Body-Mass-Index
Der Body Mass Index (BMI oder Quetelet index) ist eine übliche Maßzahl für die Bewertung des Verhältnisses des Körpergewichts eines Menschen zu seiner Größe. Diese Zahl ist ein Maß für das Idealgewicht eines Menschen. Sie gibt auch an, ob jemand Übergewicht hat und wie hoch das Übergewicht ist.
Der BMI errechnet sich aus (Körpermasse in kg)/(Körperhöhe in m)², also nach der Formel
Fehler beim Parsen (Syntaxfehler): {\displaystyle \mathrm{BMI} = \frac {\mathrm{Masse}} {\mathrm{Größe}^2}}
wobei Masse das Körpergewicht in kg und Größe die Körpergröße in m angibt. Werte von normalgewichtigen Personen liegen gemäß der Adipositasklassifikation der WHO zwischen 18,5 und 24,9 kg/m2, ab einem BMI von über 30 kg/m2 sind demnach übergewichtige Personen behandlungsbedürftig.
Zu berücksichtigen sind ferner die Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Als Richtwert für das ideale Körpergewicht gilt ein BMI von 22 für Frauen und von 24 für Männer.
Beispiel:
- Ein Mensch ist 56 kg schwer und 1,70 m groß. Sein BMI errechnet sich wie folgt: 56 kg / (1,7 Meter x 1,7 Meter) = BMI 19,38 = ideales Gewicht.
Es gelten folgende Faustregeln: Bei einem BMI von unter 25 ist alles in Ordnung. Ein BMI von 25 bis 30 bedeutet "leichtes Übergewicht". Ist der BMI 30 oder höher, besteht "starkes Übergewicht". Ein BMI kleiner 18,5 bedeutet Untergewicht.
Noch ein Beispiel
- Körpergröße 1,76 m
- Körpermasse 78 kg
- Daraus folgt BMI = 78 kg / (1,76 m * 1,76 m )= 25,2 kg/ m2
Die WHO definiert genauer und gibt folgende Werte zum BMI an:
- Normalgewicht: 18,5-24,9 kg/m2
- Übergewicht: 25-29,9 kg/m2
- Adipositas Grad I: 30-34,9 kg/m2
- Adipositas Grad II: 35-39,9 kg/m2
- Adipositas Grad III: > 40 kg/m2
Für die Beurteilung eines Untergewichts hat sich jedoch der Broca Index besser bewährt, z.B. bei der Magersucht.
Der Quetelet index wurde von Adolphe Quetelet entwickelt.
Links
- http://www.laufszene.de/Training/Berechnung%20Body-Index.html mit Lebenserwartung