Zum Inhalt springen

Deggendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2004 um 12:12 Uhr durch Frantisek (Diskussion | Beiträge) (Verkehr, Hafen eingefügt, Fachhochschule erweitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Basisdaten

Karte von Deggendorf

Wappen von Deggendorf
Bundesland
Bayern
Regierungsbezirk
Niederbayern
Kreis
Deggendorf
Fläche
77,21 km²
Einwohner
31.558 (31.12.2001)
Bevölkerungsdichte
409 Einwohner/km²
Höhe
398 m ü. NN
Postleitzahlen
94469
Vorwahl
0991
Geografische Lage
48° 50' n. Br.
12° 58' ö. L.
Kfz-Kennzeichen
DEG
Amtliche Gemeindekennzahl
09271119
Gliederung des Stadtgebiets
7 Stadtteile/Stadtbezirke
Adresse der Stadtverwaltung
Website
www.deggendorf.de
E-Mail-Adresse
stadt@deggendorf.de

Politik

Oberbürgermeisterin
Anna Eder (CSU)
Grabkirche Deggendorf

Deggendorf ist Fachhochschulstadt im Norden von Niederbayern und liegt nahe der Mündung der Isar in die Donau. Deggendorf ist Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Deggendorf und wird auch als "Tor zum Bayerischen Wald" bezeichnet.

Wirtschaft

Industrie: Textilwerke Deggendorf, Stangl AG, Kontron, Deggendorfer Werft, Deggendorfer Werkstätten

Verkehr

Unter Motorradfahrern sehr beliebt die weithin bekannte Ruselbergstrecke, die früher für Bergrennen genutzt wurde. Sie verbindet Deggendorf mit Regen.

Freizeit

Mit dem neuen Erlebnisbad elypso verfügt Deggendorf momentan über eines der modernsten Erlebnisbäder Deutschlands. Es verfügt unter anderem über eine Panorama- und eine finnische Sauna.

Bildung

Comenius-Gymnasium
Comenius-Gymnasium
Schülerheim
  • Gymnasien: Comenius-Gymnasium, Robert-Koch-Gymnasium. In der Nähe von Deggendorf die Gymnasien von Kloster Metten und Kloster Niederalteich.

gegründet 1994, ca. 2.000 Studenten, 11 Fakultäten


Stadtgliederung

Die Stadt gliedert sich in die 7 Stadtteile Deggenau, Fischerdorf, Greising, Mietraching, Natternberg, Schaching und Seebach.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Historischer Stadtplatz mit altem Rathaus. Vorhandene Reste der Stadtmauer.

Persönlichkeiten

Willy Matheisl (Fotograf)