Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Magadan

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2007 um 13:45 Uhr durch Magadan (Diskussion | Beiträge) (Sallynase). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Magadan in Abschnitt Sallynase
Lieber Gast, willkommen. Ich antworte auf Deine Beiträge immer hier auf dieser Seite, also schau in den nächsten Tagen immer mal vorbei oder nimm die Seite auf Deine Beobachtungsliste. Manchmal kann es mit dem Antworten leider etwas dauern.

Liebe Vandalismuspatrouille! Ich bin dankbar, wenn Vandalismus sofort repariert und Beleidigungen sofort gelöscht werden. Um Beiträge gesperrter Benutzer und/oder vermeintlicher oder tatsächlicher „Trolle“ kümmere ich mich dagegen selbst - oder eben auch nicht, ich bin schließlich freiwillig hier :-)

Lieber gesperrter Benutzer und/oder vermeintlicher oder tatsächlicher „Troll“, auch Du bist hier willkommen, unter einer Bedingung: Langweile mich nicht. Beschwerden wie „Admin X hat meinen Beitrag auf Seite Y gelöscht, bitte verbanne ihn sofort“ deshalb bitte nicht bei mir, sondern der Parkuhr vortragen. Danke.

Archiv Archiv

2004 · 2005 · 2006 · 2007

Sprachen
de-M Dieser Benutzer kann grammatikalisch korrekte deutsche Haupt- und Nebensätze in alter und neuer Rechtschreibung bilden.
en-3 This user will understand english questions and answer in full sentences.
nl-2 Deze gebruiker kan je vraag in nederlands lezen en antwoord geven, maar neem zijn foutjes niet kwalijk, alsjeblieft.
fr-1 Cet utilisateur ne comprend beaucoup de français, mais tu es bienvenu quand même. Écris en français, mais ne m'en veux pas ses fautes :-)

Gästebuch


Kategorie:Rokokobauwerk

Wieso taucht diese Kategorie nach wenigen Tagen doch wieder auf? Gruß, KD Plappert

Deswegen: Wikipedia:Löschprüfung##Kategorie:Rokokobauwerk_.28erl..29. Leider. --m  ?! 10:17, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung der Seite VermCAD

Als Wikipedia Neuling bin ich sicher nicht sonderlich bewandert was die Qualität der Beiträge angeht. Das der Artikel aber als Webung gelöscht wurde, sollte doch begründet werden. Ich bitte um eine Begründung und um die Wiederherstellung des Artikels zur Wikipedia konformen Überarbeitung. Danke Dirk

Der Beitrag erfülle weder die Relevanzkriterien noch die qualitativen Anforderungen an einen Artikel:
Viele Grüße --m  ?! 14:32, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Neuer Trend: Botbeschimpfung!

Es gibt Crétins, die schrecken in der Ausübung ihrer Geisteskrankheit wirklich vor gar nichts zurück... nicht mal vor der Beschimpfung eines Bots. Menschen, Tiere oder Pflanzen mit seinem debilen Geschwätz oder seiner schlichten, überflüssigen Existenz zu belästigen, das kann jeder. Aber ein Computerprogramm anzublöken, das ist wirklich eine reife Leistung. Dafür: meinen vollen Respekt! --m  ?! 00:11, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

"Du blöder Bot" -- 9 Google-Hits; "Du blödes Programm" -- 27 Google-Hits; "Du blöder Computer" -- 30 Google-Hits: Sie sind überall ;)! Und dann wäre da noch "Du verdammtes Sch... Windows, du machst mich nicht fertig, du nicht!!!" (vom Schreiber dieser Zeilen). Beste Grüße :) T.a.k. 00:24, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Windows oder den eigenen Rechner ankacken, das ist ja völlig normal (Ursache→Wirkung). Aber mein anhänglicher Imbeciel kuckt ganz stumpf in die Versionsgeschichte dieser Diskussionsseite und furzt die Leute an, die hier geschrieben haben - selbst dann, wenn es gar keine Leute sind, sondern nur ein Skript. Einzigartig. --m  ?! 00:20, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Brr, was es alles gibt in der virtuellen Halbwelt! Dann darf ich ja demnächst auch mit Besuch rechnen? T.a.k. 00:47, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nun, er erreicht im Prinzip ja nie etwas. Unsere Vandalenpatrouille ist beeindruckend schnell, länger als 1-2 Minuten hat hier noch nie ein Kackhäufchen gelegen. Den Jungs und Mädels an den Revert- und Sperrknöpfen kann man wirklich nur danken. --m  ?! 00:53, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke auch! :-) Und ich hoffe, daß der Typ jetzt deswegen nicht bei mir auftaucht. Er erinnert mich übrigens ein bißchen an den Straßenbahnvandalen. --Fritz @ 00:56, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, das war auch so ein Fall von Tabletten-nicht-genommen. Laß Dich von solchen Gestalten nicht ärgern, mehr als ein müdes Schulterzucken ist er nicht wert. Und bei dem, was ihn plagt, können wir sowieso nicht helfen. --m  ?! 01:20, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich ärgere mich nicht. Würde ich die Wikipedia und das, was darin kreucht und fleucht, nicht mit einer gehörigen Portion Humor nehmen, wäre ich längst weg und/oder ein Fall für die Psychiatrie.  :-) Gruß, Fritz @ 13:02, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Weil dieses möglicherweise merkbefreite Wesen heute wieder aufgeschlagen ist, zumindest hält er uns alle für merkbefreit ...
Er glaubte hier KPA entschuldigen zu können, indem er – möglicherweise an anderer Stelle – erklärt, dass er einen Admin für einen Löschbot hält, wobei ich nicht weiß, ob es aus dieser Diskussion hervorging. Aber seit wann taugen Bots als Diktatoren und Zensoren? Unschöne Episode. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 13:13, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

KNORKE

Hallo Magadan, ich habe auf obiger Seite ein Vorschlag für ein mögliches nächstes Treffen gemacht. Vielleicht gefällt dir ja die Idee, oder aber du nimmst entsprechende Änderungen oder Ergänzungen vor. Gruß --Rlbberlin 18:23, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bin ich zu doof?

Kaum editiere ich von einem anderen Compi, schon mag mich der gesamte Chat-Bereich nicht. Oder bin ich zu doof? Oder ist der generell kollabiert?--Kriddl Diskussion SG 20:36, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke

Danke für Deinen netten Eintrag ;-) LG--Kristina - WikiProjekt Psychologie 19:31, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

In Sachen Meritokratie

Moin Magadan, zu Deinem ebenso erheiternden wie durchschüttelnden Beitrag im Kurier (nämlich im Falle der Weiterverfolgung des beschriebenen Ansatzes nach dem Motto: Hauptsache farbig!) möchte ich Dir eine Mini-Änderung vorschlagen, weil ich nun zum wiederholten Mal über die „selbsternannte Meritokratie“ gestolpert bin. Das ist unglücklich formuliert und trifft den gemeinten Sachverhalt m.E. nicht (bzw. nicht in unmittelbar deutlicher Weise): Die Wikipedia funktioniert ja nicht wegen der Selbsternennung der abgestuft Einflussreichen relativ meritokratisch, sondern weil in das basisdemokratische System die gewählten (nicht selbsternannten) Administratoren als Anarchie-Bremse eingebaut sind. Und dass einzelne Admins gelegentlich mit meritokratisch geschwellter Brust daherkommen, heißt ja auch nicht, dass die Administratoren-Gesamtheit sich selbst als Kollegium von Meritokraten plakatiert. Deshalb sollte „selbsternannte“ schlicht entfallen und stattdessen „Wikipedia-Meritokratie“ stehen, ganz nach Deinem Geschmack mit oder ohne Anführungszeichen.

Wie Du merkst, bin ich in der Sache engagiert, und ich habe auch noch ein mir wichtigeres Anliegen vorzutragen: Nach meiner Überarbeitung von Wikipedia:Machtstruktur habe ich Polarlys um zeitweiligen Artikelschutz gebeten und dabei zugleich die Umbenennung des Lemmas in Wikipedia:Mitwirkungsrechte und Machtstrukturen nachgefragt. Polarlys hat dann zunächst Zeit und Gelegenheit für die Diskussion dieses Vorschlags anberaumt. Unterdessen sind weder Einwände dagegen noch Zustimmung formuliert worden. Außer mir scheint sich dafür niemand zu interessieren. Wenn dem so ist, spricht wohl nichts dagegen, meinen aus der gründlichen Beschäftigung mit der Materie hervorgegangenen Vorschlag nun zu realisieren. Und da ich gerade bei Dir anklopfe: Könntest Du das vielleicht übernehmen? Mit freundlichem Wikipedianer-Gruß -- Barnos -- 07:18, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Barnos! Die "selbsternannte" Meritokratie war schon durchaus beabsichtigt. Das hat mit viel Wikipediageschichte zu tun und auch mit dem Umstand, daß hier das Wort "Demokratie" als Schimpfwort gilt. Es ist schon völlig klar, daß die Meinung eines Autors, der seit Jahren gute Artikel schreibt und sich in die Projektorganisation einbringt, mehr gilt als die eines Benutzers, der erst seit zwei Tagen dabei ist. Das finde ich auch ganz richtig so. Nur führte es in manchen Diskussionen dazu, daß aufsässige Benutzer als "Demokraten" beschimpft wurden, und da zieht man dann doch schon mal die Augenbraue hoch. Als Gegenmodell zu einer Demokratie (die ja nur funktionieren kann, wenn man entweder alle Beteiligten auf einem Marktplatz versammeln kann oder ein Melderegister hat, das die Wahlberechtigung überprüft) haben sich dann irgendwelche schlauen Zeitgenossen die besagte Meritokratie einfallen lassen, mitsamt dem darin immanenten Selbstlob, zu den "Verdienten" zu gehören. Deshalb ist das mit dem "selbsternannt" schon richtig ;-)
Und eine Umbenennung der Wikipedia:Machtstruktur fände ich nicht gut, der jetzige Titel nennt die Dinge beim Namen. Das finde ich besser als ein euphemistisches Drumherumgerede. Grüße --m  ?! 20:40, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die klare Antwort; drei Zusatzbemerkungen dazu von mir:
  1. Ist es also richtig, dass es Admins waren, die den Begriff „Meritokratie“ geprägt und in positiv wertender Absicht auf das Administratorenkollegium insgesamt bezogen haben? Und dann haben sich den alle (oder eine Admin-Mehrheit) zu eigen gemacht, so dass er jetzt das Selbstbild bestimmt?
  2. Für „euphemistisches Drumherumgerede“ bin ich auch ganz und gar nicht; nur habe ich noch nicht verstanden, worauf genau Du das beziehst. Gibt es in der Wikipedia Deiner Auffassung nach keine Mitwirkungsrechte für alle im Rahmen einer definierten Ordnung? (Das entspräche m.E. liberaldemokratischen Grundsätzen.) Oder passt die veränderte Überschrift, wie ich sie vorgeschlagen habe, aus Deiner Sicht nicht zu den aktuellen Textgehalten von Wikipedia:Machtstruktur? Dann wäre ich allerdings anderer Meinung, denn ich habe in der Tat den Eindruck (und das so auch nachvollziehbar zu machen versucht), dass die besagten geregelten Mitwirkungsrechte eine durchaus zentrale und respektierte Rolle spielen. Man sollte also umgekehrt nicht fälschlich den Eindruck erwecken, als würde ein Machtkartell hier willkürlich das Geschehen bestimmen, sondern auch in der Überschrift ein gewisses (wenn auch aus meiner Sicht noch suboptimal arrangiertes) Gleichgewicht signalisieren.
  3. Da sich auf der zugehörigen Diskussionsseite in dieser Frage außer meiner Anregung noch nichts getan hat, wäre es m.E. sinnvoll, unsere Diskussion dorthin zu transferieren und ggf. im größeren Rahmen fortzusetzen. Hättest Du etwas dagegen einzuwenden? Mit freundlichen Abendgrüßen -- Barnos -- 23:06, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, Barnos,
  1. von Admins habe ich nichts gesagt. Natürlich gibt es eine Korrelation zwischen Dauer bzw. Intensität bzw. Qualität der Mitarbeit und erfolgreichen Adminwahlen. Aber ein Synonym ist das nicht. Wieviel jemandes Wort in einer Diskussion wiegt, hängt nicht davon ab, wieviele Knöpfe er am oberen Bildrand sieht.
  2. Ich fürchte, Du verlierst in Deiner Analyse ein kleines bißchen das Ziel dieses Projekts aus den Augen: wir erschaffen kein neues Gesellschaftsmodell, sondern eine frei nutzbare Enzyklopädie. Die Organisation unseres Gemeindelebens ist Mittel zur Erreichung dieses Zwecks, nicht der Zweck selbst.
  3. Nimm diese Seite nicht so wichtig. Es ist eines der ältesten Essays zu Wikipedia (von 2003) und eine Übersetzung von m:Power structure. Und es ist kein Schauplatz, in den ich gerne besonders viel Zeit und Nachdenken investieren möchte.
Viele Grüße --m  ?! 01:27, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Mit Deinem Signal, die Seite Wikipedia:Machtstruktur nicht weiter ernst zu nehmen, kann ich mich schlecht zufrieden geben, nachdem ich sie gerade der allerdings nötigen Überarbeitung unterzogen habe. Weder die englischsprachige Vorlage noch der Stand 2003 ist der Maßstab.
Auch meine Absichten gehen nicht dahin, mit der Wikipedia ein neues Gesellschaftsmodell zu schaffen; ich bin allerdings darum bemüht, die Organisations- und Einflussstrukturen im Projekt nüchtern zu erfassen (ganz uneuphemistisch also) und auf transparente Weise zu kommunizieren. Das ist für mich die durchaus wichtige Funktion der besagten Seite; und Äußerungen anderer in diesem Sinne hat es auch vor kurzem in der Löschdiskussion gegeben.
Wenn Du nun damit schließt, dass Dir das Thema nicht weiter wichtig ist, tut es mir um mein Missverständnis leid. Es beruht auf der Tatsache, dass Du dazu im Kurier einen Beitrag mit einer m.E. missglückten Formulierung geschrieben hast, für die ich mich auch nach Deinen Erläuterungen nicht erwärmen kann. Nichts für ungut, Magadan, und einen schönen Sonntag -- Barnos -- 08:16, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nun, ich bin der Ansicht, daß die Mitwirkungsmöglichkeiten bei uns erheblich demokratischer sind als immer wieder getan wird. Sowohl diejenigen, die dieses Projekt mit einer Gesellschaftssimulation verwechseln und die Unterdrückung durch böse Admins zu ihrem Lebensinhalt machen, als auch die selbsternannten Meritokraten, die mantrahaft immer wieder wiederholen, Wikipedia sei keine Demokratie, mögen mir bitte mal ein Internetprojekt zeigen, das demokratischer organisiert ist als die nicht-englischen Wikipedias. Selbst in unseren politischen Systemen (die Schweiz vielleicht ausgenommen) hat der Einzelne weniger Mitsprachemöglichkeiten als hier bei uns: alle vier Jahre machen wir ein Kreuzchen bei einem Verein, von dessen 100 Forderungen wir vielleicht 40 gut, 20 so naja und die übrigen 40 Scheiße finden, und dieser Verein macht dann vier Jahre lang was er will bzw. was die Wirtschaftslobby ihm einflüstert. Sowas nennt man dann eine Demokratie; ich bin eigentlich der Meinung, daß wir hier in unserem Projekt demokratischer sind als in der Welt da draußen. --m  ?! 13:54, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ich Dich nicht erneut falsch verstanden haben sollte, war das ein sehr brauchbares Plädoyer für die Umbenennung von Wikipedia:Machtstruktur in der von mir vorgeschlagenen Weise. Was Du hier vorgetragen hast, steht nämlich m.E. weder im Widerspruch zu dem, was der überarbeitete Artikel besagt, noch unterscheidet es sich übermäßig von dem, wie ich selbst darüber denke. Da könnten wir schon gemeinsam am Ball bleiben. -- Barnos -- 17:29, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Item

Könntest du mir das erklären? Ich bin keines Wegs ein gesperrter Benutzer. --Item 07:58, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Natürlich bist Du nicht gesperrt. Wer sagt das denn? --m  ?! 12:43, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer_Diskussion:Henriette_Fiebig#Kategorie:_Rokokobauwerk

Hi Magadan, magst Du zu diesem Kasus mal deinen Senf abgeben? Mit scheint nicht ganz uneinleuchtend, was der KLa so schreibt. Danke und Gruß --Henriette 19:26, 6. Aug. 2007 (CEST) P.S.: Ergänzend dazu: Wikipedia:Löschprüfung#.5B.5B:Kategorie:Rokokobauwerk.5D.5DBeantworten

SLA Winkhaus Gruppe

Hi, ich muss die jetzt leider Vorwerfen nicht gekuckt zu haben, den dann hättest du gesehen, das der Artikel in meinem Namensraum bereits angelegt und auch ausführlicher war ,als dieser wieder angelegt wurde. Ich hatte den in Absprache mit meinem Mentor im Namesnraum anlegen lassen, damit ich da ganz in Ruhe und mit viel Zeit und geduldt einen brauchbaren Artikel verfassen kann. Dieser ist jetzt bereits über 1000 Wörter lang, und muss noch in mehrere bereichen ausgebaut werden, das will ich Heute Morgen und ab Sonntag wieder machen, damit der dann in den Namensraum verschoben werden kann. Zwecks versionsgeschichte sollte der verschoben werden. Wenn ich jetzt einen Arbeitsammen Admin etwas angefahren habe, und du dich ungerecht behandelt fühlst, tut mir das leidt. Bis leider heute schon der 3 vorschnelle Admin (oder bist du keiner). Aber wie bereits bei den anderen gesagt Ihr seit auch nur Menschen. Deshalb bitte ich darum diesen Artikel zu entfernen. Winkhaus Gruppe. MfG --by Kollyn Diskussion 18:33, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn ich denn nun schonn der dritte war (und nicht der letzte, wie ich sehe), dann überlege doch bitte auch mal ganz kurz, ob nicht "die anderen" vielleicht doch recht haben könnten.... Du hattest außerdem geschrieben "für mögliche verschiebung aus Artikelsnamensraum" - und das war leider erst recht unverständlich, sorry. Ich habe Deinen Antrag nicht herausgenommen, um Dich zu ärgern, sondern weil wir einfach keine Artikel löschen, die "möglicherweise nächste Woche" neu geschrieben werden.
Überschreibe doch die alte Version einfach mit Deiner und arbeite dann ganz normal am bestehenden Artikel, so viele Leute scheinen da doch gar nicht aktiv zu sein. Grüße --m  ?! 21:26, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das schint ein Mißverstädnis zu sein, du warst zwar der Dritte aber nicht bei diesem Fall, sondern bei anderen Sachen,Also wenn das 3 Mal gemcht worden wäre wäre das ja schon editwar... Und wie gesagt, ich mache dir eigentlich keinen Vorwurf, war nur die erstn 3 Zeilen von meinem Beitrag sauer, ich kann nicht lange böse sein. Naja, ich hatte das von einem anderen so verstanden, das ich den alten arikel erst löschen muss befor meienr darein kann, der ja wie gesagt schon seid 3 oder 4 Wochen in Arbeit ist. Das war ne Absprache mit Wo St 01, mein Mentor, der hat mir den Artikel im Namensraum angelegt, damit ich keine La etc. kassieren muss. Naja und der Artikel ist hoffentlich nächste Woche komplett, ein Teil geschichte und einnig Aktuell Daten sowie Belege fehlen noch. Kannst Ihr dir ja mal ansehen. Und wenn beim verschieben beide versionsgeschichten erhalten bleiben, dann muss natürlich auch kein SLA her. Dachte nur, das sonst meiner versionsgeschichte nicht mitkommt. Vieleicht kannst du mich da ja nochmal richtig aufklären. MfG --by Kollyn Diskussion 22:30, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Na, wenn Du ihn sowieso "auf dem Trockenen" vorbereitest, dann (nur dann!) kannst Du den Text tatsächlich auch per c&p in den Artikel einkleben: weil in diesem Fall ja eh alles von Dir ist und keine anderen Autoren an Deinem neuen Text beteiligt waren. Ob das dann ein großer oder mehrere kleine Edits sind spielt für Dein Urheberrecht an Deinem Text keine Rolle. So wäre die einfachste Methode. Und diejenigen, die bisher schon was geschrieben haben, würden nicht vollständig aus der Versionsgeschichte verschwinden. -- Im Benutzernamensraum vor-schreiben ist schon eine gute Idee, wenn der Artikel noch gar nicht existiert, da hat Dein Mentor durchaus recht: damit keine "halben" Artikel im Lexikon stehen. Aber wenn schon was da ist, kann man m.E. einfach das Bestehende erweitern. "Fertig" ist ein Wikipedia-Artikel sowieso nie :-)
Jedenfalls erstmal viel Erfolg beim Weiterschreiben, wenn Du Fragen hast, kannst Du Dich gerne immer an mich wenden. Grüße --m  ?! 23:23, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Genau, ich hatte gesehen, das der noch nicht da ist, und habe meinem Mentor gesagt, dass ich den schreiben würde, da ich da an Informationen kommen kann, daraufhin haben wir den im Namensraum angelegt. Allerdings haben da schon andere dran mitgearbeitet, Fehlerkorrektur Typo und Kategorien etc. Deshalb wäre ein erhalt der versionsgeschichte wünschenwert. Wie muss ich das dann machen, wie bereits gesagt mir wurde gesagt, der neue, kleine und ungenaue muss erst mit SLA weg, dann meinen Verschieben. Wenn das auch anders geht sagt mir dasbitte, ansonsten Stelle ich SLA wieder wenn der richtige Artikel fertig ist. --by Kollyn Diskussion 09:05, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das klingt doch nach einem guten Plan :-) --m  ?! 11:07, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Tomté

Würdest du bitte nunmehr eine Sperrung des Lemmas veranlassen - SLA steht bereits im Artikel. :-) Gruß --Löschhöllenrevision 18:15, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel und Autor gesperrt :-) --m  ?! 18:22, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Höchster Schloss / Schloss Höchst

Erst jetzt ist mir aufgefallen, dass Du mal im Oktober meine Verschiebung des Artikels wieder zurückgesetzt hast. Nun verhält sich's aber so, dass ich mir von einem Besuch dort recht sicher bin, am Eingang Schloss Höchst stehen gesehen zu haben, und müsste wohl auch noch irgendwo ein Foto davon haben. Ich würde das gerne wieder umbiegen. -- Triebtäter 15:51, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dazu gibt es einen Thread auf der Diskussionsseite. Als Adressenangabe findet man üblicherweise immer (siehe z.B. hier): Höchster Schloß (sic!), Höchster Schloßplatz 16, 65929 Frankfurt am Main. Das Schild am Eingang stammt wahrscheinlich von der Eurest, die das von ihr bewirtschaftete Neue Schloß als Schloss Höchst bezeichnet. Das Alte Schloß ist meines Wissens zur Zeit ohnehin geschlossen. --Flibbertigibbet 16:52, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Lieber Triebtäter, glaub's einfach einem, der in Höchst geboren und aufgewachsen ist: es heißt Höchster Schloß. Ganz sicher. :-) --m  ?! 18:17, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Mk Meritokratie in Farbe.png

Hallo Magadan, den Screenschot mußte ich leider löschen. Die Bildrechtespezialisten sind der Meinung, daß schon die Windows-Taskleiste eine URV darstellt, außerdem steht auch das Firefox-Logo unter keiner freien Lizenz (Hier z.B. wurde es entfernt). Ein weiteres Problem könnte die Darstellung des Fließtexts ohne die Nennung der Autoren sein. Und wie es mit dem gelben Wurm aussieht, weiß ich auch nicht. Wie auch immer, ich hasse Bildrechte! *g* Gruß, Fritz @ 20:25, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kopf → Tisch (o.W.) --m  ?! 10:40, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn du dich wieder erholt hast, schau dir mal dieses Bild an. So sieht ein korrekt lizenzierter Screenshot aus! *g* --Fritz @ 23:13, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Kopf → bereits kaputte Tischkante
Werde künftig nur noch solche Bilder hochladen. --m  ?! 13:08, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ralf hellmann

Nimm mir die Störung nicht übel - aber über Deinen Kommentar habe ich gerade herzhaft gelacht. Beste Grüße --WAH 16:26, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Tja... was soll man zu solchen "Beiträgen" auch anderes sagen... ;-) Grüße --m  ?! 16:27, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Karl W. ter Horst

Hallo Magadan, wir kennen uns nicht, du hast an meiner Seite gearbeitet, herzlichen Dank. Heute hat ein unbekannter Benutzer einen Löschantrag gestellt und ich war plötzlich nicht mehr bei Wiki gemeldet. Jetzt erst nach Neuanmeldund ist es möglich, wieder zu unterschreiben. Kannst du mir helfen? --Dr. Karl W. ter Horst 01:33, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Karl. Also, ich versuche es von hinten her zu beantworten:
  • Das Benutzerkonto kann nicht verloren gehen. Gesperrt hat Dich niemand (wieso auch?). Wenn man beim Anmelden das Kästchen "ich möchte angemeldet bleiben" anhakt, wird auf Deinem Rechner ein Cookie gesetzt, damit Wikipedia Dich wiederkennt. Dieses Cookie geht aber manchmal verloren, und dann muß man sich neu anmelden. Das passiert jedem immer wieder mal und ist nicht schlimm.
  • Zum Löschantrag: Es ist immer sehr schwierig, Artikel über sich selbst zu schreiben. Weil das immer wieder vorkommt, haben wir sogar eine eigene Projektseite dazu: Wikipedia:Eigendarstellung. Vielleicht kennst Du sie ja schon, dort gibt es wichtige Hinweise dazu. Häufig verfehlen die Leute, die sich bei uns über sich selbst schreiben, unsere Relevanzkriterien für Personen und sind dann enttäuscht, wenn ihr Artikel gelöscht wird. Die Relevanzkriterien sind ein wichtiges Hilfsmittel, um die Qualität der Enzyklopädie zu erhalten und die täglich eintreffenden Beschreibungen über nur lokal bekannte Wirtschaftsunternehmen, Sportvereine, Rockbands, Produkte o.ä. draußen zu halten. Die Versuchung, durch einen Wikipedia-Artikel ein Produkt besser zu verkaufen oder die eigene Karriere zu befördern, ist einfach zu groß.
  • Zu Deinem Artikel: Die inhaltliche Relevanz (und Resonanz in der Fachwelt) der darin beschriebenen Theorien kann ich nicht beurteilen, ich komme aus einem anderen Fach. Formal schienen mir unsere Relevanzkriterien erfüllt (Hochschullehrer werden i.d.R. aufgenommen, und auch die Veröffentlichungsliste sah gut aus). Andernfalls hätte ich den Artikel sicher auch nicht überarbeitet, sondern selbst einen Löschantrag gestellt. In der Löschdiskussion wird vor allem der Stil des Artikels bemängelt, der sich nicht ausreichend an unser wichtiges Grundprinzip des Neutralen Standpunkts hält.
  • Damit schließt sich der Kreis: es ist schwer, eigentlich unmöglich, über sich selbst in der dritten Person zu schreiben und die eigene Leistung objektiv zu bewerten. Aus genau diesem Grund raten wir dringend von Artikeln über die eigene Person (Wikipedia-Jargon: „Selbstdarsteller“) ab.
Ich hoffe, ich konnte etwas zur Aufklärung beitragen. Ich schreibe auch noch einen Zweizeiler in die Löschdiskussion, aber ich fürchte, zumindest ohne eine "objektivierende" Überarbeitung der Biographie wird es eng werden, wie gesagt ohne den beschriebenen Beitrag zur Fachdiskussion ihnhaltlich bewerten zu können. Viele Grüße --m  ?! 16:26, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die guten Ausführungen. Ich habe nichts gegen eine kooperative Überarbeitung, auch ncihts gegen Kürzungen; nur wer kann das machen, muss ich das veranlassen? Kannst du mir darauf bitte noch antworten. Einen schönen und gesegneten Sonntag --Dr. Karl W. ter Horst 16:55, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Aufgrund struktureller Unlogiken innerhalb unseres Projekts ist es nicht mehr ganz so leicht, Bearbeiter zu bestimmten Themenbereichen zu finden. Meist lohnt sich aber ein Blick in die Redaktionen (7 Stück) und in die Fachportale (ca. 300). Ich habe die Frage mal an
weitergeleitet. Vielleicht findet sich dort jemand, der sich mit dem Thema besser auskennt und sagt: "ja, kenne ich, ich kümmere mich mal drum". Viele Grüße --m  ?! 17:29, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

City-Tunnel (Offenbach)

Vielen Dank für die Karte. Allerdings bin ich mit den Änderungen beim Streckenverlauf nicht glücklich: Der Mühlberg gehört nicht hinein und auch die Zu- und Abführungen sind m.E. falsch, da mir auf dem Abschnitt zwischen den beiden Tunneln keine entsprechenden Weichen zum Gleiswechsel gibt; ich nehme das wieder heraus. --Hmwpriv 11:04, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Islamartikel

Arne List versucht erst mich nach meinem Ausgleichs-Vorschlag mit einem Fremdthema zu diskreditieren (Ablenkung), geht nicht darauf ein (Ignorierung), sondern gleich zur Tagesordnung über. Soll das jetzt so weitergehen? Orientalist scheint ja bereits zu Bett gegangen zu sein. Ich habe den Eindruck, daß kein Kompromiß verlangt wird, sondern eine Weltsicht mit allen Mittel hier durchgedrückt werden soll. --Mediatus 00:46, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, so läuft es leider immer. Jedesmal das selbe Muster. Ein Dritter, hier: Du, gibt einen sehr konstruktiven und klugen Beitrag ab, und die einzige Reaktion ist, sich irgendein abseitiges Detail herauszupicken und darauf herumzureiten. Genau dieses Vorgehen findest Du auf dieser Diskussionsseite noch ein paarmal. Deinen Eindruck teile ich: eine Lösung zu finden scheint kein erstrebenswertes Ziel zu sein. Ich danke Dir trotzdem für Deinen Beitrag, wir werden es nicht aufgeben. --m  ?! 01:00, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mainz-Kastel

[1] Sind es drei oder sechs Stadtteile rechts vom Rhein? Ich frage, weil es im OTRS ein entsprechendes Ticket gibt: Ticket#: 2007081810003221 -- da didi | Diskussion | Bewertung 11:24, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Es sind waren sechs, siehe Artikel Rechtsrheinische Stadtteile von Mainz. Das heutige Geschrei beschränkt sich aber i.d.R. auf die drei nördlich des Mains gelegenen, die heute zu Wiesbaden gehören (Höchststrafe!), die drei südlich des Mains wurden stattdessen wieder in die Selbständigkeit entlassen und fühlen sich damit offenbar ganz wohl. Die OTRS kann ich leider nicht lesen, habe keinen Zugang dort. Grüße --m  ?! 13:03, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Was hältst Du davon?

23:05, 22. Aug. 2007 Tsor (Diskussion | Beiträge) sperrte „195.93.60.1 (Beiträge)“ für einen Zeitraum von: 6 Stunden (nur Anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Sockenpuppe eines gesperrten Benutzers)

von Benutzer Diskussion: Jahn Henne. Dein Beitrag fehlt jetzt übrigens auch. Grüsse 195.93.60.37 23:23, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Tach

Nabend Magadan. Danke. fz JaHn 00:42, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Jahn. Lass Dich nicht von ME zu Quatschaktionen beschwatzen. Schreib uns lieber ein paar schöne Artikel. Grüße --m  ?! 13:33, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sallynase

Lieber Magadan; Zu Deiner Anfrage bzgl. Sallynase: sie hatte heftige Auseinandersetzungen mit Nina in den Themengebieten Homöopathie/Alternativmedizin udgl., und hat schließlich entnervt kapituliert (oder vielmehr resigniert). Du wirst ihr hübsches Näschen also wohl nicht mehr wiedersehen. Aber nichtsdestotrotz hat es sie gefreut, daß sie hier zumindest von einer Person vermißt wird. Liebe Grüße von Anja--87.166.98.93 01:06, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hm. Traurig. ... magst Du mir vielleicht ne Mail schreiben? Grüße --m  ?! 13:45, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten