Zum Inhalt springen

Aerosollöschfahrzeug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2004 um 14:51 Uhr durch Darkone (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter einem Turbolöscher versteht man ein Aerosollöschfahrzeug, also ein Fahrzeug, dass eine Flüssigkeit zerstäubt und in einen Brandherd bläst, um einen Brand zu löschen oder zumindest giftige Dämpfe und Brandrauch niederzuschlagen, um Einsatzkräften der Feuerwehr den Zugang zum Einsatzort zu erleichtern.

Üblicherweise ist unter dem Begriff "Turbolöscher" ein Sonderfahrzeug der Werkfeuerwehr der BASF bekannt, das auf einem rund 18 Tonnen schweren Fahrgestell basiert, auf das Alphajet-Turbinen montiert wurden. Mit etwa 37.000 PS erzeugen diese genug Schub, um bis zu 7000 Liter Wasser pro Minute zu zerstäuben und bis zu 120 Meter weit zu tragen.

Die Idee soll auf dem Ansatz ungarischer Einsatzkräfte basieren, die im Golfkrieg ausrangierte MIG-Triebwerke verwendeten, um Brände von Ölquellen zu bekämpfen.

Siehe auch: Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland, Portal und Themenliste Feuerwehr

Vorlage:Bilder fehlen