CLB IId
CLB IId,e / kkStB 22 | |
---|---|
![]() | |
Technische Daten | |
Bauart | 1Bn2 |
Baujahr | 1870–1882 |
Zylinder-Ø | 395 mm |
Kolbenhub | 632 mm |
Treibrad-Ø | 1574 mm |
Laufrad-Ø vorne | 1258 mm |
Laufrad-Ø hinten | – |
fester Radstand | 3320 mm |
Gesamtradstand | 3320 mm |
Gesamtradstand + Tender | 10395 mm |
Heizfl. d. Rohre | 111,5 m² |
Anz. d. Rohre | 165 |
Heizfl. d. Feuerbüchse | 7,5 m² |
Rostfl. | 1,64 m² |
Dampfdruck | 10 |
Gewicht (leer) | 33,4 t |
Adhäsionsgewicht | 25,9 t |
Dienstgewicht | 38,1 t |
Tender | 20, 34 |
Länge | k.A. |
Höhe | k.A. |
Vmax | 55 km/h |
Die Dampflokomotivreihe kkStB 22 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich von der Galizischen Carl Ludwig-Bahn (CLB) und von der Kronprinz Rudolf-Bahn (KRB) stammte. 22.01–04 stammten von der KRB (KRB I) und wurden in 122.01–04 umgezeichnet. 22.11–19 stammten ebenfalls von der KRB (KRB I), waren ursprünglich 10.01–09 und wurden schließlich 122.11–19. 22.31–48 schließlich stammten von der CLB (CLB IId,e).
Die von der CLB beschafften 18 Stück Schnellzuglokomotiven der Bauart 1B wurden von der Wiener Neustädter Lokomotivfabrik ab 1870 geliefert. Sie wurden als CLB IId und CLB IIe eingeordnet und bekamen nach der Verstaatlichung 1892 die kkStB-Bezeichnung 22.31–48. 1892 wurden sie einer Neubekesselung unterzogen. Die Tabelle gibt die Daten des neuen Kessels wieder.
1917 scheinen noch drei Exemplare im Stand der kkStB auf, in den Wirren des Kriegsendes sind sie verschwunden.
Literatur
- Verzeichnis der Lokomotiven, Tender, Wasserwagen und Triebwagen der k. k. österreichischen Staatsbahnen und der vom Staate betriebenen Privatbahnen nach dem Stande vom 30. Juni 1917, 14. Auflage, Verlag der k. k. österreichischjen Staatsbahnen, Wien, 1918
- Karl Gölsdorf: Lokomotivbau in Alt-Österreich 1837–1918, Verlag Slezak, 1978. ISBN 3-900134-40-5
- Johann Stocklausner: Dampfbetrieb in Alt-Österreich, Verlag Slezak, Wien, 1979, ISBN 3-900134-41-3