Zum Inhalt springen

Rechtsupweg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2007 um 14:23 Uhr durch Tönjes (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.133.234.104 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Termo wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Rechtsupweg ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Brookmerland im Landkreis Aurich in Ostfriesland. Die Gemeinde hatte 2004 etwa 2.100 Einwohner und erstreckt sich auf einer Fläche von 5,13 Quadratkilometern. Die Gemeinde ist eine der flächenmäßig kleinsten Gemeinden in Niedersachsen.

Geschichte

Die Gemeinde entstand 1769 als Moorkolonie. Die Bezeichnung beruht auf einem Stichweg der Gemeinde Upgant-Schott in das Moor.

Politik

Zusammensetzung des Gemeinderates

Der Stadtrat hat 12 gewählte Mitglieder, sowie den direkt gewählten Bürgermeister, ihm gehören seit der Kommunalwahl am 9. September 2001 zwei Parteien an.

  • SPD - 8 Sitze
  • CDU - 3 Sitze
  • BWG - 1 Sitz

Wappen

Das Wappen der Gemeinde zeigt einen goldenen Bienenkorb auf blauem Grund, darunter eine goldene Moorhacke gekreuzt mit einem goldenen Moorspaten.

Verkehr

Östlich der Gemeinde verläuft die Bundesstraße 72 zwischen Norden und Aurich.

Vereine

Spiel und Sport Rechtsupweg: Die Gründungsversammlung des Spiel und Sport Rechtsupweg fand am 6. Mai 1965 in der Gaststätte Allotria statt. Eingeladen dazu hatte der damalige Dorfschullehrer Erwin Brandes. Tischtennis, Klootschießen sowie Fußball bildeten das erste Spartengerippe. Als Vereinsfarben übernahm man die Traditionsfarben blau - gelb - rot der Klootschießerabteilung, gleichzeitig auch die Grundfarben aus dem Rechtsupweger Wappen (blauer Untergrund, gelber Bienenstock und Torfgräberbesteck). Bereits nach Ablauf des ersten Jahres hatte der Verein 157 Mitglieder, davon 65 Jugendliche; 1989 waren es 380, heute sind es ungefähr 500.