Zum Inhalt springen

Learning English Lesson One

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2007 um 14:47 Uhr durch Tankwart (Diskussion | Beiträge) (Musikvideos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Learning English - Lesson One
MusikalbumVorlage:Infobox Musikalbum/Wartung/Art unerkannt von Die Toten Hosen

Veröffent-
lichung

1991

Label(s) TOT 31

Format(e)

CD, LP

Genre(s)

Punkrock

Titel (Anzahl)

24

Länge

51 m 82 s

Produktion

Jon Caffery

Studio(s)

  • Church, London
  • Sigma, New York
  • Nos Nuvens, Rio de Janeiro
  • Dierks, Stommeln

Learning English - Lesson One ist ein Konzeptalbum der Toten Hosen. Die CD ist komplett im Stil einer Sprachlernkassette gehalten. Das Album wird zuerst von den beiden Sprechern Janet und John vorgestellt, zwischendurch immer wieder von ihnen kommentiert und mit dem Satz „And now: play this record until you’re sick of it“ beendet. Die Stimme der Janet gehört Campinos Mutter, einer gebürtigen Engländerin und Lehrerin. [1]

Bei den Liedern auf dem Album handelt es sich bis auf den Titel Punk was um Coverversionen bekannter Punkbands.[2] Bei jedem Lied war auch mindestens ein Mitglied der Originalinterpreten bei den Aufnahmen der Songs anwesend. Höhepunkt aus Sicht der Band war die Zusammenarbeit mit dem Posträuber Ronald Biggs, der bereits mit den Sex Pistols gesungen hatte.

Der drogenabhängige Johnny Thunders wurde 36 Stunden nach den Arbeiten zu Born to loose tot in seinem Hotelzimmer in New Orleans aufgefunden und hat die fertige Aufnahme nie zu hören bekommen [3]

Tracklist

  1. Learning English Step One
  2. Blitzkrieg Bop (The Ramones) mit Joey Ramone
  3. Brickfield Nights (The Boys) mit Matt Dangerfield und Honest John Plain
  4. Learning English Step Two
  5. Just Thirteen (The Lurkers) mit Arturo Bassick und Pete Stride
  6. If The Kids Are United (Sham 69) mit Jimmy Pursey
  7. Nasty Nasty (999) mit Nick Cash
  8. Learning English Step Three
  9. Dirty Pictures (The Radio Stars) mit Andy Ellison
  10. Baby Baby (The Vibrators) mit Knox
  11. Gary Gilmore's Eyes (The Adverts) mit TV Smith
  12. Born to Lose (Johnny Thunders) mit Johnny Thunders
  13. How The Rockafellas Went To Hollywood
  14. Do You Remember (The Rockafellas) mit Martin Rockafella
  15. Carnival In Rio (Punk Was) M: Frege, von Holst / T: Biggs mit Ronald Biggs
  16. Learning English Step Four
  17. Right To Work (Chelsea) mit Gene October
  18. Whole Wide World (Wreckless Eric) mit Wreckless Eric
  19. Smash It Up (The Damned) mit Captain Sensible
  20. Stranglehold (UK Subs) mit Charlie Harper
  21. Learning English Step Five
  22. Love And A Molotov Cocktail (The Flys) mit Neil O'Connor
  23. Do Anything You Wanna Do (Eddie & the Hot Rods) mit Greame Douglas
  24. Good Bye From Janet & John

Singles

  • Carnival In Rio (Punk Was) (1991)

Alle Stücke zusammen mit Ronald Biggs

  1. Carnival In Rio (Punk Was)
  2. No One Is Innocent
  3. Police On My Back


  • Baby, Baby (1991)
  1. Baby, Baby
  2. Richmond mit Arturo Bassick von „The Lurkers“
  3. Do You Remember
  • The Nightmare Continues (1991)

rote Vinyl-EP

  1. Do Anything You Wanna Do
  2. Baby, Baby
  3. If The Kids Are United
  4. Whole Wide World


  • Whole Wide World (1992)
  1. Whole Wide World
  2. Do Anything You Wanna Do
  3. We Love You (Cover von the Rolling Stones)

Musikvideos

  • Carnival In Rio (Punk Was) (1991): Die Band ist mit Ronald Biggs in Rio zu sehen. Regie: Markus Herold.
  • Baby, Baby (1991): Zunächst drehte Hanns Christian Müller mit der Band ein Video in einer Münchner Kneipe. Es handelt von einer Zauberhose, die den Charakter eines Menschen verändert, sobald er sie trägt. Weil das Ergebnis die Band nicht überzeugte, wurde das Video nie öffentlich gezeigt[7]. Walter Knofel wurde beauftragt einen neuen Clip zu erstellen. Hier spielt die Band in bunter Kleidung vor einer gleißend weißen Wand. Zwischendurch werden Schwarzweiß-Aufnahmen einer Modeschau aus den 70er Jahren gezeigt, auf der stark geschminkte Modells mit auffälligen Hüten, Brillen und Kleidern im Schachbrettmuster über den Laufsteg gehen.

Einzelnachweise

  1. Booklet zum Album: „Lots of thanks to Geoff Haslan and Campi's Mother Jenny for teaching us English“
  2. Booklet Seite 3
  3. Tote Hosen Magazin 1992, Universa Medien Verlags GmbH, Dortmund Seite 11
  4. a b http://www.charts-surfer.de/musiksearch.php
  5. http://austriancharts.at/showitem.asp?key=1353&cat=a
  6. http://hitparade.ch/showitem.asp?key=1353&cat=a
  7. [Fryderyk Gabowicz: Die Toten Hosen. Live-Backstage-Studio: Fotografien 1986-2006. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2006, ISBN 3896027328

Vorlage:Navigationsleiste Alben von Die Toten Hosen