Wikipedia:Ich brauche Hilfe
Willkommen, Du hast Fragen, wie du in Wikipedia mitarbeiten kannst? Dann bist Du hier richtig! ![]()
|
Hilfe: Erste Schritte | FAQ | Handbuch | Fehler in der Software |
[[da:Wikipedia:Landsbybr%F8nden]]
Wie stelle ich Links auf Allpages als nicht-externe Links dar?
Hallo zusammen! Ich möchte einen Link auf diejenige Stelle in Allpages setzen, wo Artikel stehen, die mit einer bestimmten Buchstabenfolge beginnen z.B. Wasser... oder Elektro... . Leider wird dies als externer Link dargestellt, obwohl es nicht nach außerhalb der Wikipedia geht. Zudem sieht es ziemlich dämlich aus, wenn man solche Links in Tabellenfeldern hat. Wie muß ich den Link formulieren, damit er als interner erscheint? Auf Allpages selbst geht das offenbar, denn oben rechts steht jeweils der Link auf die nächste Seite aber ohne Extern-Pfeil. gruss --Dreiundvierzig 13:54, 3. Dez 2004 (CET)
- mit dieser css-Ergänzung:
#bodyContent a[href *="wikipedia"] { background:inherit !important; padding-right:inherit !important; }
ist es mir gelungen, den Extern-Pfeil auszublenden. --Wiki Wichtel 15:20, 3. Dez 2004 (CET)
- Ist das jetzt etwas, was ich in meinem skin für mich machen kann oder geht das auch auf einer Seite und wirkt bei allen Lesern? --Dreiundvierzig 15:53, 3. Dez 2004 (CET)
Wenn es Dir darum geht dass die Linkpfeile in der Monobook-Skin nicht dargestellt werden, kannst Du die CSS-Class "plainlinks" verwenden:
Luft... | Erde... |
Feuer... | Wasser... |
Für korrekten Code musst du für die „&“ in den Links immer „&“ schreiben. Tipps und Tricks für eine Inline-Darstellung sind weiter oben in #Schriftfarben. -- Schnargel 22:47, 3. Dez 2004 (CET)
- Besten Dank für den Tipp! --Dreiundvierzig 01:03, 4. Dez 2004 (CET)
- Wie wär's mit diesem Link: Spezial:Allpages/Wasser
- So funktioniert's auch bei einigen anderen Spezialseiten (z.B. Spezial:Recentchangeslinked/Hauptseite). --SirJective 15:23, 6. Dez 2004 (CET)
Links auf Weiterleitungen? Ja oder Nein?
Hallo zusammen, heuten wurden von Zwobot vielen Links auf die Weiterleitungsseite SPD auf die Zielseite der Weiterleitung Sozialdemokratische Partei Deutschlands abgeändert. Dargestellt wurden die neuen Links immer mit Pipe, also als SPD. Ich finde diese Änderungen sinnvoll, Zenogantner macht diese aber wieder rückgängig. Was ist eure Meinung dazu? Wie sollte man es machen? Gruß, JuergenL 19:46, 5. Dez 2004 (CET)
- Also ich wähle da eher die SPD ... Link ausgeschrieben, Beschreibung mit Abkürzung. -- Simplicius ☺ 19:58, 5. Dez 2004 (CET)
- Er hat anscheinend nur die geändert die er selbst in seiner Beo-Liste. Ich bin da eher auf der Zwobot-Seite. Darkone (¿!) 20:30, 5. Dez 2004 (CET)
- Ein Redirect sollte niemals Ziel eines Links sein. -- mijobe 20:37, 5. Dez 2004 (CET)
- Wieso gibt es dann Redirects? --zeno 02:25, 6. Dez 2004 (CET)
- Ein Synonym-Redirect sollte nicht für Links verwendet werden. IMHO können Links auf Redirects dann sinnvoll sein, wenn der Redirect auf einen Sammelartikel geht und eine Auslagerung des Einzelthemas zu erwarten / zu erhoffen ist. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 21:18, 5. Dez 2004 (CET)
- Nein, gerade dann ist er nicht sinvoll. Wenn dann der Sammelartikel zu einem Recirect auf Einzelartikel wird, zeigt dann der ursprüngliche Recirect auf einen Redirect, und das sollte vermieden werden. Martin Vogel 21:28, 5. Dez 2004 (CET)
- Ich mag bei Abkürzungen gerne wissen, wofür sie stehen. Ausserdem ist die Chance höher, das dann ein bereits gelesener Artikel farblich anders hervorgehoben wird. -- da didi | Diskussion 21:33, 5. Dez 2004 (CET)
- Das ganze berührt die Frage, ob man die gebräuchliche Schreibweise (in diesem Fall die Abkürzung „SPD“ als Lemma wählen soll oder immer ausgeschrieben „Sozialdemokratische Partei Deutschlands“. Wenn im Artikel selbst immer SPD verwendet wird, könnte man sich überlegen SPD auch als Lemma zu wählen und dann wäre die Frage der Links automatisch mit beantwortet. -- Schnargel 21:35, 5. Dez 2004 (CET)
Hallo, warum änderst du die Links von Sozialdemokratische Partei Deutschlands wieder zurück nach SPD? Was für einen Sinn hat das? Gruß, JuergenL 19:10, 5. Dez 2004 (CET)
- Leichtere Lesbarkeit des Quelltextes. mfg --zeno 19:23, 5. Dez 2004 (CET)
- Warum findest du [[SPD]] leichter lesbar als [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]? --JuergenL 19:27, 5. Dez 2004 (CET)
- Zeichenlänge: 7 vs. 47
- Zeit, um herauszufinden, was als Text dargestellt wird: 0.1 sec. vs. 0.4 sec. (grobe, nicht fundierte Schätzung)
- --zeno 19:30, 5. Dez 2004 (CET)
Ich denke mal, eine Weiterleitung ist umständlich, wenn es auch direkt auf den Artikel gehen könnte. Ferner wird es ganz blöd, wenn die Weiterleitung auf eine weitere Weiterleitung oder eine Begriffsklärung geht. Drittens ist eine Abkürzung normalerweise als Lemma eher sekundär, also soll man auch nicht drauf linken. -- Simplicius ☺ 02:41, 6. Dez 2004 (CET)
- Weiterleitungen auf Weiterleitungen werden dadurch verhindert, dass der Benutzer bei einer Umbenennung aufgefordert wird, genau dies zu überprüfen. Hat aber nichts mit dem jetzigen Thema zu tun. --zeno 03:27, 6. Dez 2004 (CET)
- Da verweise ich mal kurz auf Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen und denke, dass die Bezeichnung „SPD“ weitaus gebräuchlicher ist als „Sozialdemokratische Partei Deutschlands“. -- Schnargel 03:26, 6. Dez 2004 (CET)
- Da verweise ich mal kurz noch einmal darauf, dass das nichts mit dem Problem zu tun hat. --zeno 03:50, 6. Dez 2004 (CET)
- Da verweise ich noch mal ganz kurz auf die Folgerung im Beitrag weiter oben, dass das konkrete Problem sich automatisch erübrigen würde wenn das Lemma „SPD“ wäre. -- Schnargel 04:04, 6. Dez 2004 (CET)
- Die Betonung liegt auf "würde".--zeno 04:31, 6. Dez 2004 (CET)
- Richtig. Meinungsäußerungen über Problemstellungen mit der Zielsetzung Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen kommen im Konjunktiv II, auch Höflichkeitsform genannt. Oder war hier nur eine Abstimmung gefragt? -- Schnargel 05:20, 6. Dez 2004 (CET)
- Ich weiß, das das viele anders sehen, aber ein ganz wichtiger Grundpfeiler der Wikipedia war und ist die leichte Editierbarkeit des Quelltextes; für Informatiker und für Bauarbeiter, für helle Köpfchen, die Pipelinks sofort kapieren und auch für DAUs. Mit solchen Änderungen wie Zwobot sie da gemacht hat, erreicht man nur, daß der Artikelquelltext ohne Not für ungeübte Benutzer noch schwerer zu verstehen und bearbeiten ist, als er es eh schon ist. Zumal ja wirklich alle Welt SPD sagt und sogar in den Tagesthemen höchstens jedes zehnte Mal von Sozialdemokratischer Partei Deutschlands gesprochen wird. Da ist wieder mal das Prinzip (kein Verweis auf Redirects, Einheitlichkeit, toller Bot) wichtiger als die Benutzbarkeit... -- Sansculotte - ? 04:12, 6. Dez 2004 (CET)
ich stimme Schnargel zu. den ganzen ärger gäbe es nicht, wenn Asb den artikel nicht vor ein paar monaten im widerspruch zu den namenskonventionen verschoben hätte. warum schieben wir ihn nicht einfach zurück? (nebenbei: ein schönes beispiel, wo asb mit der unsitte, gebräuchliche akronyme partout durch ungebräuchliche langformen zu ersetzen, ganz schön schiffbruch erlitten hat, ist CERN - siehe Diskussion:CERN.) grüße, Hoch auf einem Baum 08:35, 6. Dez 2004 (CET)
- ich finde dieses persönliche Nachtreten mies und möchte an dieser Stelle mal sagen, daß ich die Verschiebung des Artikels zum ausgeschriebenen Lemma sehr gut finde. Allerdings würde ich trotzdem in einem Artikel immer [[SPD]] schreiben, denn dafür sind meiner Meinung nach Weiterleitungen (Redirects) da; wenn dann jemand den Link geradebiegt – auch gut, der Sinn bleibt erhalten, der Leser landet da, wo er hinsoll und wer den Quelltext liest, kommt damit auch noch zurecht. Und bei sowas unwichtigem könnt ihr soviele Regeln machen wie ihr wollt :-) ich finde Leerzeichen zwischen Zahl und Einheitenzeichen viel wichtiger (<zahl><leerzeichen>°C) (es ist doch noch lange hin bis zum Sommerloch, oder?) :-P -- Schusch 10:48, 6. Dez 2004 (CET)
- ähm, wieso nachtreten? du tust gerade so, als sei ich an dem schuld, was asb passiert ist oder als würde ich das gut heißen. nichts läge mir ferner. ich habe doch eindeutig nicht seine person angegriffen, sondern seine edits kritisiert.
- das gilt natürlich genauso für andere, aber ich habe seinen namen genannt, weil ich im zusammenhang mit solchen verschiebungen zig mal auf ihn gestoßen bin, und es ärgerlich finde, wenn jemand so systematisch den derzeitigen konsens zur namensgebung unterläuft.
- daß ich die Verschiebung des Artikels zum ausgeschriebenen Lemma sehr gut finde - bei CERN also auch? ;)
- grüße, Hoch auf einem Baum 11:11, 6. Dez 2004 (CET)
- so bisher sehe ich nur einen grund für die änderung der redirect die "leichtere lesbarkeit" ... die ist wohl eher umstritten .. ansosnten müllt es mir meine beobachtungsliste und die history von artikeln zu ... gibts mal wirklich stichhlatige gründe? ...Sicherlich 11:32, 6. Dez 2004 (CET)
- ? ist die Leserlichkeit kein stichhaltiger Grund? Fragt --Aineias © 12:28, 6. Dez 2004 (CET)
- doch natürlich, aber so wie ich Sicherlich verstehe sieht er das Argument Leserlichkeit als Pro-Argument für die Bot-Änderungen ([[SPD]]->[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] als umstritten an. -- Sansculotte - ? 12:40, 6. Dez 2004 (CET)
- ? ist die Leserlichkeit kein stichhaltiger Grund? Fragt --Aineias © 12:28, 6. Dez 2004 (CET)
- @Sicherlich: Links auf Redirects gehen kaputt, wenn jemand den Redirect zu einer Begriffsklärung macht. Redirects gehen kaputt, wenn jemand das Ziel zu einem Redirect macht. Links auf Redirects sehen (wenn wie anzunehmen ist der Autor weiss wo er eigentlich hin verlinken wollte) nach "irgendwo da muss das sein" aus. Verlinkte Redirects machen die Auflistung, von wo ein Artikel verlinkt wird kaputt. Das einzig positive an Redirects ist die Möglichkeit für die direkte Eingabe des Redirect-Lemmas eventuell direkt da zu landen, wo man hinwollte. Tuts natürlich nur solange wie der Redirect ein Redirect ist.
- Das Problem des "müllt die Seiten zu" ist eine Designfrage des jeweiligen Bots, denke ich. Es gibt, wenn ich das richtig gesehen habe, Bots, die alle Änderungen in einem Edit machen, da ist dann der Unterschied zum non-Bot-Fall nur der Accountname, der angezeugt wird. "Bessere Lesbarkeit" des Quelltextes sehe ich nicht als das Argument an, als das es hier angeführt wurde; die Lesbarkeit für den Read-only-Nutzer und die grösstmögliche Sicherheit, dass Links funktionieren halte ich für mindestens genauso wichtig, letzteres eher für wichtiger. --Ezrimerchant 13:12, 6. Dez 2004 (CET)
- meine bescheidene meinung dazu:
- bei synonymen immer auf das korrekte lemma linken
- wir machen wp immer noch für anwender, nicht für die autoren. das mit der lesbarkeit ist nebensächlich, eine korrekte struktur ist besser.
- bei (einstweiligen) weiterleitungen auf oberbegriffe oder den bestgeeigneten artikel sollte auf das wunschlemma verlinkt werden
- deshalb auch meine skepsis zu redirectauflösungen durch bots.
- dreibuchstabenkürzel sollten (im gegensatz zu längeren) niemals linkziel oder artikel sein.
- auch hier gilt, eindeutige namen sind mit ganz wenigen ausnahmen vorzuziehen
- --stefan (?!) 14:58, 6. Dez 2004 (CET)
- Wir machen die Wikipedia auch immer noch für Autoren, eine lesbarer Quelltext ist wichtig nicht nur um Neulingen die Schwellenangst zu nehmen sondern auch um technisch nicht so bewanderten die Hürden nicht so hoch zu stecken. -- Schnargel 17:19, 6. Dez 2004 (CET)
Ein interessantes Argument aus der früheren Diskussion war, dass die Bezeichnung als Lemma am geeignetsten wäre, die im Artikel selbst für den Begriff verwendet wird und das man nach Möglichkeit das verwenden sollte, was am bekanntesten ist, weil dann der Wiedererkennungswert am höchsten ist. Da sich zum Beispiel der Begriff „DVD“ als Sprachbestandteil etabliert hat und kaum jemand die Langform kennt macht es Sinn das Lemma „DVD“ zu wählen, die Langform im Artikelanfang anzugeben und dann im Text den Gegenstand weiterhin als „DVD“ zu bezeichnen und nicht zehnmal „Digital Versatile Disc“ zu schreiben. - Dies ist analog zu Personennamen, wo auch die gebräuchlichste Form als Lemma und im Artikel verwendet wird. -- Schnargel 17:19, 6. Dez 2004 (CET)
- Da stimme ich dir vollkommen zu (siehe auch TGV). Ich gehe sogar noch ein bisschen weiter und behaupte, dass auf diese Weise auch das andauernde Problem mit den Städte-Lemmata ein für allemal gelöst werden könnte! Für Swinemünde (und schon wieder ein Redirect) z.B. würde das eine Rückverschiebung unter den deutschen Namen bedeuten. -- Steffen M. 17:32, 6. Dez 2004 (CET)
- ich bin da gänzlich anderer ansicht. seit wann gibt es DVDs? wie lange noch? was einer person als geläufig erscheint gilt noch lange nicht für alle. ich stolpere andauernd über artikel unter abkürzungen aus den bereichen EDV, geodäsie, fliegerei, sport, ... wobei die einsteller offensichtlich von der geläufigkeit der abkürzungen überzeugt sind. fazit: echte namen verwenden und verlinken und dafür sorgen, dass man über die abkürzung ebenfalls zum ziel findet. --stefan (?!) 18:24, 6. Dez 2004 (CET)
Kurzes Meinungsbild zu "Links auf Weiterleitungen"
Das Beispiel:Der Artikel befindet sich unter Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Die Abkürzung SPD ist nur eine Weiterleitung.
Stimmen wir mal kurz ab, wie wir mit solchen Sachen umgehen wollen:
- Wenn das jetzt nur auf diesen konkreten Fall bezogen ist und unter der Voraussetzung, dass das Lemma „Sozial....lands“ bleibt, warum dann eine Unterscheidung zwischen A und D? -- Oder soll das ein allgemeineres Meinungsbild werden und es fehlen noch E, F und G? -- Schnargel 17:28, 6. Dez 2004 (CET)
- Antwort: "für solche Sachen". Der Vorschlag D ist übrigens von Sebari dazugekommen. -- Simplicius ☺ 18:13, 6. Dez 2004 (CET)
- Wär ja nett wenn das ganze besser definiert wäre und wenn nicht nachträglich die Optionen geändert werden. -- Schnargel 20:49, 6. Dez 2004 (CET)
- hmmm also geht es jetzt um abkürzungen ja? oder? ...Sicherlich 22:37, 6. Dez 2004 (CET)
- Wär ja nett wenn das ganze besser definiert wäre und wenn nicht nachträglich die Optionen geändert werden. -- Schnargel 20:49, 6. Dez 2004 (CET)
- Antwort: "für solche Sachen". Der Vorschlag D ist übrigens von Sebari dazugekommen. -- Simplicius ☺ 18:13, 6. Dez 2004 (CET)
- für solche Sachen ist etwas allgemein; mich nerven 12 edits in 3 tagen in einem artikel tierisch wenn da kein wert generiert wird; was bringt [[Wrocław]] zu [[Breslau|Wrocław]] zu ändern? oder auch [[2. Weltkrieg]] zu [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]]? .. das Beispiel SPD ist IMO ein schlechtes für dieses meinungsbild...Sicherlich 19:21, 6. Dez 2004 (CET)
- Solche automatischen "Verbesserungen" führen dann dazu, dass z.B. in der Chemikalienliste Chlorwasserstoffsäure im Alphabet zwischen salpetrige Säure und Samarium steht, und Cyanwasserstoff liegt alphabetisch zwischen Bisphenol und Blei. Hätte man einfach die Salz- und die Blausäure so gelassen wie sie waren, hätte die alphabetische Sortierung gestimmt und die Links hätten auch funktioniert. Martin Vogel 07:12, 7. Dez 2004 (CET)
Vorschlag A: [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] (Link auf den Artikel)
- -- Simplicius ☺ 14:05, 6. Dez 2004 (CET)
- IMHO sollten Redirects langfristig nur für die Sucheingabe und zur Verhinderung von Parallelartikeln eingesetzt werden. Die Lesbarkeit des Bearbeitungs-/Quelltextes halte ich eher für sekundär. -- Steffen M. 16:01, 6. Dez 2004 (CET)
- der Link sollte genau dahin zeigen was gemeint ist und wenn man zu faul ist das selbst zu machen dann lasst die Bots machen --finanzer 16:08, 6. Dez 2004 (CET)
- Stimme Finanzer voll zu! --Langec ☎ 17:49, 6. Dez 2004 (CET)
- RainerBi ✉ 18:09, 6. Dez 2004 (CET)
- tsor 18:39, 6. Dez 2004 (CET)
- -- Stechlin 19:11, 6. Dez 2004 (CET)
- JuergenL 20:51, 6. Dez 2004 (CET)
- --Maik Außendorf 22:22, 6. Dez 2004 (CET)
- ArtMechanic 22:26, 6. Dez 2004 (CET)
- Darkone (¿!) 23:16, 6. Dez 2004 (CET)
- :Bdk: 07:22, 7. Dez 2004 (CET)
- Okatjerute !?* 15:36, 7. Dez 2004 (CET)
- mit HTML-Code sollte sehr sparsam umgegangen werden, um den Quellcode lesbar zu halten, aber Standard-Wikisyntax zum Verlinken darf man Autoren m. E. schon zumuten. --mmr 03:32, 8. Dez 2004 (CET)
Vorschlag B: [[SPD]] (Link auf die Abkürzung, Weiterleitung)
- Weil es das ist, was die große Mehrheit automatisch macht und bei vernünftiger Programmierung auch keinen Nachteil gegenüber der ersten Variante darstellt.--MKI 17:51, 6. Dez 2004 (CET)
- Bei eindeutigen Fällen bin ich für die gute Lesbarkeit des Quelltextes. Kurt Jansson 19:05, 6. Dez 2004 (CET)
- Weil die Technik für den Menschen da ist und nicht der Mensch für die Technik. -- Schnargel 20:49, 6. Dez 2004 (CET)
- Dann lass die Bots ihre Arbeit tun. Dafür sind die da. Es geht drum ob die das dann ändern dürfen, wo du und ich zu faul sind oder es sich irgendwann mal geändert hat. Gruss --finanzer 23:23, 6. Dez 2004 (CET)
- Diskutiere doch bitte nicht in der Stimmabgabe. Und Bots sind sicherlich nicht dazu da den Quelltext unleserlicher zu machen. -- Schnargel 22:55, 7. Dez 2004 (CET)
Vorschlag C: [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] (puristisch)
Vorschlag D: [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] (wie A) nur bei Synonymen
- Sebari ☢ 15:39, 6. Dez 2004 (CET) (Zur Erlaeuterung ein Beispiel. Angenommen es gaebe keine Artikel zu den Berliner Bezirken. Stattdessen haette jemand einen Redirect von den einzelnen Bezirken auf den Artikel Berlin gesetzt, in dem zur Zeit Details zu den Bezirken stehen. Wenn ich einen Link auf [[Wilmersdorf]] setze, sollte er in diesem Fall nicht auf [[Berlin|Wilmersdorf]] geaendert werden, da der Artikel Wilmersdorf vermutlich irgendwann entstehen wird. Wie gesagt: ein hypothetisches und nicht sonderlich gutes Beispiel.)
- Aha, du meinst, man soll das Link auf Wilmersdorf dann als Platzhalter nehmen mit Weiterleitung auf Berlin? Wäre aber rotes link nicht besser? -- Simplicius ☺
- Bspw. bei Figuren aus TV-Serien oder Musikalben ist diese Verfahrensweise gang und gäbe. --Kurt Jansson 19:05, 6. Dez 2004 (CET)
- Kurt Jansson hat noch ein besseres Beispiel genannt. Als Platzhalter ja, aber nur wenn der Hauptartikel (in meinem Beispiel also Berlin) spezifische Informationen zum Weiterleitungsartikel (im Beispiel Wilmersdorf) enthaelt. Oft hat man ja Uebersichtsartikel, bei denen es Unterabschnitte fuer Unterthemen gibt, die (noch) keinen eigenen Artikel bekommen haben. – Sebari ☢ 23:38, 6. Dez 2004 (CET)
- Aha, du meinst, man soll das Link auf Wilmersdorf dann als Platzhalter nehmen mit Weiterleitung auf Berlin? Wäre aber rotes link nicht besser? -- Simplicius ☺
- stefan (?!) 22:11, 6. Dez 2004 (CET); genauer D-A-C-B
- Die Syntaxelemente, die der Quelltext bietet, sind schließlich dafür da, daß der Artikel gut aussieht und sollten darum auch dafür genutzt werden; diese Lösung hat auch den Vorteil, daß der Langtext der Abkürzung als Tooltip angezeigt wird. Wenn Redirect und Ziel unterschiedliches bedeutet (bzw. das eine ein Teil vom anderen), ist es hilfreich, durch Weitergeleitet von ... zu erfahren, warum man dort gelandet ist. --Wofl 01:04, 7. Dez 2004 (CET)
- schließe mich inhaltlich Sebari und stefan an. --AlexF 20:49, 7. Dez 2004 (CET)
Lemma SPD
Im übrigen bin ich dafür, den Artikel nach SPD zu verschieben, da dies die übliche und gebräuchlichere Bezeichnung ist (analog zu der Handhabung von Personennamen und in Einklang mit den Namenskonventionen) Die Webseite der SPD findet sich übrigens auch unter http://www.spd.de und nicht unter http://www.sozialdemokratischeparteideutschlands.de oder http://www.sozialdemokratische-partei-deutschlands.de. -- Schnargel 21:03, 6. Dez 2004 (CET)
Dafür
- Klar. -- Schnargel 21:03, 6. Dez 2004 (CET)
- dann aber auch Christlich Demokratische Union Deutschlands -> CDU --JuergenL 21:07, 6. Dez 2004 (CET)
- das lemma soll die gebräuchlichste bezeichnung sein, wenn möglich - und möglich ist es hier. grüße, Hoch auf einem Baum 04:16, 7. Dez 2004 (CET)
- für Partei, Mitglieder und die Öffentlichkeit ist das Akronym gebräuchlicher (nicht nur aus pragmatischen Gründen), und offiziell auch - frag doch mal wer im Willy-Brandt-Haus nach. --Seither ¡! 00:09, 8. Dez 2004 (CET)
Dazwischen
- Abstimmungen/Meinungsbilder sind toll und lösen all unsere Probleme. --zeno 21:31, 6. Dez 2004 (CET)
- Wer gegen Meinungsbilder ist ist auch gegen den Weltfrieden. --Kurt Jansson 21:41, 6. Dez 2004 (CET)
Dagegen
- -- Simplicius ☺ 21:37, 6. Dez 2004 (CET) weil es in meiner Enzyklopädie daheim auch nicht unter der Abkürzung steht.
- das vollständige Lemma bei Beethoven oder Schiller heißt auch nicht so, auch wenn jetzt alle glauben zu wissen wen ich meine (bitte mal klicken), es sollte die offizielle Bezeichnung gewählt werden, da es sich auch nicht um einen historischen Begriff handelt besteht da auch kein Streitpotential --finanzer 21:48, 6. Dez 2004 (CET)
- stefan (?!) 22:21, 6. Dez 2004 (CET); absolut dagegen, spätestens bei der FDP knallt es dann D gegen CH. wenn es eine eindeutige langform gibt dann ist diese zu verwenden, dreierkürzel sollten einzig für redirs und BKs verwendet werden. es gibt immer eine andere wichtigere bedeutung, wenn nicht jetzt, dann morgen. eine saubere stabile struktur darf nicht der schreibfaulheit/leseschwäche geopfert werden.
- tsor 22:31, 6. Dez 2004 (CET)
- ArtMechanic 22:35, 6. Dez 2004 (CET)
- -- Schusch 23:12, 6. Dez 2004 (CET)
- Darkone (¿!) 23:18, 6. Dez 2004 (CET)
- Sebari ☢ 23:38, 6. Dez 2004 (CET); Langform besser, da eindeutiger, offizieller und auch nicht schadet
- Wofl 01:11, 7. Dez 2004 (CET); Lemma sollte nach Möglichkeit die offizielle Bezeichnung sein
- --Blaite 06:06, 7. Dez 2004 (CET)
- RainerBi ✉ 07:53, 7. Dez 2004 (CET) Argumentation wie Simplicius, Wofl
- Necrophorus 13:28, 7. Dez 2004 (CET)
- Okatjerute !?* 15:37, 7. Dez 2004 (CET)
- ST 16:30, 7. Dez 2004 (CET)
- --AlexF 20:50, 7. Dez 2004 (CET)
- --mmr 03:39, 8. Dez 2004 (CET) Argumente siehe oben
Edit-War von ZenoGantner
Während Zeno sich über die Abstimmung lustig macht, revertiert er fleissig die Änderungen von Benutzer:Flacus bzw. Flabot in seinem Sinne zurück, hier allein die letzten 500 Änderungen: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&hideminor=0&target=Zenogantner&limit=500&offset=0
Ich finde, dass ist ein übelster edit-war. -- Simplicius ☺ 23:04, 6. Dez 2004 (CET)
- Nun ja, "übelst" finde ich ohne nachzudenken vollautomatische Änderungen vorzunehmen. Ich mach das alles per Hand.
- Die Bot-Edits verschlechtern die Quelltextqualität. Sobald eine weitere Änderung drüber geht, lassen sie sich nicht mehr so einfach rückgängig machen. Deswegen drängt die Zeit.
- Ich habe trotzdem erst einmal damit aufgehört (Tsor hat mich darum gebeten).
- --zeno 23:53, 6. Dez 2004 (CET)
- PS: Mit dem Beginn der Abstimmung ist das Thema für mich erledigt. Es ist mal wieder typisch - bevor richtig diskutiert wird, macht man erst einmal ein Meinungsbild. Nachdenken geht ja später vielleicht noch ...
- --zeno 23:55, 6. Dez 2004 (CET)
- Ja Zeno, hast du denn den ganzen Abend lang wirklich nichts besseres zu tun als funktionierende Links in funktionierende Links zu verwandeln? -- Martin Vogel 00:51, 7. Dez 2004 (CET)
- Zur Erklärung: etwa 1.000 Reverts, das finde ich unübertroffen übel. -- Simplicius ☺ 02:17, 7. Dez 2004 (CET)
- Andere finden es vielleicht übel, dass jemand einfach einen Bot startet um 1000 Änderungen vorzunehmen über die offensichtlich Diskussionsbedarf besteht. -- Schnargel 03:53, 7. Dez 2004 (CET)
- Der Diskussionsbedarf besteht an anderer Stelle: Da, wo jemand es für eine wunderbare Idee hielt, eine nicht-eindeutige Regel für Links auf Redirects in die Welt zu setzen. Trotz der hinterhergeschobenen Aufweichung lautet die Leitlinie aus Wikipedia:Verlinken#Gut_zielen "Links sollten immer auf den Artikel zeigen, den der Autor auch tatsächlich meint.". Mindestens (neben den vielfältigen Gründen gegen Links auf Redirects) der Nutzbarkeit der "Links auf diese Seite"-Funktion wegen sollte konsequent auf _eine_ Variante umgestellt werden. Wegen "Nach Möglichkeit sollten also keine Verweise auf eine Begriffsklärung oder eine Weiterleitung angelegt werden." ist das sinnvollerweise das Redirectziel, nicht der Redirect. --Ezrimerchant 00:46, 8. Dez 2004 (CET)
- Dass Begriffsklärungen keine Linkziele sein sollen ist ja ein nicht in Frage gestellter Konsens. "Links auf diese Seite" zeigt immer alle Redirects an, also ergibt sich da auch kein Problem. Solange es gut funktioniert sollten unnötige Änderungen an den Artikeln unterbleiben, aber es ist wohl eine zu typisch deutsche Eigenart, dass alles „konsequent“ in Reih und Glied muss. -- Schnargel 03:48, 8. Dez 2004 (CET)
- Edit War erscheint mir doch eine übertriebene Bewertung. Wem ist's nicht auch schon mal passiert, dass er dachte, etwas ganz Wichtiges, Tolles zu tun, und plötzlich kristallisiert sich heraus, dass es vielleicht doch keine so gute Idee war? Passiert halt, Schwamm drüber! Die Sachfrage scheint mir hier jedenfalls ausreichend geklärt. Natürlich ist keins der Argumente wirklich zwingend, es bleibt auch ein wenig "Geschmacksfrage", aber es wurde eben auch kein schlagendes Argument vorgebracht, hier nicht dem (deutlichen) "Mehrheitsgeschmack" zu folgen. -- RainerBi ✉ 08:09, 7. Dez 2004 (CET)
- Ich wüsste nicht, was an 12 Leuten eine Mehrheit sein sollte ... --zeno 09:39, 7. Dez 2004 (CET)
Personen nach Nationalität
Hallo Mitstreiter,
ich bitte mal folgende Problematik zu diskutieren (steht auch auf der entsprechenden Diskussionsseite):
Kann mir mal jemand beim Verständnis helfen? Wenn ich in der Wikipedia und in anderen Quellen und Medien lese, komme ich damit nicht ganz klar, was unter den verschiedenen Begriffen "Nation", "Volk", "Volksgruppe" "Staatsangehörigkeit" u.ä. gemeint ist.
Ich habe in der DDR gelebt und da war das begrifflich eindeutig geregelt: unter "Nationalität" war die Volkszugehörigkeit "deutsch" oder "sorbisch" gemeint und stand auch so in den Personalausweisen, während die "Staatsangehörigkeit" mit "DDR" gegeben war. So viel ich weiß, war das in der Sowjetunion ähnlich geregelt, einerseits Staatsangehörigkeit "UdSSR" und "Nationalität (nazionalnost')" z.B. Russe, Deutscher, Jude, Armenier, Baschkire, Kasache usw. Das war eindeutig und verständlich. Bei gemischtnationalen Ehen war dann die Nationalität der Frau maßgeblich.
In der BRD und im vereinigten Deutschland macht man diesen Unterschied nicht. Da haben sich alle als Deutsche zu erklären, sonst wäre das ja grundgesetzwidrig(?), egal was sie sind (Sorben, Dänen, Friesen, Sinti und Roma) oder wo sie herkamen (Türken, Polen, Russen, Italiener, ...)
Wenn ich mir beispielweise in der Wikipedia aber die Kategorie "Personen nach Nationalität" verschiedene Listen durchsehe, finde ich vielen logischen Murks. Beispiel: als Russen stehen da die Sowjetdeutschen Otto Juljewitsch Schmidt (Polarforscher) und Alfred Schnittke (Komponist), der Tschuwasche Adrian Nikolajew (Kosmonaut), die Baltendeutschen Krusenstern und Bellingshausen (Admirale) sowie Kotzebue (Schriftsteller), als Kasachen stehen da die dem Namen nach ethnischen Russen Winokurow und Kivelev (Radsportler), als Ukrainer der offensichtliche Rußland-/Sowjetdeutsche Heinrich Neuhaus (Pianist) usw. Für so manchen Bürger Rußlands. z.B. aus dem Kaukasus und auch anderswo, dürfte eine Bezeichnung als "Russe" einer persönlichen Beleidigung gleichkommen und man sollte es diesem tunlichst nicht unter 4 Augen und nachts sagen; das könnte lebensgefährlich werden. Gleiches kann ich mir vorstellen (ohne es kontrolliert zu haben) bei Rumänen, Jugoslawen. Andererseits werden US-Amerikaner, die eine Ewigkeit dort lebten, z.B. als Russe bezeichnet (Yul Brunner, Milla Yovovich).
Ich glaube dieses Durcheinander rührt daher, dass Länder wie Deutschland, USA, Frankreich, Spanien, auch Polen lange Zeit, Nationalität als Staatsbürgerschaft verstehen und ethnische Verschiedenheit nicht wahrhaben wollen und diesen Anspruch mehr oder weniger offen auch bekämpfen. Die derzeitige Leitkulturdebatte ist nur ein Ausdruck davon. Andererseits werden ja gerade von Deutschland Personen als Deutsche angesehen, deren Sozialisierung teilweise über Jahrhunderte in anderen Staaten verlief und verläuft. Wenn das alle so machen würden, wäre das Geschrei gross, allerdings auch von den Betroffenen, da die Menschen in der Regel dahin gehen, wo sie vernünftig leben können und sind dann schnell zur Anpassung bereit, siehe US-Deutsche, die nach einer Generation kein Deutsch mehr sprechen.
Ich meine in der Wikipedia sollte mal darüber diskutiert werden, wie das vernünftig, also halbwegs neutral und nicht nur nach deutschem Schmalspurdenken geregelt werden könnte. Mein Vorschlag wären Kategorien wie "Personen nach Volkszugehörigkeit" (ethnisch), "Staatsbürgerschaft" (da könnte ein Name mehrfach auftauchen, da Wechsel der 'Nationalität' nicht so selten sind und so könnte man auch historische Staaten fassen). Da die Begriffe in verschiedenen Staaten verschieden verstanden werden und von Gesetzen definiert werden, gehört eine verständliche Begriffsbeschreibung dazu (einschließlich von Verweisen auf diese unterschiedlichen Sichtweisen). Was unter den Stichworten "Volk" und "Nation" steht mag ja richtig sein; für den Zweck der Einordnung in Kategorien müßte aber kurz und praktikabel gesagt werden, was mit der jeweiligen Kategorie gemeint ist. HeBB 13:18, 6. Dez 2004 (CET)</nowiki>
- Ich stimme zu, dass es da große Probleme mit nicht mehr existierenden Staaten gibt. Es fehlen Kategorien UdSSRer, DDRler etc. Aber in einem anderen Kritikpunkt kann ich nicht zustimmen: eine Trennung nach Nation und Staatsangehörigkeit ist nicht sinnvoll, da eine Staatsangehörigkeit eindeutig ist, eine Nationalität aber nicht. So etwas auf den Ausweis zu schreiben war übrigens meiner Meinung nach nicht in Ordnung. Welche Nationalität hat der Sohn einer Deutschen und eines Sorben? Das hängt davon ab, was er selber will etc. Es ist einfach kein Kriterium... wenn ich mich als Russe fühle, bin ich einer... vielleicht find ich ja vor 500 Jahren einen Vorfahren, der in diesem Gebiet lebte etc... Nationalität ist einfach eine schwammige Aussage, die absolut keine Bedeutung hat. Entscheidend ist, welche Staatsangehörigkeit ich habe: den Regeln dieses Staates habe ich zu folgen. Und wenn jemand im Laufe des Lebens mehrere Staatsangehörigkeiten hatte, dann taucht er in all diesen Kategorien auf. Insofern ist das schon logisch. MfG --APPER\☺☹ 15:47, 6. Dez 2004 (CET)
- Das ist ein Thema, was mir schon lange unter den Naegeln brennt. Tatsache ist: es gibt keine stimmige Definition von Nationalitaet, der jeder zustimmen wuerde, der sich irgendwie als Nationalitaet bezeichnet. Wir man stimmig in der Wikipedia kategorisiert ist ein schwieriges Problem, das durch historische Verschiebungen schwieriger wird. Immer funktioniert die Sache ueber den Geburtstort, aber das ist vielleicht nicht ganz zielfuehrend. Was mich dazu bringt: als erstes muss man mal definieren, was man sich von diesen Kategorien genau erhofft. Viele Gruesse --DaTroll 16:00, 6. Dez 2004 (CET)
- Im Artikel Nation sind alleine fünf verschiedene Definitionen zu finden. Wonach sollte man sich da orientieren? Dazu kommen noch die verschiedenen Ansätze "ius sanguinis" (nach Abstammung, z.B. in Deutschland) oder "ius soli" (nach Geburtsort, z.B. in den USA) zur Bestimmung der Staatszugehörigkeit (also "Staatsnation"). Da der Begriff der Nation ohnehin "nur" eine Erfindung des 18. Jahrhunderts ist, fände ich - wenn schon - eine Kategorisierung nach Staatszugehörigkeit am brauchbarsten.--Tsui 18:13, 6. Dez 2004 (CET)
- Es gibt vieles was erst im 18. Jh. "erfunden" wurde, dass ist kein Argument. In übrigen meinst du die Nationalstaaten sind eine erfindung des 18. Jh. und dass wäre eher ein Argument gegen die Staatsangehörigkeits-Kategorie. Ich sehe das Problem ähnlich wie HeBB. Wir Deutschen machen uns das mit der Nation usw. relativ einfach. Wir haben keine Probleme wenn es sich um Personen von der anderen Hälfte der Welt handelt, aber wenn es hier bei uns in Dtl. ist schon. Gut dass werden wir so nicht lösen können... Aber Kategorien nach Ethnischen Gesichtspunkten wäre so falsch nicht. Übrigens Abgrenzungsprobleme wird es immer geben. --Aineias © 20:38, 6. Dez 2004 (CET)
- Stimmt schon, so einfach wie ich oben skizziert habe lässt sich der "Nationen"-Begriff wohl nicht beiseite wischen. Auch die Staatszugehörigkeit ist nur bedingt nützlich. Wo soll ein vor dem Zerfall Yugoslawiens in Belgrad geborenes Kind einer Slowenin und eines Kroaten zugeordnet werden? Und wie ist es mit den Ländern vor den beiden Weltkriegen und früher? Waren Salzburger damals einfach Salzburger oder Deutsche oder Österreicher (siehe Mozart-Diskussion)? Für Kurden mag die gemeinsame Geschichte und Kultur wichtiger sein als die heutige Staatszugehörigkeit. Als Österreicher verwahre ich mich hingegen, trotz über lange Zeiträume eng verknüpfter Geschichte und Kultur, dagegen als Deutscher bezeichnet zu werden. Weder Staatsnation noch Kulturnation sind also wirklich taugliche Begriffe, zumindest nicht in allen Fällen. Mir fällt jedenfalls keine kurze und eindeutige Regelung zum Problem der Kategorisierung ein. --Tsui 21:05, 6. Dez 2004 (CET)
Mag einmal jemand Sprachkundliches uns helfen? Stammt der Begriff „Gammler“ aus dem schwedischen oder aus dem altdeutschen? Bitte hier antworten oder gleich in den Artikel einarbeiten. Vielen Dank schon einmal im Voraus, --Okatjerute !?* 08:42, 6. Dez 2004 (CET)
- "Gammle" gibt es wohl im Schwedischen als Bezeichnung für etwas Altes, z.B. die Altstadt von Stockholm, aber da solltest wohl eher einen Germanisten fragen. --Zytoxy 16:22, 6. Dez 2004 (CET)
- Nach dem Duden-Herkunftswörterbuch ist Gammler eine Ableitung des aus dem Niederdeutschen ins Hochdeutsche gedrungenen Verbs gammeln, das ursprünglich alt werden bedeutete. --Schubbay 00:23, 7. Dez 2004 (CET)
- Herzlichen Dank an alle Tippgeber! --Okatjerute !?* 08:15, 7. Dez 2004 (CET)
Verlinkung
Gestern Abend hat Benutzer:AkaBot bei Naturpark Niederlausitzer Landrücken div. Links wie folgt korrigiert: von [Endmoräne|Endmoränenlandschaft] auf jetzt: [Endmoränen]landschaft oder von [Sumpf|Sumpfgebiete] auf [Sumpf]gebiete etc.. Ist das korrekt? Wo ist der Unterschied zu diesen Änderungen, die neulich vorgenommen wurden, von beispielsweise [Wiese]n auf jetzt [Wiese|Wiesen] oder [Mensch]en auf [Mensch|Menschen] und ähnliche? So richtig kapier ich das nicht, einmal werden Endungen angehängt, einmal werden sie rausgenommen. --Lienhard Schulz 12:08, 6. Dez 2004 (CET)
- ja das ist korrekt. Das ist ja das besondere an Wiki, die einfache und problemlose Verlinkung. Für die Software gibt es da auch keinen Unterschied. Pips benötigst du eigentlich nur, wenn du ein anderes Wort im Text stehen haben möchtest als der Link hinzeigt, oder wenn unsere Deutsche Grammatik bei Komposita und Lemmas mit mehr als einem Wort zu schlägt. --Aineias © 12:25, 6. Dez 2004 (CET)
- Schon klar - ich verstehe daran nicht, warum meine ursprünglichen Verlinkungen einmal so und dann genau entgegengesetzt korrigiert wurden. Wenn es für die Software keinen Unterschied gibt, versteh ich ich erst recht nicht, warum diese Sachen permanent geändert werden.--Lienhard Schulz 13:29, 6. Dez 2004 (CET)
- Deine ursprünglichen Versionen wurden mal so und mal so geändert (vermutlich), weil die Änderungen von verschiedenen Wikipedianern vorgenommen wurden :-)
- Es gibt m.W. keine definitive Regelung für Fälle, in denen mehrere Optionen technisch möglich sind. Vorherrschende Praxis ist nach meinem Eindruck aber folgendes:
- Wenn man den Link durch Anhängen von Buchstaben an das eigentliche Lemma bilden kann, dann wird das so gemacht: Wiesen.
- Wenn man das Lemma im Text anders als nur durch Ergänzung hinten verändern muß, dann wird eine Pipe (|) verwendet: Im deutschen Reich.
- Er werden keine Lemmata durch Voranstellungen ergänzt, weil das zwar technisch möglich ist, aber als unschön aussehend empfunden wird. Stattdessen wird eine Pipe verwendet. Also: Nicht Bauernbrot sondern Bauernbrot.
- Wenn ein Lemma durch nachgestellte Pipe in die richtige Form gebracht werden kann, wird das gemacht. Also nicht „an der [[Quelle (Gewässer)|Quelle]]“ sondern „an der [[Quelle (Gewässer)|]]“
- Im wesentlichen sind das alles natürlich Geschmackssachen, solange technisch alles funktioniert. --Skriptor ✉ 14:54, 6. Dez 2004 (CET)
- Da muss ich Lienhard Schulz aber recht geben. Es wäre wohl kaum zuviel verlangt, dass sich die Bot-Betreiber mal auf ein Format einigen. So bläht es lediglich überflüssig die History. -- mijobe 15:16, 6. Dez 2004 (CET)
- Ist jemand in der Lage, diesen Benutzer:AkaBot zu stoppen? Das scheint fröhlich so weiter zu gehen. Wie ich erst jetzt sehe, wird die Sache auch von anderen Nutzern auf seiner Disk.-Seite hinterfragt. --Lienhard Schulz 15:38, 6. Dez 2004 (CET)
- Langsam mit den jungen Pferden. Nur, weil einige Leute der Meinung sind, die Änderungen sind nicht sinnvoll, ist dies noch lange nicht die Mehrheit und ein Nutzer sollte nicht einfach deshalb gestoppt werden. Insgesamt finde ich, dass hier einige Leute etwas sehr emotional handeln und schnell mit Schimpfwörtern um sich werfen, was zumindestens nicht meine Art ist. Inhaltlich stimme ich dir insofern zu, dass Änderungen, welche von zwei Bots jeweils entgegengesetzt durchgeführt werden, sinnlos sind. Ich meine jedoch, dass die Art, wie AkaBot die Links ändert, die allgemein gängige ist und die Änderungen auch von vielen Leuten per Hand genau so durchgeführt werden. Ich werde mir dann gleich einmal ansehen, welcher andere Bot dies entgegengesetzt macht. Bis dies geklärt ist, habe ich jedenfalls meinen Bot derart modifiziert, dass er diese Art von Änderungen nicht mehr durchführt. -- Gruß, aka • 16:51, 6. Dez 2004 (CET)
- Ist jemand in der Lage, diesen Benutzer:AkaBot zu stoppen? Das scheint fröhlich so weiter zu gehen. Wie ich erst jetzt sehe, wird die Sache auch von anderen Nutzern auf seiner Disk.-Seite hinterfragt. --Lienhard Schulz 15:38, 6. Dez 2004 (CET)
- Da muss ich Lienhard Schulz aber recht geben. Es wäre wohl kaum zuviel verlangt, dass sich die Bot-Betreiber mal auf ein Format einigen. So bläht es lediglich überflüssig die History. -- mijobe 15:16, 6. Dez 2004 (CET)
- Entweder die Bot-Betreiber einigen sich auf ein Format oder sie bearbeiten so etwas nicht. Beide Varianten sind einem Bearbeiter sofort klar und daher gibt es keinen Vorteil einer der beiden Varianten. --APPER\☺☹ 15:36, 6. Dez 2004 (CET)
- Ein per Bot vorgenommener Editwar ist echt das Letzte, was wir hier brauchen. Einen Editwar sollte man nur von Hand machen dürfen, wie früher in der Steinzeit mit der Keule.
- Und noch ein Hinweis: Als Nutzer kriegen wir auf unseren Beobachtungslisten nur die letzte Änderung eines Artikels angezeigt. Ein Vandalismus oder eine grössere Änderung kann also von einer Bot-Änderung überlagert sein. -- Simplicius ☺ 19:04, 6. Dez 2004 (CET)
Bots sollten nur dann eingesetzt werden wenn es nötig ist und Sinn macht. Das innere Aussehen des Quelltextes ist da weniger interessant. Größere Änderungen und Umstrukturierungen sollten nur nach einem Konsens vorgenommen werden. -- Schnargel 00:06, 7. Dez 2004 (CET)
Personen nach Nationalität
Hallo Mitstreiter,
ich bitte mal folgende Problematik zu diskutieren (steht auch auf der entsprechenden Diskussionsseite):
Kann mir mal jemand beim Verständnis helfen? Wenn ich in der Wikipedia und in anderen Quellen und Medien lese, komme ich damit nicht ganz klar, was unter den verschiedenen Begriffen "Nation", "Volk", "Volksgruppe" "Staatsangehörigkeit" u.ä. gemeint ist.
Ich habe in der DDR gelebt und da war das begrifflich eindeutig geregelt: unter "Nationalität" war die Volkszugehörigkeit "deutsch" oder "sorbisch" gemeint und stand auch so in den Personalausweisen, während die "Staatsangehörigkeit" mit "DDR" gegeben war. So viel ich weiß, war das in der Sowjetunion ähnlich geregelt, einerseits Staatsangehörigkeit "UdSSR" und "Nationalität (nazionalnost')" z.B. Russe, Deutscher, Jude, Armenier, Baschkire, Kasache usw. Das war eindeutig und verständlich. Bei gemischtnationalen Ehen war dann die Nationalität der Frau maßgeblich.
In der BRD und im vereinigten Deutschland macht man diesen Unterschied nicht. Da haben sich alle als Deutsche zu erklären, sonst wäre das ja grundgesetzwidrig(?), egal was sie sind (Sorben, Dänen, Friesen, Sinti und Roma) oder wo sie herkamen (Türken, Polen, Russen, Italiener, ...)
Wenn ich mir beispielweise in der Wikipedia aber die Kategorie "Personen nach Nationalität" verschiedene Listen durchsehe, finde ich vielen logischen Murks. Beispiel: als Russen stehen da die Sowjetdeutschen Otto Juljewitsch Schmidt (Polarforscher) und Alfred Schnittke (Komponist), der Tschuwasche Adrian Nikolajew (Kosmonaut), die Baltendeutschen Krusenstern und Bellingshausen (Admirale) sowie Kotzebue (Schriftsteller), als Kasachen stehen da die dem Namen nach ethnischen Russen Winokurow und Kivelev (Radsportler), als Ukrainer der offensichtliche Rußland-/Sowjetdeutsche Heinrich Neuhaus (Pianist) usw. Für so manchen Bürger Rußlands. z.B. aus dem Kaukasus und auch anderswo, dürfte eine Bezeichnung als "Russe" einer persönlichen Beleidigung gleichkommen und man sollte es diesem tunlichst nicht unter 4 Augen und nachts sagen; das könnte lebensgefährlich werden. Gleiches kann ich mir vorstellen (ohne es kontrolliert zu haben) bei Rumänen, Jugoslawen. Andererseits werden US-Amerikaner, die eine Ewigkeit dort lebten, z.B. als Russe bezeichnet (Yul Brunner, Milla Yovovich).
Ich glaube dieses Durcheinander rührt daher, dass Länder wie Deutschland, USA, Frankreich, Spanien, auch Polen lange Zeit, Nationalität als Staatsbürgerschaft verstehen und ethnische Verschiedenheit nicht wahrhaben wollen und diesen Anspruch mehr oder weniger offen auch bekämpfen. Die derzeitige Leitkulturdebatte ist nur ein Ausdruck davon. Andererseits werden ja gerade von Deutschland Personen als Deutsche angesehen, deren Sozialisierung teilweise über Jahrhunderte in anderen Staaten verlief und verläuft. Wenn das alle so machen würden, wäre das Geschrei gross, allerdings auch von den Betroffenen, da die Menschen in der Regel dahin gehen, wo sie vernünftig leben können und sind dann schnell zur Anpassung bereit, siehe US-Deutsche, die nach einer Generation kein Deutsch mehr sprechen.
Ich meine in der Wikipedia sollte mal darüber diskutiert werden, wie das vernünftig, also halbwegs neutral und nicht nur nach deutschem Schmalspurdenken geregelt werden könnte. Mein Vorschlag wären Kategorien wie "Personen nach Volkszugehörigkeit" (ethnisch), "Staatsbürgerschaft" (da könnte ein Name mehrfach auftauchen, da Wechsel der 'Nationalität' nicht so selten sind und so könnte man auch historische Staaten fassen). Da die Begriffe in verschiedenen Staaten verschieden verstanden werden und von Gesetzen definiert werden, gehört eine verständliche Begriffsbeschreibung dazu (einschließlich von Verweisen auf diese unterschiedlichen Sichtweisen). Was unter den Stichworten "Volk" und "Nation" steht mag ja richtig sein; für den Zweck der Einordnung in Kategorien müßte aber kurz und praktikabel gesagt werden, was mit der jeweiligen Kategorie gemeint ist. HeBB 13:18, 6. Dez 2004 (CET)</nowiki>
- Ich stimme zu, dass es da große Probleme mit nicht mehr existierenden Staaten gibt. Es fehlen Kategorien UdSSRer, DDRler etc. Aber in einem anderen Kritikpunkt kann ich nicht zustimmen: eine Trennung nach Nation und Staatsangehörigkeit ist nicht sinnvoll, da eine Staatsangehörigkeit eindeutig ist, eine Nationalität aber nicht. So etwas auf den Ausweis zu schreiben war übrigens meiner Meinung nach nicht in Ordnung. Welche Nationalität hat der Sohn einer Deutschen und eines Sorben? Das hängt davon ab, was er selber will etc. Es ist einfach kein Kriterium... wenn ich mich als Russe fühle, bin ich einer... vielleicht find ich ja vor 500 Jahren einen Vorfahren, der in diesem Gebiet lebte etc... Nationalität ist einfach eine schwammige Aussage, die absolut keine Bedeutung hat. Entscheidend ist, welche Staatsangehörigkeit ich habe: den Regeln dieses Staates habe ich zu folgen. Und wenn jemand im Laufe des Lebens mehrere Staatsangehörigkeiten hatte, dann taucht er in all diesen Kategorien auf. Insofern ist das schon logisch. MfG --APPER\☺☹ 15:47, 6. Dez 2004 (CET)
- Das ist ein Thema, was mir schon lange unter den Naegeln brennt. Tatsache ist: es gibt keine stimmige Definition von Nationalitaet, der jeder zustimmen wuerde, der sich irgendwie als Nationalitaet bezeichnet. Wir man stimmig in der Wikipedia kategorisiert ist ein schwieriges Problem, das durch historische Verschiebungen schwieriger wird. Immer funktioniert die Sache ueber den Geburtstort, aber das ist vielleicht nicht ganz zielfuehrend. Was mich dazu bringt: als erstes muss man mal definieren, was man sich von diesen Kategorien genau erhofft. Viele Gruesse --DaTroll 16:00, 6. Dez 2004 (CET)
- Im Artikel Nation sind alleine fünf verschiedene Definitionen zu finden. Wonach sollte man sich da orientieren? Dazu kommen noch die verschiedenen Ansätze "ius sanguinis" (nach Abstammung, z.B. in Deutschland) oder "ius soli" (nach Geburtsort, z.B. in den USA) zur Bestimmung der Staatszugehörigkeit (also "Staatsnation"). Da der Begriff der Nation ohnehin "nur" eine Erfindung des 18. Jahrhunderts ist, fände ich - wenn schon - eine Kategorisierung nach Staatszugehörigkeit am brauchbarsten.--Tsui 18:13, 6. Dez 2004 (CET)
- Es gibt vieles was erst im 18. Jh. "erfunden" wurde, dass ist kein Argument. In übrigen meinst du die Nationalstaaten sind eine erfindung des 18. Jh. und dass wäre eher ein Argument gegen die Staatsangehörigkeits-Kategorie. Ich sehe das Problem ähnlich wie HeBB. Wir Deutschen machen uns das mit der Nation usw. relativ einfach. Wir haben keine Probleme wenn es sich um Personen von der anderen Hälfte der Welt handelt, aber wenn es hier bei uns in Dtl. ist schon. Gut dass werden wir so nicht lösen können... Aber Kategorien nach Ethnischen Gesichtspunkten wäre so falsch nicht. Übrigens Abgrenzungsprobleme wird es immer geben. --Aineias © 20:38, 6. Dez 2004 (CET)
- Kriterium koennte sein: Nationalität, zu der sich der Betroffene selbst zaehlt oder mutmasslich gezaehlt hat. Das kann freilich auch wechseln. Wenn nichts bekannt ist, kann man die Staatsangehoerigkeit als Nationalaet angenommen werden.--Hoheit (¿!) 20:56, 6. Dez 2004 (CET)
Ich sehe, wir sind uns einig, dass dieses Problem nicht einfach ist, schon deshalb weil das in der Gesetzgebung der verschiedenen Staaten und Kulturen unterschiedlich gehandhabt wird und auch ein Teil der jeweiligen Bevölkerungspolitik ist. Es wird also keine allseits befriedigende Lösung geben, also muss eine pragmatische her. Meiner Meinung nach muß man, auch wenn das etwas schwammig ist, zwischen Staatsangehörigkeit und Volkszugehörigkeit unterscheiden.
- Die Staatsangehörigkeit ist meist sicher, auch wenn bedingt durch die Geburt in manchen Ländern es zu doppelten Zugehörigkeiten kommt. Dazu kommt der Wechsel derselben. Sie sollte mit dem Namen des jeweiligen Staates in der Form z.B. "Russland", "UdSSR", "Deutschland", "DDR", "Österreich-Ungarn", "USA" usw. erfolgen
- Die Volkszugehörigkeit, die, weil schwieriger, der Staatsangehörigkeit nachgeordnet anzugeben wäre, sollte man nur angeben, wenn es notwendig ist, also wenn sie vom namengebenden Staatsvolk abweicht. Da kann dann zu "Deutschland" bei Bedarf "Sorbe", "Friese", "Pole" oder "Türke" folgen, bei "Österreich-Ungarn" eben auch "Ungar", "Tscheche", "Slowake", "Slowene" oder "Kroate", bei den "USA" auch "Mexikaner", "Lakota", "Navaho" usw., aber auch beim "Römischen Reich" z.B. "Grieche", "Jude", "Iberer".
- Der Geburtsort ist auch nicht sehr tauglich für die Zuordnung, da der Ort, wo die Mutter in die Wehen kam, mit einer Nationalität/Staatsbürgerschaft nur in der Sicht mancher Staaten relevant ist, und dem Zufall Tür und Tor öffnet.
Dabei sollte man ruhig davon ausgehen, wie sich die jeweilige Person selbst gesehen hat. Probleme lassen sich auch in den jeweiligen Personenartikeln, wenn vorhanden benennen. Auf jeden Fall sollte man besser flexibel mit diesem Problem umgehen und nicht nur die deutsche Staatssicht anhalten. HeBB 16:06, 7. Dez 2004 (CET)
Änderungen in Szekler
- In dem Artikel wurden heute von einem anonymen User umfangreiche Ergänzungen vorgenommen. Der Sprachstil ist etwas ungewöhnlich, deshalb wäre es gut, wenn da mal ein Experte draufschauen würde, ob das Hand und Fuß hat!! --217 15:58, 6. Dez 2004 (CET)
Literatur oder Weblink
gibts da klare richtlinien oder ist das eher einschätzung je nach artikel wo man einen artikel der online verfügbar ist verlinkt? wenn zB de kategorie weblinks und literatur gibt würdet ihr einen längeren text zu einem thema bei links oder lit . hinzufügen ?
bei kürzeren artikeln wohl eher weblinks oder ? bin mir nicht ganz sicher ;-) Subversiv-action 16:01, 6. Dez 2004 (CET)
- ich habe es so gehalten, dass ich beispielsweise Goethe unter Literatur aufgeführt habe aber direkt den Link auf die Onlinequelle angebe, siehe hier. Als Weblink würde ich eher weiterführende und ergänzende Informationen sehen, die es nicht auch auf toten Bäumen gibt. Ist im Einzelfall aber sicherlich abzuwägen, ne allgemeine Regel kann es da IMHO nicht geben --finanzer 16:39, 6. Dez 2004 (CET)
- Für mich ist ganz einfach: ein Weblink ist das, was ich anklicken kann und das mich so auf eine andere Website führt. Literatur gibt's auf Papier. Wenn es den Volltext eines Buches auch online gibt, dann füge ich es unter Weblinks ein und eventuell noch einmal bei den Literaturtipps mit Verlag, ISBN-Nr. etc. Ein Beispiel: "Strategien gegen Prostitutionstourismus und internationalen Frauenhandel" gibt es sowohl online, wie auch gedruckt; beides ist im Artikel Sextourismus zu finden. --Tsui 17:55, 6. Dez 2004 (CET)
- Genau. So sehe ich das auch. --Blaite 19:36, 6. Dez 2004 (CET)
- Wenn sich hinter dem Weblink eine html-Seite versteckt, sortiere ich ihn eigentlich immer unter Weblinks ein. Wenn allerdings ein gedruckter Artikel als pdf online ist, dann setze ich den Link in Klammern hinter die Literaturangabe. Aber das wird wohl nicht immer so einfach zu handhaben sein, ob wir deswegen eine klare Richtlinie brauchen, bezweifle ich allerdings. Ich vertraue da eher auf den gesunden Menschenverstand und die Entscheidung im Einzelfall. -- srb 20:47, 6. Dez 2004 (CET)
- ich habe für solche fälle schon einige male einen abschnitt "Literatur/Weblinks" angelegt. ansonsten bin ich der meinung, dass der "Literatur"-abschnitt verweise auf unveränderliche, also zitierbare inhalte enthalten sollte und "Weblinks" für den rest da ist. wenn der artikel, den du meinst, auch auf papier erschienen ist, dann gehört der link m.e. unter "Literatur". wenn es sich nur um eine webseite handelt, dann auf jeden fall zu den "Weblinks". grüße, Hoch auf einem Baum 02:22, 7. Dez 2004 (CET)
- danke für die vielen antworten, haben mir auf jeden fall weitergeholfen , auch wenns keine klare antwort darauf gibt ;-) lg Subversiv-action 04:17, 7. Dez 2004 (CET)
Hilfäää - Aliens unter uns!!!
Was ich gerade bei den Adminkandidaturen [1] gesehen habe, schaut recht mysteriös aus. Ist etwa ein Alian in Benutzer:Zenogantner gefahren und er selbst zum Troll mutiert? Ein Fake, eine Ente oder gar ein Trojanisches Pferd, das unter der angegebenen URL auf uns lauert??? --Zytoxy 16:19, 6. Dez 2004 (CET)
- Alles paletti, habe die sonstigen Benutzerbeiträge studiert und bemerkt, dass es der/die gesperrte Benutzer:Quellnymphe war... --Zytoxy 16:30, 6. Dez 2004 (CET)
- Ich habe den Missbrauch bereits gemeldet und die Seite ist schon vom Netz. --zeno 21:35, 6. Dez 2004 (CET)
Wikiseiten
Ich würde gern eine eigenständiges Wikiseitennetz erstellen. Geht das? Wenn ja- dann wie?
- Ich glaube eine Lektüre von Wikipedia:Wikipedia anderswo verwenden bzw. Wikipedia:MediaWiki wird dir erstmal weiterhelfen. Viel Spaß =) --BLueFiSH ✉! 18:54, 6. Dez 2004 (CET)
- Es gibt viele verschiedene Softwares zum erstellen eines Wikis - siehe Wiki#Wiki-Software. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 20:02, 6. Dez 2004 (CET)
Gefahrenlehre (Motorrad) nach Wikibooks verschieben
Gefahrenlehre (Motorrad) ist so kein Lexikonartikel, dass passt besser nach Wikibooks (siehe auch die - seher kurze - Diskussion unter Wikipedia:Verschiebungskandidaten#Gefahrenlehre (Motorrad)). Leider habe ich keine Ahnung, wo das da hin soll und wie dort die Konventionen sind. Oder wäre Wikisource besser? Ich hab' keinen plan. Hierbleiben kann er jedenfalls nicht, und Löschen wäre eigentlich schade... -- D. Dÿsentrieb ⇌ 21:52, 6. Dez 2004 (CET)
Bitte um Hilfe eines Admins
Kann bitte ein Admin auf die Vorlage Hauptseite Verstorbene eine Zeile einfügen?
- Hubert Knobloch, † 6. Dezember, deutscher Sportjournalist
Der Zugriff auf diese Seite wurde wegen Vandalismus gesperrt. DANKE ! Montegoblue 23:22, 6. Dez 2004 (CET)
- Moment --finanzer 23:46, 6. Dez 2004 (CET)
- so ist erledigt. Außerdem habe ich die Seite wieder entsperrt. Die Attacken sind hoffentlich vorbei. --finanzer 23:48, 6. Dez 2004 (CET)
- Danke Euch und gN8 Montegoblue 00:04, 7. Dez 2004 (CET)
Wikipedia Klone
ich weiss leider nicht wo ich da nachschauen könnte, bin mir sicher es gibt schon irgendwo eine liste solcher seiten wie zB www.weblexikon.de , bin in letzter zeit recht häufig drüber gestolpert wenn ich nach infos für einen wiki artikel gesucht hab und dann genau den artikel bzw. den anfang davon bei google gefunden hab ... gibts da einen artikel bzw. auflistung oder einschätzung zu solchen klonen irgendwo ? Subversiv-action 07:49, 7. Dez 2004 (CET)
- Die endlos lange Liste findest du unter Wikipedia:Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen. --Filzstift ○ 07:56, 7. Dez 2004 (CET)
- danke! is ja echt arg lange liste huiuiu X-) Subversiv-action 08:05, 7. Dez 2004 (CET)
Sperren
Bitte IP 217.229.110.203 sperren, vandaliert gerade kräftig! --Einbayer 08:50, 7. Dez 2004 (CET) [[2]]
(Auch wenn leider gleichzeitig jemand was sinnvolles unter der IP gepostet hat...) da hab ich mich getäuscht... --Einbayer 08:55, 7. Dez 2004 (CET)
Den hat wohl von selber die Lust verlassen, seit 08:47 ist jedenfalls nix mehr passiert. --Einbayer 09:20, 7. Dez 2004 (CET)
ich hab grad einigen Unsinn beim Redirect eines Artikels angerichtet, fürchte ich... ein neu angelegter Artikel in korrekter Schreibweise Moshé Feldenkrais war eine Dublette zu einem weitaus reichhaltigeren in wohl falscher Schreibweise Moshe Feldenkrais. Jetzt steht nur noch der knappe Text beim richtigen lemma. Wie mir das passiert ist, versteh ich nicht. Das muss jetzt bitte jemand reparieren, der die Versionen vollständiger auseinander fuzzeln kann als ich. Sorry!! --[[Benutzer:Pik-Asso|Pik-Asso @]] 11:34, 7. Dez 2004 (CET)
- Also ich hab da jetzt mal was gemacht. Der Artikel liegt nun unter richtigem Lemma. Allerdings verstehe ich nicht zu 100% was du hier genau fragst. :) Guck am besten mal nach --guenny (+) 11:54, 7. Dez 2004 (CET)
- Danke! Ich finds ja in der Versions-Vorgeschichte jetzt selbst nicht mehr und bin mir deshalb nicht mehr sicher, ob ich mich nicht täusche: gestern, meine ich, gabs noch zwei verschiedene Artikel bei beiden lemmata und nun hätte nur die imho schlechtere Fassung überlebt. Vielleicht durch ein (unbeabsichtigtes oder falsches) Verschieben ??? --[[Benutzer:Pik-Asso|Pik-Asso @]] 12:10, 7. Dez 2004 (CET)
Ursprüngliche URV-Artikel löschen?
Sehe ich das richtig: Wenn ein Artikel in seiner Ursprungsversion URV ist (später kaum mehr zu erkennen), sollte er dann trotzdem gelöscht werden und lieber neu angelegt werden, damit der URV-Teil aus der Versionsgeschichte verschwindet?
Aktuelles Beispiel: Artikel Necker (Fluss) in der Ursprungsversion ist wortwörtlich von hier. --Okatjerute !?* 12:06, 7. Dez 2004 (CET)
- Da wir momentan keine Versionen löschen können,muss das eigentlich so gehandhabt werden. Bei Artikeln die bereits viele Bearbeitungen mitgemacht haben, wird der Artikel mit Version momentan auf Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen gesetzt und wartet dort auf WikiMedia 1.4. -- mijobe 12:31, 7. Dez 2004 (CET)
- Speziell in diesem Fallwürde ich sagen, löschen und neu anlegen, dabei Benutzer:Boca in der Zusammenfassung als Autor angeben. -- mijobe 12:34, 7. Dez 2004 (CET)
- O.K., danke! Da ich kein Admin bin und das also leider nicht selbst machen kann, werde ich erstmal im Artikel den URV-Hinweis anbringen, diese Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels kopieren und in der Löschkandidatenliste darauf hinweisen. --Okatjerute !?* 13:54, 7. Dez 2004 (CET)
- Wenn die Versionslöschung (bzw. Wiederherstellung) tatsächlich in Version 1.4 kommen soll, dann sollte man mit dem löschen vielleicht noch etwas warten - auf commons ist die Version bereits im Beta-Test. -- srb 19:57, 7. Dez 2004 (CET)
- Das ist immer ein Abwägen zwischen akzeptieren einer bekannten URV und Einschränkung der History. Da in diesem Artikel lediglich ein Benutzer wirklich aktiv war, halte ich eine Löschung für unproblematisch (die Liste der Bearbeiter kann vollständig in der Zusammenfassung angegeben werden). Daher würde ich hier bevorzugen eine bekannte URV zu eliminieren. Bei Artikeln mit umfangreicher History kann man da eventuell anders argumentieren. -- mijobe 21:56, 7. Dez 2004 (CET)
Ansetzung von Adjektiv Substantiv Stichwort
Liebe Wikipedianer,
ich habe in den "Namenskonventionen" geschaut, finde aber keinen Hinweise darauf:
wie setze ich ein Stichwort des Musters Adj Substantiv an, in meinem Fall: lexikalisches Zeichen
1. unter "Zeichen" 2. als "lexikalisches Zeichen" oder 3. als Zeichen, lexikalisches ?
Es gibt da doch bestimmt ne Konvention oder?
Herzlichst
--Lemmi04 12:25, 7. Dez 2004 (CET)
Aus dem Bauch heraus würde ich es Lexikalisches Zeichen benennen, wenn der Inhalt nicht unter Zeichen untergebracht werden kann (entweder weil der Artikel dann zu lange wird, unübersichtlich wird oder inhaltlich nicht zusammenpasst). Sicher aber nicht Zeichen, lexikalisches. Hoffe, geholfen zu haben. --Filzstift ○ 14:38, 7. Dez 2004 (CET)
Vermittler gesucht
Ich benötige Vermittler für einen Vermittlungsversuch: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Probleme mit Herrick (Entfernung von Loeschantrag fuer Bild:Hawthorn.png). Vielen Dank -- Simplicius ☺ 12:56, 7. Dez 2004 (CET)
- Die Vermittlerseite ist gesperrt. Also dieses Bild hat m.e. die selbe Quelle wie das Bild aus dem Cahier. Wenn Herrick es nicht vorher gemacht hat, liegt wohl eine URV vor. --Philipendula 13:14, 7. Dez 2004 (CET)
- Ihr Lieben, sperrt mal bitte Eure Augen auf: Eine Suche nach einem Vermittler an dieser Stelle mit Unterstellungen, die lachhaft sind und davon zeugen, dass einige mal ihren Kunstverstand und/oder ihre Brille nachbessern, ist hier obsolet. Philipendula hat sich auch nicht die Mühe gemacht auf der Bildbeschreibungsseite nachzuschaun. Bau Dir Deinen Pranger gefälligst an anderer Stelle. Aber dies hast Du bereits versucht: [3] welch Zufall... --Herrick 13:24, 7. Dez 2004 (CET)
- Direkt dazu. Aber dies hast Du bereits versucht: ... Eigentlich hatte ich nur nicht verstanden, um was es da ging und habe deshalb nachgefragt. Nachdem ich dich hier prangermäßig nicht weiter vorführen will, unterdrücke ich eventuelle süffisante Bemerkungen. --Philipendula 13:54, 7. Dez 2004 (CET)
Ich kenn mich ja nicht so mit diesen Gepflogenheiten aus, aber ist es normal, dass die Vermittlerseiten gesperrt sind? --Philipendula 13:32, 7. Dez 2004 (CET)
- für mich sieht das Bild auch wie eine URV aus, von daher finde ich den Löschantrag nicht völlig ungerechtfertigt - und deine Reaktion, Herrick, finde ich sehr seltsam ... mag ja sein, das du da was persönliches mit Simplicius zu laufen hast, aber das hat nix mit dem Bild zu tun. Und die Tatsache, daß du für dich zum Beispiel Andy Warhol reklamierst, zeugt nicht gerade von Bescheidenheit ... Nachsatz: und deine persönlichen Anwürfe [4] disqualifizieren dich in meinen Augen auch für jegliche Lösch- und Sperraktivitäten! -- Schusch 13:33, 7. Dez 2004 (CET)
- Ich sehe das ähnlich und verstehe nicht, warum Herrick einen Hinweis darauf auf hier der Seite mit der Bemerkung "Vandalenschmähung" gelöscht hat. --Jofi 13:41, 7. Dez 2004 (CET)
- für mich sieht das Bild auch wie eine URV aus, von daher finde ich den Löschantrag nicht völlig ungerechtfertigt - und deine Reaktion, Herrick, finde ich sehr seltsam ... mag ja sein, das du da was persönliches mit Simplicius zu laufen hast, aber das hat nix mit dem Bild zu tun. Und die Tatsache, daß du für dich zum Beispiel Andy Warhol reklamierst, zeugt nicht gerade von Bescheidenheit ... Nachsatz: und deine persönlichen Anwürfe [4] disqualifizieren dich in meinen Augen auch für jegliche Lösch- und Sperraktivitäten! -- Schusch 13:33, 7. Dez 2004 (CET)
- Ah, da kommen sie zusammen. Natürlich an dem Platz, wo sie es wünschen. Jetzt macht es auch Sinn, dass ich gestern mir diese Angelegenheit antun durfte. So schnell könnten einige "interessierte", normale User gar nicht reagieren. Und wie etwas aussieht mag dem eigenen Befinden anheim gestellt sein. Wie hat Beuys noch schön gesagt, "Wenn jemand sagt, es ist Kunst, dann ist es Kunst."... --Herrick 13:45, 7. Dez 2004 (CET)
- kannst du bitte diese persönlichen Anspielungen unterlassen? Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, auch wenn das vielleicht für dich nicht glaubhaft ist - ich empfinde deine Anspielung als persönliche Beleidigung! Weiter dort, wo es hingehört ... -- Schusch 14:57, 7. Dez 2004 (CET)
Problem mit pda-version
Hallo liebe Wikipedianer
Ich stehe vor dem mir unerklärlichen Problem, dass ich sowohl Mobipocket in der Version 4.8 auf meinem Palm installiert habe, als auch bei Herrn Axel Schäfer die Version 1.4.1 heruntergeladen und installiert habe, aber die Funktion "Nachschlagen" führt nichts aus. Ich denke, dass normalerweise ein Eingabebereich erscheinen sollte was aber bei mir nicht der Fall ist.
Ich kann daher Wikipedia bis jetzt überhaupt nicht nutzen. Liegt es vielleicht an meinem Palm Zire 72. Da ich schon einmal die Erfahrung gemacht habe, dass andere Software auch nicht funktionierte und eine Anpassung nötig war. Ich habe desweiteren: Palm OS 5.2
Bitte Hilfe
Michael F. --213.7.46.123 13:07, 7. Dez 2004 (CET)
Frag am besten mal direkt auf der diskussionseite zur pda-version von Wikipedia. Da sind die Experten. Grüße Hadhuey 13:20, 7. Dez 2004 (CET)
Eine Bitte an die "Ich brauche Hilfe"-Archivierer
Bitte nur Themen archivieren, an denen mindestens 24 Stunden nichts mehr diskutiert worden ist. Im bereits archivierten Teil Wikipedia:Ich brauche Hilfe/Archiv/2004/Dezember/1 sind noch Einträge von Heute vorhanden. Sollte nicht sein, da wir so bloss Anfänger verwirren. (Mit Ctrl+F auf das gestrige und heutige Datum wie "7. Dez" suchen und bei Treffern das Thema hier lassen. Ich mach es jedenfalls immer so) --Filzstift ○ 14:05, 7. Dez 2004 (CET)
- Habe die betroffenen Beiträge wieder zurückkopiert (Sorry, Herrick!) --Filzstift ○ 14:10, 7. Dez 2004 (CET)
- siehe dazu auch meinen Vorschlag zur Aufteilung der Seite unter Wikipedia Diskussion:Ich brauche Hilfe. --Jofi 14:58, 7. Dez 2004 (CET)
unbekannte Quelle von Fotos
Zu einer ganzen Reihe von Fotos hat Benutzer:Thomas7 keine Quellenangaben gemacht, nur dazugeschrieben, dass diese gemeinfrei wären. Mehrere Nachfragen meinerseits (von [5], bis [6]) hat er ausweichend beantwortet, zum Schluß ohne Antwort gelöscht [7]. Mir geht es weder um persönliches noch bin ich Anwalt, deshalb hier meine Frage: können wir die Fotos auch ohne Quellenangabe stehen lassen, oder sollten wir sie lieber löschen? Es handelt sich um mehrere Fotos, beispielsweise von Klaus und Erika Mann, Hannah Arendt und anderen, einzusehen auf seiner Benutzerseite - nicht das ich die nicht möchte, ich fände es sogar gut, wenn wir die haben, aber da die Quellen nicht klar sind, und damit die Bilder auch aus aktuellen Büchern abgescannt sein können, bitte ich um Klärung. -- Schusch 14:54, 7. Dez 2004 (CET)
- Also intuitiv würde ich sagen, dass wir Ärger bekommen könnten, wenn die Quelle nicht sauber ist und die Rechte-Inhaber das spitzkriegen. Daher sollte wohl ein Löschantrag gestellt werden. Der Autor kann ja dann seine Quelle bekanntgeben. --Philipendula 15:03, 7. Dez 2004 (CET)
- bevor hier wieder mit Lehm geworfen wird: um welche Bilder geht es denn? Ich habe keine Lust, nachzuweisen, dass Adolph von Menzel mehr als 70 jahre tot ist, noch habe ich Lust und Zeit ungenauen Fragern - deren Fragen pauschalisierende Allquantoren enthalten - Arbeit abzunehmen. Thomas7 Der gerade wieder vom Benutzer:Skriptor gemobbt wird. Disput 17:55, 7. Dez 2004 (CET)
- du stellst die Bilder ein, d. h. es ist dein Part, in irgendeiner Weise zu belegen, das die Bilder Public Domain sind. Bisher sind (ich weiß nicht ob es alle Fotos betrifft, ich habe mir so um die zehn Bildbeschreibungsseiten angesehen) keine Quellen angegeben, es ist kein Fotograph angegeben (der (und nicht der abgelichtete) muß wohl entweder schon 70 Jahre unter der Erde liegen, oder seine Nachfahren oder er müssen die Bilder freigegeben haben). Und da du dich konsequent weigerst, auch nur eine einzige Quelle anzugeben, ist es wohl für die Wikipedia wesentlich gesünder, die Fotos zu löschen (was eigentlich sehr schade ist). Und was das Thema unnötige Arbeit angeht: du machst uns hier unnötige Arbeit mit solch einer Verweigerungshaltung -- Schusch 18:21, 7. Dez 2004 (CET)
- Schusch, du hast völlig recht. Die Sache ist ganz einfach, wenn sich derjenige der das Foto eingestellt hat weigert die nötigen Angaben zu machen dann werden sie gelöscht Punkt. -- Peter Lustig 18:37, 7. Dez 2004 (CET)
Wie alle Websiten eines Betreibers auflisten?
Hi zäme,
Bei http://www.denic.de/de/whois kann ich den Betreiber einer Website herausfinden. Gibt es auch eine Möglichkeit, alle Websiten eines bestimmten Betreibers aufzulisten? Grund für die Anfrage: Ein Betreiber hat vor zwei bis drei Monaten massiv für seine zahlreichen Websiten betrieben (welche schlussendlich an die gleiche Site landet). Diese Links - obwohl ich bereits viele entfernte - schlummern vielleicht noch irgendwo in der Wikipedia herum. --Filzstift ○ 15:09, 7. Dez 2004 (CET)
- Eine Rückwärtssuche geht so nicht. Manchmal finden sich aber unter der selben IP-Adresse mehrere Hostnamen (Webadressen) die eventuell zusammengehören. -- Schnargel 23:05, 7. Dez 2004 (CET)
- Es ging bis vor wenigen Jahren auch, aber die Denic hat die Verwendung der entsprechenden whois-Parameter gesperrt, weil das hierzulande unter Datenschutz fällt. Deshalb gibt's ja seit rund einem Jahr (?) auch die vorgeschaltete Bestätigung der Nutzungsbedingungen, die u.a. ein automatisches Auslesen der Datenbank unmöglich macht. --Seither ¡! 09:12, 8. Dez 2004 (CET)
Witze-Wiki
Hallo, ist eigentlich etwas wie Wikijokes (für Witze) geplant? Wäre doch eine gute Idee, oder? --217.84.98.179 15:49, 7. Dez 2004 (CET)
- Noch nicht, aber wenn du genügend Englisch kannst, kannst du die Idee gerne auf der Meta-Seite gemäß der Richtlinien für neue Wikimedia-Projekte vorschlagen. Viel Erfolg! --Neitram 16:54, 7. Dez 2004 (CET)
- alternativ: kamelopedia Hadhuey 17:26, 7. Dez 2004 (CET)
Benutzer:Vadis unfreiwillig gesperrt
Hi, bekam eine Mail von Benutzer:Vadis. Er ist auf Grund der Sperre von Benutzer:Tudel mitgesperrt (gleiche IP-Adresse). Da ich jetzt keine Zeit habe kopiere ich den Mailinhalt hierhin in der Hoffnung, das Problem wird gelöst:
... Leider ist es eben noch nicht in Ordnung! Editieren geht nicht! siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Ipblocklist 13:15, 7. Dez 2004, Herrick blockierte #3700 (Automatische Blockierung, da Sie eine IP-Adresse benutzen mit [[Benutzer:Tudel]]. Grund: "Vandalentroll".) Diese Blockade scheint noch aktiv zu sein. Liebe Grüsse Vadis
Ich habe mal versucht, die "IP" #3700 explizit zu entsperren. Habe aber keine Ahnung, ob das funktioniert. --Jofi 17:09, 7. Dez 2004 (CET)
- Ja. Jetzt geht es wieder prima (ausser dass die Hamster lahmen). --Vadis 17:16, 7. Dez 2004 (CET)
Letzte Änderungen von IPs
Dem kommenden MediaWiki-Feature der Liste der Änderungen, die von niemandem überprüft wurden, vorwegnehmend, habe ich eine solche Liste für IP-Veränderungen entwickelt. Sozusagen als Übergangslösung. Unter http://www.apper.de/wiki/ findet ihr die Liste der unüberprüften Änderungen von IP-Adressen. Sobald ihr der Meinung seid, eine Änderung ist okay einfach davor aufs Papierkorb-Symbol klicken und das wars.
Ich hoffe, dass sich damit der Vandalismus ein wenig kontrollieren lässt, die Liste lebt aber davon, dass sie nicht zu stark anwächst und von der ständigen Abarbeitung. MfG --APPER\☺☹ 18:06, 7. Dez 2004 (CET)
- Ich habe mit dieser Liste gleich einen Vandalen (Kanton Glarus) auf frischer Tat ertappen können. Das Ding liegt jetzt auf meinem Lesezeichenordner zum Einsatz bereit. Danke für Deinen Einsatz! :-))) --Markus Schweiß, + 18:40, 7. Dez 2004 (CET)
- Klasse! Wenn die Liste jetzt ständig aktualisiert wird kannst Du sie ja auf Wikipedia:Recentchanges zu den neuen Tools stellen. Wenn sie tatsächlich ausreichend schnell abgearbeitet wird wäre es spannend, wie weit man das auf die Änderungen der übrigen Benutzer ausdehnen kann - oder vielleicht sogar Änderungen mehrfach überprüfen lässt.
- Es drängt sich natürlich die Frage auf, wie man verhindert, dass Vandalen ihre Änderungen selbst als "i.O." in den Papierkorb verschieben. Ein Web-of-Trust ist vielleicht zu aufwendig, eine Beschränkung auf einen bestimmten Nutzerkreis vermutlich nicht ausreichend, um alle Artikel abzuarbeiten. Da fällt mir ein, dass Slashdot die Bewertung von eigenen Diskussionsbeiträgen relativ sicher verhindert, indem man eine zufällig ausgewählte Liste von Beiträgen zur Bewertung vorgelegt bekommt. Vielleicht sollte man in dieser Richtung weiterdenken: Man bekommt fünf zufällig ausgewählte (noch nicht von (genügend?) anderen freigegebene) Artikel vorgelegt - eine neue Artikelliste erhält man erst nach einer Minute. Mal so ins Blaue gedacht. --Kurt Jansson 20:24, 7. Dez 2004 (CET)
- Wird die Bewertungsfunktion nicht auch mit 1.4 eingeführt? -- da didi | Diskussion 20:31, 7. Dez 2004 (CET)
- Ich vermute nein, aber wir müssen uns wohl überraschen lassen. Die Implementierung, die ich vor einiger Zeit gesehen habe, finde ich jedenfalls noch nicht überzeugend. Unabhängig davon: Ich denke wir sollten die Artikelbewertung/-prüfung von der Kontrolle der letzten Änderungen weiterhin getrennt halten. Mein Verweis auf Slashdot bezog sich nur auf die zufallsgesteuerte Auswahl. --Kurt Jansson 21:07, 7. Dez 2004 (CET)
- Netter Vorschlag - nichtmal technisch kompliziert. Aber bin erstmal 2 Tage im Urlaub und am Wochenende auch woanders - solange kanns erstmal so laufen. Dann werd ich mir mal Gedanken machen - solange ist ja ein gewisser Schutz da, da die Liste wohl kaum ein Vandale kennt ;) MfG --APPER\☺☹ 21:33, 7. Dez 2004 (CET)
- Wird die Bewertungsfunktion nicht auch mit 1.4 eingeführt? -- da didi | Diskussion 20:31, 7. Dez 2004 (CET)
Probleme beim Zugriff auf Wikipedia
Hallo,
ich komme aus einem Netzwerk weder auf Wikipedia noch auf ein anderes Schwesterprojekt - alle anderen Internetseiten laufen aber Problemlos. Gebe ich de.wikipedia.org ein, werde ich nich auf http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite weitergeleitet, danach passiert nicts mehr. Pingen geht auch nicht, und tracert gibt folgendes aus:
Routenverfolgung zu de.wikipedia.org [207.142.131.236] über maximal 30 Abschnitte:
1 <10 ms 16 ms <10 ms XXXX 2 <10 ms <10 ms <10 ms XXXX 3 <10 ms <10 ms <10 ms XXXX 4 <10 ms <10 ms <10 ms XXXX 5 <10 ms <10 ms <10 ms XXXX 6 <10 ms <10 ms <10 ms XXXX 7 <10 ms <10 ms <10 ms XXXX 8 <10 ms <10 ms 15 ms cr-frankfurt1-po10-0.g-win.dfn.de [188.1.18.189] 9 <10 ms 16 ms <10 ms ge-0-0-0-0-r2-dcx.de.cw.net [62.208.252.189] 10 <10 ms 15 ms <10 ms ge-1-0-0-zpr2.dcx.cw.net [62.208.240.6] 11 <10 ms 16 ms 16 ms so-2-0-0-bcr1.fra.cw.net [166.63.195.189] 12 <10 ms 16 ms <10 ms so-1-2-0-dcr1.fra.cw.net [195.2.10.74] 13 15 ms 16 ms 16 ms so-4-0-0-dcr1.par.cw.net [195.2.10.142] 14 94 ms 93 ms 94 ms so-0-0-0-dcr1.was.cw.net [195.2.10.117] 15 94 ms 94 ms 94 ms so-6-0.hsa2.washington1.level3.net [63.215.131.21] 16 94 ms 93 ms 94 ms ae-2-56.bbr2.washington1.level3.net [4.68.121.161] 17 125 ms 125 ms 125 ms so-2-0-0.mp1.tampa1.level3.net [209.247.11.201] 18 125 ms 125 ms 125 ms so-6-0-0.gar1.tampa1.level3.net [4.68.124.10] 19 125 ms 125 ms 125 ms unknown.level3.net [63.208.0.94] 20 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung. 21 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
Kann mir jemand sagen, woran das liegt? Vielen Dank --Prolineserver 19:18, 7. Dez 2004 (CET)
- Warum du auf die Wikipedia-Seiten nicht zugreifen kannst weiß ich leider auch nicht. Aber, dass ping nicht funktioniert liegt wohl an der Einstellung des Wikipedia-Servers. Bei mir geht das auch nicht. --JuergenL 19:23, 7. Dez 2004 (CET)
- traceroute benutzt das gleiche Protokoll wie ping. Daher kann es nicht gehen, wenn ping nicht geht. --Rat 23:42, 7. Dez 2004 (CET)
Formatierungshilfe
Kann mir jemand beim Portal Brandenburg die rechte "Schnellstartleiste" um rund ein Drittel breiter machen (in der Höhe soll sie in der jetzigen Position verbleiben)? Ich bekomme das nicht hin, Danke im voraus :-). --Lienhard Schulz 20:20, 7. Dez 2004 (CET)
so besser? Ansonsten schraub einfach an dem "width"-style an dem "Schnellstart"-Titel -- D. Dÿsentrieb ⇌ 23:38, 7. Dez 2004 (CET)
URV-Baustein
Für alle die den URV-Baustein benutzen: seit ein paar Tagen erwartet der Baustein zwei Paramter. Da die Parameterbehandlung aber mit URLs nicht einwandfrei funktioniert (siehe Vorlage_Diskussion:URV), werde ich den Baustein wieder auf seine alte parameterfreie Form zurücksetzen. -- mijobe 21:08, 7. Dez 2004 (CET)
Geschützte Seiten - Richtlinien für den Schutz von Benutzerseiten
Ich hätte Interesse, die Seite Wikipedia:Geschützte Seiten um eine Klarstellung zu ergänzen, wann Benutzerseiten und Benutzerdiskussionsseiten geschützt werden sollen (und wann nicht).
Pjacobi 22:59, 7. Dez 2004 (CET)
@Zenogantner
(dem nur Admins auf seiner Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Zenogantner schreiben können).
Warum veränderst Du die Benutzerseite Benutzer:Pearl und sperrst sie anschließend in Deiner Version?
- 22:21, 7. Dez 2004 Zenogantner schützte Benutzer:Pearl (Link zu Suchmaschinen-Spammern.)
Die Benutzerseiten werden übrigens nicht von Suchmaschinen indiziert, falls Dir das unbekannt sein sollte. Pjacobi 23:58, 7. Dez 2004 (CET)
- Natürlich werden sie indiziert. - Was die Vandalisierug und Sperrung (er hat sie tatsächlich gesperrt?! Das muss ich mir gleich mal ankucken!) fremder Benutzerseiten angeht und was die (dauerhafte) Sperrung der eigenen Diskussionsseiten angeht, ist das natürlich ein schwerer Verstoß gegen die Minimalregeln der Wikipedia und schon ein ziemlich verdächtiges Verhalten. Ich versuche noch herauszufinden, was das bedeuten soll? Pearl 09:52, 8. Dez 2004 (CET)
- Ich hab mich mal über die Sperrung hinweggesetzt und ihn auf der Diskussionsseite angeschrieben, mal schaun ob er noch wach ist. --rdb? 00:03, 8. Dez 2004 (CET)
- Ähm, schön wärs, aber: Platz 35 von 233 000 zum Suchbegriff -- southpark 00:07, 8. Dez 2004 (CET)
- Dem ist nicht so. Ich schrieb am Anfang unter dem Namen Benutzer:Morgaine. Gib mal als Suchbegriff " Morgaine Wikipedia " ein, dann hast du deine Antwort Pjacobi.--Factumquintus 00:25, 8. Dez 2004 (CET)
- und wenn man nach meinem Familiennamen sucht, der zugegebebermaßen recht selten ist, tauche ich auf Platz eins auf, also nix mit nicht indizieren. Gruss --finanzer 00:28, 8. Dez 2004 (CET)
sowie hier (der dritte Treffer), quod erat demonstrandum. Schöne Grüße --Dundak ✍ 00:32, 8. Dez 2004 (CET)
- Das ist seltsam. Ich habe mit meiner Benutzeseite getestet, und die ist nicht in Google. Aber jetzt, wo ihr das sagt habe ich eben überprüft, und der Server gibt tatsächlich
meta name="robots" content="index,follow"
. Na, das ist ja schlau gemacht. --Pjacobi 00:39, 8. Dez 2004 (CET)
- Ist völlig egal, was da steht, Google indiziert auch wenn du da noindex,nofollow reinschreibst. Wenn du einen robots.txt bereithältst, wird auch das ignoriert. Alles oder nichts!
- Die Suchergebnisse erscheinen an erster Stelle bzw an zweiter wenn du "Wikipedia " dazu eingibst. Übrigens Southpark erscheinst du da auch an zweiter Stelle, ich hoffe du fühlst dich nicht verfolgt;). --Factumquintus 00:40, 8. Dez 2004 (CET)
Da frag ich mich jetzt: Stehen eigentlich die Benutzerseiten auch unter der GFDL? Dann könnten die ganzen Wikpedia-Mirror ja die Benutzerseiten kopieren und jeden Unsinn dazufügen und keiner darf was dagegen machen? (Bin zum Glück anonym hier)
- Natürlich stehen sie unter GFDL. Dann könnten die ganzen Wikpedia-Mirror ja die Benutzerseiten kopieren und jeden Unsinn dazufügen und keiner darf was dagegen machen? Genau das (urheberrechtlich gesehen, wenn jemand deine Persönlichkeitsrechte damit verletzt, wäre das noch was anderes). Pearl 09:52, 8. Dez 2004 (CET)
Habe Benutzer Pearl jetzt gesperrt, da er der gesperrte Benutzer Herbye ist. Die Diskussion, v.a. um die von mir vorher entfernten Links, kann auf den Benutzersperrungsseiten nachgelesen werden. Ich habe schon eine Weile gesehen, dass er wieder aktiv ist, habe aber erst einmal nur seine Links, mit denen er Suchmaschinen-Spam betreibt, entfernt.
Da er jetzt wegen diesen Dingen "Zensur und Vandalismus" schreit, und wir die Diskussion schon x-mal hatten, es immer auf das gleiche herauslaeuft, und ich es vorher auch schon haette machen koennen (da ich nur einen schon lange festen Beschluss ausfuehre), habe ich jetzt seinen neuen Account "Pearl" gesperrt.
Mit freundlichen Gruessen, --zeno 11:59, 8. Dez 2004 (CET)
Liste Kürzlich Verstorbene defekt
Durch einen Eintrag von Benutzer 217.81.39.103 am 22:56, 7. Dez 2004 (Dezember 2004) ist die neuartige Liste etwas durcheinander geraten. Die Dezember Verstorbenen stehen jetzt alle unter November in der Liste. Ich kenn mich mit Formatierungen nicht aus, sonst würde ich es selbst reparieren. Bitte um HILFE ! Montegoblue 00:38, 8. Dez 2004 (CET)
- Danke für den Hinweis, jetzt passt es wieder. Die Dezember-Tabelle war nicht geschlossen, deshalb wurde das falsch angezeigt. Gruß, JuergenL 00:46, 8. Dez 2004 (CET)
- Danke Jürgen. Dann kann ich später gleich noch die nächste Zeile neu einfügen.
gN8 Montegoblue 00:56, 8. Dez 2004 (CET)
Artikel redirected
Ich hatte heute den Artikel Welchenholz mit einem LA versehen. Der Benutzer:AHZ hat diesen Artikel dann redirected, was okay war. Danach hat ein neu angelegter Benutzer Benutzer:Der Welchenholzer den LA ohne Diskussion einfach wieder aus dem Artikel entfernt und seinen alten Artikel wieder neu angelegt. Das kann doch nicht sein, oder ? Da läuft sicher was falsch. Oder was habe ich verkehrt gemacht ??? MfG Colepani 00:51, 8. Dez 2004 (CET)
- ach ja, und den Text, den ich zum Löschantrag eingefügt und in die Diskussion reingeschrieben habe, hat er auch gelöscht. Die Diskussionseite ist jetzt leer ! MfG Colepani 00:53, 8. Dez 2004 (CET)
- Du hast vergessen, den Artikel unter Wikipedia:Löschkandidaten/7. Dezember 2004 einzutragen. In die Diskussionsseite hast du nie was reingeschrieben (oder das Speichern hat nicht geklappt). Am besten den LA nochmal neu stellen. Was du geschrieben hast, steht ja noch in der Versionsgeschichte. --Jofi 00:57, 8. Dez 2004 (CET)
- ah ja. Ich dachte immer, wenn man einen LA setzt, dann erscheint der Artikel kurz darauf AUTOMATISCH auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten/7. Dezember 2004 ??? Auf jeden Fall danke für den Tipp. Mach ich gleich. MfG Colepani 01:00, 8. Dez 2004 (CET)
Neue Benutzer sind manchmal mit den Abläufen hier nicht so vertraut. Manchmal hilft es in solchen Fällen im Artikel nicht nur den Löschantrag wieder einzustellen und besonders ausführlich zu erläutern, sondern zusätzlich darunter noch höflich darum zu bitten ihn stehen zu lassen und nochmals auf die Diskussionsseite zu verweisen und alles schön zu verlinken. -- Schnargel 01:04, 8. Dez 2004 (CET)
- Es ist allerdings mittlerweile der 8. ;-) --Jofi 01:05, 8. Dez 2004 (CET)
Library of Congress
Gehen Sie nach http://lcweb2.loc.gov/pp/mdbquery.html und suchen Sie nach "Germany Photochrom" und presse 'preview images'. Sehr Shön.
- geht natürlich auch mit Switzerland Photochrom oder Austria Photochrom --Tudel 09:08, 8. Dez 2004 (CET)
- Ja, die Bilder sind nicht schlecht. Wir haben auch schon einige davon in der Wikipedia (z.B. Oberstdorf) --Jofi 02:15, 8. Dez 2004 (CET)
- wow, echt nicht schlechte alte Bilder. Hab bisher den Weg dorthin noch nicht gefunden, aber schon alles durchgestöbert =) --BLueFiSH ✉! 05:25, 8. Dez 2004 (CET)
- Dem kann ich nur zustimmen. Allerdings würde ich mir wünschen, daß der jeweilige Benutzer, der ein solches Bild hochladen will, etwas mehr Zeit darin investieren könnte. Das heißt, daß nicht das qualitativ schlechtere und kleinere Vorschaubild hochgeladen wird, sondern die großformatige Version im tiff-Format, die natürlich erstmal nach jpg umgewandelt, vom häßlichen weißen Rahmen und dem Farbstich befreit werden muß.(wie ich das mit den Dresden-Bildern gemacht habe) So sind diese Bilder ziemlich klein und sehen entweder nach Weltuntergang oder anachronistischem Ozonalarm aus. --AlexF 06:00, 8. Dez 2004 (CET)
Unsinn oder Humorarchiv ?
- eindeutig Unsinn, bei gugel lediglich 17 ergebnisse auf 7 seiten, wovon nur 1 seite was mit Radsport im entferntesten Sinne zu tun hat. einer der im forum dort postenden nennt sich sogar "Brägel" (siehe [9]). aber einen platz im Humorarchiv hat es auf jeden fall verdient. =) --BLueFiSH ✉! 05:24, 8. Dez 2004 (CET)
Kategorien als Hierarchien
Kategorien eignen sich grundsätzlich dazu, als Knoten im Baum angeordnet zu werden, also Hierarchien zu bilden. Beispiel: Theaterschauspieler ist eine Unterkategorie von Schauspieler. Deutscher ist Unterkategorie von Europäer. U.s.w. Leider passiert das in der Praxis bei Wikipedia nicht.
Wolfgang Kieling wird deswegen z. B. nicht in der Kategorie Schauspieler aufgeführt, obwohl man das einfach automatisiert haben könnte - er ist als Theaterschauspieler eingetragen. Eventuell soll die Kategorie Schauspieler als zu generisch aufgegeben werden - das halte ich aber auch nicht für so sinnvoll. In Filmschauspieler kommt jeder rein, der nur einmal in einem Film vorkam. Man kann die Kategorie auch so deuten, dass das Leute sind, die vor allem im Film gespielt haben. Deswegen ist mir Schauspieler an und für sich lieber, für die Leute, die fast nichts geschauspielert haben, und diejenigen, die fast alles gemacht haben (ohne eindeutige Präferenz).
Ein Redundanz-Problem sehe ich bei Kategorien, die andere Kategorien als Vorbild nehmen und dann präzisieren, unter Zuhilfenahme eines Begriffs, der eine eigene Kategorie bildet. Beispiel: Omar Bradley ist US-Amerikaner und Militärperson. Irgendwer hat ihn dann auch in Militärperson (USA) gesteckt. Sinnvollerweise sollte diese Kategorie automatisch aus allen Einträgen erstellt werden, die den zwei vorgenannten Kategorien angehören.
Natürlich kann man das alles auch durch viel Handarbeit erledigen. Aber: Manches wird vergessen, viele Benutzer scheinen nur einige Kategorien zu kennen, und überhaupt ist Handarbeit keine gute Idee, wenn eine automatisierte Verarbeitung möglich ist.
Ich wurde durch die Diskussion über Nationalitäten wieder daran erinnert. Wenn jetzt etwa Kategorien DDR / BRD eingeführt werden, würde überall zusätzlich noch Deutscher stehen, ohne dass es wirklich sein muss.
Ist etwas in Richtung Kategorienverknüpfung angedacht? Wo ist der richtige Ort, das zu diskutieren? --Harmonica 10:34, 8. Dez 2004 (CET)