Zum Inhalt springen

Gustav Adolf Goldberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2007 um 12:52 Uhr durch 84.149.216.60 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gustav Adolf Goldberg (*19. Juni 1848 zu Crefeld; † 8. Mai 1911) war ein deutscher Maler.

Vita

Er war ar Schüler von W.v. Kaulbach, Ramberg, Piloty, Alex. Wagner, Andr. Müller an der Münchener Akademie. Vereinzelnt öffentl. Ausstellungen im Münchener Kunstvererein und im Glaspalast 1883, 1897, 1899.

Werke

Als geschätzter Portraitist malte er u.a. die Bildnisse des Prinzen Leopolt, des Herzogs Max Emanuel, des Königs von Bulgarien, des Hofschauspielers Richter, des Maschinendirektors Lautenschläger, des Kammersängers Klöpfer (letztere drei in der Galerie des Müncher Hoftheaters), des Fürsten von Turn und Taxis für das Offizierskasino in Regensburg, Bismarcks (Pastell im Museum zu Altenburg), sowie zahlreiche geschmackvoll arrangierte Damenbildnisse. Für das Altenburger Schloss malte er den "Sächsischen Prinzenraub" und die "Belehnung Ottos von Wittelsbach", für die Lukaskirche in München malte er das Hochaltarbild "Grablegung Christi".