Zum Inhalt springen

Diskussion:Assoziativgesetz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2007 um 18:06 Uhr durch Ttbya (Diskussion | Beiträge) (Division nicht assoziativ?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Ttbya in Abschnitt Division nicht assoziativ?

Beispiele

kann mir jemand beispiele für das assoziativgesetz das kommutiativgesetz und das distributivgesetz nennen? Wir schreiben morgen ne arbeit darüber also wäre nett!!! (nicht signierter Beitrag von 80.140.224.199 (Diskussion) 20:03, 22. Feb 2006)

Verallgemeinerung

Die eben aus dem Artikel entfernte Verallgemeinerung für Verknüpfungen des Typs erscheint mir wenig sinnvoll, weil die zweite Anwendung irgendeine Abbildung erfordert. Es wäre allerdings üblich und sinnvoll, allgemein von Assoziativität zu sprechen, wenn es sich um verschiedene, aber "ähnliche" Verknüpfungen handelt bzw. wenn die Verknüpfung "nicht total ist". Beispiel: Verkettung von Funktionen; dabei hat man als Mengen entweder unterschiedliche Mengen , oder man fasst das irgendwie als partielle Verknüpfung auf auf, wenn das "Universum" (?) ist, halt jedenfalls eine Menge, die als Teilmengen enthält.--Gunther 21:50, 16. Jul 2006 (CEST)

Division nicht assoziativ?

Warum ist die Division nicht assoziativ? Es gilt doch 2: (3/1) = 2/3 und (2/3): 1 ist auch gleich 2/3. Kann das jemand deutlich erklären und ein Beispiel nennen?--83.191.166.112 17:48, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

4/(5/6) = 24/5 und (4/5)/6 = 4/30. Noch Fragen?--ttbya 17:50, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, habe es auch gerade im Englischen WP nachgesehen und auch ein Beispiel reingestellt; für Leute, die ähnlich grenzdebil sind wie ich :)--83.191.166.112 18:02, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
:) Jetzt wäre nur noch die Nutzung der Vorschaufunktion ganz gut, ;).--ttbya 18:06, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten