13. Juni
Erscheinungsbild
Vorlage:Juni Der 13. Juni ist der 164. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 165. in Schaltjahren).
Ereignisse
- 1878 - Auf dem Berliner Kongress wird der osmanisch-russische Vorfrieden von San Stefano revidiert.
- 1944 - Bei einem Testflug stürzt eine in Peenemünde gestartete A4-Rakete in Südschweden ab.
- 1992 - Slowenien wird Mitglied in der ICAO (Internationale Zivilluftfahrt-Organisation)
- 1995 - Auflösung des Unterhauses in Nepal
- 1995 - In der ganzen Bundesrepublik Deutschland werden Razzien gegen die im Untergrund erscheinende Zeitschrift Radikal durchgeführt.
- 1999 - Einmarsch der ersten mit UN-Mandat ausgestatteten KFOR-Truppen in das Kosovo.
- 2000 - Staatsstreich auf den Salomonen
- 2004 - Landtagswahlen in Thüringen und Wahlen zum Europaparlament, Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt, im Saarland und in Baden-Württemberg.
Sport
- 1976 - Den großen Preis der Formel 1 von Schweden, ausgetragen in Anderstorp, gewann Jody Scheckter auf Tyrrell/Ford vor Patrick Depailler auf Tyrrell/Ford (Platz 2), und vor Niki Lauda auf Ferrari (Platz 3).
- 1982 - Den großen Preis der Formel 1 von Kanada, ausgetragen in Montréal, gewann Nelson Piquet auf BMW/Brabham vor Riccardo Patrese auf BMW/Brabham (Platz 2), und vor John Watson auf McLaren/Ford (Platz 3).
- 1991 - Das IOC vergibt die Olympischen Winterspiele 1998 an Nagano in Japan.
- 1993 - Den großen Preis der Formel 1 von Kanada, ausgetragen in Montréal, gewann Alain Prost auf Williams/Renault vor Michael Schumacher auf Benetton/Ford (Platz 2), und vor Damon Hill auf Williams/Renault (Platz 3).
- 1997 - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Paul Ashley in Oberhausen, Deutschland, durch KO
- 2004 - Den großen Preis der Formel 1 von Kanada, ausgetragen in Montréal, gewann Michael Schumacher auf Ferrari vor Rubens Barichello auf Ferrari (Platz 2), und vor Jenson Button auf BAR/Honda (Platz 3).
- Weltrekorde:
- 1908 - Walter Dray, USA, sprang im Stabhochsprung der Herren 3,9 m
- 1925 - Will. de Hart Hubbard, USA erreichte im Weitsprung der Herren 7,89 m
- 1930 - Herman Brix, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 16,04 m
- 1948 - Francina Blankers-Koen, Niederlande lief die 100 m der Damen 11,5. s
- 1953 - Jim Peters, Großbritannien, lief den Marathon der Herren in 02:18:41 h
- 1958 - Jean Boulet, Frankreich erreichte mit seinem Hubschrauber die Höhe von 10.984 m.
- 1964 - Basil Heatley, Großbritannien lief den Marathon der Herren in 02:13:55 h
- 1964 - Fred Hansen, USA erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,23 m
- 1970 - Thomas Hill, USA lief die 110 m Hürden der Herren in 13,2 s
- 1974 - Irena Szewinska, Polen, lief die 200 Meter der Damen 22,21 s
- 1976 - Inge Helten, Deutschland, lief die 100 Meter der Damen 11,04 s
- 1979 - Ruth Fuchs, DDR erreichte im Speerwerfen der Damen 69, 52 m.
- 1980 - Grazyna Rabsztyn, Polen, lief die 100 Meter Hürden der Damen 12,36 s
- 1983 - Tina Lillak, Finnland, erreichte im Speerwurf der Damen 74,76 m
- 1985 - Sergey Bubka, Russland erreichte im Stabhochsprung der Herren 6,00 m
- 1992 - Sergej Bubka, Ukraine, sprang im Stabhochsprung der Herren 6,11 m
- 1998 - Haile Gebrselassie, Äthiopien, lief die 5.000 Meter der Herren in 12:39,4 min
Kultur
- 1985 - Durch einen Brandanschlag wird im Kunsthaus Zürich das "Bildnis des spanischen Königs Philipp IV." von Peter Paul Rubens total zerstört.
Geboren
- 823 - Karl der Kahle, fränkischer Kaiser
- 1615 - Innozenz XII. (Papst),
- 1892 - Joseph Highmore, britischer Maler
- 1773 - Thomas Young, englischer Gelehrter und Arzt
- 1809 - Heinrich Hoffmann, deutscher Arzt
- 1831 - James Clerk Maxwell, schottischer Physiker
- 1854 - Charles Parsons, britischer Ingenieur
- 1865 - William Butler Yeats, irischer Dichter
- 1870 - Jules Bordet, belgischer Mediziner
- 1876 - William Gosset,
- 1884 - Burrill Crohn, Arzt und Entdecker des Morbus Crohn
- 1884 - Anton Drexler,
- 1887 - AndréL François-Poncet, französischer Politiker
- 1887 - Bruno Frank, deutscher Schriftsteller
- 1888 - Fernando Pessoa, portugiesischer Dichter
- 1888 - Elisabeth Schumann, deutsche Sängerin
- 1893 - Dorothy L. Sayers, englische Schriftstellerin
- 1893 - Reinhold Tiling,
- 1897 - Paavo Nurmi, finnischer Leichtathlet
- 1899 - Carlos Chávez Ramírez, mexikanischer Komponist
- 1901 - Tage Erlander,
- 1908 - Tom Wiggins, US-amerikanischer Musiker
- 1911 - Luis Walter Alvarez, US-amerikanischer Physiker
- 1927 - Attila Zoller, deutscher Musiker
- 1928 - John Forbes Nash Jr.,
- 1935 - Christo (Vladimiroff Javacheff), US-amerikanischer Künstler
- 1937 - Erich Ribbeck,
- 1939 - Siegfried Fischbacher, Magier (Siegfried und Roy)
- 1939 - Siegrun Klemmer,
- 1940 - Bobby Freeman, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1941 - Esther Ofarim, israelische Sängerin
- 1943 - Ludwig Güttler,
- 1943 - Malcolm McDowell, britischer Schauspieler
- 1949 - Dennis Locorriere, US-amerikanischer Musiker
- 1949 - Ulla Schmidt,
- 1950 - Gerd Zewe,
- 1951 - Howard Lees, kanadischer Musiker
- 1953 - Tim Allen, US-amerikanischer Schauspieler
- 1954 - Robert Donaldson, US-amerikanischer Musiker
- 1954 - Andrzej Lepper, polnischer Politiker
- 1957 - Rolf Brendel, deutscher Musiker
- 1957 - Michal Bajor, polnischer Sänger und Schauspieler
- 1962 - Cezary Pazura, polnischer Schauspieler
- 1963 - Bettina Bunge, deutsche Tennisspielerin
- 1968 - Deniece Lisa Maria Pearson, britische Sängerin
- 1970 - Mikael Ljungberg, schwedischer Ringer-Olympiasieger
- 1980 - Sarah Connor, eigentlich Sarah Grey, deutsche Sängerin
- 1982 - Kenenisa Bekele, äthiopischer Langstreckenläufer
- 1986 - Ashley Olsen, amerikanische Schauspielerin
- 1986 - Mary-Kate Olsen, amerikanische Schauspielerin
Gestorben
- 1676 - Adelheid von Savoyen, Gemahlin des bayerischen Kurfürsten Ferdinand Maria, übte einen starken Einfluss auf die bayerische Politik zu Gunsten Frankreichs aus.
- 1810 - Johann Gottfried Seume, deutscher Schriftsteller und Dichter
- 1856 - Ernst Alban, war Augenarzt, dann Maschinenbauer und Pionier des Dampfmaschinenbaus
- 1871 - Jean Eugène Robert-Houdin, französischer Magier
- 1875 - Heinrich Louis d'Arrest, war Astronom in Berlin, Leipzig und Kopenhagen
- 1881 - Edouard Imer, französischer Maler
- 1884 - Anton Zwengauer, deutscher Maler
- 1886 - Ludwig II. (Bayern), König von Bayern (ertrunken)
- 1908 - Tom Wiggins, blinder, US-amerikanischer Musiker und Komponist
- 1938 - Charles Edouard Guillaume, Schweizer-französischer Physiker
- 1965 - Martin Buber, jüdischer Religionsphilosoph
- 1972 - Clyde McPhatter, US-amerikanischer Sänger
- 1972 - Georg von Bekesy, ungarisch-US-amerikanischer Physiker und Physiologe
- 1982 - Ibn Abd Chalid Al-Aziz, war von 1975 bis 1982 König von Saudi-Arabien
- 1986 - Benny Goodman, US-amerikanischer Jazzmusiker (Klarinettist, Bandleader)
- 1986 - Dean Reed, war von seiner Ausbildung her Schauspieler, außerdem war er Rock-'n'-Roll-Star und Countrysänger
- 1991 - Karl Bielig, war vom 7. September 1949 bis 7. September 1953 (eine Wahlperiode) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 2001 - Rajzel Zychlinski, jiddische Dichterin
- 2003 - Hein ten Hoff, deutscher Sportler ("Gentleman-Boxer")
- 2004 - Jennifer Nitsch, deutsche Schauspielerin
Feier- und Gedenktage
- Antonius von Padua, Mönch und Kirchenlehrer