Zum Inhalt springen

René I. (Anjou)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2004 um 01:32 Uhr durch Maclemo (Diskussion | Beiträge) (aus dem Meyers). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

René (Renatus) I. von Anjou, der Gute (*16. Januar 1409 in Angers; † 10. Juli 1480 in Aix-en-Provence war Titularkönig von Neapel und Jerusalem, Herzog von Lothringen und Graf der Provence.

Er war der zweite Sohn des Königs Ludwig II. von Neapel aus dem jüngern Haus Anjou, hieß anfangs Graf von Guise, erhielt durch seine Vermählung mit Isabella, der Erbtochter von Lothringen, die Anwartschaft auf dieses Herzogtum, wurde aber sogleich nach dem Tod seines Schwiegervaters, des Herzogs Karl I. von Lothringen, 1431 von dem ausgeschlossenen Agnaten Karls I., dem Grafen Anton von Vaudemont, bekriegt und geriet in der Schlacht bei Bulgnéville (2. Juli 1431) in Gefangenschaft. 1435 wurde er durch eine Gesandtschaft eingeladen, den Thron von Neapel und Sizilien, welcher ihm durch den Tod der Königin Johanna II. zugefallen war, in Besitz zu nehmen. Doch erhielt er erst 1437 gegen ein hohes Lösegeld seine Freiheit und landete am 9. Mai 1438 zu Neapel, mußte aber 1442 das Königreich seinem Gegner Alfons überlassen. Er kehrte in die Provence zurück, üb ergab Lothringen seinem ältesten Sohn, Johann, Titularherzog von Kalabrien, beförderte den Frieden zwischen Frankreich undEngland, dessen König Heinrich VI. seine Tochter Margarete heiratete, und widmete sich den schönen Künsten sowie der Wiederbelebung der altprovençalischen Poesie, indem er die Dichterwerke der Troubadoure sammelte und selbst zu dichten versuchte. Er starb in Aix, wo ihm 1823 ein Denkmal errichtet wurde. Die Provence vermachte er Ludwig XI. von Frankreich. Seine Schriften und Gedichte wurden 1825 herausgegeben

Von ihm erbten die Herzöge von Lothringen den Titel König von Jerusalem, der an das Haus Habsburg-Lothringen überging und bis 1918 geführt wurde.

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890