Zum Inhalt springen

Kühlkette

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2007 um 22:27 Uhr durch Agrifood (Diskussion | Beiträge) (siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kühlkette ist das durchgängige System der Kühlung von kühlbedürftigen Lebensmitteln bei Lagerung und Transport bis zum Einzelhandel.

Im Lebensmittelbereich ist es unerlässlich, dass Frischware und Gefriergut, deren Haltbarkeit von der dauernden Kühlung abhängig ist, durchgängig einer entsprechenden Kühlung unterworfen ist.

Beim Transport und bei der Lagerung dieser Lebensmittel darf zu keinem Zeitpunkt eine bestimmte Kühltemperatur überschritten werden, da ansonsten das Lebensmittel verderben kann und somit nicht mehr für den Verzehr geeignet ist.

Kommt es zu einer Unterbrechung dieser Kühlkette, so sind die davon betroffenen Lebensmittel zu vernichten. Gerät dennoch (aus Unachtsamkeit oder weil die Vernichtung der aufgetauten Ware zu teuer erscheint) ein Lebensmittel, bei welchem die Kühlkette unterbrochen worden war in den Verkehr, so kann dies beim Verzehr ggf. zu Übelkeit bis hin zur Lebensmittelvergiftung führen.

Die Einhaltung der Kühlkette ist auch durch eine gesetzliche Regelung im Lebensmittelrecht normiert. Die Anwendung des gesetzlich geforderten HACCP-Systems soll gesundheitliche Gefährdungen des Verbrauchers durch verdorbene Lebensmittel ausschließen.

Temperatur-Indikatoren, die mittels Farbumschlag eine Unterbrechung der Kühlkette anzeigen und damit gesundheitliche Risiken vermindern helfen, sind seit Jahren bekannt. Sie basieren auf physikalischen, chemischen oder biochemischen (enzymatischen) Veränderungen. Sie lassen sich zu geringen Kosten auf Verpackungen anbringen, was der Handel z.T. scheut.

Siehe auch