15. Juni
Erscheinungsbild
Der 15. Juni ist der 166. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 167. in Schaltjahren) - somit bleiben 199 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Juni
Ereignisse
- 1215 - Der englische König Johann I. (England) Ohneland unterzeichnet in Runnymede nach einem Aufstand der Barone die Magna Charta.
- 1904 - Auf dem East River in New York sinkt das Dampfschiff General Slocum mit verheerenden Folgen für die deutsche Gemeinde in New York. Über 1000 Menschen sterben, dabei hauptsächlich Mütter und ihre Kinder, fast ein ganzes Stadtviertel wird entvölkert.
- 1945 - Neugründung der SPD in Berlin
- 1950 - Der deutsche Bundestag beschliesst den Beitritt der Bundesrepublik zum Europarat
- 1972 - Ulrike Meinhof und Gerhard Müller von der Rote Armee Fraktion werden in der Wohnung eines Lehrers in Westdeutschland verhaftet
- 1973 - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Luxemburg
- 1977 - In Spanien finden erstmals seit 41 Jahren wieder freie Parlamentswahlen statt
- 1981 - Abkommen über wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit Zwischen Portugal und Deutschland
- 1998 - Kooperationsabkommen zwischen Bahrain und der EU
- 1998 - Burundi führt erstmals Friedensgespräche mit Tansania.
- 1999 - Vasgen Sarkissian wird armenischer Regierungschef
Wirtschaft
Wissenschaft, Technik
Kultur
Religion
- 1243 - Nach einer Sedisvakanz von 585 Tagen beginnt in Anagni das Konklave zur Wahl des Nachfolgers für den am 10. November 1241 verstorbenen Papst Coelestin IV. und nicht geweihten
Katastrophen
- 1995 - Ein Erdbeben der Stärke 6,5 in Griechenland fordert 26 Menschenleben
- 1999 - Ein Erdbeben der Stärke 7,5 in Mexiko fordert 20 Menschenleben
Sport
- 1954 - Gründung des Europäischen Fußballverbandes UEFA in Basel
- 1985 - Pinklon Thomas gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Mike Weaver in Las Vegas, Nevada, USA, durch technischen KO
- 1986 - Den großen Preis der Formel 1 von Kanada, ausgetragen in Montréal, gewann Nigel Mansell auf Williams/Honda vor Alain Prost auf McLaren/Porsche (Platz 2), und vor Nelson Piquet auf Williams/Honda (Platz 3).
- 1997 - Den großen Preis der Formel 1 von Kanada, ausgetragen in Montréal, gewann Michael Schumacher auf Ferrari vor Jean Alesi auf Benetton/Renault (Platz 2), und vor Giancarlo Fisichella auf Jordan/Peugeot (Platz 3).
- 2003 - Den großen Preis der Formel 1 von Kanada, ausgetragen in Montréal, gewann Michael Schumacher auf Ferrari vor Ralf Schumacher auf BMW/Williams (Platz 2), und vor Juan Pablo Montoya auf BMW/Williams (Platz 3).
- Weltrekorde
- 1939 - Rudolf Harbig, Deutschland lief die 800 m der Herren in 1:46,6 min
- 1952 - Nina Otkalenko, Russland, lief die 800 Meter der Damen 02:08,5 min
- 1963 - Leonard Edelen, USA, lief den Marathon der Herren in 02:14:28 h
- 1968 - Romuald Klim, Russland erreichte im Hammerwerfen der Herren 74,52 m
- 1972 - Ellen Stropahl, DDR lief die 100 m der Damen 11,0. s
- 1972 - Annelie Ehrhardt, DDR, lief die 100 Meter Hürden der Damen 12,5 s
- 1980 - Guido Kratschmer, Deutschland, erreichte im Zehnkampf der Herren 8667 P.
Geboren
- 1330 - Eduard, der schwarze Prinz, englischer Heerführer
- 1773 - Johann David Heegewaldt, deutscher Politiker
- 1843 - Edvard Grieg, norwegischer Komponist
- 1884 - Harry Langdon, US-amerikanischer Schauspieler
- 1890 - Wilhelm Leuschner, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer
- 1900 - Gotthard Günther, deutscher Philosoph
- 1910 - David Rose, britischer Musiker
- 1914 - Juri Wladimirowitsch Andropow, sowjetischer Politiker
- 1915 - Thomas Weller ("Huckle"), US-amerikanischer Bakteriologe
- 1919 - Alberto Sordi, italienischer Filmschauspieler
- 1923 - Errol Garner, US-amerikanischer Musiker
- 1924 - Ezer Weizmann, israelischer Politiker und Staatspräsident
- 1928 - Irenäus Eibl-Eibesfeldt, österreichischer Verhaltensforscher
- 1931 - Jerzy Chromik, polnischer Leichathlet
- 1936 - Claude Brasseur, französischer Schauspieler
- 1937 - Waylon Jennings, US-amerikanischer Musiker
- 1941 - Harry Nilson, US-amerikanischer Sänger
- 1943 - Johnny Hallyday, französischer Sänger
- 1946 - Brigitte Fossey, französische Schauspielerin
- 1946 - Demis Roussos, griechischer Sänger
- 1949 - Russel Hitchcock, australischer Sänger
- 1949 - Trevor Horn, britischer Musiker
- 1949 - Michael Lutz, US-amerikanischer Musiker
- 1949 - Simone Rethel, deutsche Schauspielerin
- 1950 - Noddy Holder, britischer Sänger und Songschreiber (Slade)
- 1951 - Steve Walsh, US-amerikanischer Musiker
- 1953 - Richie Puente, US-amerikanischer Musiker
- 1954 - James Belushi, US-amerikanischer Schauspieler
- 1954 - Terri Gibbs, US-amerikanische Sängerin
- 1958 - Neil Arthur, britischer Musiker
- 1958 - Eric Heiden, US-amerikanischer Eisschnellläufer
- 1964 - Courteney Cox, US-amerikanische Schauspielerin
- 1964 - Michael Laudrup, dänischer Fußballer
- 1969 - Oliver Kahn, deutscher Fußballer
- 1971 - Edwin Brienen, niederländischer Regisseur
- 1978 - Leni Buschlinger, deutsche Soziologin
- 1981 - Billy Martin, lead-gitarrist der US Punk-Rock Band Good Charlotte
Gestorben
- 1193 - Heinrich Bretislav III., böhmischer Herzog
- 1246 - Friedrich II., war von 1230 bis 1246 Herzog von Österreich und der Steiermark
- 1785 - Pilâtre de Rozier, französischer Physiker und einer der ersten Luftfahrtpioniere
- 1849 - James K. Polk, war 11. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1845-1849)
- 1857 - Carl Czerny, war Pianist und berühmter Klavierpädagoge
- 1878 - Soamiji Maharaj, auch als Soamiji von Agra bekannt, indischer Mystiker und Religionsstifter der Radhasoami-Religion
- 1888 - Friedrich III., war 99 Tage König von Preußen und Deutscher Kaiser
- 1889 - Mihai Eminescu, rumänischer Dichter
- 1893 - Ferenc Erkel, ungarischer Komponist
- 1895 - Richard Genée, deutscher Komponist und Librettist
- 1905 - Carl Wernicke, deutscher Psychiater
- 1905 - Hermann von Wissmann, war Reichskommissar vom 8. Februar 1888 bis 21. Februar 1891 und Gouverneur vom 26. April 1895 bis 3. Dezember 1896 in Deutsch-Ostafrika
- 1915 - Henry Moseley, englischer Physiker
- 1917 - Friedrich Robert Helmert, deutscher Geodät und Mathematiker
- 1927 - Ottavio Bottecchia, italienischer Radrennfahrer
- 1938 - Ernst Ludwig Kirchner, deutscher Maler des Expressionismus
- 1941 - Otfrid Foerster, deutscher Neurowissenschaftler mit bahnbrechenden Beiträgen zur Neurologie und Neurochirurgie
- 1941 - Traugott von Jagow, war von 1916 bis 1918 Polizeipräsident von Berlin
- 1968 - Wes Montgomery, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist
- 1971 - Wendell Meredith Stanley, US-amerikanischer Chemiker
- 1979 - Ernst Meister (Autor), deutscher Lyriker, Hörspielautor, Erzähler und Theaterautor
- 1980 - Bob Nolan, war Gründungsmitglied der Sons Of The Pioneers
- 1984 - Edgar Jené, Maler und Grafiker, Surrealist
- 1991 - William Arthur Lewis, britischer Wirtschaftswissenschaftler, Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 1979
- 1993 - James Hunt, englischer Autorennfahrer
- 1996 - Ella Fitzgerald, war US-amerikanische Jazz-Sängerin
- 1998 - Hartmut Boockmann, deutscher Historiker
- 1999 - Sigrid Hunke, Religionswissenschaftlerin und Germanistin
- 2002 - Choi Hong Hi, Begründer des Taekwondo
- 2003 - Hume Cronyn, kanadischer Schauspieler
- 2003 - Jewgenij Kolobow, russischer Dirigent
- 2003 - Volker Kriegel, deutscher Musiker (Jazz-Rock)
- 2004 - Werner Büdeler, deutscher Raumfahrt-Fachjournalist
Feier- und Gedenktage
- Kirchenjahr: Gedenktag des Hl. Vitus (Veit, "Sankt Veits-Tag"),