Zum Inhalt springen

Diskussion:Josefslust

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2007 um 11:02 Uhr durch Wuselig (Diskussion | Beiträge) (Jagdgrenzen aus der Zimmerischen Chronik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Wuselig in Abschnitt Jagdbezirk der Zimmern und der Werdenberger

Jagdbezirk der Zimmern und der Werdenberger

Die Zimmerische Chronik

beschreibt einen sogenannten engen und einen weiten Kreis als Grenze des Jagdgebietes. Vielleicht läßt sich die Beschreibung ja mit heutigen Markungsbezeichnungnen abgleichen:

also das Zimbern aus freundtschaft und zu erhaltung guter nachpurschaft ains mindern bezirks, genannt »der eng krais«, sich benüegen lassen, nemlich das herr Wörnher von Zimbern und seine erben, mannsgeschlecht, fürohin von Vilslingen dem capellin geen Kalchprunnen und von dannen über Sprenglers brüel hinaus geen Menningen und die Ablach auf geen Messkirch, von dannen den rechten weg hinauß geen Oberstetten und Hainstetten in den Nußpoum, aus dem Nußpaum die alten straßen hinab geen Bittelbronnen und von dannen widerumb geen Filslingen in das capellin (welcher bezirk iezundt »der eng krais« genannt wurdet) den vorst haben, verlihen, besetzen und entsetzen, erlauben und verpieten mögen, one verhinderung grave Hannsen von Werdenbergs, seiner erben und nachkommen
Enger Kreis (ausschließliches Jagdgebiet der Zimmern laut Vertrag von 1463. 1504 auch an Werdenberg abgetreten)
von Vilslingen dem capellin geen Kalchprunnen
und von dannen über Sprenglers brüel
hinaus geen Menningen
und die Ablach auf geen Messkirch,
von dannen den rechten weg hinauß geen Oberstetten und Hainstetten in den Nußpoum,
aus dem Nußpaum die alten straßen hinab geen Bittelbronnen
und von dannen widerumb geen Filslingen in das capellin
Ferner hat grave Hanns von Werdenberg für sich, seine erben und nachkommen auf ernennten tag bewiligt, das herr Wörnher von Zimbern, auch alle, dieweil seine leibserben und nachkommen, mannspersonen, verhanden, hinfüro zu eewigen zeiten jagen sollen und mögen nach irem willen, on verhinderung und irren deren von Werdenberg, irer erben und nachkommen, in denen kraisen, so in dem vorst zu Sigmeringen gelegen sein, nemlichen von Menningen geen Rinkenbach, von dannen geen Buffenhoffen, und dann den weg hinaus geen Rast, von Rast hinüber geen Sauldorf in die Rinderspeck, von dannen die Ablach auf in Eglinsmilin, von Eglinsmilin geen Madach in den hof, aus dem hof in das kirchlin zum hailigen Creuz, von dannen den bach hinauf gen Holzen in den furt, daraus den bach hinauf geen Oberschwondorf in die Linden, darnach geen Tanningen in die Linden, von Tanningen geen Gründelbuch in den hof, darnach geen Kallenberg in den graben, daraus den steig hinein in sant Jergen kirchen bei Buchen, außerhalb derselben kirchen die alten straßen hinab vor dem dorf geen Hainsteten in den Nußpoum und dann von Hainstetten den weg herein geen Messkirch: was innerhalb disen zirken und kraisen gelegen, das solchs herr Wörnher von Zimbern, wie obgesagt, und seine erben mit jagen wol geprauchen mögen. Sollichs ist ungevärlich der vertrag, den baide thail mit guotem willen eingangen, von grave Haugen von Montfort, grave Jos Niclasen von Zollern und herrn Eberharten truchseßen von Waldtpurg, ritter, als tädingsleuten, im jar als man zellet nach Christi unsers lieben herrn gepurt vierzehenhundert drewundsechzige, aufgericht und gemacht worden.
Gemeinsames Jagdgebiet
von Menningen geen Rinkenbach,
von dannen geen Buffenhoffen,
und dann den weg hinaus geen Rast,
von Rast hinüber geen Sauldorf in die Rinderspeck,
von dannen die Ablach auf in Eglinsmilin,
von Eglinsmilin geen Madach in den hof,
aus dem hof in das kirchlin zum hailigen Creuz,
von dannen den bach hinauf gen Holzen in den furt,
daraus den bach hinauf geen Oberschwondorf in die Linden,
darnach geen Tanningen in die Linden,
von Tanningen geen Gründelbuch in den hof,
darnach geen Kallenberg in den graben,
daraus den steig hinein in sant Jergen kirchen bei Buchen,
außerhalb derselben kirchen die alten straßen hinab vor dem dorf geen Hainsteten in den Nußpoum
und dann von Hainstetten den weg herein geen Messkirch

Der weite Kreis, so es sich nicht um das hier oben beschriebene Gebiet handelt, ist in der Chronik nicht explizit beschrieben.

Vielleicht gelingt es ja die modernen Namen der Ortschaften und die Koordinaten der Eckpunkte herauszuarbeiten. --Wuselig 11:02, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten