12. Juni
Erscheinungsbild
Vorlage:Juni Der 12. Juni ist der 163. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 164. in Schaltjahren).
Ereignisse
- 1446 - Friedensschluss zwischen Österreich und der Schweizer Eidgenossenschaft
- 1815 - In Jena wird die erste deutsche Burschenschaft (Studentenvereinigung) gegründet.
- 1817 - Karl Drais unternimmt in Mannheim die erste öffentliche Fahrt mit der von ihm erfundenen Draisine (Vorläufer des Fahrrads).
- 1864 - Erzherzog Ferdinand von Österreich zieht unter französischem Schutz als Kaiser Maximilian von Mexiko in Mexiko ein.
- 1867 - Mit einem ungarischen Gesetz wird der sog. Ausgleich zwischen Österreich und Ungarn eingeleitet, aus dem die Habsburger Doppelmonarchie Österreich-Ungarn entsteht.
- 1886 - König Ludwig II. von Bayern wird gefangengenommen.
- 1900 - Der Reichstag verabschiedet das 2. Flottengesetz, das das Wettrüsten mit Großbritannien zur See vorantreibt.
- 1906 - Haakon VII. wird nach der Trennung der Personalunion mit Schweden zum ersten König des selbstständigen Königreichs Norwegen gekrönt.
- 1935 - Beendigung des Grenzkrieges zwischen Bolivien und Paraguay
- 1963 - In New York City wird der Film Cleopatra mit Liz Taylor in der Hauptrolle uraufgeführt.
- 1964 - Nelson Mandela, Führer des African National Congress, zusammen mit sieben Mitangeklagten wegen Subversion und Sabotage zu lebenslänglicher Haft verurteilt. Mandela blieb bis 1990 in Haft und wurde später der erste schwarze Präsidenten des Landes.
- 1964 - Der schwedische Oberst Stig Wennerström wird wegen Spionage für die Sowjetunion zu einer lebenslänglichen Zuchthausstrafe verurteilt.
- 1967 - der Sechstagekrieg endet mit einem vollständigen Sieg Israels über seine arabischen Nachbarn.
- 1973 - Helmut Kohl wird zum Vorsitzenden der CDU gewählt.
- 1989 - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Kuwait. In Kraft seit dem 23. Mai 1990
- 1991 - In Russland wird zum ersten Mal ein Präsident direkt vom Volk gewählt. Boris Jelzin gewinnt die Wahl mit 55 % der Stimmen.
- 1992 - Slowenien wird Mitglied der WIPO (Weltorganisaiton für geistiges Eigentum)
- 1993 - Präsidentschaftswahlen in Nigeria
- 1994 - Österreich entscheidet sich in einem Referendum zum EU-Beitritt
- 1996 - Bangladesch. Freie Parlamentswahlen
- 1999 - NATO-Truppen marschieren in den Kosovo ein.
- 2000 - Jemen erkennt im Vertrag zu Dschidda den Grenzverlauf zu Saudi Arabien an
- 2003 - Vereidigung des Rumpfkabinets in Nepal
Sport
- 1930 - Max Schmeling wird durch Disqualifikation seines Gegners Jack Sharkey Boxweltmeister im Schwergewicht.
- 1981 - Larry Holmes gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Leon Spinks in der Joe Louis Arena, Detroit, USA, durch technischen KO
- 1983 - Den großen Preis der Formel 1 von Kanada, ausgetragen in Montréal, gewann Rene Arnoux auf Ferrari vor Eddie Cheever auf Renault (Platz 2), und vor Patrick Tambay auf Ferrari (Platz 3).
- 1988 - Den großen Preis der Formel 1 von Kanada, ausgetragen in Montréal, gewann Ayrton Senna auf McLaren/Honda vor Alain Prost auf McLaren/Honda (Platz 2), und vor Thierry Boutsen auf Benetton/Ford (Platz 3).
- 1994 - Den großen Preis der Formel 1 von Kanada, ausgetragen in Montréal, gewann Michael Schumacher auf Benetton/Renault vor Damon Hill auf Williams/Renault (Platz 2), und vor Jean Alesi auf Ferrari (Platz 3).
- Weltrekorde
- 1927 - Guschi Hargus, Deutschland erreichte im Speerwerfen der Damen 37, 57 m.
- 1927 - Eileen Edwards, Großbritannien, lief die 200 Meter der Damen 25,4 s
- 1932 - Ellen Braumüller, Deutschland, erreichte im Speerwurf der Damen 44,64 m
- 1965 - Morio Shigematsu, Japan lief den Marathon der Herren in 02:12:00 h
- 1972 - Kjell Isaksson, Schweden, sprang im Stabhochsprung der Herren 5,55 m
- 1976 - Valentina Gerasimova, Russland lief die 800 m der Damen in 01:56,0 min
- 1980 - Grazyna Rabsztyn, Polen lief die 100 m Hürden in 12, 36. s
- 1980 - Nadesha Olizarenko, Russland lief die 800 m der Damen in 01:54,8 min
Geboren
- 1577 - Paul Guldin, Astronom und Professor für Mathematik in Graz und Wien
- 1775 - Karl von Müffling, preußischer Generalfeldmarschall
- 1821 - Luise Büchner, deutsche Frauenrechtlerin und Autorin
- 1827 - Johanna Spyri, Schweizer Schriftstellerin
- 1840 - Henri de Braekelaer, belgischer Maler
- 1890 - Egon Schiele, österreichischer Künstler
- 1892 - Djuna Barnes, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1892 - Stephan Weickert, deutscher Vertriebenenpolitiker
- 1892 - Basil Rathbone, US-amerikanischer Schauspieler
- 1897 - Anthony Eden, britischer Politiker
- 1897 - Alexandre Tansman, polnisch-französischer Komponist
- 1899 - Anni Albers, US-amerikanische Künstlerin
- 1899 - Fritz Albert Lipmann, US-amerikanischer Biochemiker
- 1909 - Archie Bleyer, US-amerikanischer Musiker
- 1912 - Willi Brundert, deutscher Widerstandskämpfer und Oberbürgermeister von Frankfurt am Main (1964-70)
- 1921 - Hans Carl Artmann, österreichischer Schriftsteller
- 1921 - Heinz Weiss, deutscher Schauspieler
- 1922 - Günter Behnisch deutscher Architekt
- 1924 - George H. W. Bush, US-Präsident
- 1925 - Raphaël Géminiani, französischer Radsportler
- 1928 - Vic Damone, US-amerikanischer Sänger
- 1929 - Anne Frank, Opfer des Holocaust (Das Tagebuch der Anne Frank)
- 1929 - Eva Pflug, deutsche Schauspielerin
- 1930 - Otto Schenk, österreichischer Schauspieler
- 1932 - Demisse Wolde, äthiopischer Leichtathlet
- 1933 - Eddie Adams, US-amerikanischer Fotojournalist
- 1934 - Winfried Scharlau, deutscher Journalist
- 1935 - Christoph Meckel, deutscher Schriftsteller
- 1937 - Bill Cosby, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
- 1941 - Chick Corea, US-amerikanischer Pianist (Amando)
- 1941 - Roy Harper, britischer Musiker
- 1942 - Len Barry, US-amerkanischer Sänger und Songschreiber
- 1942 - Helga Daub, deutsche Politikerin
- 1943 - Reg Presley, britischer Sänger und Songschreiber
- 1948 - Barry Bailey, US-amerikanischer Musiker
- 1948 - Lyn Collins, US-amerikanischer Sänger
- 1951 - Bun E. Carlos, US-amerikanischer Musiker
- 1951 - Brad Delp, US-amerikanischer Sänger
- 1952 - Pete Frandon, britischer Musiker
- 1952 - Dale Krantz, US-amerikanische Sängerin
- 1953 - Rocky Burnette, US-amerikanischer Sänger
- 1960 - Hagen Stamm, deutscher Wasserballer
- 1981 - Nora Tschirner, deutsche TV-Moderatorin und Schauspielerin
Gestorben
- 816 - Papst Leo III.
- 1575 - Renate von Ferrara, wegen ihrer protestantischen Überzeugung inhaftierte Tochter König Ludwigs XII. von Frankreich.
- 1665 - Jean Bolland, französischer Jesuit und Herausgeber von Heiligenbiographien
- 1681 - Siegmund vonn Birken, deutscher Schriftsteller
- 1743 - Johann Bernhard Bach, deutscher Komponist
- 1878 - Georg V. (Hannover), war der letzte Monarch des kurzlebigen Königreichs Hannover
- 1878 - William Cullen Bryant, US-amerikanischer Dichter und Journalist
- 1922 - Wolfgang Kapp, Generallandschaftsdirektor in Königsberg, der am
- 1925 - Richard Teichmann, deutscher Schachmeister
- 1931 - Lars Olof Jonathan Söderblom, evangelischer Theologe und Geistlicher aus Schweden
- 1932 - Rudolf Braune, deutscher Schriftsteller und Journalist
- 1936 - Karl Kraus, war einer der bedeutendsten österreichischen Schriftsteller Anfang des 20. Jahrhunderts
- 1937 - Michail N. Tuchatschewski, sowjetischer Feldmarschall (auf Befehl Stalins erschossen)
- 1951 - Marcel Tournier, war Harfenist und Komponist
- 1952 - Michael von Faulhaber, Erzbischof von München-Freising
- 1957 - Jimmy Dorsey, US-amerikanischer Bandleader
- 1959 - George Antheil, amerikanischer Komponist und Pianist
- 1966 - Hermann Scherchen, deutscher Dirigent
- 1972 - Ludwig von Bertalanffy, war einer der bedeutendsten theoretischen Biologen und Systemtheoretiker des
- 1975 - Alfred Kurella, war deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Kulturfunktionär der SED in der DDR
- 1976 - Peter Etzenbach, deutscher Politiker der CDU
- 1978 - Johnny Bond, US-amerikanischer Sänger und Schauspieler
- 1981 - Anton Freiherr von Aretin, deutscher Politiker der Bayernpartei
- 1981 - Harri Bading, war vom 15. Oktober 1957 bis 19. Oktober 1969 (drei Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 1982 - Karl von Frisch, war lange Zeit Professor für Zoologie in München
- 1983 - Clemens Holzmeister, war Architekt
- 1983 - Norma Shearer, US-amerikanische Schauspielerin
- 1985 - Helmuth Plessner, deutscher Philosoph und Soziologe und Mitbegründer der Phänomenologie
- 1987 - Paul Janes, deutscher Fußballspieler
- 1990 - Georg Meistermann, deutscher Maler
- 1995 - Arturo Benedetti Michelangeli, italienischer Pianist
- 2003 - Gregory Peck, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 2004 - Bassam Salih Kubba, irakischer Politiker
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag in Russland
- Nationalfeiertag auf den Philippinen