Jonah Hex
Jonah Hex ist der Titel einer Reihe von Comicpublikationen die der US-amerikanische Verlag DC seit 1972 herausgibt.
Die Jonah Hex Comics handeln von den Abenteuern eines gleichnamigen äußerlich entstellten und charakterlich verdorbenen Revolverhelden und Kopfgeldjägers. Dabei hat es bislang zwei deutlich voneinander geschiedene szenarische Ansätze für Geschichten über die Figur gegeben: Der ursprüngliche und bis vorherrschende Ansatz lässt die Jonah Hex Geschichten in der natürlichen Umgebung eines Westernhelden, d.h. der ausgehenden frontier- und Wild West-Zeit spielen und ist eindeutig dem Genre des Wild West Comics zuzurechnen. Der zweite, ungewöhnlichere, weil nicht zwangsläufig den Erwartungen der Leser eines Comics über einen Reolverhelden entsprechende Ansatz, verlagert die Jonah Hex Geschichten in das furutistische Zeitalter des 21. Jahrhunderts und vermengt dabei Wild-West-Elemente mit dem Science-Fiction-Genre und der Idee der Antiutopie.
Veröffentlichungen unter dem Jonah Hex Titel
Der erste Comic in dem eine Jonah Hex Geschichte - die unter dem Titel "Welcome to Paradise" firmierte - enthalten war war das Comicheft All-Star Western #10 das im Februar-März 1972 erschien. Autor dieser Geschichte und der geistiger Vater von Jonah Hex und seiner Umwelt war der Amerikaner John Albano. Als visueller Gestalter dieser Debütgeschichte figurierte der Zeichner Tony Dezuñiga. Dezuñiga entwickelte dabei nicht nur das bis heute definitiv gebliebene visuelle Design der Hauptfigur, sondern prägte auch das Aussehen aller frühen Schauplätze und Nebenfiguren der Hex-Geschichten.
Da Jonah Hex sich binnen weniger Monate nach seinem Debüt zu dem am weitaus populärsten Feature von All-Star Western entwickelte entschieden die Macher der Serie schließlich, die Jonah Hex Geschichten zu derem einzigen Inhalt zu erheben und benannten All-Star Western - passend zu dem nunmehrigen "schrägen" Allein-Protagonisten - in Weird Western Tales um.
Nachdem die Jonah Hex Geschichten bis 1977 den Hauptinhalt von Weird Western Tales gebildet hatten verlagerte man die Abenteuer des entstellten Cowboys schließlich in eine eigene eponyme, im monatlichen Rhythmus erscheinende, Serie die von ihrem Start im Herbst 1977 bis zu ihrer Einstellung im August 1985 insgesamt 92 Ausgaben erreichte. Hinzu kam eine Sonderausgabe die parallel zu der monatlichen Serie erschien und die Hexs Ermordung durch einen seiner alten Feinde erzählt.
Bereits im September 1985 wurde eine neue Jonah Hex Serie gestartet die kurz Hex betitelt war und damit bgeann dass der Protagonist auf eine Zeitreise ins 21. Jahrhundert geschickt wurde wo er es mit Robotern, Mutanten, Monstern und High-Tech-Schurken zu tun hatte, die er in altbewährter Form mit seinen überragenden Fähigkeiten als Revolverschütze in die Schranken wies. Diese Serie wurde bereits nach 18 Ausgaben im Februar 1987 eingestellt.
Seither hat DCs verlagsinternes Imprint Vertigo, das sich auf Comics der "härteren Gangart" für ein erwachsenes Üublikum spezialisiert hat verschiedene Miniserie unter dem Titel Jonah Hex veröffentlicht, die die Figur in ihrer alten Wild-West-Umgebung mehr oder minder typische Western-Abenteuer erleben lassen. Autor dieser Miniserien war der Schriftsteller Joe R. Lansdale, während ihre Illustration dem Zeichner Tim Truman übertragen wurde.
Handlung und Hauptfigur von Jonah Hex
Der Titelheld von Jonah Hex ist anders als die meisten Westernhelden kein junger, attraktiver Sunnyboy mit unbefangener Umgangsart und stets einem lockeren Spruch auf den Lippen, sondern ein äußerlich entstellter Mann in seinen Vierzigern, dessen Gesicht von abstoßenden Narben zerfurcht ist. Hex ist kein unbeschwerter Bonami mit ungezwungener Charakterart sondern ein bitter Zyniker, der zudem - mit allerlei Gemütswunden und Traumata behaftet - ziellos durch den Wilden Westen zieht.