Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiScanner

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2007 um 03:14 Uhr durch Polarlys (Diskussion | Beiträge) (Wahlmechanismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Polarlys in Abschnitt Wahlmechanismus

Zweck?

Ähm, was ist der beabsichtigte Zweck dieses Artikels (neben dem Artikel Wikiscanner im Artikelnamensraum)? Soll hier eine Pressemitteilung verfasst werden? Neitram 17:21, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wir befinden uns in unterschiedlichen Räumen. Das eine ist der Artikel und hier werden wohl die Ergebnisse der Suchen aufgelistet werden. Solange es aber nciht freigegeben ist, solange wird es keine Ergebnisse geben. Abwarten! Der Server wird heute noch ordentlich malträtiert werden, falls es zu dieser Freigabe kommt. Immerhin, Virgil ist uns um 9 Std. hintennach, soferne er sich gerade in Kalifornien befindet! --Hubertl 17:24, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Verstehe ich das richtig, hier soll also im Wikipedia-Namensraum etwas Ähnliches entstehen, wie dieser Blog für die englischsprachige Wikipedia? Also enttarnte "Übeltäter" sollen öffentlich angeprangert werden (dürfen)? Ganz schön heißes Eisen. Neitram 17:45, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich persönlich halte den Artikel über den WikiScanner im Artikelnamensraum für entbehrlich. Hier geht es um eine Beschreibung des Werkzeuges und eine Sammlung von gefundenen Informationen. Das umfasst auch teilweise Form einer Liste, wie sie auf reddit/wired zu finden ist. -- Mathias Schindler 19:18, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dann würde zwecks "Abkühlung des heißen Eisens" vorschlagen, schon im Vorfeld folgende Punkte an dieser Stelle zu betonen:
  • Es handelt sich nicht um Edits "eines Unternehmens", sondern allenfalls um Edits einzelner Mitarbeiter eines Unternehmens. Große Unternehmen haben tausende oder zehntausende von Angestellten. Aus der IP-Adresse kann im Normalfall nicht auf die Person geschlossen werden, die den Edit gemacht hat. Die Edits stellen daher i.A. keine "offiziellen" Standpunkte des Unternehmens dar, sondern "private" Edits eines einzelnen, unbekannten, Angestellten. Dieser muss damit nicht notwendigerweise im Sinne seines Unternehmens gehandelt haben.
  • Es handelt sich, pauschal gesagt, um Edits von Personen, die "zu dumm gewesen sind", unter einem Benutzernamen zu editieren, der ihre IP-Adresse verborgen hätte. Wenn ein Unternehmen unerkannt Edits machen möchte, wird es diese zweckmäßigerweise über einen Benutzernamen tun.
  • Des weiteren ist generell möglich, dass ein Hacker sich in ein Unternehmensnetzwerk einhackt und somit fälschlich durch die IP-Adresse vortäuschen kann, ein Mitarbeiter des Unternehmens zu sein.
  • Das Tool "WikiScanner" bietet prinzipiell keine neuen Möglichkeiten, sondern vereinfacht die Vorgehensweise zur Aufdeckung von IP-Edits, die einem Unternehmen zugeordnet werden können. Die Möglichkeit, die Organisation hinter einer IP-Adresse herauszubekommen, gab es schon immer.
Meine 2 Cents. Neitram 21:58, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, diese Punkte sollten wir tatsächlich klarstellen, vor allem den ersten und den letzten. Was auch in vielen Presseartikeln untergeht (bzw. den Verfassern nicht klar zu sein scheint) ist, dass die allermeisten dieser Änderungen keinen dauerhaften Bestand hatten. Dem Leser wird häufig suggeriert, wir seien hilflose Opfer vielfältiger Manipulationen und die tendenziösen Änderungen ließen sich noch heute in den Artikeln finden. --Kurt Jansson 08:51, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Klarstellung in einer FAQ? Wikipedia:Wikiscanner/FAQ -- Mathias Schindler 13:33, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Angesichts des Medienhypes fände ich einen deutlichen Hinweis auf die zweifelhaftigkeit der Infos gleich über der Tabelle sinnvoll. Anbieten würde sich das "Kackbalken"-Design. --Agadez 01:54, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
was meinst du, warum das ding kackbalken heißt? weil es scheiße aussieht. -- 01:56, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Yo, aber es erfüllt seinen Zweck. Und wenn aus den SpOn-Artikeln die Sensationslust schon heraustropft und ein Hinterfragen der Daten kaum zu erkennen ist, darf es auch gerne wehtun. --Agadez 02:07, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
*lach* also ich hatte heute schon genug schmerzen beim ansehen der seite -- 02:10, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ist ja jetzt besser. Aber die FAQ muss man schon mit der Lupe suchen und die richtige Stelle darin erst Recht. --Agadez 02:12, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
hmm.. mein mitleid mit leuten, die zu faul sind, sich im ersten und einzigen bunt hervorgehobenen kasten bis zur dritten zeile durchzubeißen, hält sich in grenzen. -- 02:15, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
War ja nur der Spiegel, warte ab bis morgen BILD berichtet ;o). Aber letztendlich fällts auf uns zurück. --Agadez 02:20, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Was soll denn diese ständige Verschieberei?

Was soll denn diese ständige Verschieberei des Lemmas (hier und auf - aktuell - Wikipedia:Wikipedia-Enzyklopädie/WikiScanner? Das Tool heißt *nicht* Wikiscanner, sondern WikiScanner, was eine Kurzform von "Wikipedia Scanner" ist. Das Binnen-S ist wichtig. Siehe auch den englischen Artikel en:WikiScanner. Neitram 21:58, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann es nicht ändern, daß das Ding WikiScanner heisst. Es sollte aber dort bleiben. -- Mathias Schindler 08:52, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Muß so eine Prangerseite sein?

Ich meine, was kann ein Unternehmen oder Organisation dafür, wenn seine Mitarbeiter am Arbeitsplatz Unsinn machen? Ein Unternehmen kann seine Mitarbeiter doch nicht pausenlos überwachen und inwiefern eine Änderung wirklich geplant, manipulativ und von der Führung abgesegnet ist kann nicht nachgewiesen werden. Ich finde das hier spielt der Effekthascherei der Medien nur in die Hände. --Hendrik J. 19:24, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

+ 1 -- Simplicius 22:45, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich persönlich habe lieber eine solche Seite auf den Wikipedia-Seiten, mit allen Möglichkeiten, dort beispielsweise Daten für ein ausgewogenes Bild zu sammeln (beispielsweise: Wie lange blieben die Edits überhaupt in Wikipedia), als das dann mühsam bei wired.reddit.com herauszufischen. Wenn man sich den Scanner so anschaut, macht die deutschsprachige Wikipedia übrigens eine ganz gute Figur. -- Mathias Schindler 21:27, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wer sagt überhaupt, dass die Mitarbeiter in den Unternehmen Blödsinn machen? Ich und mehrere Kollegen arbeiten bsp. vom Arbeitsplatz täglich auch in der Wikipedia (mit Zustimmung der Firma), allerdings meistens unter einem Benutzernamen - ich bin ziemlich sicher, dass die meisten Scans eher Positives denn Prangerndes offenbahren dürften, nur wäre es blöd, wenn den fleißigen Editierern Nachteile im Job entstehen, wenn sie jetzt hier als Mitarbeiter der WP "entlarvt" werden. Gruß -- Achim Raschka 21:36, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Völlig korrekt. Ich sehe auch kein Problem darin, positive IP-Contributions aufzulisten oder genau deinen Punkt in der FAQ klarzustellen, daß nämlich die ganzen nicht-unangemeldeten Edits wegfallen, die guten und die weniger guten. -- Mathias Schindler 09:59, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das was da jetzt aufgeführt ist, sollen bemerkenswerte Beiträge sein? Das sind doch die üblichen Kindereien. Vielleicht jemand aus dem Betriebskindergarten dort? Wie dem auch sei, wenn das das Ergebnis des Wikiscanners sein soll, dann kann man sich das schenken. Ausserdem erinnert mich das stark an Petzen. Also, wenn da keine ernsthaften Ergebnisse bei rum kommen, kann man sich diese Spielerrei schenken, egal wie toll Jimbo Wales das auch findet. --62.134.176.247 02:46, 22. Aug. 2007 (CEST) Übrigens, das Beispiel vom Spiegel ist da schon besser. So könnte ich mir vorstellen, da man das Tool bei schwierigen Artikeln, etwa bei edit-wars, einsetzen kann, um POV-Krieger zu identifizieren. Einen Pranger braucht man dafür allerdings nicht. --62.134.176.247 02:52, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

@Achim: Das ist genau der Grund weswegen ich nicht unangemeldet editiere und ich mich vor meinem ersten Edit angemeldet habe.
Ich habe vor kurzem zwei statische Uni IP sperren müssen, weil von dort nur gequirlter Bockmist und Beleidigungen kamen, bei der Sperrung beschwert der Kerl sich noch, dass ich die IP nicht sperren dürfe, weil er nie im Namen und im Auftrag der Uni geschrieben hätte. Tja, zum Glück kam von diesen IPs nie was sinnvolles, so wird sich der Verlust für unsere Gemeinschaft in Grenzen halten.
Naja, die üblichen Kindereien? Ich weiß nicht ob es Kindereien sind, wenn eine Springer-IP die Vita eines ihrer „Kolumnen“-„Autoren“ schönt, Mitarbeiter des Süddeutschen Verlags Artikel über die Produkte ihrer werten Brötchengeberin anlegen und schönen oder eine IP aus dem SPIEGEL-Verlag einen Eintrag in der Forbesliste von 2007 in den Eintrag des Manager Magazins von 2006 ändert. Natürlich werden wir vermutlich nie rausfinden, ob falsch verstandene Loyalität die Triebfeder war oder ein Arbeitsauftrag oder doch nur gute Absichten.
Ich weiß zwar nicht, ob zufriedene Kunden die neutraleren Editoren wären, aber zumindest hätten sie keine Firmen-IP. ;-)
Wie war das noch gleich mit der systematischen Fälschung von Wikipedia testhalber durch die SZ, um einen schönen Artikel über ihre Schwachstellen zu schreiben? Und selbst wenn die Edits der Brockhäusler nur Kinderkacke waren, angesichts der ich sag mal Spannungen zwischen denen und uns finde ich das nicht komisch. Und ich halte es noch immer für keinen Zufall, dass neben der Wikifehlia-Kampagne der Bild, gelegentlich eine Anzeige für die damals neu herausgegebene Brockhaus-DVD zu finden war. Honi soit undsoweiter ...
BTW: Würde man mich mit meiner Firmen-IP antreffen, dann würde man feststellen, dass ich mir selbst auferlegt habe nur grobe Inhaltliche Fehler zu entfernen. Das liegt aber auch daran, dass ich meinen Job hasse ... ;-) -- Achates Đ Was ist es dir wert? 06:44, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist alles zutreffend. Nur schadet die ganze Aufregung der Wikipedia eminent. Jedenfalls mehr als die kindischen edits. Alleine schon, dass jetzt derartige blöden edits die Presse über Tage und vielleicht Wochen beherschen werden, lassen die WP wie ein Kindergarten erscheinen wo jeder Witzbold seinen Müll ablassen kann. Wer vertraut schon einem Text, wo derart manipuliert wird? Das einzig positive daran ist, dass damit ein Stück mehr Realität öffentlich wird, allerdings ein unschönes Stück. Dass wir zum Glück Leute haben, die diesen Mist recht schnell wegräumen fällt leider in der Berichterstattung nicht mehr auf. --62.134.226.6 13:55, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bundesverfassungsgericht

Guckt mal hier, aus der IP-Range des BVerfG [1]. Soll man das eintragen? --88.70.103.180 19:59, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Eine Spalte zuviel

Mag mal jemand die Spalte "bewertung" entfernen? Irgendwie zerstöre ich die Tabelle, wenn ich es selbst versuche... --84.166.74.39 23:22, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wahlmechanismus

Es braucht eine Regel wodurch unwichtige Einträge rausgenommen werden können. Denn was nützt eine Liste mit hunderten Einträgen? --62.134.230.206 03:00, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

In ein paar Wochen wird sich das Interesse legen, spätesten dann kann man diesen Pranger löschen. --Polarlys 03:13, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten