Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Zeno Gantner

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2004 um 14:49 Uhr durch Jofi (Diskussion | Beiträge) (Benutzersperrung [[Benutzer:Tudel]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bitte einfach eine E-Mail schreiben. Danke. --zeno 15:54, 6. Dez 2004 (CET)



Bild-Lizenzen

Guten Abend, Zeno,

vielen Dank für Deinen freundlichen Hinweis per E-Mail. Ich habe seit Ewigkeiten nichts mehr für die Wikipedia getan  :-(

Also, bei allen Bildern bis auf zwei habe ich die Lizenzhinweise nachgetragen. Bei Bild:BrugHohenzollernInnenhof.jpg nicht, der Titel ist ein Tippfehler und das Bild kann gelöscht werden. Das richtige Bild:BurgHohenzollernInnenhof.jpg hat einen GNU-Lizenzhinweis.

Ausgerechnet bei meinem eigenen Foto Bild:Mussklprozz.jpg bin ich mir unsicher. Das stammt nämlich von dem Ludwigsburger Fotografen Dieter Baumann. Darf ich jetzt dieses Bild überhaupt unter GNU-FDL stellen? Oder muss ich zuerst den Fotografen fragen? Obwohl ich selbst es bin, der abgebildet ist, und obwohl ich für das Foto bezahlt habe?

Schönen Gruß, besten Dank --Mussklprozz 22:41, 1. Nov 2004 (CET)


Word?

Hi Zeno, erklärst du mal kurz das "Word" [1] auf der Hauptseite? Eine mir unbekannte Abkürzung? Lieber Gruß, -- Schusch 23:47, 2. Nov 2004 (CET)

Hi Zeno, erklärst du mal kurz das "Word" [2] auf der Hauptseite? Eine mir unbekannte Abkürzung? Lieber Gruß, -- Necrophorus 23:50, 2. Nov 2004 (CET)
Hallo Ihr beiden,
Heißt soviel wie "Gut gesagt.", "Zustimmung", "Full ack" usw. --zeno 23:52, 2. Nov 2004 (CET)
hm, unsere Begriffsklärung Word gibt das nicht her :-) (danke) -- Schusch 00:02, 3. Nov 2004 (CET)
Wikipedia ist ja auch kein Wörterbuch, sondern eine Enzyklopädie => Nicht so schlimm! ;-) --zeno 00:21, 3. Nov 2004 (CET)

Bildbeschreibung

Hallo. Also zwei Minuten hättest Du mir ja schon Zeit lassen können, die Bildbeschreibung anzubringen. Schneller geht es trotz Kopieren und Einfügen kaum, gehöre ich doch zu den Benutzern, die die Vorschaufunktion zur Kontrolle nutzen. Und hier: [3] und hier hättest Du Dich vorher ein wenig über meine Handhabung von Bildern informieren können. --Arcturus 12:26, 5. Nov 2004 (CET)

Bei Bildern amerikanischer Behoerden ist es besser, den Baustein Bild-PD-US einzufuegen, da Bilder US-amerikanischer Einrichtungen zwar in den USA gemeinfrei sind - ob dies auch international gilt, ist leider nicht sicher.
Siehe [Diskussion:Bildrechte/Archiv1#US-Government_Werke_hierzulande_NICHT_Public_Domain|hier]].
--zeno 12:32, 5. Nov 2004 (CET)

Hallo Zenogantner, könntest Du mir bitte kurz begründen, warum Du nahezu alle Links zu dem Osteuropa-Netzwerk weitgehend ohne Begründung ("unpassend" ist der einzige Kommentar) gelöscht hast? Dafür blieben so schöne Links wie zu Feuerwehren oder veraltenen Zahlen in einer französischen Zeitung unangetastet. Das Osteuropa-Netzwerk ist sozusagen ein Portal der Portale und erspart uns eigentlich, tausend Links zu Institutionen aus Staat und Politik (Regierungen, Ämter, Botschaften, Parteien), Universitäten/Akademien, Wirtschaftsverbänden, Fakteninformationen und Länderinformationen/Tourismus einzeln zu verlinken. Ich habe keine Böcke auf ein ping-pong "ich schreibs rein - Du löschst", aber sehe keinen Grund für die Löschung und werde, sofern Deine Begründung mich nicht überzeugen kann, einen rv vornehmen. Viele Grüße Krtek76 13:10, 5. Nov 2004 (CET)

Das Problem mit externen Linklisten ist, dass sie oft schlecht gepflegt werden. Eigentlich sollten wir nur auf Websites verlinken, die direkt weiterführende Informationen bieten. Wenn Du aber unbedingt meinst, dass die Links des Osteuropa-Projekts sehr gut und stets aktuell sind, werde ich sie in Zukunft unangetastet lassen. Habe kein Bedürfnis, über so etwas zu streiten.;-). mfg, --zeno 20:34, 5. Nov 2004 (CET)

Hallo Zenogantner - warum hast Du Navigationsleisten aus diversen Artikeln von französischen Überseegebieten entfernt? MfG --Thommess 18:09, 5. Nov 2004 (CET)

Ich halte es für ein wenig übertrieben und auch unästhetisch, wenn zu einem wenige Zeilen umfassenden Artikel drei riesige Navigationsleisten kommen. --zeno 20:35, 5. Nov 2004 (CET)
Warum denn nicht? Immerhin ist die "Infrastruktur" schon mal vorhanden. Die Wikipedia lebt und ist nicht im Stillstand wie so manche Schmöker in Regalen, da ist es meiner Ansicht nach völlig in Ordnung, dass die Artikel nicht fertig wirken. Ziel muss die Informationsvermittlung sein - erst danach kommt die Ästhetik.
Wenn ich keine überzeugendere Argumente höre, werde ich die Navigationsleisten wieder reinsetzen. Jedoch versuche ich die Artikel vorher noch ein wenig zu überholen und zu erweitern. Grüße --Thommess 23:06, 6. Nov 2004 (CET)
Leider beinhalten die Navigationsleisten nicht gerade viel Information ... --zeno 04:45, 7. Nov 2004 (CET)
... ich denke genug, um sie drin zu lassen. Oder kennt wirklich jeder alle Übersseegebiete Frankreichs? Da hab ich große Zweifel. --Thommess 14:51, 7. Nov 2004 (CET)
Jeder kann es erfahren, wenn er/sie auf den Link "Überseegebiet Frankreichs' o,ä, klickt. Man muss nicht alles den Leuten per Navigationsleiste nahebringen. Jeder, der die Überseegebiete wissen'will, kann es auch so herausfinden. --zeno 14:53, 7. Nov 2004 (CET)


Bilder ohne Lizenzangaben

Hi Zeno, Danke für deinen Hinweis zur Vervollständigung der Urheber- bzw. Lizenzangaben zu meinen Bildern. Es sind jedoch zahlreiche Bilder mir zugeordnet, die ich aber weder hochgeladen noch geändert habe. Wie kommt dies zustande ? Wikipedia:Bilder_ohne_Lizenzangabe/M --MikeKrueger 21:23, 7. Nov 2004 (CET)

Hi Zeno,
für das Bild "Wiener Linien 2004" habe ich längst eingetragen wo es herkam? Wieso ist das immer noch in der Liste??
MikeTheGuru 20:24, 10. Nov 2004 (CET)

Hi Zeno,
das war eine Postwurfsendung - die hat jeder Wiener Haushalt bekommen (wie jeden Monat...). Ich kann mir nicht vorstellen daß irgendwer an der Veröffentlichung eines Dutzendbildes (was schließlich jeder beliebige Fußgänger hätte machen können!) Anstoß nimmt.
MikeTheGuru 19:37, 15. Nov 2004 (CET)

Vielleicht nimmt der Fotograf daran Anstoß.
Korrekt ist es jedenfalls so nicht.
--zeno 20:32, 15. Nov 2004 (CET)

Hallöle,

hab gesehn, dass Du Sonntag Mittag die Bilder gegeneinander ausgetauscht hast mit der Begründung lizenztechnisch unsicheres Bild durch sicheres ersetzt, was mich sehr verwundert, da es sich für mich genau umgekehrt verhält (letzteres dacht ich gar zur Löschung vorzuschlagen ...)

  1. Zugegebenermaßen hatte ich den Weblink nicht kontrolliert, aber das Trotzki-Bild wurde ursprünglich (nämlich in en.wikipedia) von Magnus Manske hochgeladen, von dem ich den Eindruck gewonnen habe, dass er die Lizenzfrage Ernst nimmt. Von daher fände ich es sinnvoller ihn anzusprechen ...
  2. Hast Du die Lizenz von Bild:Aurora.jpg überprüft? Woher da das GFDL kommen soll ist mir nämlich völlig schleierhaft, auf der pl.Bildbeschreibungsseite fehlt schlichtweg und einfach jeglicher Lizenzhinweis; Mehr noch: Sie gibt für das am 3. Dez. 2003 hochgeladene Bild die deutsche Wikipedia als Quelle an, während die dt. Bildbeschreibungsseite für das bei uns am 25. Aug 2004 hochgeladene Bild pl.wikipedia als Quelle angibt ... Da außerdem hier bei uns anscheinend auch das Löschlogbuch auf das hiesige Bild verweist (konnte es allerdings nicht finden), ist es IMO naheliegend, dass es hier gelöscht worden & später aus der pl.wp wieder hochgeladen wurde ...

Grüße Interpretix 01:20, 9. Nov 2004 (CET)

Wenigstens stand dort GNU FDL. Wieso soll das Bild von Trotzki gemeinfrei sein? Die angegebene Website war nicht mehr erreichbar, und Trotzki ist noch nicht so lange tot, als dass man sicher davon ausgehen könnte, dass die Schutzdauer abgelaufen ist. Dass Magnus das Bild hochgeladen hat, war aus der deutschen Beschreibungsseite nicht ersichtlich.

Dass die Sache mit der Aurora auch nicht sicher ist, war nicht so leicht zu überprüfen. Danke, dass Du es herausgefunden hast.

--zeno 10:12, 9. Nov 2004 (CET)

Account

Hallo zeno, ich habe eine Frage: Benutzer:Thomas Ihle hat mich in meiner Funktion als Admin gebeten, seinen Account stillzulegen bzw. zu sperren. Geht das überhaupt, und wenn ja, wie? -- Gruß, Woldemar 01:43, 11. Nov 2004 (CET)

Du kannst seinen Account sperren, was aber nur zur Folge hätte, dass er selbst sich nicht mehr einloggen kann. Und seine Benutzerseite könnte man einfach sperren - die Frage ist nur, ob das notwendig ist, solange man keinem Vandalismus ausgesetzt ist. --zeno 10:43, 11. Nov 2004 (CET)

Kategorie:CC-by-sa-Bild

Hallo! Wieso taucht bsw. mein Bild (Bild:AWI alfred wegener institut u. friese.jpg) nicht in der Kategorie auf ? Unter dem Bild steht doch "Einordnung CC-by-sa-Bild". Ciao Vulkan 11:01, 12. Nov 2004 (CET)

Jetzt taucht es auf. Habe es einfach nochmal gespeichert. Die Software hängt einfach bei manchen Auflistung ein wenig hinterher, z.B. wenn die Kategorie nach der letzten Änderung der Bildbeschreibungsseite in die Vorlage eingefügt wurde. --zeno 20:23, 12. Nov 2004 (CET)

Finno-ugrische Sprachen

Wenn Du den nötigen Durchblick hast, dehne doch bitte Deine segensreiche Tätigkeit auf en:Finno-Ugric language aus. --Pjacobi 21:44, 15. Nov 2004 (CET)

Ich habe nicht den nötigen Durchblick bei den finno-ugrischen Sprachen, aber meine linguistischen und anthropologischen Kenntnisse reichen aus umd zu wissen, dass nicht ganze Völker und Trisomie-21 leiden und das Sprache und "Rasse" auch nicht viel miteinander zu tun haben. Und bei Argumenten wie "die Theorie ist von Fremden gemacht, das kann sowieso nicht stimmen" kann ich auch gerade noch lachen (wirklich, gerade noch). --zeno 00:04, 16. Nov 2004 (CET)
Im Rahmen der Antifinnougristik hat auch jemand die en:Uralic Languages umgewürfelt. Mir kommt das alles verdächtig vor, aber ich habe nicht den Durchblick. Das die Argumentation hohl ist, finde ich, aber fleißige Helfer glätten jetzt auf en: die Artikel, so dass es nicht so leicht auf den ersten Blick zu sehen ist. --Pjacobi 00:10, 16. Nov 2004 (CET)
Die Argumentation ist so vollkommen hohl, af lügt einfach, ich verstehe nicht, wie so etwas zugelassen werden kann. Werde das die nächste Tage beobachten, habe aber ehrlich gesagt nicht die Lust, mich da auf was längeres einzulassen. Vgl. den Spruch von Katharina zum Thema Mathematik: Benutzer:JakobVoss/Vortrag_Wissensorganisation. --zeno 00:44, 16. Nov 2004 (CET)

Redirects

Moin,

bsp. bei einer pda-Version oder auch eine CD-Version stören die Redirects. Natürlich kann man bestimmte Seiten ausmustern, es gibt mitterweile eine größe Anzahl. Bitte bei Benutzer:Head anfragen, wie man bestimmte Adressen aufnehmen kann - ich führe den Bot nur aus :) -- da didi | Diskussion 17:17, 16. Nov 2004 (CET)

Bei der Datenaufbereitung koennte man ja schon die REDIRECT-Aufloesung machen. Ansonsten kann man die Funktion ja gleich abschaffen ... --zeno 19:11, 16. Nov 2004 (CET)

Freiburg

Hi Zeno. Du stehst auf Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Ländern bei Freiburg. Ist diese Infomation im Moment zutreffend? -- מישה 17:11, 17. Nov 2004 (CET)

Ja. Durchaus. --zeno 19:24, 17. Nov 2004 (CET)

Hallo Zenogantner. Die Angabe der Quelle erst nach der Lizenz passt nicht zur Vorlage Bildbeschreibung. Daher hatte ich sie entfernt. -- Sciurus ><> - @ 11:48, 18. Nov 2004 (CET)

Hallo Zenogantner. Deine Rückmeldung zu diesem Thema hier oder in der Diskussion der Vorlage wird von mir sehnlichst erwünscht. -- Sciurus ><> - @ 20:56, 22. Nov 2004 (CET)

Hallo Zenogantner, was ist der Grund dafuer, dass du die Hinweise auf die Portale geloescht hast? Gruesse --Hoheit (¿!) 18:51, 21. Nov 2004 (CET)

Ja. Sie sind für Leser nicht besonders interessant. Vor allem das Bibel-Portal. Was hat der heutige Staat Israel mit der Bibel zu tun? Müsste man nicht dann auch noch auf das Portal Asien, das Portal Judentum und das Portal Politik verweisen. Ich finde, in normalen Artikeln haben Links auf Portale nichts zu suchen, da diese lediglich der Navigation und der Artikelentwicklung dienen. Sie haben aber keinen enzyklopädischen Informationsgehalt, und genau der gehört in die Artikeltexte hinein. --zeno 18:57, 21. Nov 2004 (CET)
Stimme dir in Bezug auf Bibel zu Portal Israel halte ich jedoch fuer sinnvoll kurze suche hat ergeben: USA, Deutschland, Grossbritannien verweisen auf ihr Portal; Frankreich nicht. Es scheint also eher Standard zu sein auf das Portal des Landes zu verweisen, weil es einen guten Ueberblick verschafft. Portal Bibel war wohl wegen ded historischen Israel und der juedisch/christlichen Geschichte in dem Artikel... Gruesse --Hoheit (¿!) 20:06, 21. Nov 2004 (CET)
Naja, nur weil es "Standard" ist, ist es nicht unbedingt gut. --zeno 21:46, 21. Nov 2004 (CET)

Warum sagst Du, dass beim Bild Wappen Argentiniens die Lizenz fehlt? Diese hat doch Benutzer:MichaelDiederich nachgetragen: vgl.: [4] Oder verstehe ich da was falsch. Außerdem wäre es ja auch nett, wenn ich als Hochlader etwas davon erführe. Ich habe das ganze jetzt zufällig gemerkt. --ALE! 17:18, 22. Nov 2004 (CET)

Die Wappenrecht-Vorlage selbst gibt keine Lizenz an. Also fehlt die Lizenz immer noch. Leider kann ich nicht alle Leute benachrichtigen, die ihre Bilder nicht mit ausreichenden Informationen versorgt haben, da gibt es leider zuviele davon. Ich habe auch schon einige hundert von ihnen benachrichtigt, bin aber momentan beim Buchstaben "M", nicht beim Buchstaben "A". --zeno 21:25, 22. Nov 2004 (CET)
Hallo ich habe Wappen Argentiniens durch Wappen Argentiniens neu ersetzt. Ist zwar nicht so schön, dort haben wir aber eine Lizenz.
Noch eine Frage: Gibt es eine Aufstellung bei welchen Staaten, lizenzkonforme Wappen fehlen? Ich könnte den Zeichner des argentinischen Wappen mal fragen, ob er das eine oder andere lizenkonforme Wappen für uns zeichnet. Angeboten hatte er es schon mal im Bezug auf Flaggen. --ALE! 14:11, 23. Nov 2004 (CET)
Danke schoen, dass Du aktiv geworden bist.
Hier gibt es eine Uebersicht: Wikipedia:Bilderwünsche#Wappen
--zeno 16:40, 24. Nov 2004 (CET)

Warum hast du die beiden letzten punkte gelöscht. Was ist daran unklar? Hadhuey 22:48, 23. Nov 2004 (CET)

Bisher vier Unklarheiten:

  1. Was ist illegal? Wo? In Liechtenstein, Venezuela oder den USA?
  2. Was ist rechtsextrem?
  3. Was ist linksextrem?
  4. Was ist dann mit religiösen Fundamentalisten?

--zeno 23:13, 23. Nov 2004 (CET)

Hiho, Du hast die theoretische Informatik unter Mathematik eingeordnet. Ich weiss nicht so genau, wie ich das finde, so ganz toll aber nicht ;-) Informatik ist doch seit einigen Jahrzehnten eine eigenstaendige Wissenschaft. Teile davon unter Mathematik (oder z.B. Elektrotechnik) einzuordnen halte ich deswegen fuer fraglich. Viele Gruesse --DaTroll 13:43, 24. Nov 2004 (CET)

Nun ja, ich habe mit Absicht die Theoretische Informatik bei der Mathematik eingeordnet, da sie recht abstrakt arbeitet. Ich wuerde zum Beispiel P=NP? durchaus als ein mathematisches Problem sehen, im Unterschied zum Beispiel zu Themen wie Datenbanken und Programmiersprachen, die - zumindest oberflaechlich betrachtet - nicht so viel mit Mathematik zu tun haben. --zeno 16:34, 24. Nov 2004 (CET)
Also wenn ich mir die Artikel in der Kategorie so angucke, dann hast Du fast das einzige kritische Beispiel rausgepickt ;-) Alle anderen Artikel sind klar Informatik und nicht Mathematik oder ebenfalls unter Logik eingeordnet, und damit unter Mathematik. Waehrend die Methoden der theoretischen Informatik dieselben sind wie in der Mathematik, ist es der Gegenstand halt nicht. Theoretische Physik werde ja auch niemand unter Mathematik einordnen. --DaTroll 11:19, 25. Nov 2004 (CET)
AVL-Baeume haben nichts in der Kategorie zu suchen, Logik, Graphentheorie, Komplexitaets- und Automatentheorie sind allesamt auch mathematische Themen. --zeno 11:29, 25. Nov 2004 (CET)
Logik und Graphentheorie sind allerdings eigene Kategorien, die auch unter Mathematik eingeordnet sind. Naja, ich kann damit leben, wenn die theoretische Informatik ein Teilgebiet der Mathematik sein soll ;-) Viele Gruesse --DaTroll 13:25, 25. Nov 2004 (CET)
Ich bin der Meinung, sie ist ein Teilgebiet der Mathematik. Aber im Prinzip ist es mir egal, wie die Wikipedia diese Einordnung vornimmt. --zeno 13:31, 25. Nov 2004 (CET)

Technisches Hilfswerk

Hi Zenogantntner,
du hast die Englische Bezeichnung beim THW rausgenommen, ich weiss die war nicht sehr passend eingebaut, und das THW ist ja auch ein Eigenname, aber das THW "firmiert" im Ausland unter diesem Begriff. Ich wüsste nicht wie man das dennn sonst sinnvoll einbauen könnte greetz vanGore 15:23, 30. Nov 2004 (CET)

Mahou

Leg doch mal einen Artikel Mahou an, sonst kriegt man ja nie raus, was Du das schlürfst. Und nochwas, betrifft Bildrechte, guckmal hier: Benutzer_Diskussion:Matthias 217.185.128.148

Antwort auf der dortigen Seite. --zeno 14:55, 2. Dez 2004 (CET)

Mike Hawthorn

In den 1950er-Jahren sprach man sowohl in GB als auch in der BRD noch allgemein synonym von "Garagen" als Reparatur- und Verkaufswerkstatt und meinte ebenso deren üblichen "Arbeitsraum" damit. Eine saubere Begriffstrennung gab es noch nicht, da Werksverträge mit Motorrad- oder Automobilfirmen üblich waren. Auf die üblichen Reparaturarbeiten aller Fabrikaten konnte man angesichts der damaligen Typenvielfalt nicht verzichten. JAP-Motoren und Riley-Sportwagen waren in GB der 50er Jahre ein wichtiges Standbein.

Das der Begriff "Garage" verwendet wird, habe ich ja gar nicht mokiert. Es ist das Wort "Verkaufswerkstatt", das sich für mich seltsam anhört - deswegen die Rückfrage. --zeno 20:42, 4. Dez 2004 (CET)

In diesem Zusammenhang darf ich nur zu bedenken geben, dass es sich hier nicht um die Biographie eines Politikers handelt. Oder wie Southpark und Necrophoros im Review sinngemäß meinten: Genau die richtige Balance zwischen "furztrocken" und Rennsportbegeisterung. --Herrick 20:36, 4. Dez 2004 (CET)

Gut. Da bin ich dann wohl mal anderer Meinung als Necrophorus und Southpark. --zeno 20:42, 4. Dez 2004 (CET)
Einen entsprechenden Exkurs habe ich in den Artikel eingefügt. Den nächsten Satz reißt Du leider ungewollt aus dem Zusammenhang, da dort in erster Linie das Urteil des Rezensenten wiedergegeben wird.
"Todessturz" ist jener Begriff, der in von der Frühzeit des Motorsports bis in die 70er Jahre hinein gültiger Fachtermini der Rennsportkreise war. Beim Artikel Bob Sweikert wurde er beispielsweise von Bradypus gewählt, der sich ebenfalls in der Rennsportgeschichte auskennt. Vielleicht überdenkst Du Dein Urteil noch --Herrick 21:38, 4. Dez 2004 (CET)
Dann sollte dies erklärt werden, denn die 70er Jahre sind schon lange vorbei. Unsere Leser sollten den Artikel lesen können, obwohl sie sich nicht mit Rennsportgeschichte auskennen. mfg --zeno 21:41, 4. Dez 2004 (CET)
Sorry, Zeno, der Begriff Todessturz ist mit Inhalt und Erklärung verlinkt. Spinnt die Datenbank wieder und zeigt Dir den Link im Moment nicht an? --Ein 65er ;-)
Jetzt schon, als ich es gelesen hatte noch nicht ;-). So ist es auf jeden Fall besser. --zeno 22:11, 4. Dez 2004 (CET)
Fein - Paranoia hatte ich in der Zwischenzeit durch das gemäßigtere Phobie ersetzt. CU --Herrick 22:30, 4. Dez 2004 (CET)

Fritjof Capra

Hallo Zeno, vielen Dank für die schnelle Verschiebung des Capra-Zitats, das erspart mir end- und fruchtlose Diskussionen. Schließe mich der gelben Karte an Bodo in vollem Umfang an... --Rainer Wolf 23:21, 4. Dez 2004 (CET)

Hallo, warum änderst du die Links von Sozialdemokratische Partei Deutschlands wieder zurück nach SPD? Was für einen Sinn hat das? Gruß, JuergenL 19:10, 5. Dez 2004 (CET)

Leichtere Lesbarkeit des Quelltextes. mfg --zeno 19:23, 5. Dez 2004 (CET)
Warum findest du [[SPD]] leichter lesbar als [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]? --JuergenL 19:27, 5. Dez 2004 (CET)
Zeichenlänge: 7 vs. 47
Zeit, um herauszufinden, was als Text dargestellt wird: 0.1 sec. vs. 0.4 sec. (grobe, nicht fundierte Schätzung)
--zeno 19:30, 5. Dez 2004 (CET)

Hallo Zeno, mir sind deine Änderungen auch aufgefallen. Lass sie am besten mal einen Moment ruhen und beachte das Meinungsbild unter Ich brauche Hilfe. Viele Grüße, Langec 17:47, 6. Dez 2004 (CET)

Redirectauflösung CDU

Hallo, warum hast Du in Nidda und Neu-Isenburg die Redirectauflösung für CDU von FlaBot rückgängig gemacht? Die ist doch sinnvoll. Ich mach's jetzt erstma wieder rein. --Hagrid 13:56, 6. Dez 2004 (CET)

Nein. Ist nicht sinnvoll. Siehe oben, das selbe hatten wir auch schon mit der SPD. --zeno 13:57, 6. Dez 2004 (CET)
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Das hatte ich gar nicht gesehen. mea culpa, Zwischenzeitlich hatte ich auch die Diskussion gefunden. Allerdings ist das Thema doch recht kontrovers, ich fänds ausgeschrieben auch besser, falls mal jemand auf die Idee kommt aus 'CDU' eine Begriffserklärung zu machen... --Hagrid 14:20, 6. Dez 2004 (CET)
Das finde ich aber überhaupt nicht sinnvoll. Die kürzere Zeit zum auslesen des Quelltextes geht doch dann wieder beim redirect verloren, bei dem dann wieder #REDIRECT [[Christlich Demokratische Union Deutschlands]] ausgelesen werden muss. Wo soll da ein Zeitgewinn sein? Schlechtere Lesbarkeit lasse ich da auch nicht gelten. Den bot finde ich absolut sinnvoll. Gruß --Umaluagr 14:15, 6. Dez 2004 (CET)
Es geht um die Lese-Zeit für den Menschen, nicht um Software-Optimierung. Lesbarkeit ist etwas sehr wichtiges, um die Einstiegsschwelle gering zu halten und um auch erfahrenen Benutzern das Editieren möglichst leicht zu gestalten. --zeno 14:17, 6. Dez 2004 (CET)
Nun, diese Linkschreibweise gehört wohl schon zum Standard in der Wikipedia und ist überall zu finden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Menschen damit Probleme haben, aber anscheinend gibt's dazu ja schon eine Diskussion wie Hagrid erwähnt hat. Dann soll das dort entschieden werden. Vielleicht solltest du dich dann aber mit dem Schöpfer dieses bots in Verbindung setzen Flacus, sonst werden deine Änderungen wohl nicht von langer Dauer sein. Gruß --Umaluagr 14:30, 6. Dez 2004 (CET)
Nun ja, diese Diskussion kostet aber auch Zeit. Gegen einen Bot zu „kämpfen“ ist für mich ebenfalls nicht sehr sinnvoll. Warte doch lieber erst den Ausgang der Diskussion ab, ehe wegen so einer Lapalie ein Edit-War ausbricht. --Schwalbe 15:27, 6. Dez 2004 (CET)
Der wurde schon kontaktiert, hat aber bisher nicht reagiert. --zeno 14:32, 6. Dez 2004 (CET)

Hallo zeno, im Moment sind Deine reverts äusserst störend. Dadurch werden in den "letzten Änderungen" die Vandlismusattacken, die wir haben, schlecht erkennbar -- tsor 23:25, 6. Dez 2004 (CET)

ok. --zeno 23:28, 6. Dez 2004 (CET)

Benutzersperrung Benutzer:Tudel

Wenn Du das nächste Mal angesichts einer breit angelegten Vandalen/Troll-Offensive (Quellnymphe & Konsorten), die sich z.T. auch gegen Dich selbst richtete, eine indefinite Blockade eines anderen Administrators anzweifelst, solltest Du Dir auch einmal überlegen, welcher User mit fünf Beiträgen, wovon eine eine Löschung, eine zweite die Einstellung einer offensichtlichen URV (klassischer BH :-D) mit zwei Edits und dann zwei Revertierungen auf Seiten, die er so einfach gar nicht gefunden haben konnte ;-), hier herumtrollen könnte! Derartige Newbies sind Klone. --Herrick 10:19, 7. Dez 2004 (CET)

Hallo,
Ich habe Deine Sperrung nicht angezweifelt, sondern wollte nur wissen, was da los war. Es war nämlich nicht offensichtlich, worum es da ging.
Keine der Aktionen des Benutzers war da so deutlich.
Das Bild ist keine offensichtliche Urheberrechtsverletzung, sondern seit dem 17. Juni 2004 in der schwedischen Wikipedia: sv:Bild:BraSabina.jpg
Die Löschung war keine destruktive Löschung, sondern die Entfernung einer langen Liste weniger wichtiger Restaurants (1 Stern) in Österreich (für Schweiz und Deutschland wurden auch nur die 2er und 3er genannt).
Was auch noch seltsam war: Ein Revert war das Wiedereinstellen eines Beitrages eines anderen Admins, welcher Dir nicht genehm war.
Ich muss auf der anderen Seite zugeben, dass die Aktionen des anderen Admins nicht gerade nett waren, und dass ich v.a. glaube, dieser Admin wäre besser keiner.
Ich kann die schnelle Sperrung verstehen, aber IMHO war sie einfach ein wenig zu schnell. Vielleicht hast Du wirklich den falschen damit getroffen.
Mit freundlichen Grüßen --zeno 10:34, 7. Dez 2004 (CET)
Hi Zeno,
sicherlich für den Außenstehenden ist das subjektive Empfinden des jeweils "Betroffenen" nicht immer nachvollziehber.
Zum klassischen BH, den derjenige Benutzer:Raymond vor die Nase setzen wollte. Nur weil es in der schwedischen WP steht, ist noch lange nicht über jenen Zweifel erhaben. Raymonds Aufnahme ist eine Amateuraufnahme, dort sehen wir in Beleuchtung, Auswahl des Modells und Duktus eine deutliche Profi-Werbeaufnahme
OK. die Revertierung der * war überflüssig. Aber pillepalle.
Was den letzten Punkt angeht. Ich habe nie verschwiegen, dass ich das Bild auf der Basis des Siegerfotos mithilfe von Photoshop gefertigt habe. Bis auf den fraglichen Großinquisitor hat sich auch niemand daran gestört. Dritte haben sogar den Baustein eingefügt. Von Entstellen konnte auch keine Rede sein. Er sollte sich lieber einmal die Bilder Gerhard Richters vor Augen führen und bewusst werden lassen, dass nach deutschem Archivrecht eine Menger der hier eingestellten Bilder URVs sein könnten.
Hätte ich Quellnymphme direkt bei ihrem ersten Erscheinen, als sie Paddy und einigen anderen wg. Kollektivhaftung auf den Zeiger ging, blockiert, wären auch ähnliche Stimmen gekommen...
Alles Gute - und keine gefakten Seiten - wünscht Dir --Herrick 10:59, 7. Dez 2004 (CET)
Klonaccount Tudel
Hallo Herrick,
Frühzeitiges Blockieren wird hoffentlich immer solche Stimmen hervorbringen - ich finde wir sollten immer von der Unschuld/Naivität/Ignoranz der Leute ausgehen, aber nicht davon, dass sie per se bösartig sind.
Nun ja, ich denke, das Thema ist für heute erledigt.
Ciao, --zeno 11:04, 7. Dez 2004 (CET)

Noch nicht ganz. Es war ein Zweitaccount, siehe nebenstehenden Screenshot, --Herrick 11:52, 7. Dez 2004 (CET):

Das zeigt der Screenshot zwar nicht, aber wenn Du meinst ...
Er zeigt lediglich, dass die Person, die hinter Tudel steckt, (wahrscheinlich) danach noch einmal versucht hat, ohne Benutzernamen Änderungen vorzunehmen. Was eine ganz natürliche Reaktion ist.
Wenn ich eingeloggt keine Änderungen mehr vornehmen kann, dann versuche ich es halt anders, egal ob ich ein Vandale oder ein normaler Benutzer bin. --zeno 11:58, 7. Dez 2004 (CET)

Ich kann nicht erkennen, dass Benutzer:Tudel vandaliert hat und die Vermutung, dass sich dahinter ein Zweitaccount eines (nicht gesperrten!) Benutzers versteckt, reicht definitiv nicht für eine Schnellsperrung ohne Einhaltung der Regeln. Deshalb habe ich ihn wieder entsperrt. --Jofi 13:49, 7. Dez 2004 (CET)

Quellnymphe

Nun hat sie/er eine andere Website mit gleichem "Adminüberwachungs"-Inhalt angemeldet - vielleicht kümmerst du dich noch mal? -- RainerBi 11:16, 7. Dez 2004 (CET)

Schon gemeldet. Übrigens ist es ein er ;-) --zeno 11:18, 7. Dez 2004 (CET)