StEG 26
Erscheinungsbild
StEG 26 / kkStB 406 / ČSD 264.2 / MÁV 227 | |
---|---|
kein GPL-Bild vorhanden | |
Technische Daten | |
Bauart | 2'Bn2 |
Baujahr | 1900–1902 |
Zylinder-Ø | 490 mm |
Kolbenhub | 650 mm |
Treibrad-Ø | 2120 mm |
Laufrad-Ø vorne | 1025 mm |
Laufrad-Ø hinten | – |
fester Radstand | 2800 mm |
Gesamtradstand | 7350 mm |
Heizfl. d. Rohre | 173,2 m² |
Anz. d. Rohre | 231 |
Heizfl. d. Feuerbüchse | 12,8 m² |
Rostfl. | 3,1 m² |
Dampfdruck | 13 |
Gewicht (leer) | 49,2 t |
Adhäsionsgewicht | 28,4 t |
Dienstgewicht | 55,55 t |
Tender | 72.02–17 |
Länge | 10,908 m |
Höhe | k.A. |
Vmax | 90 km/h |
Die Dampflokomotivreihe kkStB 406 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich von der StEG stammte.
Da sich die Drei-Zylinder-Verbundlokomotiven StEG-Reihe Ie (später StEG 25, kkStB 506) nicht bewährten, baute die StEG weiterhin 2B-Nassdampf-Zwillingmaschinen. Allerdings erhielten die Lokomotiven einen leistungsfähigeren Kessel als die vergleichbaren kkStB-Reihen (6 und 106). Insgesamt wurden 16 Stück dieser als Reihe 26 bezeichneten Lokomotiven von der StEG-eigenen Fabrik geliefert.
Nach dem Ersten Weltkrieg kamen davon noch 14 Stück als Reihe 264.2 zur ČSD, die sie bis in die 1930er-Jahre ausmusterte. Zwei Loks dieser Reihe kamen allerdings als Reihe 227 zur MÁV.
Literatur
- Lokomotiv-Typen der k.k. landesbef. Maschinen-Fabrik in Wien der priv. österreichisch-ungarischen Staats-Eisenbahn-Gesellschaft, M. Engel & Sohn, k.k. Hof-Buchdruckerei und Hof-Lithographie, Wien, 1902
- Karl Gölsdorf: Lokomotivbau in Alt-Österreich 1837–1918, Verlag Slezak, 1978. ISBN 3-900134-40-5
- Bernhard Schmeiser: Lokomotiven von Haswell, StEG und Mödling 1840–1929, Nachdruck: Verlag Slezak, Wien, 1992. ISBN 3-85416-159-X
- Heribert Schröpfer: Triebfahrzeuge österreichischer Eisenbahnen - Dampflokomotiven BBÖ und ÖBB, alba, Düsseldorf, 1989, ISBN 3-87094-110-3
- Johann Stocklausner: Dampfbetrieb in Alt-Österreich, Verlag Slezak, Wien, 1979, ISBN 3-900134-41-3