Zum Inhalt springen

Browserspiel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2007 um 18:24 Uhr durch Make (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: 2 Links entfernt: neugestartetes Blog ist leider nicht geeignet, die andere Seite bot keinen offensichtlichen Mehrwert zu den vorhandenene Links; bei beiden Spam-Verdacht (einziger Edit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Browserspiel (auch Browser-Game; englisch browser-based game oder browser game) ist ein Computerspiel, das einen Web-Browser als Benutzerschnittstelle benutzt. In der einfachsten Form erfolgt die Berechnung des Spielgeschehens vollständig auf den Servern des Spiele-Anbieters, wodurch keine Software-Installation auf dem Rechner des Spielers erforderlich ist. Ein wesentliches Merkmal von Browserspielen ist die große Anzahl von Spielern, die gleichzeitig an einem Spiel teilnehmen können. Ihre Anzahl kann von einigen hundert bis zu mehreren hunderttausend reichen (siehe MMOG). Die meisten Browserspiele sind kostenlos, für erweiterte Spiel-Features oder für Support verlangen viele Anbieter jedoch eine Gebühr.

Die zur Implementierung verwendete Plattform besteht bei einem Browserspiel aus gängigen Web-Technologien. Auf der Serverseite wird dabei z. B. eine LAMP-Lösung verwendet. Anders als Plattformen wie DirectX oder die Entwicklungsumgebungen von Spielkonsolen sind diese Techniken für Anwendungen mit kontinuierlicher, schneller Benutzerinteraktion und Echtzeitgrafik eher ungeeignet. Daher sind die meisten Browserspiele überwiegend den Genres Strategie, Simulation oder Rollenspiel zuzuordnen, viele sind außerdem rundenbasiert.

Mittlerweile gibt es eine fast unüberschaubare Anzahl von verschiedensten Browserspielen auf dem Markt, die sich bei ähnlicher Spielmechanik hauptsächlich in ihrer Thematik unterscheiden. Beispiele sind Sport-Simulatoren, Wirtschaftsaufbauspiele mit Schauplätzen im Weltraum oder Mittelalter und auch Brett- und Kartenspiele wurden bereits als Browserspiele umgesetzt.

Geschichte und Entstehung

Datei:SOL1PlanetScreenshot.gif
Ein ausgebauter Planet im Browserspiel Freeport.de SOL

Das erste Spiel dieser Art war das in Hamburg entwickelte, deutsch- und englischsprachige SOL, das im Oktober 1995 startete. „Vater“ der modernen Browserspiele dürfte wohl das englischsprachige Planetarion von der Projektgruppe Fifth Season AS mit Sitz in Oslo sein, das 2000 startete und im Laufe der Zeit mehr als 175.000 Spieler in jeweils einer Runde erreichte.

In Deutschland begann der Hype um Browserspiele etwas später und startete mit Spielen wie Droidwars, dem heutigen D-Wars, bei dem man eine Basis aufbaut und mit Droiden in die Schlacht zieht.

Aktuelle Entwicklung

Neue Browserspiele werden oftmals als Kombination von Strategie- und Aufbausimulation erstellt, um die Spannung und den Spielspaß zu erhöhen. Aktuell ist eine Erschließung zusätzlicher Computerspielgenres zu beobachten: Durch die Nutzung von Technologien wie AJAX, Flash oder Java werden zunehmend auch Echtzeit-Strategiespiele oder Action-orientierte Spiele mit aufwendiger Grafik realisiert und angeboten. Mehr und mehr wird der Browserspielmarkt professionell erschlossen, die Qualitätsunterschiede zu herkömmlichen Computerspielen mit Netzwerkoption werden geringer.

Gemeinschaft

Um die meisten Browserspiele hat sich eine große Online-Community gebildet und viele Spieler organisieren sich in sogenannten Clans oder Allianzen. Einmal geschieht dies über die von den Browserspielen bereitgestellte Infrastruktur. Dies ist vor allem bei den Strategietiteln der Fall, wo solche Features bereits in die Spiele integriert wurden und man etwa diplomatische Beziehungen organisieren muss oder aber mit anderen Spielern chatten kann. Zunehmend organisieren sich die Spieler auch außerhalb des eigentlichen Browserspiels, so haben viele Clans oder Allianzen auch eine eigene Website im Netz, auf die die Spieler dann verweisen. Die Kommunikation der Spieler untereinander findet meist in kostenlosen oder auf eigenen Servern erstellten Foren statt. Zusätzlich werden verschiedene Instant Messenger sowie Internet-Telefonie benutzt, um zeitnahe Aktionen zu planen und durchzuführen.

Varianten

Forenspiele

Eine Unterart der Browserspiele sind die Forenspiele, die über den Browser mit Hilfe eines Forums (im Threaded-Style) gespielt werden. Dies sind meistens Strategie- oder Rollenspiele. Erfolgreichstes und eines der ersten professionellen Spiele dieser Art war Alternations.

Es gibt auch kleinformatige Varianten hierzu, wie etwa Bilder-Raten oder auch das geschickte Bilden von Wörterketten.

Chatspiele

Chatspiele sind Echtzeitspiele, die über einen Chat laufen und oft auch im Browser gespielt werden. Meistens werden nur die üblichen Chatfunktionen zum Spielen verwendet. Eine bekannte Variante ist das Suchen von einem oder mehreren "Mördern" durch Fragen, die nur mit Ja oder Nein beantwortet werden dürfen. Des Weiteren existieren u.a. Quiz-Veranstaltungen, die entweder von einem menschlichen Spielleiter oder einem Hilfsprogramm moderiert werden.

Siehe auch