gerne bereit, dies zu ändern, wenn die Mehrheit der Benutzer hier diese Ansicht hat. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:05, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
gut so, sei Dir gegönnt ;), war aber nur ein vorschlag.. - ach ja und wie wärs mit Magmax satt "Hellster", das ist mir als einziges gezwungen vorgekommen, in der astronomie ists doch üblich, die helligkeit ausgedehnter objekte mit ihrer hellsten stelle anzugeben (Kometen, Nebel, usw) - analog könnte man das hier machen.. statt "Astronom" ginge auch knapp Autor - so nennt man auch in der Nomenklatur (Biologie) den erstbeschreiber bzw. namensfestsetzer.. -- W!B: 23:20, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da hast du Recht, deine Anregungen sind drinnen. Gruß -- Rainer Lippert 23:30, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

und Liste der Sternbilder nach Größe kann dann wohl auch weg, seit dem {sortable} ist sowas ja unnütz.. gibt noch extrapunkte für "Zwei auf einen Streich" Datei:Mosca domestica .JPGDatei:Mosca domestica .JPG -- W!B: 23:40, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soll ich es löschen, oder bin ich hier befangen? Hmm, mal überlegen, welcher noch raus fliegt ;-) Gruß -- Rainer Lippert 23:45, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro für den Inhalt – mir gefällt aber das Layout zum Unterpunkt "Erläuterung der nachstehenden Tabelle" nicht, das sieht nicht flüssig aus. IMHO ist der Punkt bei der Liste der Verkehrsflughäfen in Deutschland besser gelöst, sprich: Dort kollidieren die Aufzählzeichen nicht mit dem Fließtext. Mein Vorschlag: Entweder so:

* Name des Sternbilds
*:Nennt den Namen des Sternbilds

oder eben wie bei den Flughäfen. Und eventuell könnte man doch auch einen Commonslink zu den Sternbildern einbauen. --my name 10:34, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

stimmt, das dachte ich mir auch, dort ist es dann aber fettgestzt, und das sollte allein dem lemma vorbehalten bleiben, kursiv wär wesentlich eleganter.. in so einem fall wär sogar eine aufzählung mit «#» nummeriert sinnvoll, weil auch die spaltenanordnung fix ist -- W!B: 11:26, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo, das war mal ein Versuch, ich werde wohl wieder das "altbewährte" nehmen. Meine nächste Liste, über Flughäfen, die bald hier starten wird, habe ich auch nach dem anderen Muster gemacht. Gruß -- Rainer Lippert 18:26, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • erstmal von mir ein Pro, die Liste ist in meiner Laienmeinung super. Zwei Kleinigkeiten und Formalia hab ich noch:
  • Wie schon von anderen erwähnt, die Erklärungen zu den Spalten. Ich finde auch die Formatierung wie bei den Flughäfen die bessere Wahl. Meiner Meinung nach ist das in diesem Fall auch kein dramtischer Bruch mit "Fett nur für Lemma", da es sich hier ja nicht um willkürlich in Fließtext verteilte Fettschreibungen hadelt, sondern um Kennzeichnugen am Anfang einer Zeile, die dem LEser helfen, schnell die ihn interessierende Erklärung zu finden.
  • Die IEnleitung finde ich etwas holprig. Zwar liegen die Sternbilder auf beiden Hemisphären, das Haupt-Aufnahmekriterium in diese Liste ist aber, dass sie von der IAU verbindlich festgelegt wurden. Ich würde eine Einleitung der Form
Die Liste... enthält alle 88 von der IAU verbindlich festgelegten Sternbilder.
Nachdem im Laufe der Zeit die Zahl der teilweise willkürlich und ohne System angelegten Sternbilder mehr als 100 erreicht hatte, legte die IAU in ihrer ersten Sitzung 1922 eine Lietse von 88 Sternbilder verbindlich fest. Bei der zweiten Sitzung der IAU 1925 wurde Eugène Delporte damit beauftragt, deren exakte Grenzen festzulegen, die auf der dritten Generalversammlung 1928 genehmigt wurden.

So, das war mein Senf! Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 15:16, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, die Form deiner Einleitung gefällt mir. Ich werde die wohl so übernehmen, bin mal so frei. Gruß -- Rainer Lippert 18:28, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Bevor die begonnene Disk von gestern wieder einschläft. Wie ist jetzt die Meinung zu den Karten? So wie auf meiner Spielwiese, gar nicht, oder als direkten link? Gruß -- Rainer Lippert 18:35, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

so nicht nett, nutzloser gimmick der die liste aufbläht: einzig vorstellen könnte ich mit eine einfache strichzeichnung schwarz-weiss, die so prägnant ist, dass man sein sternbild in der liste findet, wenn man nur ungefähr die form im kopf hat - aber ehrlich gesagt ist das in einer sortable-liste sinnlos - wir könnten aber eine gallery machen, nur bild und link (oder gibts das schon) - dann aber in einem extrigen artikel, um sich die ladezeiten zu sparen, wenn mans nicht braucht - aber das thema ist mit navileiste, liste und hauptartikel schon reichlich abgedeckt - wenn, dann könnte er analog in commons:Category:Constellations stehen, dort fehlt eh ein übersichtsartikel.. - und dort gibts auch prägnante "weiss auf blau"-bilder statt der pastellfarbenen schönheiten, die Du eingebaut hast ;) -- W!B: 19:11, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
oder gleich eine verlinkte Imagemap über einer ganzen sternkarte- wär doch mal ein innovativer artikel.. -- W!B: 05:11, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liste Historische Sternbilder jedenfalls hab ich nach dem stil dieser neuen liste überarbeitet.. -- W!B: 05:11, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

übrigens hab ich noch einen Wurm gefunden: Pieter Dirkszoon Keyser gibt Keyser/de Houtman als Autoren für: Paradiesvogel, Tukan, Kranich, Phoenix, Schwertfisch (ursprünglich Goldfisch), Fliegender Fisch, Kleine Wasserschlange, Chamäleon, Fliege, Südliches Dreieck, Indus und Pfau, ersterschienen 1598 auf einem Himmelsglobus von Plancius, und nicht Bayer 1603 - was tun? -- W!B: 16:13, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, diese Problematik ist mir beim Erstellen der Liste auch aufgefallen. Keyser/de Houtman haben die Sternbilder allerdings nie selber in Karten veröffentlicht, weshalb ich das auch explizit in der Erklärung anspreche. Auch die Sternbilder von Lacaille und Hevelius wurden teilweise schon vorher benannt. In der Literatur wird es aber überwiegend gehandhabt, dass Sternbild dem zu zusprechen, der das Sternbild mit seinem Werk populär machte. Danach bin ich auch verfahren. Diese Ansicht hat sich auch überwiegend mit der inzwischen gelöschte Liste im Artikel Sternbild gedeckt. Ich selber bin auch etwas Ratlos, wie vorgehen. Gruß -- Rainer Lippert 16:26, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
und Petrus Plancius schreibt den 1598er-Globus Hondius zu.. - schaut nach recherchebedarf aus, bleiben wir vorerst mal bei Bayer 1603 -- W!B: 16:32, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
aber Jodocus Hondius gibt, wie der Keyser-Artikel, 1600 für den Hondius-Globus, und dort ersterschienen.. ;) -- W!B: 16:35, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, ein schwieriges Thema. Bayer wird in der Literatur, auch in WP, überwiegend als Erstautor genannt. Darauf habe ich mich bezogen. Gruß

Kandidatur läuft vom 23. August bis zum 30. August

Erneut eine Olympische Wintersportliste. Die Liste wurde in großen Teilen von Benutzer:Voyager erstellt. Ich habe ihr lediglich die in meinen Augen noch fehlenden Dinge verpasst, sowie die Optik geringfügig geändert, so dass der Wahl mMn nichts mehr im Wege steht. Das Ende ist in Sicht! Gruß Wanduran 15:32, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kandidatur läuft vom 24. August bis zum 31. August

Die Liste der größten Verkehrsflughäfen nennt alle Flughäfen weltweit, die im Jahr 2006 mehr als 25 Millionen Passagiere abgefertigt haben. Derzeit gibt es 43 Flughäfen, die im Jahr 2006 diese Grenze überschritten haben. Davon liegen 21 in Nordamerika, elf in Asien, zehn in Europa und einer in Australien. Zu den 43 Flughäfen werden jeweils die Kenndaten IATA-Code, ICAO-Code, die Höhe über dem Meeresspiegel, die Verkehrszahlen für das Jahr 2006, die Anzahl der Start- und Landebahnen, die Fläche und die Mitarbeiterzahl genannt.

Die Liste ist analog zur Liste der Verkehrsflughäfen in Deutschland aufgebaut. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.

Neutral als Hauptautor. -- Rainer Lippert 19:47, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro Wow endlich so eine Liste, die hab ich mir schon lange gewünscht bei WP! Perfekt, auch wie du wieder die Umkehrfunktionen eingebaut hast! Danke und Gruß -- Dalailama2 20:19, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro --my name 20:30, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro Einfach gut. --Agadez 01:07, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro Sehr schön - vorallem die Verwendung der Flaggen ist ein echter eyecatcher. Da könnte man auch ruhig auf 20Mio Fluggäste runtergehen, oder würde das den Rahmen sprengen? --parttaker 09:46, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo parttaker, danke für das Lob. Die derzeitige Grenze von 25 Millionen richtet sich nach der ACI, die die größten Flughäfen als Gruppe 1 bezeichnet, die ab 25 Mio beginnt. Eine Grenze bei 20 Mio wäre dann, ich sage es mal so, willkürlich gesetzt. Es würde dann die feste Grenze nach unten fehlen. Die Erweiterung dürfte so etwa um die 20 Flughäfen ausmachen, zu denen allerdings die Datenbeschaffung schon schwieriger wird. Die ACI veröffentlicht z. B. Daten (kostenlos zugänglich) nur zu den Top-30-Flughäfen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 11:19, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro schöne Liste --Stephan 17:45, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro tolle liste! __ABF__ ϑ 21:06, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieder- bzw. Abwahlkandidaten

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wahl
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Kontra = gegen Wahl

Setze bitte {{Informativ Wiederwahl}} unter die hier nominierten Listen und Portale.