Zum Inhalt springen

Weil der Stadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2004 um 14:37 Uhr durch 217.86.249.217 (Diskussion) (Veranstaltungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Lage von Weil der Stadt in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Böblingen
Fläche: 43,17 km²
Einwohner: 19.257 (31.12.2003)
Ausländeranteil: 13,4%
Bevölkerungsdichte: 446 Einwohner/km²
Höhe: 406 m ü. NN
Postleitzahlen: 71255-71263
Vorwahl: 07033
Geografische Lage: 48° 45' n. Br.
08° 52' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: BB
Gemeindekennzahl: 08 1 15 050
Gliederung: 5 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 4
71263 Weil der Stadt
Offizielle Webseite: www.weil-der-stadt.de
E-Mail Adresse: stadt@weil-der-stadt.de
Politik
Bürgermeister: Hans-Josef Straub
Gemeinderat: CDU: 9 Sitze
FWV: 7 Sitze
SPD: 5 Sitze
Grüne: 4 Sitze
Bürgerliste: 2 Sitze
FDP: 2 Sitze
(Wahl vom 13.6.2004)

Die Keplerstadt Weil der Stadt liegt in Baden-Württemberg in der Region Stuttgart (Landkreis Böblingen).

Gliederung

Weil der Stadt (Kernstadt): 9.000 Einwohner
Merklingen: 5.600 Einwohner
Münklingen: 1.500 Einwohner
Hausen: 930 Einwohner
Schafhausen: 2.200 Einwohner

Geschichte

Weil der Stadt entsteht etwa 200 n. Chr. aus einer römischen Siedlung und gibt sich den Namen "Vila", das dann später zu "Weil" wird. 1271/72 wird Weil der Stadt freie Reichsstadt, die genaue Jahreszahl ist unbekannt. Anfangs wird Weil der Stadt noch korrekt als "Weil, die Stadt" bezeichnet und hebt sich damit von anderen "Weil" in der Umgebung ab (beispielsweise Weilimdorf oder Weil im Schönbuch). Da Urkunden aber oft mit der Unterschrift "zu Weil der Stadt" ausgestellt werden, etabliert sich der grammatikalisch falsche Stadtname, der bis heute gilt. 1373 erhält Weil der Stadt von Karl IV. die Gerichtsbarkeit und das Zollrecht verliehen, 1489 erhält Weil der Stadt einen Sitz im Reichstag. Kurz vor Ende des Dreißigjährigen Krieges wird Weil der Stadt durch französische Truppen geplündert und in Brand gesetzt, wodurch große Teile der Altstadt zerstört werden. 1802 wird Weil der Stadt württembergisch.

Politik

In Weil der Stadt existieren neben den im Landtag von Baden-Württemberg vertretenen Parteien noch zwei weitere Wählervereinigungen, die sich in den letzten Jahren aktiv an der Stadtpolitik beteiligt haben:

Freie Wählervereinigung e.V.
Bürgerliste e.V.

Beide sind im Gemeinderat vertreten. Die Bürgerliste ist eine Abspaltung der CDU.

  • Links zu den Parteien und Fraktionen vor Ort (Reihenfolge nach Stimmen den letzten Wahl zum Gemeinderat)
CDU-Fraktion
CDU Ortsverband (zur Zeit stillgelegt)
Freie Wählervereinigung (FWV)
SPD
Bündnis 90 / Die Grünen
Bürgerliste (keine Internetseite)
FDP (Link zum Kreisverband)

Geografie

Datei:Weil-der-stadt-1925.jpg
Weil der Stadt 1925
  • Nachbargemeinden:
Bad Liebenzell
Grafenau
Heimsheim
Magstadt
Ostelsheim
Renningen
Simmozheim

Persönlichkeiten


Sehenswürdigkeiten

In allen fünf Teilorten gibt es historische Gebäude, Brunnen und Skulpturen. Im größten Teilort "Weil der Stadt" gibt es im historischen Kern größere erhaltene Straßenzüge, sowie ein Museum zur Stadtgeschichte, zu Johannes Kepler und ein Narrenmuseum, das Exponate zur schwäbisch-alemannischen Fasnet bereithält. Der historische Kern der Stadt ist von einer zu 3/4 erhaltenen und in Teilen begehbaren Stadtmauer umgeben. In der Stadtmauer sind etliche sehenswerte Türme erhalten.

Sonstige Bauwerke

  • Mobilfunkturm Merlingen-Maiberg (8°52'5" östliche Länge, 48°46'51" nördliche Breite)
  • Würmbrücke in Merklingen

Veranstaltungen

Weil der Stadt ist eine Hochburg der schwäbisch-allemannischen Fasnet. [Leider ist diese Veranstaltung in den letzten Jahren zeitweise zu einem üblen Massenbesäufnis verkommen, zu den Touristen busseweise angekarrt wurden! (Anmerkung: Dies mag vielleicht teilweise am Schmotzigen (Donnerstag) so sein, dennoch ist es auch dort eine lustige - feucht-fröhliche - Veranstaltung.)] Der alljährliche Umzug am Sonntag, zu dem auch die meisten Touristen - auch bussweise - herkommen, ist aber immernoch eine schöne und gelungene Veranstaltung!