Wikipedia:Grafikwerkstatt
Vorlage:Redaktion Bilder Linkbox
![]() |
Willkommen in der Grafikwerkstatt!
In der Grafikwerkstatt werden alle Arten bereits vorhandener Grafiken, Zeichnungen, Diagramme und Skizzen zur optimalen Illustration der Wikipedia verbessert. Wer hier mitmachen will, findet in den Grafiktipps einen ersten Einstieg. Wer einen Vorschlag für eine zu verbessernde Grafik einbringen will, klickt links auf „Grafik eintragen“. Parallel zu dieser Seite existieren die Bilderwerkstatt und die Kartenwerkstatt, in denen Fotos, Abbildungen und Karten verbessert werden. Wappen werden hier derzeit nicht mehr bearbeitet, dafür gibt es demnächst die Wappenschmiede. Wünsche zur Erstellung neuer Grafiken gehören auf die Unterseite Grafikwünsche. |
Wappen Stadt Weiden in der Oberpfalz
-
neu erstellte SVG-Version
-
Wappen (Vorlage), hochgeladen von Benutzer:Stadt Weiden (=Pressestelle o.ä. der Stadt Weiden in der Oberpfalz)
Hallo, ich habe vor einiger Zeit eine SVG Version des obigen Wappens erstellt, allerdings das Ergebnis nicht in den Artikel eingebaut, da mir die rechtliche Brisanz bewußt ist. Bevor die Abbildung nun irgendwann doch im Artikel landet, wäre es mir Recht, wenn ein Benutzer mit der erforderlichen Sachkunde einen Blick auf das Ergebnis werfen könnte. Gruß --Btr 21:53, 10. Aug. 2007 (CEST) PS: Hier noch der Link zum HdBG, wo das Wappen ebenfalls vorrätig ist.
- Die amtlichen Wappen der Körperschaften des öffentlichen Rechts genießen in Deutschland keinen urheberrechtlichen Schutz, da sie amtliche Werke sind. Um bei einer Datei dieses zu kennzeichnen ist folgender Baustein zu benutzen: {{Bild-PD-Amtliches Werk}}
- Siehe Wikipedia:Wappen. Du kannst das Wappen also in der Enzyklopädie verwenden. --Algos 15:01, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Hi, das ist mir schon klar. Mir geht es darum ob die von mir erstellte Version in z.B. Farbe, Form, Genauigkeit der Abbildung usw. den Qualitätsansprüchen genügt. Da es mein erstes Wappen ist (u. ganz nebenbei mir das svg Format auch nicht ganz geheuer ist), dachte ich es könnte jemand der vielleicht schon ein paar Wappen hinter sich hat einmal drübersehen. Gruß u. Danke --Btr 15:22, 14. Aug. 2007 (CEST)
Alnatura
bzgl. des Alnatua-Logo im entsprechenden Artikel: "Das Logo stellt eine stilisierte aufgehende Sonne in den Farben schwarz und grün dar, unter der der Schriftzug AlnaturA zu finden ist. Bei den Supermärkten wird die Farbe schwarz komplett durch violett ersetzt und um den Schriftzug Super Natur Markt ergänzt." und basierend auf den Alnatura-Logo soll nun das Alnatura-Supermarktlogo entworfen werde (Bild 2) AF666 12:14, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte schön--Algos 14:55, 14. Aug. 2007 (CEST)
SVG für Anfänger...
Hallo, ich habe gerade eine Karte fertig gezeichnet und auf Commons hochgeladen. Ich habe erstmals nicht mit CorelDraw ein PNG, sondern mit Inkscape ein SVG gebastelt, muß dabei aber wohl noch üben: das SVG-Bild wird leider nicht angezeigt. Es ist aber da; wenn man sich das hochgeladene Bild anschaut, ist alles da, nur auf der Bildbeschreibung und im Artikel ist nichts zu sehen. Zum Vergleich der PNG-Export. Was mache ich falsch? Grüße --m ?! 23:12, 12. Aug. 2007 (CEST)
-
SVG
-
PNG
Offenbar ist Wikipedia nicht mit jedem SVG-Format kompatibel. Ähnliche Erfahrungen hatte ich schon mit GIMP, wo trotz angeblichem Standard-SVG keine Anzeige bei Wikipedia erfolgte - außer ich griff auf die Datei direkt zu, so dass der Browser die Datei erfolgreich anzeigte. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:27, 12. Aug. 2007 (CEST)
Scheint so, als wenn Mediawiki damit wirklich ein Problem hat. Ich hab das SVG in Inkscape nochmal als "inscape-SVG" und als "normales SVG" gespeichert und hochgeladen ... ohne Erfolg. --Nyks ►? 03:54, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Wie oft, sehe ich die SVG nicht. Warum nur wird an diesem unreifen Format festgehalten? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 06:33, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Na ja, so anfängermäßig sieht die Datei (Bild:Mk_Frankfurt_S-Bahn_Offenbach.svg) ja nicht aus! Ich habe mal einen Blick reingeworfen - gut aufgebaut. Aber: Du hast plazierte PNGs und JPGs, die nur auf Deinem System verfügbar sind. Überprüfe doch bitte mal, ob sie verzichtbar sind, und ob das der Grund ist, weswegen Mediawiki Dein Werk nicht mag. Die Dateien sind folgende:
F:\31 Wikipedia\Karten Werkstatt\S-Bahn Offenbach\Offenbach.png F:\31 Wikipedia\Karten Werkstatt\S-Bahn Offenbach\GE1.jpg F:\31 Wikipedia\Karten Werkstatt\S-Bahn Offenbach\GE2.jpg F:\31 Wikipedia\Karten Werkstatt\S-Bahn Offenbach\Offenbach S-Bahn.png
- Wenn sie überflüssig sind, lösch' sie doch aus der Datei. Hast Du sie vielleicht im Hintergrund benutzt, um die Grafik abzuzeichnen? Einen Versuch wär's Wert.
- Es mag sein, dass das SVG noch etwas hakelig arbeitet, aber leider gibt's abgesehen von PDFs und Flash keinen anderen Weg Grafiken vernünftig skalierbar zu machen. Und die beiden Systeme kommen für uns ja nicht in Frage. Je mehr SVGs wir läuffähig machen und derartige Probleme bewältigen, desto besser läufts. Xavax 10:14, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Es gibt andere Wege - ausgereift, erprobt und vor allem von allen Programmen unterstützt: DXF und HPGL. Das kennen auch die Profi-Programme, die mit SVG nix anfangen können. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 10:24, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Läuft aber nicht online! Xavax 10:40, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Es gibt andere Wege - ausgereift, erprobt und vor allem von allen Programmen unterstützt: DXF und HPGL. Das kennen auch die Profi-Programme, die mit SVG nix anfangen können. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 10:24, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, ich hatte vier Rastergrafiken als Grundlage genommen. GE1/2.jpg sind Google-Earth-Screenshots, Offenbach.png ein Screenshot von GIS-Daten (MapInfo), die ich auf meinem Rechner habe, die ich aber nicht vernünftig nach Inkscape bekommen hätte, und das letzte ist ein Scan aus einem Buch, in dem die Planungsvariantebn skizziert sind und den Benutzer:Hmwpriv mir zugemailt hatte. Für den Aufbau des Codes kann ich nichts, der stammt von Inkscape :-)
- Ich kann natürlich noch mal versuchen, die Rasterlayer vor dem abspeichern herauszuwerfen. Aber ob das hilft? Ganz am anfang im <svg>-Tag steht auch noch mal die Anweisung sodipodi:docbase="F:\31 Wikipedia\Karten Werkstatt\S-Bahn Offenbach", also der Pfad zum Arbeitsordner auf meiner Platte. Außerdem vermisse ich einen Knopf "diesen Layer nicht mitexportieren", den ich in meinem 10 Jahre alten Coreldraw habe.
- Mit DXF könnte ich auch erstmal mehr anfangen, das kenne ich von AutoCAD und MapInfo. Mein ACDsee kann aber leider beides nicht darstellen. Vielleicht sollte ich doch bim PNG-Format bleiben ;-) Ich dachte halt, daß eine solche Karte eine gute Gelegenheit sei, mal ein Vektorformat auszuprobieren. --m ?! 12:31, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ralf, siehst Du SVG auch nciht, wenn Du die Datei direkt aufrufst? Also hier. Die wird ja allegemein korrekt dargestellt. Nur Mediawiki scheint ein Problem damit zu haben, die (recht große) Datei skaliert darzustellen?!?! --Nyks ►? 13:33, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Beim direkten Anklicken sehe ich die Datei. Mit etwas gutem Willen würde auch DXF online funktionieren, man bräuchte nur das DWF-Plugin umzuschreiben. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 16:35, 13. Aug. 2007 (CEST)
Wie gesagt, wenn man die kaputten Links rausnimmt kommt das dabei raus:
-
SVG: Test in Gallery Xavax
![]() |
Es bleibt aber immer noch viel zu tun - wenn's denn ein SVG sein soll: Die Linien und Objekte, die über den Rand hinausreichen sind noch nicht gekappt, bzw. durch einem Beschnittrahmen verschwunden. Der Font Tahoma ist Microsoft-lizensiert. Die Textelemente sind zum Teil intern zerstückelt; etc... Xavax 15:04, 13. Aug. 2007 (CEST)
@ Magadan: Ich arbeite nicht mit Inkscape, sondern mit Illustrator, weil mir die Handhabung von Inkscape rätselhaft ist und bleibt. Aber ich benutze Inkscape zumindest, um meine als SVG geschriebene Illustartor-Bearbeitung nochmal zu öffnen und ohne Illustrator-Ballast neu zu schreiben. Dann funktioniert es mit Mediawiki fast immer. Hier aber trotz meiner Vorbehalte gegen Inkscape noch ein Tipp fürs Löschen von Objekten: Öffne den XML-Editor und suche den entsprechenden Knoten aus. Oben in der Knopfleiste gibts einen Löschen-Button. Xavax 18:14, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Habe gerade versucht die eckigen Straßen am Kartenrand etwas abzuschleifen. Aufwenig, finde ich. Wäre es nicht einfacher den gelben Hintergrund etwas zu vergrößern, so dass die Straßenränder nicht mehr drüberhinweg schauen? Das ist meiner Meinung auch noch sehr annehmbar.--Algos 17:07, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Nun gut, jetzt habe ich die Ränder doch abgeschliffen :-) Wieso ist eigentlich die Orginal Datei 2,03 MB groß ? Irgendwie ist das wohl eigenartig abgespeichert worden. Als ich mit Inkscape bei der großen Bildversion etwas die Gruppen aufgelösst habe, war die Datei plötzlich nur noch 60 Kb groß. Das sind keine 3% der vorherigen Bildgröße! Wie kann das sein? --Algos 17:15, 16. Aug. 2007 (CEST)
-
Ränder sind nun glatt. (Benutzer:Algos)
- Sieht gut aus! Was sagst Du dazu, Magdan?
- Ahhm -- ich habe vergessen, die Datei nochmal mit Inkscape zu schreiben. Das ist der Code den Illustrator erzeugt. Warum das so aufgebläht ist, weiss ich nicht. Ich umgehe es - wenn ich's nicht vergesse - mit "Inky". Xavax 23:44, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Sieht gut aus! Was sagst Du dazu, Magdan?
Wappen Offenbach(Main)
Das Wappen müsste in .png umgewanldet werden. Danke --MaximilianFriedrich 13:43, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Darf man Wissen, wieso? SVG bietet doch viel mehr Vorteile? --elTom Diskussion 20:15, 19. Aug. 2007 (CEST)

Das Logo der El Al (Bild:El Al Logo.JPG) müsste umgewandelt und am besten auch gleich verbessert werden. Herzlichen Dank für die Mühe schon jetzt. --mn 14:55, 18. Aug. 2007 (CEST)
- So in Ordnung? --Andreas 06 - Sprich mit mir 20:13, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Perfekt! Danke. --my name 20:22, 21. Aug. 2007 (CEST)
Diffusion
Könnte bitte jemand entsprechende Vektorgraphiken erstellen? Ich habe gerade kein geeignetes Programm zu Hand. Danke. --Rosentod 18:53, 24. Aug. 2007 (CEST)