Benutzer Diskussion:Manuel Heinemann
Projekt Friedberg
Hallo Manuel, wo hast Du denn den Text her? Da ist ja Material drin für Deine Burg, fur die Truchsessen, für Vorderösterreich, für die Bösen Räte, für Andreas von Sonnenberg... --Wuselig 16:08, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Staatsarchiv Sigmaringen! --Manuel Heinemann 16:10, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Wie, Staatsarchiv Sigmaringen? Da lag der Text mal so rum und Du hast ihn aufgehoben? Ne, jetzt mal im Ernst. Das ist gutes Material, aber irgendwann kommen die Quellennörgler und die wollen zitierfähige Angaben. --Wuselig 16:33, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Das Projekt Freidberg ist noch am entstehen. Bisher ist es lediglich ein Copy&Paste als Ideengeber. Wenn der Artikel akut wird, dann sind Quellenangeben mitdabei - Versprochen! (Der Orginaltext hatte eine ganze Latte an Quellen, die man verwenden kann, wenn ein entsprechende Passage geeignet ist. --Manuel Heinemann 16:49, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Wie, Staatsarchiv Sigmaringen? Da lag der Text mal so rum und Du hast ihn aufgehoben? Ne, jetzt mal im Ernst. Das ist gutes Material, aber irgendwann kommen die Quellennörgler und die wollen zitierfähige Angaben. --Wuselig 16:33, 27. Jun. 2007 (CEST)
Rengetsweiler
Na, dann müssen wir Rengetsweiler halt auch noch machen... --Zollernalb 13:01, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Geh mal auf [rengetsweiler.de], vorallem der Pressespiegel zur 750 Jahrsfeier und der besagte Artikel sind sehr gut und als Quelle zitierfähig. Im übrigen sind deine bisherige Artikel zum Walder und Meßkircher Umland recht interressant. Ich habe den Artikel Ringgenbach (Fluss) nachgeschossen. --Manuel Heinemann 13:24, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Sehr schön, der Ringgenbach. Vielleicht kannst du mit deinem schönen Wappenbuch noch die Wappengeschichte in Rengetsweiler schreiben. Danke --Zollernalb 13:37, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Da hast du aber Glück gehabt, dass ich mir "Reischach" kopiert habe, denn sonst hätte ich Rengetsweiler und Ringgenbach nicht nachtragen können. Das Orginal des Buches kann im Archiv in Sigmaringen bzw. im Rathaus Krauchenwies eingesehen werden. Mit der Genehmigung des Rathauses durfte ich mir für Recherchezwecke Kopien anfertigen. --Manuel Heinemann 14:59, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, Glück gehabt, noch mal Danke! --Zollernalb 15:26, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Da gibt es eigentlich nichts zu danken. Ist ja wohl Ehrensache, dass wenn du schon etwas über meine "Heimat" schreibst, dass ich dann auch meinen Senf dazu beitragen sollte. Umgekehrt würdest du es ja auch machen, wenn ich was über Hechingen schreiben würde. --Manuel Heinemann 15:28, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, Glück gehabt, noch mal Danke! --Zollernalb 15:26, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Da hast du aber Glück gehabt, dass ich mir "Reischach" kopiert habe, denn sonst hätte ich Rengetsweiler und Ringgenbach nicht nachtragen können. Das Orginal des Buches kann im Archiv in Sigmaringen bzw. im Rathaus Krauchenwies eingesehen werden. Mit der Genehmigung des Rathauses durfte ich mir für Recherchezwecke Kopien anfertigen. --Manuel Heinemann 14:59, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Sehr schön, der Ringgenbach. Vielleicht kannst du mit deinem schönen Wappenbuch noch die Wappengeschichte in Rengetsweiler schreiben. Danke --Zollernalb 13:37, 1. Jul. 2007 (CEST)
Danke für das Willkommen
Hallo Manuel,
danke für das Willkommen. Hab gesehen, dass Du ziemlich (lokal-)historisch unterwegs bist. Ist auch ein bischen mein Steckenpferd (hab jedoch nichts mit Pfadfinder am Hut ;-). Bin ursprünglich aus Jungnau wohne aber z.Zt. in Walbertsweiler. Schätz mal das kommt Dir schon näher. Bist Du sowas wie ein Admin oder wie kommst Du bei meinen ersten Versuchen schon auf mich?
Gruss (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von MP Trixi (Diskussion • Beiträge) 21:49, 3. Jul. 2007)
- Hallo Trixi! Nein, ich bin kein Administrator! Ich habe lediglich den Landkreis Sigmaringen ein bischen unter meinem wachsamen Auge. Im übrigen werden bei Wikipedia Diskussionsbeiträge signiert. Das ist ganz einfach. Wer in seinen Einstellungen die Editier-Werkzeugleiste angeschaltet hat, kann mit dem Signatur-Icon (
) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Außerdem können vier Tilden (~~~~) auch in der zweiten Zeile des Feldes „Sonderzeichen“, unterhalb des Speicher-Buttons, angeklickt werden. --Manuel Heinemann 00:42, 4. Jul. 2007 (CEST)
Danke für Deinen Schlichtungsversuch. Macht aber bei diesem Benutzer wohl keinen Sinn. Ich habe daher jetzt die Artikelsperrung beantragt und soeben auch für einen Monat bekommen. Gruß und viel Spaß bei Eurem Treffen, --Hartmann Linge 20:54, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Man kann es ja versuchen. Wie gesagt, war ein Versuch. Wird garantiert hoch interessant die andren mal live und in Farbe zu treffen. --Manuel Heinemann 22:47, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Denke ich auch. Euer „Schwäbischer Haufen“ scheint mir nicht der uninteressantesten Einer zu sein. Und humorig dazu. Gruß, --Hartmann Linge 23:07, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Du bist aber auch nicht von schlechten Eltern. Subntile Humor gepaart mit wissenschaftlichem Charm. Manchmal könnte man meinen, dass wir schlimmer sind , wie ein Sack Flöhe zu hüten. *lol* --Manuel Heinemann 23:11, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Denke ich auch. Euer „Schwäbischer Haufen“ scheint mir nicht der uninteressantesten Einer zu sein. Und humorig dazu. Gruß, --Hartmann Linge 23:07, 18. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Manuel - schade, daß Du die Diskussionsseite zum Kastell Kapertsgburg nicht beachtest hast - hier nochmals mein Beitrag an Dich (--Virus11 16:06, 19. Jul. 2007 (CEST)):
- Hallo Manuel, das mag ja sein, dass Du Hartmann in irgendeiner Weise verbunden und dankbar bist - hat aber mit den Inhalten hier und mit der o.g. "Guten Sache" nichts zu tun. Bereits beim Lindenweg zur Saalburg habt Ihr Euch schon die Bälle zugespielt und dabei ergänzende Edits gelöscht. Wie nun auch bei der Kapersburg verhindert Euer formales Vorgehen weitergehendes Denken und eigene Recherche - natürlich fällt einem die Ausrichtung des ersten Saalburg Kastells auf diesen Lindenweg erst ins Auge, wenn man sich mit dem vor-römischen Strassensystem auseinandersetzt, also übergreifende Bezüge herstellt. Und der Lindenweg wird nicht dadurch erst existent, daß er in einer wissenschaftlichen Arbeit (mit ISDN-Nummer) erschienen ist oder ihr ihn erst kennenlernen müßt. Eure Unkenntniss und ständiges Verlangen nach (allgemein bekannten) Belegen vernichtet hier eher Wissen als es nachvollziehbar zu formulieren. Wenn hier nun persönliche Diffamierungen (Klickibuntseite / selbsternannte Heimatforscher) zum Schutz der eigenen Verdienste (?), dazu führen nicht mehr inhaltlich zu argumentieren und dem anderen Benutzern die eigene stichhaltige Bearbeitung eines Themas abspricht, schießt ihr Beide doch sehr am Ziel vorbei. Und Editwar läßt sich durch die sinnvolle Nutzung der Diskussionsseite verhindern - vehemmentes Löschen (selbst der eigenen Formulierungen) bringt keine Verbesserungen, die einer Enzyklopädie "würdig" ist - da gebe ich Dir recht.--Virus11 18:30, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Sollte ich nun fragen: Ja und?! Wo ist deine Frage? Was willst du wissen? --Manuel Heinemann 06:38, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Ja - so eine Frage wäre (z.B.): Nimmst Du noch an der Diskussion teil ? Auch suche ich immer noch nach Edits, die nicht recht belegbar sind und geradezu nach Theoriefindungen von Heimatforschern "schreien" - Sorry, aber das ist (für mich) keine Art und Weise miteinander umzugehen. --Virus11 20:28, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Mein Bestreben war es eine gütige Einigung zwischen Dir und Benutzer:Hartmann Linge herzustellen. Der beginnende Edit-War hat sich gelegt und anhand der Diskussionsmeter sehe ich auch, dass ihr einer Kensonslösung näher kommt. Wie so also noch weiter einmischen?! Für das geschriebene Wort möchte ich, mich bei dir entschuldigen. Diese Polemik sollte dir nicht die Lust aufs Editieren vermiesen. Einen schönen Abend noch! --Manuel Heinemann 20:36, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, Danke - Dir auch noch nen schönen Abend ! --Virus11 20:38, 23. Jul. 2007 (CEST)
Überraschungsbild des Tages
Hast du schon das Überraschungsbild des Tages gesehen? Na Sowas... :-) Grüße --Zollernalb 09:49, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Gratuliere! --Manuel Heinemann 14:04, 23. Jul. 2007 (CEST)
Rasa-Pietra
Hallo Manuel, ich habe hier einen kleinen Abschnitt mit Bild zum Thema Rasa-Pietra Verputz eingefügt, vielleicht hast du ja mal Verwendung dafür. Am liebsten wäre mir ja ein eigener Artikel zum Thema mittelalterliches Mauerwerk, aber vielleicht kommt das ja noch - oder ein anderer macht sich dahinter!Gruss,--Parpan05 15:35, 23. Jul. 2007 (CEST)
- "Mittelalterliches Mauerwerk" - Den Wunsch teile ich mit dir. Vorallem um
|Mauerwerksmerkmale =
- darauf zu verlinken. Ich kam bisher noch gar nicht auf die Idee hierzu einen Artikel anzulegen. Man sollte das bei Zeiten beim WikiProjekt Planen und Bauen ansprechen. --Manuel Heinemann 15:50, 23. Jul. 2007 (CEST)
Josefslust
Hallo Manuel, wenn die Sonne scheint mach ich nacher mal ein paar Bilder, fahre eh dran vorbei, ok?. Übrigens, der Fürst hat schon mit seiner Frau zusammen im Landhaus gewohnt, und übrigens, Josefslust ist nach wie vor ein Jagdrevier. Grüße--Zollernalb 12:54, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Okay, darf ich Bilderwünsche äussern?! Tor mit den gusseiserenen Tierplastiken (12-Ender), Jagdschloss, Landhaus, Wildschweingehege, Forsthaus und vielelicht noch ein paar Tierbilder? Ein Bild vom Oberjägerhaus und vom Hohschirm habe ich schon. Und sobald ich wieder eine Digcam ausleihen kann mache ich Bilder von den drei Weihern. Benutzer:Louis Bafrance will ich wegen Bilder des Unterjägerhauses anfragen. Danke und Gruß, Manuel! --Manuel Heinemann 13:03, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Schön, dass du noch ein wenig warten konntest mit deinen Bearbeitungen. Ich bin fürs erste fertig und Josefslust wartet auf deine Bearbeitung unter Benutzer:Manuel Heinemann/Review. Was mir am Herzen liegt: Kannst du bitte für eine sinnvolle Verlinkung sorgen. Teilweise habe ich schon Wikilinks die ich unter angelegt habe nach oben verschoben. Aber andererseits auch Begriffe gar nicht verlinkt, die aber noch verlinkt werden sollten, ich aber nicht gesehen habe. Wäre schön, wenn du ein Auge darauf haben könntest, wenn du meinen obligatorischen Typos stellst. In diesem Sinne Waidmanns Heil! --Manuel Heinemann 15:27, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Warum „befand“, das Gebäude gibt´s doch noch? Andere Frage: was ist ein "Walddom"?--Zollernalb 17:06, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, das Gebäude ist seit 1963 abgerissen. Otto Fischer (von ihm stammt der Text zum Oberjägerhaus) bewohnte es zusammen mit seinen Eltern. Er war der letzte Bewohner des Oberjägerhaus. Aber diesen Abschnitt wolltest du ja unbedingt gelöscht haben und hast ihn in wiki-wiki-manier gelöscht. --Manuel Heinemann 17:12, 25. Jul. 2007 (CEST)
- ok, und was ist ein Walddom?--Zollernalb 17:23, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Walddom ist ein Begriff aus der Forstwirtschaft, der jeodch leider in der Wikipedia nicht beschreiben ist! --Manuel Heinemann 17:28, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bin in einem Förstershaushalt aufgewachsen und habe den Begriff noch nie gehört. Und auch die (wenigen) Treffer bei Google machen mich nicht schlauer. Nun gut. Ich hoffe, du bist mir nicht böse, aber Otto Fischer hat nun wirklich keine Relevanz und IMHO bringt er den Artikel auch nicht wirklich weiter. Wenn du allerdings meinst, das soll rein, von mir aus gerne, mit dir fang ich deswegen keinen Editwar an ;-) --Zollernalb 17:41, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Nee, lass gut sein. Zwar stammt der Text aus der Feder von Fischer, der muss aber nicht explizit erwähnt werden. Wichtiger wären mir indes aber die Bilder von Dir. Verzeih mein Ungestüm, aber ich bin gespannt, was du gestern so erlegt hast. Wegen dem Walddom muss ich mich wohl erst mal die nächsten Tage schlaumachen und einen Artikel nachschießen. Meine Leixika lassen mich auch gerade im Stich. Aber der Begriff ist hier geläufig, ist aber kein Gewannname. --Manuel Heinemann 17:48, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Bin gerade dabei, schneide noch die Ränder zu. Das Albrecht-Bild lass ich weg, man kann ihn wunderbar heranzoomen...--Zollernalb 17:59, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Und ich nähere mich dem Artikel Walddom an. Mal schauen ob ich da einen stub aufmachen kann. --Manuel Heinemann 18:08, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Bin gerade dabei, schneide noch die Ränder zu. Das Albrecht-Bild lass ich weg, man kann ihn wunderbar heranzoomen...--Zollernalb 17:59, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Nee, lass gut sein. Zwar stammt der Text aus der Feder von Fischer, der muss aber nicht explizit erwähnt werden. Wichtiger wären mir indes aber die Bilder von Dir. Verzeih mein Ungestüm, aber ich bin gespannt, was du gestern so erlegt hast. Wegen dem Walddom muss ich mich wohl erst mal die nächsten Tage schlaumachen und einen Artikel nachschießen. Meine Leixika lassen mich auch gerade im Stich. Aber der Begriff ist hier geläufig, ist aber kein Gewannname. --Manuel Heinemann 17:48, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bin in einem Förstershaushalt aufgewachsen und habe den Begriff noch nie gehört. Und auch die (wenigen) Treffer bei Google machen mich nicht schlauer. Nun gut. Ich hoffe, du bist mir nicht böse, aber Otto Fischer hat nun wirklich keine Relevanz und IMHO bringt er den Artikel auch nicht wirklich weiter. Wenn du allerdings meinst, das soll rein, von mir aus gerne, mit dir fang ich deswegen keinen Editwar an ;-) --Zollernalb 17:41, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Walddom ist ein Begriff aus der Forstwirtschaft, der jeodch leider in der Wikipedia nicht beschreiben ist! --Manuel Heinemann 17:28, 25. Jul. 2007 (CEST)
- ok, und was ist ein Walddom?--Zollernalb 17:23, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, das Gebäude ist seit 1963 abgerissen. Otto Fischer (von ihm stammt der Text zum Oberjägerhaus) bewohnte es zusammen mit seinen Eltern. Er war der letzte Bewohner des Oberjägerhaus. Aber diesen Abschnitt wolltest du ja unbedingt gelöscht haben und hast ihn in wiki-wiki-manier gelöscht. --Manuel Heinemann 17:12, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Warum „befand“, das Gebäude gibt´s doch noch? Andere Frage: was ist ein "Walddom"?--Zollernalb 17:06, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Schön, dass du noch ein wenig warten konntest mit deinen Bearbeitungen. Ich bin fürs erste fertig und Josefslust wartet auf deine Bearbeitung unter Benutzer:Manuel Heinemann/Review. Was mir am Herzen liegt: Kannst du bitte für eine sinnvolle Verlinkung sorgen. Teilweise habe ich schon Wikilinks die ich unter angelegt habe nach oben verschoben. Aber andererseits auch Begriffe gar nicht verlinkt, die aber noch verlinkt werden sollten, ich aber nicht gesehen habe. Wäre schön, wenn du ein Auge darauf haben könntest, wenn du meinen obligatorischen Typos stellst. In diesem Sinne Waidmanns Heil! --Manuel Heinemann 15:27, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Josefslust ging soeben online. Danke für eure Mitarbeit! --Manuel Heinemann 12:54, 26. Jul. 2007 (CEST)
Burg - Ruine
Hallo Manuel- ich wieder mal! Erst mal danke für deine Überarbeitung, sie kommt so sicher wie das Amen in der Kirche!:-) Aber in diesem Zusammenhang eine kleine Anmerkung sprachlicher Natur: Ist es nicht so, dass das, was heute zu sehen ist, die Ruine der Burg darstellt und nicht die Burg ist? Darum schreibe ich ja auch ".. die Ruine der Burg.." - die Burg steht ja schon längst nicht mehr... Meinem Sprachgefühl zufolge ist das, was jetzt hier steht, streng genommen nicht korrekt. Oder vielleicht sollte man schreiben: Die Ruine der ehemaligen Burg? Aber vielleicht seh nur ich das so und man schreibt das jetzt halt so. Jedenfalls kann ich damit leben. Gruss, --Parpan05 16:56, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Das was ich gemacht habe ist ein leider in der Wikipedia üblich Kunstgriff: Man beginnt immer zuerst mit dem Artikel-Lemma und kommt dann erst zur eigentlichen Erklärung. Eigentlich bist du derjenige, der Recht hat, aber leider ist Wikipedia ne Paragraphenreiterei und manchmal auch sehr bürokratisch. Nichts von Wegen "Wiki-Wiki (=schnell-schnell)! Du kannst die Änderung auch gerne wieder umdrehen und deine Einleitung wieder rübernehmen. Ich beharre nicht auf die Nennung des Artikel-Lemmas an erster Stelle. --Manuel Heinemann 17:01, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Ok, dann stell ich jetzt halt mal Inhalt vor Paragraphen...--Parpan05 17:11, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Moment, jetzt hast du einfach auf den rückgängig-Button gecklickt. Ich habe noch wesentlich mehr Kleinigkeiten gefunden und abgeändert. Konsultiere doch bitte die Versionsgeschichte! --Manuel Heinemann 17:13, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Hast Recht, war ein bisschen zu schnell. Habe jetzt deine Version mit meiner Einleitung hochgeladen, so sollte es stimmen. Sorry!--Parpan05 17:25, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Kann passieren. Hatte mich auch etwas unglücklich ausgedrückt. Einen schönen Abend noch! --Manuel Heinemann 17:28, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Hast Recht, war ein bisschen zu schnell. Habe jetzt deine Version mit meiner Einleitung hochgeladen, so sollte es stimmen. Sorry!--Parpan05 17:25, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Moment, jetzt hast du einfach auf den rückgängig-Button gecklickt. Ich habe noch wesentlich mehr Kleinigkeiten gefunden und abgeändert. Konsultiere doch bitte die Versionsgeschichte! --Manuel Heinemann 17:13, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Ok, dann stell ich jetzt halt mal Inhalt vor Paragraphen...--Parpan05 17:11, 24. Jul. 2007 (CEST)
Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer
Hallo Manuel Heinemann, du hattest im Meinungsbild für eine Erinnerungsseite für verstorbene Wikipedianer gestimmt. Ich habe (da soetwas eh kommen wird) unter {{Benutzer:Marcl1984/GedenkBabel}} einen Baustein für die Benutzerseite mit Wunsch auf Aufnahme angelegt. Ich denke, das durch diesen Babelbaustein mehr Leute auf das Meinungsbild aufmerksam werden. Ich würde mich daher freuen, wenn du ihn auf deiner Nutzerseite verwenden würdest. Viele Grüße --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 22:40, 25. Jul. 2007 (CEST)
technische Hilfe
Hallo Manuel, hast du eine Ahnung, wie ich auf meiner Benutzerseite Benutzer:Zollernalb das Bild vom Kloster Wald in der jetzigen Form rechts neben das „Überraschungsbild des Tages“ bekomme? Falls ja, darfst du (oder wer immer das sonst das hier liest) gerne selbst Hand anlegen... Danke --Zollernalb 13:31, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habs mal versucht, aber noch keien Lösung gefunden. Werde aber weiter an der Lösung basteln. --Manuel Heinemann 15:16, 26. Jul. 2007 (CEST)
- danke für deine Mühen!--Zollernalb 15:19, 26. Jul. 2007 (CEST)
Bildalarm
Guggst du „Bild:Josefslust Oberjägerhaus Gesamt.JPG“. Die Fotoleute haben wohl ein Problem mit deiner (jetzt sehr schönen!) Abphotographie. Kennst du O. Fischer eigentlich persönlich. Sag ihm Grüße von mir, er kennt mich. --Zollernalb 00:53, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe bisher nur telefonisch mit ihm zu tun gehabt. Keine Ahnung was di Fotojungs gemacht haben. Ich blick das eh nicht mit den Lizenzen und so, ich weiß nur, dass man Dinge abfotografieren kann, wenn sie offen gezeigt werden und die Schöpfungshöhe stimmt. Stimmt etwas nicht?! *dummguck* --Manuel Heinemann 01:00, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Hast du die Datei angeklickt? Da ist jetzt so ein "ich lösch dich, wenn du nicht..."-Aufkleber... Wo ist denn das Foto öffentlich zu sehen (reine Neugier)? --Zollernalb 01:04, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Was soll denn diese Sch***?! Das Erste Bild (Bild:Josefslust Oberjägerhaus.JPG) ist ein Ausschnitt von einer Infotafel im Wildpark Josefslust, zugleich ist es ein Ausschnitt von Bild:Josefslust Oberjägerhaus Gesamt.JPG. Das stammt im Orginal von Otto Fischer, der hat es dem Südkurier zur Verfügung gestellt. Und vom Südkurier habe ich es heute als PDF bekommen. Ich habe es dann der WP als JPG zur Verfügung gestellt. Kannst du mir helfen diesen Löschsch*** von EvaK loszubekommen?! --Manuel Heinemann 01:13, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Manuel, folgende Angaben sind wirklich verwirrend:
- Quelle eigene Aufnahme (Panoramafreiheit) von Benutzer:Manuel Heinemann
- Urheber Orginal: Otto Fischer, Igelswies
- Wenn Du das Bild nur eingescannt hast, dann hast Du keine Rechte an dem Bild. Otto Fischer oder der Südkurier muss Dir entweder eine Freigabe erteilen, die bei Wikipedia offiziell hinterlegt wird, oder das Bild ist draußen. --Wuselig 01:17, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Aber ein Teil des Bildes (Bild:Josefslust Oberjägerhaus.JPG) hat doch die Panoramafreiheit? Somit der Rest doch auch? Ich steh wohl gerade etwas auf dem Schlauch, was ist falsch und wie sollte es richtig heißen? --Manuel Heinemann 01:21, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Ich weiß es nicht...--Zollernalb 01:29, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Es geht nicht um das Objekt. Wenn DU das Objekt photographiert hättest, wäre das in Ordnung. Rechteinhaber der Photographie ist aber Otto Fischer und Du musst nun glaubwürdig darlegen, dass dieser seine Rechte dem Südkurier und dieser wiederum Dir die Veröffentlichungsrechte übertragen hat. Wenn Du die Infotafel so aufnimmst. dass das Bild darauf nicht der prinzipielle Gegenstand ist, dann ist das okay. Wenn ich Dein Bild mit der Infotafel nehme und es so weit vergrößere, dass ich nur das Bild des Oberjägerhauses herausschneide und veröffentliche begehe ich eine Urheberrechtsverletzung. --Wuselig 09:02, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Laut den Jungs von der Bildwerkstatt stimmt das nicht so. Die sehen das irgendwie anders. Sie he hier: Wikipedia:Bilderwerkstatt/Archiv/2007/April#Bild zurechtrücken. Gruß Manuel --Manuel Heinemann 09:50, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe zwar das selbe Bauchgrimmen wie mein Namensvetter dort, aber ich habe den Text auf dem Bild mal etwas, in meinem Verständnis, eindeutiger gestaltet und die Parkuhr um Entfernung des Bapperls gebeten. --Wuselig 12:08, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Der Parkuhr mitgeteilt.... Sehr süss! Trotzdem danke. --Manuel Heinemann 08:15, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Manuel, ich fechte hier gerade einen Strauss für Dich aus. Wenn Du das bild von der PDF gezogen hast, dann hat das mit Panoramafreiheit meiner Meinung nach auch nichts mehr zu tun, denn dann reden wir ja von einer neuen Quelle. Ich hoffe EvaK kann Dir das auch noch nett verklickern. Ich sehe zwei Ansätze. Fotografie der Infotafel mit Panorama und daraus vergrößert das Bild. Kopie des Bildes der Infotafel als 'Other Image' auf Deiem Bild Jägerhaus. Oder Du oder Zollernalb setzten sich mit O. Fischer zusammen und ihr erwerbt eine Erklärung von ihm, die an Wikipedia gemailt werden kann. Die Emailadresse hat Eva sicherlich parater.--Wuselig 10:53, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Alles braucht seine Zeit. Habe erst einmal versucht, alte Baustellen zu schließen (Beobachtungsliste abzuarbeiten) und mich dann an die wirklich wichtigen Dinge des Lebens haranzutasten. War heute morgen in Igelswies bei Otto Fischer, dieser war aber anscheind gerade nicht zuhause. Wie schon gesagt: Alles braucht seine Zeit. By the way: Aufgrund der vielen Diskussionen: Wo soll ich hinschreiben, dass ich mich um eine OTRS-Freigabe eines über 80jährigen bemühe?!? --Manuel Heinemann 01:46, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Versuch die Diskussion hier am laufen zu halten. --Wuselig 07:46, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Alles braucht seine Zeit. Habe erst einmal versucht, alte Baustellen zu schließen (Beobachtungsliste abzuarbeiten) und mich dann an die wirklich wichtigen Dinge des Lebens haranzutasten. War heute morgen in Igelswies bei Otto Fischer, dieser war aber anscheind gerade nicht zuhause. Wie schon gesagt: Alles braucht seine Zeit. By the way: Aufgrund der vielen Diskussionen: Wo soll ich hinschreiben, dass ich mich um eine OTRS-Freigabe eines über 80jährigen bemühe?!? --Manuel Heinemann 01:46, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Manuel, ich fechte hier gerade einen Strauss für Dich aus. Wenn Du das bild von der PDF gezogen hast, dann hat das mit Panoramafreiheit meiner Meinung nach auch nichts mehr zu tun, denn dann reden wir ja von einer neuen Quelle. Ich hoffe EvaK kann Dir das auch noch nett verklickern. Ich sehe zwei Ansätze. Fotografie der Infotafel mit Panorama und daraus vergrößert das Bild. Kopie des Bildes der Infotafel als 'Other Image' auf Deiem Bild Jägerhaus. Oder Du oder Zollernalb setzten sich mit O. Fischer zusammen und ihr erwerbt eine Erklärung von ihm, die an Wikipedia gemailt werden kann. Die Emailadresse hat Eva sicherlich parater.--Wuselig 10:53, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Der Parkuhr mitgeteilt.... Sehr süss! Trotzdem danke. --Manuel Heinemann 08:15, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe zwar das selbe Bauchgrimmen wie mein Namensvetter dort, aber ich habe den Text auf dem Bild mal etwas, in meinem Verständnis, eindeutiger gestaltet und die Parkuhr um Entfernung des Bapperls gebeten. --Wuselig 12:08, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Laut den Jungs von der Bildwerkstatt stimmt das nicht so. Die sehen das irgendwie anders. Sie he hier: Wikipedia:Bilderwerkstatt/Archiv/2007/April#Bild zurechtrücken. Gruß Manuel --Manuel Heinemann 09:50, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Es geht nicht um das Objekt. Wenn DU das Objekt photographiert hättest, wäre das in Ordnung. Rechteinhaber der Photographie ist aber Otto Fischer und Du musst nun glaubwürdig darlegen, dass dieser seine Rechte dem Südkurier und dieser wiederum Dir die Veröffentlichungsrechte übertragen hat. Wenn Du die Infotafel so aufnimmst. dass das Bild darauf nicht der prinzipielle Gegenstand ist, dann ist das okay. Wenn ich Dein Bild mit der Infotafel nehme und es so weit vergrößere, dass ich nur das Bild des Oberjägerhauses herausschneide und veröffentliche begehe ich eine Urheberrechtsverletzung. --Wuselig 09:02, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Ich weiß es nicht...--Zollernalb 01:29, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Aber ein Teil des Bildes (Bild:Josefslust Oberjägerhaus.JPG) hat doch die Panoramafreiheit? Somit der Rest doch auch? Ich steh wohl gerade etwas auf dem Schlauch, was ist falsch und wie sollte es richtig heißen? --Manuel Heinemann 01:21, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Manuel, folgende Angaben sind wirklich verwirrend:
- Was soll denn diese Sch***?! Das Erste Bild (Bild:Josefslust Oberjägerhaus.JPG) ist ein Ausschnitt von einer Infotafel im Wildpark Josefslust, zugleich ist es ein Ausschnitt von Bild:Josefslust Oberjägerhaus Gesamt.JPG. Das stammt im Orginal von Otto Fischer, der hat es dem Südkurier zur Verfügung gestellt. Und vom Südkurier habe ich es heute als PDF bekommen. Ich habe es dann der WP als JPG zur Verfügung gestellt. Kannst du mir helfen diesen Löschsch*** von EvaK loszubekommen?! --Manuel Heinemann 01:13, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Hast du die Datei angeklickt? Da ist jetzt so ein "ich lösch dich, wenn du nicht..."-Aufkleber... Wo ist denn das Foto öffentlich zu sehen (reine Neugier)? --Zollernalb 01:04, 27. Jul. 2007 (CEST)
Weißhorn (Südtiroler Unterland)
Hallo Manuel! Ich bin der Meinung, daß die Koordinaten nicht stimmen! Lt. Wiki ist der Berg 20 km südlich von Bozen. Deine Kooardinaten liegen jedoch 120 km nordwestlich--Druffeler 13:39, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Druffeler! Stimmt - Dann ändere sie ab! --Manuel Heinemann 13:42, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Erledigt! Jedensfalls so gut es geht!Druffeler 12:03, 1. Aug. 2007 (CEST)
DEFAULTSORT ?
Auf dich ist Verlass, danke! (Wobei mir der Unterschied zwischen Wiesen und Grünflächen nicht ganz klar ist - es <sind> nun mal Wiesen....) :-) Aber kannst mir sagen, was DEFAULTSORT:Marmels, Burg zu bedeuten hat? Kann ich das in meine Word-Vorlage übernehmen und einfach den Namen der Burg einsetzten? Und den geschützten Leerschlag habe ich jetzt auch in meiner Vorlage abgespeichert, ebenso die Literaturliste, damit du nicht so viel zu tun hast.... Gruss aus den Bergen, --Parpan05 14:31, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Parpan05! Schön mal wieder von dir zu hören. 4 Artikel in zwei Tagen - hast mal wieder einen sehr guten Schnitt!
- Zu deiner Frage: Ich habe die recht plumpen Begriff Ställe, Wiesen, etc. satt. Nicht persönlich nehmen - ist es generelles Problem. Deshalb habe ich es gegen eine etwas enzyklopädiale Begriff ersetz. Anstatt Grünfläche hätte man auch Agrarfläche schreiben können, aber übertreiben wollte ich es nun doch nicht.
- Mit dem
kann man es sich sparen in jede Kategoriezeile den Anhnag Marmels setzen zu müssen (
[[Kategorie:...|Marmels]]
). Gruß aus Bodensee-Oberschwaben! --Manuel Heinemann 14:41, 28. Jul. 2007 (CEST)
Reihenfolge nach WP:LIT
Hallo Manuel, in einem kleinen Punkt irrst du dich: in WP:LIT#Format ist die Reihenfolge klar festgelegt: Die Literaturangaben stehen am Artikelende nach den assoziativen Verweisen („Siehe auch“) und vor Weblinks. Wikipedia:Formatvorlage Burg widerspricht diesem Standard und wäre daher dringend zu korrigieren. Ansonsten vielen Dank für deine Unterstützung bei meinen kleinen Artikelchen und das Lob. --FordPrefect42 20:24, 28. Jul. 2007 (CEST)
Im Norden was Neues
Hallo Manuel!
So jetzt bin ich wahrscheinlich wirklich zurück ;-) Schöne Grüße vom anderen Ende des Spaghetti-Äquators mit der Bitte um kritische Begutachtung, auch der eines neuen Diskussionsansatzes.
Gruß, --Hartmann Linge 16:23, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Diskussion erledigt, jetzt aufgespalten in Kleinkastell Rheinbrohl und Kleinkastell Am Forsthofweg.--Hartmann Linge 18:17, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Tz, tz, tz!
- Wer lange Urlaub macht, muss anschließend viel lesen. Hier ist der nächste.
- Grüße, --Hartmann Linge 22:22, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Und zum Ende des Urlaubs hier, ganz besonders für Pfadfinder geeignet, in den Tiefen des Westerwaldes gelegen, noch ein besonders schnuckeliges Stück Limes. --Hartmann Linge 00:36, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Es wird nicht besser, je länger Du wartest ;-) Hier ein besonders dicker Brocken ;-) Gruß, --Hartmann Linge 20:23, 14. Aug. 2007 (CEST)
- En passant Kleinkastell Ferbach. Gruß, --Hartmann Linge 11:02, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Kastell Niederberg war wieder etwas zäher... --Hartmann Linge 17:04, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Zur Abwechslung mal ein paar verstaubte Bücher. Hast Du es gut. Du machst Urlaub, während ich hier schufte ;-) --Hartmann Linge 19:41, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Kastell Niederberg war wieder etwas zäher... --Hartmann Linge 17:04, 20. Aug. 2007 (CEST)
- En passant Kleinkastell Ferbach. Gruß, --Hartmann Linge 11:02, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Es wird nicht besser, je länger Du wartest ;-) Hier ein besonders dicker Brocken ;-) Gruß, --Hartmann Linge 20:23, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Und zum Ende des Urlaubs hier, ganz besonders für Pfadfinder geeignet, in den Tiefen des Westerwaldes gelegen, noch ein besonders schnuckeliges Stück Limes. --Hartmann Linge 00:36, 12. Aug. 2007 (CEST)
Vorlage:Infobox Kloster
Hallo Manuel. Aus dem Urlaub zurück habe ich jetzt den Artikel Kloster Arnsburg fertig eingestellt und als Option Deine wunderbare Vorlage:Infobox Kloster schon mal inaktiv eingebaut. Außerdem habe ich die Seite Vorlage:Infobox Kloster mit dem Vermerk "Testseite" angelegt. Wie geht's jetzt weiter? Was muss ich tun, damit die Infobox auch auf der Kloster-Arnsburg-Seite erscheint? Da kenne ich mich nicht aus. Ich möchte den Arnsburg-Artikel gerne als Musterseite herzeigen können, wenn wie zu erwarten die Diskussionen hereinbrechen. Gruß --presse03 12:21, 1. Aug. 2007 (CEST)
Endlich
commons:Category:Wildenstein --AndreasPraefcke ¿! 16:40, 3. Aug. 2007 (CEST)
Die Lektüre des Artikels Panoramafreiheit ist vor Inanspruchnahme derselben empfehlenswert. Freigestellte Bilder ohne die entsprechende Umgebung unterliegen dem Urheberrecht des Originals, da sie bloße Reproduktionen sind. Ich werde das Bild zur Löschung beantragen. --Eva K. Post 00:32, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Lass die Korrigiererei an anderen Artikeln wenn Du offiziell im Urlaub bist, oder kümmere Dich um Dein Bild! Bitte. ;-) --Wuselig 01:35, 7. Aug. 2007 (CEST)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Manuel Heinemann, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.
Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Josefslust Oberjägerhaus Gesamt.JPG - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über den Urheber gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Manuel Heinemann) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:23, 7. Aug. 2007 (CEST)
Noch mehr Arbeit für Dich
Habe soeben auf meiner virtuellen Limeswanderung zwischen den Wachtürmen Wp 1/51 und Wp 1/54 ´
die Burg Sayn passiert. Macht 'nen etwas unvollständigen Eindruck und hat noch keine Infobox...
Gruß, --Hartmann Linge 18:37, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Die Infobox habe ich jetzt eingefügt, den Inhalt setze ich mal auf meine Baustelle. --presse03 17:15, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Na, dann weiß ich sie ja in den denkbar besten Händen! Danke, daß Du Dich drum kümmerst. Gruß, --Hartmann Linge 17:45, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Ist erledigt. Plan der Burganlage folgt in der nächsten Woche. Gruß --presse03 17:22, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ich wusste doch, dass kann nur gut werden. Sehr schöner Artikel! Gruß, --Hartmann Linge 17:02, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Ist erledigt. Plan der Burganlage folgt in der nächsten Woche. Gruß --presse03 17:22, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Na, dann weiß ich sie ja in den denkbar besten Händen! Danke, daß Du Dich drum kümmerst. Gruß, --Hartmann Linge 17:45, 14. Aug. 2007 (CEST)