Benutzer Diskussion:Schiwago
Literaturliste Mecklenburg-Vorpommern
Hallo Schiwago, ich halte es für gut und erforderlich eine Liste anzulegen mit der Literatur von und über Mecklenburg-Vorpommern und auch nur über Mecklenburg. Im Hauptartikel beider Artikel (M-V und M) sollte nur die wichtigste Literatur stehen, aber der Hinweis auf viele andere Bücher wäre als Liste ganz sinnvoll, wobei beide Artikel (M-V und nur M) zusammen verlinkt werden sollten. Was meinst Du? Gruß --Roland Kutzki 17:08, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Im Grunde gute Idee, aber dann bitte mit 3 Gruppen: Mecklenburg/Vorpommern/Mecklenburg-Vorpommern. Bin nur gespannt, welche Titel "wichtig" sind. Wir haben in der Landesbibliographie M-V derzeit 40.838 Monographien zur Landeskunde von Mecklenburg und Vorpommern, nicht eingerechnet mehrere hunderttausend Aufsätze, etliche belletristische Werke und einige tausend Karten! -- STA 18:18, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Ich gebe zu, dass das sehr schwierig ist, aber vielleicht versuche ich einmal einen Anfang.--Roland Kutzki 20:03, 14. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Schiwago, schon wieder eine Frage: Zu Demmin gibt es einen Abschnitt "Geschehnisse im Frühjahr 1945" der ausführlich (ich weiß nicht ob korrekt) berichtet, was damals passiert seien soll und der die Rote Armee - vielleicht ja zu recht - kritisiert. Über die Zeit davor fehlt dann aber jeder Hinweis. Die Einseitigkeit finde ich peinlich. In vielen Städten wird über diese Zeit nichts geschrieben. Das kann akzeptiert werden, aber nicht eine ansonsten ausführliche Darstellung und dann ein Loch in der Geschichte. Nun habe ich zunächst nur den neuen Abschnitt "Geschehnisse im Dritten Reich" mit dem Hinweis: "Dieser Abschnitt bedarf einer Erarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu erstellen und entferne anschließend diese Markierung." Ich nehme an, dass das provoziert. Entweder schreibt einer zu dem Thema was oder mein Einschub wird nur gelöscht, aber das kann m.E. nicht die Lösung sein. Was meinst Du? --Roland Kutzki 20:03, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würde es so machen: Die Überschrift, unter der noch kein Inhalt zu finden ist in <!-- ... --> setzen, so dass sie nur im Bearbeiten-Modus sichtbar wird und unter den Absatz der Geschehnisse im Frühjahr 45 ein {{Überarbeiten}} reinsetzen, so erhälst du den Text, den du nun manuell reingesetzt hast. Der Überarbeiten-Baustein hätte auch noch den Vorteil, dass Demmin in der Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten auffindbar wird.
- Zwar könnte man den Überarbeiten-Baustein auch schon über den Absatz setzen, dann würde er aber das dort platzierte Bild überdecken.
- Auf die Diskussionseite musst du noch schreiben, was du für überarbeitungsbedürftig hältst.
- Zu „In vielen Städten wird über diese Zeit nichts geschrieben. Das kann akzeptiert werden, aber nicht eine ansonsten ausführliche Darstellung und dann ein Loch in der Geschichte.“: Ich finde es eigentlich immer schade, wenn diese Zeit selbst in Stadtchroniken auf den Websites ausgespart wird. --Niteshift 20:17, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Einen ganz ähnlich gelagerten Fall haben wir hier :-) Rauenstein 21:36, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Demmin habe ich mal im Schweinsgalopp durchgesehen. Hoffe, als erste Lösung ist es so OK? --Schiwago 22:41, 14. Aug. 2007 (CEST)
Entschuldigt die verspätete Reaktion, bin nur kurz mal anwesend: schönes Wetter + Urlaub, wann trifft das in diesem Jahr mal zusammen:-) Das muss ich nutzen! Gruß. --Schiwago 22:41, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn du den Fotoapparat dabei hast, wird dieses Verhalten (zumindest von mir) entschuldigt :-). --Niteshift 22:46, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Aber immer: guckstu. Gruß. --Schiwago 00:19, 17. Aug. 2007 (CEST)
Demmin, Geschehnisse im Frühjahr 1945. Ich habe das mal hinterfragt mit dem Ergebniss, dass die Ereignisse tatsächlich stattgefunden haben und in dieser heftigen Form in Deutschland sehr ungewöhnlich waren. Der Stern berichtete in 2006 dazu und es gibt auch - ich glaube vom NDR - ein Feature mit verschiedenen Augenzeugenberichten.--Roland Kutzki 16:36, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, durch eine Stadtführung (wohl ziemlich erstmalig so offen) gleich nach der Wende habe ich damals die Geschichte des Massenselbstmords auch gehört und die Relevanz war mir schon klar. --Schiwago 00:19, 17. Aug. 2007 (CEST)
IGA
Bitte sehr ;) .... allerdings hab ich gemerkt, dass ein paar der Links wohl eher den heutigen Park meinen als die Gartenschau im Jahre '03 (insbesondere was G8-Festivitäten angeht) und daher hab ich diese erst mal als eigenes Lemma IGA-Park verlinkt. Vorerst ist es aber nur ein Redirect auf den bisherigen IGA-Artikel, aber vielleicht findet sich ja ein Autor ;) --slg 02:02, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Das ging ja fix! Danke. Ein eigener Artikel für den Park? Ob sich das lohnt? --Schiwago 02:06, 15. Aug. 2007 (CEST)
- naja, wie siehts da heute aus, was gibts da alles, wer ist für den Park verantwortlich, was sind das für "Veranstaltungen", die im IGA-Artikel unter Nachnutzung angesprochen werden (wird doch wohl nicht nur G8-Demos gegeben haben seit 2003) ..... also ich denke mal, es käme einiges zusammen ;) --slg 02:49, 15. Aug. 2007 (CEST)
Martha Müller-Grählert
Woher weißt du denn, dass die Schutzfrist bei Bild:Mueller-Graehlert.png abgelaufen ist, wenn der Urheber unbekannt ist? Oder soll das Bild als einfaches Lichtbild mit verminderter Schutzfrist und nicht als Lichtbildwerk aufgefasst werden? Ich würd das Bild nämlich gern nach Commons schieben, aber in dieser Form sind die Angaben nicht ausreichend. --::Slomox:: >< 01:24, 16. Aug. 2007 (CEST)
- DAs weiß ich nicht, das Bild habe ich noch in meinen Anfangszeiten bei WP hochgeladen und war wohl etwas blauäugig. Wenn du eine Möglichkeit siehst, eine verminderte Schutzfrist anzubringen, wäre das schön. Ich kenne mich mit den Rechten nicht so genau aus. --Schiwago 13:49, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Nach kurzer Lektüre von Lichtbildwerk glaube ich, dass wir das Bild wohl löschen müssen. --Schiwago 13:55, 16. Aug. 2007 (CEST)
Hallo, was ist falsch an dem Zusatz ostdeutsch? Ich hatte da schon so einige Probleme, dass der gemeine Wessi sagt: Kenn ich nicht, lösch ich. Die gesamte Ostdeutsche Musikszene wird vom Rundfunk todgeschwiegen - warum? Es gibt genügend Ostkünstler, die weit mehr Klasse haben als mancher westdeutscher Künstler aber sie werden nicht beachtet oder Boykottiert. Viele sind immer noch der Meinung, alles was aus dem Osten kommt ist schlecht, daher bin ich schon der Meinung in meinen Artikeln das Ost zu erwähnen, denn alle die es geschafft haben als Produzenten o.ä. zu arbeiten, also im Hintergrund agieren, haben riesen Erfolge. --SpaceJ 06:45, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Mein Eindruck beim Lesen des Artikels war, dass die gute Frau noch immer Musikerin ist, und das ist sie nun mal jetzt in Deutschland. Beim näheren Hinsehen zeigt sich aber auch, dass eine Löschung sicher nichts mit Ossi- oder Wessi zu tun hat, sondern der Artikel ist nun mal nicht gut geschrieben. Da ich die Künstlerin nicht kenne, mag ich da auch nicht tätig werden. Außerdem lässt deine Meinungsäußerung den unparteiischen Ansatz, der für WP gilt, vermissen. Aber reverte ruhig, wenn A.K. jetzt keine Musikerin mehr sein sollte, ich bin da emotionslos und lasse es gern so stehen. M.E. steht das Festmachen auf "ostdeutsch" aber deinen Intentionen entgegen. Gruß. --Schiwago 08:50, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Nun ja, angefangen hat sie in der DDR wo die Anspüche unserer "Führung" etwas anders war an einem Künstler der aufteten durfte wie z.B. ein/eine Lorenzo o.ä. und wie gesagt, ich denke in einer Zeit wo es immer noch den Solibeitrag gibt und in der noch immer davon gesprochen wird, dass der Osten von Deutschland weniger produktiv ist (kein Wessi glaubt ja, dass es andersrum ist!!) finde ich es schon wichtig dass es erwähnt wird. Was hast Du denn an dem Artikel auszusetzen, der ist nicht gut geschrieben ?, da gibt es bei Wiki Artikel mit 1 oder zwei Sätzen, dieser ist doch wohl eines Artikels wert, oder nicht? Meine unparteiische Meinung bei Wiki habe ich schon lange verloren, da wir in vielen Bereichen "angeblich" noch immer der minderwertige, wirtschaftsbremsende Osten sind und keiner merkt, dass wir Ossis diejenigen sind, die die Neuverschuldung der Wessis enorm abbremsen! --SpaceJ 07:45, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ich möchte mit dir keine Ost-West Diskussion führen! Wenn du deine „unparteiische Meinung verloren“ hast, solltest du dir ein anderes Projekt als die WP suchen. Und ein Satz wie Ein Jugendfreund von der Penne in Greifswald, der Ex-Schauspieler Thomas Putensen, berühmt als einer der beiden Helden im DEFA-Kultfilm "Ete und Ali" überredet sie wieder ins Musikgeschäft einzusteigen. verführten mich dazu, den Artikel (für mich) als nicht gut geschrieben einzustufen. Das wars dazu. EOD. Gruß. --Schiwago 09:16, 22. Aug. 2007 (CEST)
- OK, Du bist gereizt, warum auch immer und ziehst Dich an einem Satz hoch, verstehe ich nicht (den hättest Du ja auch ändern können) akzepiere es aber....--SpaceJ 21:13, 22. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Schiwago, ich habe einen Konflikt mit Nutzer Xero01 . Es geht um die Gliederung des Geschichtsteils von Sternberg, die ich in Name, Mittelalter, Landtage in Sternberg und Malchin, 17- bis 19. Jahrhundert und Neuere Geschichte (letztere eine Idee von Dir) vorgenommen habe . Xero01 ändert die Gliederung unermüdlich ohne jedewede Rücksprache oder Diskussion, ich dann ebenfalls. Ich kann durchaus Änderungen an meinen Texten vertragen, da vieles zu Verbesserungen führt. Aber das rigorose Vorgehen von Xero o1 geht mir auf den Keks, und ich muß mir das nicht länger antun. Kann jemand anderes da mal Schlichten ohne großes Schlichtunggremium?--Roland Kutzki 15:33, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Da ich hier mitmische, würde ich mich anbieten. Gruß --Alma 15:37, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Na, das müsste doch machbar sein, sich zu einigen. Anmerkung: das Kapitel Landtage scheint mir hier im Ortsartikel ein wenig ausführlich zu sein. Es ist viel Text, der nichts mit der Stadt zu tun hat. Gruß. --Schiwago 15:44, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Stimmt, Kapitel Landtage ist hier tatsächlich etwas zu lang, aber die Betrachtungen müßten dann im Artikel Mecklenburg zu finden sein. Von Xero01 habe ich jetzt eine Antwort, die annehmen läßt, dass wir uns tatsächlich einigen könnten.--Roland Kutzki 01:26, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Na, das müsste doch machbar sein, sich zu einigen. Anmerkung: das Kapitel Landtage scheint mir hier im Ortsartikel ein wenig ausführlich zu sein. Es ist viel Text, der nichts mit der Stadt zu tun hat. Gruß. --Schiwago 15:44, 22. Aug. 2007 (CEST)
Puchow
Bevor Editwar hier [1] schauen
- Bitte zukünftig Beiträge unterschreiben. Ansonsten: EOD. --Schiwago 22:54, 22. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Schiwago. Da ich als aktiver noch neu bin bei wiki, verstehe ich deine anmerkung nur teilweise. ich soll also fussnoten einfügen? wenn ja, wie geht das? und mit der literatur habe ich verstanden.
für weitere hinweise bin ich dankbar.