Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel
Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.
16. August
Diese Kandidaturen laufen bis zum 23. August.
Piercing (von engl. to pierce [ ], „durchbohren, durchstechen“ über altfrz. percier und lat. pertundere, „durchstoßen, durchbrechen“) ist eine Form der Körpergestaltung, bei der Ringe oder Stäbe an verschiedenen Stellen des menschlichen Körpers als Schmuck durch die Haut und das darunter liegende Fett- oder Knorpelgewebe eingefügt werden.
Kein Thema für zarte Gemüter, weder in Wort noch in Bild. Menschen, die sich von der Drastik des Themas abgestossen fühlen, sollten besser nicht hineinsehen, aber der Artikel hat für einen Leitartikel in einem so schwierigen Thema doch eine erstaunliche hohe Qualität erreicht. Seit dem 29.07. im Review gewesen, stelle ich ihn hier zur Wahl. Hauptautor ist Nicor. --Juliana da Costa José RSX 18:41, 16. Aug. 2007 (CEST)
J dCJ RSX 11:04, 20. Aug. 2007 (CEST)
Pro Lesenswert, der umfassend alle wichtigen Dinge sachlich und fachlich korrekt umreisst und neg. wie pos. Positionen sachlich nebeneinanderstellt. Zum exzellenten fehlen zwar noch einige Elemente, wie die Darstellung internationaler Richtlinien und kulturelle Aspekte, aber das steht hier auch nicht zur Debatte. --- Die Darstellung primärer Geschlechtsorgane mag vielleicht in den entsprechenden Spezialartikeln, die ja durchweg verlinkt sind, angemessen sein, hier sind sie absolut fehl am Platz. Und nein, ich fühle mich nicht von der Drastik des Themas abgestoßen. Vielmehr denke ich an diejenigen, die sich über Piercings im Allgemeinen informieren möchten, etwa weil der Sohn mit einem Unterlippen- oder die Tochter mit einem Bauchnabelpiercing kokettiert, und dann unvorbereitet mit solchen Bildern konfrontiert wird. Für das breite Publikum, für das dieser Artikel gedacht ist, daher alles andere als lesenswert. Wenn die beiden Bilder draußen sind, können wir weiterdiskutieren, bis dahin 89.60.178.204 22:24, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist schlicht Quark. Intimpiercings gehören ebenso zu diesem Themenkomplex wie das Blech in der Nase und sollten auch selbstverständlich in Bildform dokumentiert werden. Wir schreiben hier keine Deppopedia für weltfremde Eltern, die beim Anblick primärer Geschlechtsorgane prompt in Ohnmacht fallen. —mnh·∇· 23:24, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Dass das Thema zum Lemma gehört, steht unzweifelhaft fest und das habe ich auch nicht in Frage gestellt. Ich monierte lediglich die Bebilderung. Berufsbedingt (ich bin freier Journalist) könnte ich ohne weiteres freies Bildmaterial zu den Artikeln Splatter, Pädophilie, Enthauptung usw. liefern. Es stellt sich aber dort wie im vorliegenden Fall die Frage, ob eine Bebilderung notwendig und angemessen wäre, um die Inhalte dem Durschnittsleser zu vermitteln, oder ob man im Einzelfall nicht besser darauf verzichtet. Ich bin der Meinung, dass hier wie dort ein Verzicht im Interesse des Lesers der bessere Weg ist, schon deshalb, weil damit kein Informationsverlust verbunden ist. --89.60.178.204 23:33, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ist im Übrigen beispielsweise der freiwillige Verzicht von Journalisten, auf die Darstellung von Hinrichtungen zu verzichten, in deinen Augen ebenfalls "weltfremd"? Man sollte bei Veröffentlichung, gleich welcher Art, immer auch die ethische Verantwortung gegenüber den Lesern im Auge behalten - und das hat nichts mit irgendwelchen verstaubten Moralvorstellungen zu tun, das ist eine Frage des Anstands und der Menschenwürde. --89.60.178.204 23:37, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Wo kollediert das mit Ethik oder gar Menschenwürde? Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 23:59, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Es mag sein, dass dein Empfinden in diese Richtung etwas abgestumpft ist (warst du nicht der, der einen Artikel über am Ochsenspieß gegrillte Frauen für das Normalste der Welt hält?), meiner Meinung und Erfahrung nach stoßen die Darstellungen der derart "verzierten" Geschlechtsorgane den weitaus überwiegenden Teil der Bevölkerung ab. Ich halte es daher nicht nur für überflüssig, sondern für entwürdigend, Leute unvorbereitet auf solche Abbildungen zu stoßen, die er dem Lemma nicht erwartet; in den Spezialartikeln ist das wie gesagt etwas anderes. Ist meine Meinung, du kannst gerne mit pro stimmen, ich werde dies nicht hinterfragen. --89.60.178.204 00:14, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Ich finde es eher erschreckend, daß du hier als IP solche persönlich motivierten Aussagen tätigst. Also ich finde das feige - aber wenn du das anders siehst... - naja, nicht mein Problem. Ich nehme für mich in Anspruch, das Thema schlichtweg nicht bewerten zu können. Ich habe einfach keine Ahnung davon. Was ich aber weiß ist, daß mir nackte Geschlechtsorgane keine Angst machen. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 01:33, 17. Aug. 2007 (CEST)
- (BK) Hier geht’s nicht um Enthauptungen, entwürdigende oder anderweitig ethisch fragwürdige Darstellungen und auch nicht um Pressearbeit, sondern ganz normale dokumentierende Abbildungen in einer Enzyklopädie, die mit Einverständnis der Abgelichteten entstanden sind. Abbildungen von Geschlechtsteilen findest Du – afair – auch in jedem Schulbiobuch und die von Dir angeführten Eltern kennen – quasi per definitionem – das beteiligte Equipment ohnehin ganz gut. Kinder machen Spaß, auch vorher. Kurz: wo da eine besondere ethische Verantwortung ins Spiel kommt, die etwa in Detailartikeln zu Intimpiercings nicht auch vorhanden ist, kann ich nicht erkennen. (Übrigens, wer an dem Nadel-durch-Zunge-Bild schockfrei vorbeikommt, dem dürfte die „verzierte“ Fortpflanzungsaustattung weiter unten eh nicht mehr viel ausmachen.)
- Was den dokumentarischen Wert angeht: Klar, nicht übermäßig viel. Mehr als „Wie sieht das denn aus?“ können Fotos nunmal per se nicht beantworten, eine gut gemachte Illustration wär informativer. (Ham’wer afaict nicht und kommt in guter Qualität auch nicht so schnell rein, also die nächstbeste Lösung.) Aber immerhin beantwortet das Bild die Frage nach dem Aussehen – bei Schmuck ja nun wirklich nicht unangemessen – und gerade Intimpiercings dürfte nu wirklich nicht jeder schon in Natura betrachtet haben. Sprich: Der Leser wird informiert. Da find ich den bebilderten Metallzinken in der Nase im Vergleich weit weniger informativ, wie der aussieht, lässt sich i.A. mit einem Gang durch ’ne halbwegs belebte Fußgängerzone herausfinden. Selbst in als erzkonservativ verschrieenen Gegenden Ostwestfalens. Grüße, —mnh·∇· 00:37, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Was diskutiert ihr hier eigentlich? Jemand hat angemerkt, dass er die Bilder zum Intimpiercing unangemessen findet. Da kann man anderer Meinung sein und mehr als das sind dann auch die "Gegenargumente" nicht. Es bleibt ein Meinungsstreit, der darum nicht überflüssig ist. Also sollte darüber diskutiert werden, wie "shockierend" die Bilder denn tatsächlich sind. Die Empfindlichkeiten sind nunmal unterschiedlich verteilt und wer sich an solchen Bildern stört ist dadurch weder höher- noch minderwertig (et viceversa). Völlig überflüssig sind dabei aber Vorwürfe wie "Feigheit". Wenn jemand hier als IP tätig wird, ist das sein recht, das ist kaum Rechtfertigung zur Selbsterhöhung angemeldeter User. --WerWil 13:22, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Zu weiter oben: "Menschenwürde" hat IMO primär damit zu tun, wie ein Mensch von anderen behandelt wird und welche Herrschaft er über sein eigenes Leben hat. Ob er sich selbst im Fernsehen exhibiert oder sich selbst verstümmelt, ist keine Frage der Menschenwürde, sondern des guten Geschmacks (mein persönlicher POV ist: alles extrem ekelhaft!) Die Menschenwürde wird nur dort tangiert, wo jemand zum Objekt gemacht wird, also seine intimen Daten gegen seinen Willen veröffentlicht werden oder er körperlich verstümmelt wird. Die Abbildungen können über das voyeuristische Interesse (das natürlich auch bedient wird!9 durchaus informativ sein und einem Leser bei der Entscheidung helfen, ob ein solcher eingriff seinen Körper verschönen würde. --Idler ∀ 15:10, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Was diskutiert ihr hier eigentlich? Jemand hat angemerkt, dass er die Bilder zum Intimpiercing unangemessen findet. Da kann man anderer Meinung sein und mehr als das sind dann auch die "Gegenargumente" nicht. Es bleibt ein Meinungsstreit, der darum nicht überflüssig ist. Also sollte darüber diskutiert werden, wie "shockierend" die Bilder denn tatsächlich sind. Die Empfindlichkeiten sind nunmal unterschiedlich verteilt und wer sich an solchen Bildern stört ist dadurch weder höher- noch minderwertig (et viceversa). Völlig überflüssig sind dabei aber Vorwürfe wie "Feigheit". Wenn jemand hier als IP tätig wird, ist das sein recht, das ist kaum Rechtfertigung zur Selbsterhöhung angemeldeter User. --WerWil 13:22, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Wo kollediert das mit Ethik oder gar Menschenwürde? Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 23:59, 16. Aug. 2007 (CEST)
Kontra -- - Das ist schlicht Quark. Intimpiercings gehören ebenso zu diesem Themenkomplex wie das Blech in der Nase und sollten auch selbstverständlich in Bildform dokumentiert werden. Wir schreiben hier keine Deppopedia für weltfremde Eltern, die beim Anblick primärer Geschlechtsorgane prompt in Ohnmacht fallen. —mnh·∇· 23:24, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Arma 15:11, 17. Aug. 2007 (CEST) Pro Um mal wieder auf das eigentliche Thema zurückzukommen: Ich finde, der Artikel ist lesenswert, da er gut gegliedert ist, ordentlich geschrieben und wohl auch belegt ist. Bei manchen Bildern schüttelt es mich zwar auch, dass ist aber sicherlich kein Grund sie rauszunehmen. --
- Überzeugt mich nicht wirklich. Viele unbelegte Aussagen führen zur Bestätigung von Vorurteilen. Zudem ist der Artikel zu sehr Beschreibung der einzelnen Piercings und des how-to, bietet jedoch zu wenig Hintergrund. Die rechtlichen Aspekte sind mir zu dünn und auch nur auf D. beschränkt. Die "Langzeitwirkungen" fehlen völlig. Ich denke da an Tätowierungen, die mit 50 auch nicht mehr frisch aussehen. Wie verhält es sich mit Piercings: "Leiern" die aus? Wäre dies ein Computerspielartikel, dann wäre mein Fazit: Für Fans lesenswert, aber für eine Enzyklopädie noch nicht lesenswert. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 22:52, 17. Aug. 2007 (CEST
- Prinz Alberts ebenso dazu gehört wie das "Klickibunti"-Teenie-Bauchnabelpierce sollte ja wohl klar sein. Dann müssten wir - wer sich daran stört - einen roten Bereich für die WP einrichten. Aufschrift: Angucken erst ab 18. Ich finde die Fotos voll OK. Ansonsten ist der Artikel umfangreich und informativ. Gut, das Rechtliche könnte etwas umfangreicher sein, aber in erster Linie geht es ja um den Körperschmuck per se. Langzeitwirkungen könnten noch integriert werden, wohl war. Dennoch für mich pro wegen (oder gerade wegen) Umfang und Bildmaterial... --Hendrike DISK? 13:18, 18. Aug. 2007 (CEST) Pro das dachte ich mir, dass das Thema polarisiert...also meiner-bescheidenden-meinung-nach deckt der Artikel alle Bereiche gut bebildert ab. Auch wenn's Geschmackssache ist: Das die Abb. eines
- Arma an. Pro Schließe mich den Ausführungen von --
--Wahlscheider 13:18, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Pro lesenswert. Weitgehend gute und umfassende Darstellung, Bilder sind ok. Für exzellent fehlt aber noch einiges: (1) Es müssten mehr Aussagen mit Einzelnachweisen belegt werden. Insbesondere bei medizinischen Aussagen fühle ich mich ohne Einzelnachweise doch etwas unwohl. (2) Der Abschnitt über die Piercingarten ist ausufernd und zu Aufzählungsartig. Ein grober Überblick im Fließtext mit Gewichtung und ohne Streben nach Vollständigkeit würde dem enzyklopädischen Anspruch besser gerecht. (3) Ich halte den Abschnitt über die rechtliche Lage eigentlich für überflüssig. So ist er ohnehin unvollständig, aber es ist auch praktisch unmöglich, die Lage weltweit darzustellen. Es ist in einer Enzyklopädie auch nicht üblich, bei jedem Lemma detaillierte Darstellungen über die rechtliche EInstufung zu machen. --ThePeter 22:25, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Pro lesenswert - guter Überblickartikel, der die notwendigen und die hinreichenden Infos liefert und dem interessierten Leser weiterführende Links an die Hand gibt. Und zu den Bildern: Ich würde mir die meisten auch nicht an die Wand hängen, aber sie stellen nun mal das Lemma in einer nicht-reisserischen und informativen Art und Weise dar.--schreibvieh muuuhhhh 17:18, 20. Aug. 2007 (CEST)Nochmal eingefügt, da Eintrag ausversehen gecrashed von Nemissimo. --J dCJ RSX 19:20, 21. Aug. 2007 (CEST)
Nemissimo 酒?!? RSX 17:24, 20. Aug. 2007 (CEST)
Pro Der Artikel ist mittlerweile Ganz klar Lesenswert. Eine herzliches Danke an die Autoren. OFF TOPIC: Der feige persönliche Angriff der IP auf Marcus, verdient keine Erwiderung, er spricht für sich selbst. Pfui Teufel.--- Pro. Ich bin zwar kein Freund von Piercings, aber der Artikel gibt einen recht guten Überblick. Ein paar mehr Einzelnachweise wären angebracht, aber lesenswert ist der Artikel auch so. Das mit dem „Hautkanal“ ist etwas missverständlich, das klingt so, als bilde sich im Stichkanal eine Auskleidung mit äußerer Haut, was ich für unwahrscheinlich halte, allerdings habe ich mir als jemand der Piercings eher abstoßend findet, nie eines wirklich mal genau angesehen. Uwe G. ¿⇔? RM 18:16, 20. Aug. 2007 (CEST)
Alauda 02:39, 22. Aug. 2007 (CEST)
Kontra Nach wie vor, so auch hier, empfinde ich die Bilder der Genitalien als pornografisch. Mag sein, dass das andere nicht so sehen, ich denke anders. Ohne die Bilder pro.- Ich neige selten dazu die Äußerungen anderer Nutzer so deutlich zu kommentieren, doch hier kann ich es mir einfach nicht verkneifen. Derartig offensichtlich poviger Unsinn disqualifiziert sich von selbst, dennoch wäre es nett wenn Du Dich mit den Grundkonzepten dieses Projektes vertraut machst ehe Du derartigen Unsinn verbrichst. Unter Pornographie findest Du btw. recht hilfreiche Hinweise darauf was unter eben dieser gemeinhin verstanden wird. Deine persönliche Auffassung zu diesem Thema ist an dieser Stelle nicht von Belang. --Nemissimo 酒?!? RSX 18:48, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Empfindlichkeiten einer anderen Person als "offensichtlich povigen Unsinn" zu bezeichnen, zeugt von nicht vorhandenem Einfühlungsvermögen. Um auch deutlich zu werden: Das ist 'unter aller Sau'. Sorry. Alauda 23:22, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ich neige selten dazu die Äußerungen anderer Nutzer so deutlich zu kommentieren, doch hier kann ich es mir einfach nicht verkneifen. Derartig offensichtlich poviger Unsinn disqualifiziert sich von selbst, dennoch wäre es nett wenn Du Dich mit den Grundkonzepten dieses Projektes vertraut machst ehe Du derartigen Unsinn verbrichst. Unter Pornographie findest Du btw. recht hilfreiche Hinweise darauf was unter eben dieser gemeinhin verstanden wird. Deine persönliche Auffassung zu diesem Thema ist an dieser Stelle nicht von Belang. --Nemissimo 酒?!? RSX 18:48, 22. Aug. 2007 (CEST)
Julius1990 23:27, 22. Aug. 2007 (CEST)
Pro hab keins, will auch keins. Aber der Artikel ist aus meiner Sicht schön informativ. Bei den Bildern liefs mir teils kalt den Rücken runter, Pornographie konnte ich aber nun wirklich nicht erkennen. Diese zu kritisieren ist übermoralisch und nicht sinnvoll. Alles in allem eine runde Sache und somit pro. Gruß- Das ich mich mit meiner Meinung nicht durchsetzen kann: Damit kann ich leben. Das meine Meinung als "übermoralisch" bezeichnet wird: Auch damit kann ich leben. Ich kann aber nicht damit leben, wenn meine Gefühle als "Unsinn" bezeichnet werden und diese nicht von Belang seien. Wenn sowas hier Usus ist, hätte ich tatsächlich bei Wikipedia nix verloren. Alauda 23:57, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Schatz, Deine Gefühle sind bestimmt kein Unsinn, aber ich habe oben nicht umsonst Kein Thema für zarte Gemüter, weder in Wort noch in Bild. Menschen, die sich von der Drastik des Themas abgestossen fühlen, sollten besser nicht hineinsehen geschrieben. DAs war kein Scherz. Wir sind in der WP verpflichtet, Dinge darzustellen wie sie sind, aber wem solche Dinge zuviel sind, soll sich das nicht antun. Liebe Grüße --J dCJ RSX/RFF 00:04, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Wie kann ein Ártikel, der nicht für jedermann geeignet ist, lesenswert sein? Alauda 00:07, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Indem er bei denen, die sich abgrenzen können vom Pfui, eine Informationserweiterung hervorruft. Es gibt viele Artikel zum Thema Tod, Folter oder Operationen an inneren Organe, die lese ich nicht durch, weil mich das zu sehr schaudert, aber das ist mein Schuh. Ich kann nicht verlangen dass in Hoden, die herausoperierten Hoden entfernt werden, weil ich sonst in Ohnmacht falle. Die Bedeutung des Artikel ist meinem Geschmack und Empfinden übergeordnet und muss auch so angesehen werden. --J dCJ RSX/RFF 00:16, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Wie kann ein Ártikel, der nicht für jedermann geeignet ist, lesenswert sein? Alauda 00:07, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Schatz, Deine Gefühle sind bestimmt kein Unsinn, aber ich habe oben nicht umsonst Kein Thema für zarte Gemüter, weder in Wort noch in Bild. Menschen, die sich von der Drastik des Themas abgestossen fühlen, sollten besser nicht hineinsehen geschrieben. DAs war kein Scherz. Wir sind in der WP verpflichtet, Dinge darzustellen wie sie sind, aber wem solche Dinge zuviel sind, soll sich das nicht antun. Liebe Grüße --J dCJ RSX/RFF 00:04, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Lamilli 00:33, 23. Aug. 2007 (CEST) Pro Insgesamt runder, informativer Artikel, der ein interessantes gesellschaftliches Thema beleutet. -
Der Pommernfeldzug 1715/1716 war ein Feldzug im Großen Nordischen Krieg. Ein alliiertes Heer bestehend aus Preußen, Dänen und Sachsen eroberte vom 1. Mai 1715 bis zum 19. April 1716 sämtliche sich noch in schwedischen Besitz befindlichen Gebiete in Norddeutschland.
Nach umfangreichem Ausbau möchte ich den Artikel kandidieren lassen. Als Hauptautor verbleibe ich neutral.--Elbarto2323 18:48, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Stephan 06:58, 17. Aug. 2007 (CEST) Pro interessanter und informativer Artikel --
Zwei Fragen: Was macht das Werk von Thomas Carlyle (1795-1881) so wichtig außer das es online verfügbar ist? Ist ja kein Zeitgenosse. Wird auch sonst nicht zitiert.
Kommt das Lemma irgendwo so in der Literatur vor (Beleg?) oder ist es eine Erfindung des Autors? Sonst ein ganz hübscher (wenn auch recht langer) Artikel --Decius 22:13, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Der Artikel trug erst den Namen Belagerung von Stralsund 1715, jedoch wurde mir nach weiterem Ausbau klar, dass diese Bezeichnung zu kleinteilig war, da zu viele Nebenoperationen zeitgleich und davor stattfanden. In der Literatur findet man zwei Bezeichnungen: Die Belagerung von Stralsund (so alleine falsch in meinen Augen) oder: „Der Feldzug in Pommern“. Den zweiteren habe ich dann einfach nur zu Pommernfeldzug modifiziert. Meinst du ich sollte ihn verschieben nach: „Feldzug in Pommern 1715/1716“?
- Der angegebene Weblink hatte für mich nur den Sinn, dass dadurch jeder Leser, sofern er mag, in der Lage ist sofort nachzuprüfen ob es dieses Ereignis gab und ob die Daten stimmen. Andere Weblinks sind rar und mit Verlaub, die Literatur in Deutschland ist - für mich nicht ganz begreiflich - auch recht mau zu diesem Thema. Gruß --Elbarto2323 08:59, 18. Aug. 2007 (CEST)
- (Nachtrag: Ich hab noch mal gegoogelt, Die Bezeichnung Pommernfeldzug wird in dem Zusammenhang doch verwendet.--Elbarto2323 09:49, 18. Aug. 2007 (CEST))
Pro gut aufbereitet und informativ. Trotz kleine inhaltlicher Nachfragen:
- Wie konnte der dänische König mit Geschützen auf den fliehenden schwedischen König feuern lassen, wenn er laut Truppenaufstellung gar keine Geschütze hatte? (dazu nebenbei bemerkt, welcher König zog denn damals ohne eine einzige Kanone zu Felde? Der Sachse hatte hatte ganze 6 Stück dabei?)
- Wie konnten nur 40 preußische Jäger zu schweren Verlusten der Verteidiger Stralsunds führen?
Ich denke da sollte noch eine kritische Anmerkung zur Truppenaufstellung angefügt werden. --WerWil 16:01, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Die Quelle auf die ich mich bezog machte keine zahlenmäßige Angaben zu der Stärke der dänischen Artillerie im Felde. Ich denke auch, das das dänische Kontingent über Artillerie verfügte, nur habe ich wie gesagt keine Daten dazu. Stell dir die 40 Jäger als eine Art frühe "Sniper"-Einheit vor, in dem Zusammenhang ist das gemeint. (Das waren reale Jäger, die somit im gezielten Schießen geübt waren).--Elbarto2323 16:30, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Genau das meinte ich damit, dass eine kritischen Anmerkung zu den Zahlen sinnvoll wäre. Es ist offensichtlich, dass die Zahlen nicht besonders exakt sind, das sollte angemerkt werden. Bezüglich der Jäger halte ich die Aussage, dass diese hohe Verluste verursachten, bei über 15 000 Verteidigern für höchstens relativ gerechtfertigt. Sie waren wahrscheinlich überproportional erfolgreich, haben aber wohl kaum tausende Tote verursacht, was für mich bei solchen Truppenkontingenten hohe Verluste wären. --WerWil 16:49, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ich werde bei dem Einzelnachweis zu den Zahlen noch einen Satz dahinter schreiben. Nicht das es Missverständnisse gibt, ich glaube nicht das in Stralsund selbst Tausende Verteidiger umgekommen sind. Die Belagerung ist eher eine Stufe niedriger anzusiedeln (~1000 Tote).Gruß--Elbarto2323 17:00, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Bender235 16:36, 19. Aug. 2007 (CEST) Pro. Hab mir zudem ein paar Änderungen an der Einzelnachweise-Formatierung erlaubt. ––
17. August
Diese Kandidaturen laufen bis zum 24. August.
Wurde durch's Review und Autoreview gechickt und dabei alle angesprochenen Mängel beseitigt. --maststef 13:01, 17. Aug. 2007 (CEST)
Rosentod 11:23, 18. Aug. 2007 (CEST)
Kontra Die Infobox überschneidet sich bei meiner Auflösung mit der Tabelle. Die wirklich interessanten Informationen (Anzahl der Spieler, Finanzierung etc.) stehen mir zu weit unten. Wie bei allen derartigen Spielen ist die Quellenlage schwierig. Mir fehlt es an Quellen, deren Seriösität ich einschätzen kann. Bei Aussagen wie 50 Mio Spieler werde ich skeptisch. Gerade bei solchen Angaben wird gerne übertrieben, indem auch inaktive und Doppelaccounts gezählt werden. Was ich mir ferner wünschen würde, wären Statistiken (zeitliche Entwicklung von Umsatz, Anzahl der Accounts und Anzahl der Welten). Auch fehlt ein Absatz zur Rezeption des Spiels in Medien und Öffentlichkeit. Das ist durchaus einer der besseren Artikel aus diesem Themenfeld, aber meiner Ansicht nach (noch?) nicht lesenswert. --Electro-Motive Diesel, Inc. (bis 2005 General Motors Electro-Motive Division) (EMD) ist derzeit der zweitgrößte Hersteller von Lokomotiven auf der Welt.
Stand lang genug im Review, mal schauen was die Kandidatur bringt. Liesel 13:39, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Hufi @ 14:07, 17. Aug. 2007 (CEST) Pro wie im Review bereits erwähnt, konnte keine Mängel feststellen, imo lesenswert --
- SonniWP 16:45, 17. Aug. 2007 (CEST) Pro ohne Zweifel nur die diversen redirects auf Nydqvist och Holm mußte ich etwas reduzieren - bei den letzten beiden mit oder ohne AB wußte ich nicht, welche denn übrig bleiben soll, aber bei dieser Bearbeitung kriegte ich das ganze Produktionsprogramm durch und las immer wieder denselben Namen - danke für deine Mühen --
- TheK ? 21:47, 17. Aug. 2007 (CEST) Pro Jetzt muss "nur" noch jemand das Typenprogramm aufarbeiten ;) --
- In dem Artikel fehlen noch Quellenangaben bzw. Einzelnachweise. --89.61.216.141 12:45, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Einzelnachweise sind nicht zwingend notwendig, Quellenangaben sind mehr als genügend vorhanden. --mn 12:53, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Thogo BüroSofa 19:56, 21. Aug. 2007 (CEST) Pro hatte den Artikel ja schonmal im Zuge des Reviews analysiert und keine Mängel gefunden. --
- Pro - Gibt einen guten Überblick, und nennenswerte Mängel habe ich keine entdecken können, außer daß unsere Eisenbahnautoren gefälligst mal die ganzen roten Links füllen sollten! ;-) --Fritz @ 22:44, 21. Aug. 2007 (CEST)
Ich denke, dieser Artikel hat auf jeden Fall das Zeug zum Lesenswerten und möchte ihn daher hier zur Diskussion stellen. In großen Teilen ist es ein Ein-Autor-Artikel der vom Umfang und Tiefgang meilenweit über die meisten anderen Artikel zu griechischen Inseln hervorragt. Im Review stand er leider fast 4 Wochen vergeblich und konnte keine negative oder positive Äußerung verbuchen. -- Frente 17:23, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn die Verlinkung für die Kandidatur stimmt, gebe ich auch ein Votum ab. --Decius 17:51, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Leider Decius 22:24, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Wegwerfen würde ich den Text zur Geologie aber nicht, eher auslagern und von den Fachleuten sprachlich entschärfen lassen. --TheK ? 22:34, 17. Aug. 2007 (CEST)
Kontra, weil thematisch unausgewogen. Hier hat jemand, der sich für Bergbau und Geologie interessiert (die eigenen historischen Fotos sind toll), die Zügel schießen lassen. Das müsste man deutlich kürzen. Die Geschichte seit dem Ende der Antike ist dagegen dürftig. Und auf Ganze gesehen gibt es auch zu wenig Infos über die heutige Situation, wenn man das ins Verhältnis zur prähistorischen Archäologie oder zur Geologie setzt. Diese Missverhältnisse spiegeln sich auch im Lit.-verz. wieder. Der gGeologie-Abschnitt ist mir auch zu fachchinesisch. --
- Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 11:28, 18. Aug. 2007 (CEST) Kontra - Gewichtung des historischen Teils ist völlig unzureichend. Scheint als wäre den Autoren da die Lust ausgegangen. Warum gibt es keinen Abschnitt zum Mesolithikum? Warum sind die Verlinkungen so dürftig (nicht jeder kennt Ausdrücke wie Paläolithikum oder Neolithikum). Archäologie gehört wenn es schon nicht in den allgemeinen Text eingebaut wird ans Ende, dafür sollte der mythologische Teil (klingt reichlich wirr) dem Geschichtsteil voran gestellt werden. Insgesamt wirken weite Teile des Artikels wie Textwüsten. Hier ist noch einiges zu tun, es kann aber wirkich gut werden.
- Schade, dass man das nicht im Review hatte abfangen können. So ausführlich manches behandelt ist, so stiefmütterlich kommt anderes weg, sprich: Welche Orte befinden sich auf der Insel? Welche Infrastruktur gibt es? Verkehr, Flughäfen, Fährverbindungen? Kulturelles Leben? Welche Feste werden gefeiert? --Elian Φ 05:35, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Wäre auch für eine Auslagerung des meisten in Bergbau auf Thasos, dann unter Thasos Reduzierung auf das im Rahmen des Artikels Sinnvolle. Der Bergbauartikel hat ja dann womöglich das Zeug zum Lesenswerten, als Inselartikel freilich ist das viel zu unausgewogen. --Pitichinaccio 10:30, 22. Aug. 2007 (CEST)
18. August
Diese Kandidaturen laufen bis zum 25. August.
Ich bin durch Zufall drauf gestoßen und habe mich gewundert, dass der Artikel noch nicht hier in der Lesenswert-Liste steht. --Janwo 12:45, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Pro ganz eindeutig
--Wahlscheider 13:30, 18. Aug. 2007 (CEST)
- contra Viel Stoff, aber teilweise sehr unglücklich aufgebaut. Besonders in den Bereichen Geschichte und Entstehung fehlen mir persönlich Belege, dort schwächelt die Darstellung. Der Einfügen aller möglichen Belagerungsgeräte, die mittels Bögen schossen, verfehlt das Lemma sogar. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 14:59, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Kontra Nur mal so das Gröbste: Viel zuviel Fettgedrucktes, dann der letzte Absatz in Klammern (Der Göttinger Diplomingenieur Rüdiger Koltze stellte 1995...) Wo is da der Witz?
- Dazu noch das, was wir alles wissen: Von den Türken wissen wir,... Von bildlichen Darstellungen der Khmer wissen wir,..., ...und wir wissen von der Oxybeles nur aus Beschreibungen in alten Texten.
- oder sowas Heute gibt es solche traditionellen Manufakturen (aber ohne Sklaven) noch vereinzelt in Korea und China,... Unfassbar, ohne Sklaven.
- Als die europäischen Invasoren Amerika angriffen, wurden sie von den Ureinwohnern teilweise bereits mit einfachen Kompositbögen bekämpft, z.B. von den Inuit. Was'n das für ein Satz?
- Ein Wenig Spekulation darf dann auch nicht fehlen: Denkbar wäre irgendeine Art von Homogenisierung..., Vorstellbar wäre auch, die Sehnenfasern..., Möglicherweise konnten die Chinesischen Bogenbauer dieses Problem nicht lösen, und verfielen deshalb... ...Bögen können wir daher verständlicherweise nur noch spekulieren.
- usw.
- Die Krone setzt dem Ganzen dann das Fazit auf:
- Der Kompositbogen war in Form der antiken Armbrustgeschütze zum Ursprung der Torsionsgeschütze und der ersten Pulverwaffen, und damit auch aller späteren Generationen von Artilleriewaffen geworden.
- Insgesamt ist da noch viel zuviel zu tun. --Jackalope 17:18, 18. Aug. 2007 (CEST)
RalfR → BIENE braucht Hilfe 17:50, 18. Aug. 2007 (CEST)
Pro Wenigstens mal ein Artikel, der wenigstens ein Mindestmaß an Typografie aufweist. Leider überlebt sowas erfahrungsgemäß nicht lange. --- Eine schöne Typographie macht noch keinen lesenswerten Artikel. Mich erinnern besonders die unteren Teile eher an Bleiwüsten. Aber das sind weniger die Dinge, die mich hier verwundern.
- Die Ableitung des Begriffes Kompositbogen aus dem Englischen nimmt mich doch sehr Wunder. Ich würde einen Grundkurs in Latein empfehlen. Wenn schon die Etymologie holpert...
- Die oben angesprochenen Armbrustgeschütze werden zuerst lange beschrieben, dann steht: Man nimmt aber an, dass sie in Kompositbauweise gefertigt wurden. Wenn man nix über sie weiß, dann haben sie in diesem Artikel nix verloren.
- Bei Literatur wird ein dreibändiges Werk angeführt, in dessen zweitem Band etwas über Kompositbögen steht. Warum dann die ganze Reihe anführen?
- Die Abschnitte Konstruktion und Bogenartillerie gehören stark überarbeitet und teilweise auch sehr gestrafft.
- Nett ist auch die Formulierung: Ein Reflexbogen ist aber auch kein Perpetuum Mobile.
- Ich würde eher den Gang ins Review empfehlen. Griensteidl 21:37, 18. Aug. 2007 (CEST)
- derzeit Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 22:45, 18. Aug. 2007 (CEST) Kontra - viele Kleinigkeiten. Angefangen bei den unnötigen Fettschreibungen, über den teilweisen Textwüstechncharakter bis hin zum nicht wirklich so tollen Abschluß mit der Literatur und den Weblinks (diese sollten auch andersrum stehen). Dann wäre es schön, wenn ein Artikel mit so vielen kritischen Behauptungen Einzelnachweise hätte, damit man das besser einschäten kann (so würde ich gerne wissen, wie hoch der Osprey-Anteil am Artikel ist). Am schwersten wiegt jedoch der recht dünne historische Teil. Denn der Kompositbogen war eine sehr wichitge Entwicklung, im Artikel merkt man das leider nur bedingt. Aber der Artikel ist auf einem guten Wege.
Eleonora Duse (* 3. Oktober 1858 in Vigevano, Königreich Piemont-Sardinien, heute Provinz Pavia/Lombardei, Italien; † 21. April 1924 in Pittsburgh, Pennsylvania, USA), war eine italienische Schauspielerin [...]
Ein umfangreicher Ausbau des Artikels, den ich seinerzeit in diesem diesem Zustand vorfand und nach einiger verzwickter Recherche - da es deutschsprachig nur mageres Material über die Schauspielerin gibt - auf Basis ihrer Briefe mit Übersetzungen aus dem Englischen und Italienischen completamente überarbeitet habe (+ Bildmaterial). Der Artikel durchlief eine angemessene Zeit den Review und wurde dank Griensteidls Kritiken + Anmerkungen noch weiter verbessert. Ich hab's verbrochen, deshalb: Neutral --Hendrike DISK? 13:46, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Thot 1 16:22, 18. Aug. 2007 (CEST) Pro! Sehr ausführlich, jedoch nicht zu lang; liebevoll bebildert, ausführliche Quellenangaben. Ist eine Freude zu lesen. --
- noch Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 22:48, 18. Aug. 2007 (CEST) Neutral - bitte den Anschnitt Nachwirkungen ausformulieren.
- Erledigt. Danke Marcus! Deine Anmerkung hat mir noch eine weitere Textstelle geschenkt, die ich übersehen hatte :-) --Hendrike DISK? 08:02, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Alinea 18:42, 19. Aug. 2007 (CEST) Pro Guter Artikel. Auch die Bildlegenden sind gut ausformuliert, falls die Quelle es hergibt. --
- Pro - da mein Beitrag am Artikel nicht über den üblichen Review hinausgeht, kann ich guten Gewissens stimmen. Interessanter Artikel über eine europäische Karriere. Griensteidl 21:01, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Andibrunt 12:37, 21. Aug. 2007 (CEST) Pro Sehr schöner Artikel. --
- Dafür: wirklich gut zu lesender Artikel, in dem die Verausgabung dieser Frau deutlich wird; interessant das (in den Referenzen versteckte) filmische Fundstück ... --Felistoria 21:59, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Amberg 22:08, 21. Aug. 2007 (CEST) Pro Ja, lesenswert. Für "exzellent" müsste noch etwas mehr zur Rezeption hinzukommen. Den Satz über die "Teatro Duse" genannten Theater habe ich aus der Bildlegende wieder in den Fließtext unter "Nachwirkungen" gestellt, wo er m. E. hingehört. --
- Decius 22:20, 21. Aug. 2007 (CEST) Pro da merkt man die viele Mühe, die zu einem überzeugenden Resultat führte. Der Stil ist sehr angenehm. Deshalb das "+" von einem Laien, was die Theatergeschichte betrifft. --
Ich bin selber Autor, daher enthalte ich mich. Prissantenbär 19:34, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Tut mir leid, aber was sollen Einzelnachweise mit dem Text Quelle fehlt??? Das führt den Sinne und Zweck dieser Einrichtung m.E. ad absurdum. --Griensteidl 19:44, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Diese Fußnoten sind von mir (insgesamt sind es drei). Das sind größtenteils alte Angaben, die meiner Meinung nach überprüft werden sollten (eine ganze Reihe ist schon abgearbeitet worden). Ich wollte sie nicht aufgrund fehlender Quellen sofort löschen. Prissantenbär 04:37, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Noch . Eines vorweg: Interessanter Artikel, aaaber...ich verstehe nicht ganz die rote-tote Verlinkung von Begriffen wie Costa und Sierra usw. die doch in dem Artikel als Rubriken behandelt werden. Entstünden später noch Einzelartikel zur "Costa (Ecuador)" oder "Sierra (Ecuador)" usw. wäre das mMn. Informationszerstückelung, die ebenso gut in diesem Lemma aufgehoben wären, oder?...das irritiert mich. Außerdem die Redundanz Klima <-> Galapagosinseln, Klima <-> Ecuador...ok das ist schwierig unter einen Hut zu bekommen...vielleicht eine deutlichere Abgrenzung, dass es einen Hauptartikel zu den Galapagos gibt (?). Und die vielen roten Links solltest du nochmal einzeln durchgehen, ob es dazu nicht doch schon existierende Artikel gibt (ich bin über 2 gestolpert)...schlechtestenfalls kursiv stellen, wenn die Gefahr besteht, dass dazu nie ein Lemma entsteht. Und Quellenangabe: "Quelle fehlt" hmmmnaja... Gruß -- AbwartendHendrike DISK? 09:14, 19. Aug. 2007 (CEST)
- contra - Die Abschnitte mit Fauna und Flora enthalten mehrheitlich keine bis mangelhafte Informationen über eben diese. Da ist bitte noch einiges nachzubessern. Denis Barthel 14:43, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Interwiki-Links zu Costa, Sierra und Oriente sind raus; Alle Fußnoten "Quelle fehlt" sind abgearbeitet oder gelöscht. Fauna und Flora ist raus (hat im Artikel nichts zu suchen); Verwaltungsgliederung komplett überarbeitet; eine Reihe von Wikilinks sind korregiert Prissantenbär 03:09, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Fauna und Flora ist raus (hat im Artikel nichts zu suchen) - Hmmm, Landwirtschaft und Erdöl aber schon? Ich habe den Eindruck, der Autor weiss nicht recht wo er hin will ... Denis Barthel 10:10, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Zur Abgrenzung des Artikelinhalts siehe die Debatte auf der Diskussionsseite des Artikels. Prissantenbär 01:56, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Fauna und Flora ist raus (hat im Artikel nichts zu suchen) - Hmmm, Landwirtschaft und Erdöl aber schon? Ich habe den Eindruck, der Autor weiss nicht recht wo er hin will ... Denis Barthel 10:10, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Keine Wertung, aber einige Hinweise: Ich habe große Probleme damit, daß viele Dinge, die in diesem Artikel stehen, eigentlich zu anderen Kapiteln des Länderartikels Ecuador gehören (Verwaltungsgliederung, Nationalparks, Infrastruktur, Wirtschaft...; vgl. dazu Wikipedia:Formatvorlage Staat). Andersherum findet sich im Länderartikel noch ein sehr großes Kapitel, daß man sich angesichts des Hauptartikels Geographie Ecuadors in diesem Umfang sparen könnte. Der Artikel ist sehr umfassend, sollte aber seine Rolle als Hauptartikel behalten und nicht darüber hinaus gehen. Alles andere wäre eine unnötige doppelte Ausführung von Informationen.
- Das Thema Fauna und Flora ist hier absolut mager. Selbst eine Zusammenfassung sollte umfangreicher sein, dazu wären Links zu Artikeln, in denen die Fauna und Flora ausführlich behandelt wird (Galapagos?). Notfalls könnte hier das Portal:Lebewesen helfen.
- Als etwas störend empfinde ich die anfängliche Aufteilung nach Regionen und die darauffolgende Gesamtbetrachtung anderer Abschnitte, z.B. vom Klima. --J. Patrick Fischer 09:52, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Ist denn Flora und Fauna überhaupt Teil der Geographie? Wolfgang eh? 22:47, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Zur Abgrenzung des Artikelinhalts siehe die Debatte auf der Diskussionsseite des Artikels. Prissantenbär 01:56, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ist denn Flora und Fauna überhaupt Teil der Geographie? Wolfgang eh? 22:47, 21. Aug. 2007 (CEST)
- @ Wolfgang: Fauna und Flora grob umrissen, gibt ja auch "Vegetationsgeographie" und "Biogeographie". @Prissantenbär: Hui, nun hab' ich mich nochmal länger mit dem Thema, dem Artikel beschäftigt. Ich vertraue auf die Fakten, denn ich kenne mich mit Ecuador sonst nicht aus (Laientest)... und kritisiere nur als außenstehender Leser. Also: Ein Hauptproblem hat das Lemma und das ist eindeutig die Redundanz zum Artikel Ecuador bzw. andersrum. Der erste Teil des Artikels liest sich ganz gut. Die dreiteilige Gliederung Costa-Sierra-Oriente und anschl. dann die Inseln gefällt mir, aber dann geht es in "Wellenbewegungen" weiter: Die Nationalparks kommen durch die Auflistung etwas mager daher, wie wäre es mit einer längeren Einleitung? Der abschließende Satz Kommt es zu Konflikten zwischen Naturschutz und wirtschaftlicher Nutzung, wird in Ecuador häufig letzterem der Vorrang gegeben. Momentan wird etwa eine Straße durch den Nationalpark Sangay gebaut. ist mir zu lustlos da unten hingeklemmt und lässt mich als Leser mit dem Thema allein...Berge und Vulkane würde ich auch erst mit dem Satz beginnen lassen, allerdings sind der Abschnitt und die Liste redundant zum HA Ecuador und zu "Liste der Berge in Ecuador"...da ist eine Entscheidung gefragt, welchem Artikel Vorrang gegeben wird...Infrastruktur ist wohl OK , wie wäre eine Zwischenüberschrift "Verkehr"...dann gleitet mir der Artikel zu sehr in Listen und "siehe auch"-Verweise ab, so das mir etwas die anfängliche Lust am Lesen vergeht...was ist zum Beispiel mit anderen Bodenschätzen außer Erdöl? Die Karten und Luftaufnahmen könnten eine Bildunterschrift vertragen....usw. Ich weiß um den Umfang des Themas, aber da ist einfach noch eine Menge zu tun, zu sortieren und eine deutliche Entscheidung gefordert was zur Geographie gehört und was nicht...deshalb fühle ich mich im Moment mit einem "pro" unwohl und bleibe nur neutral... Gruß --hendrike DISK? 23:22, 21. Aug. 2007 (CEST)
19. August
Diese Kandidaturen laufen bis zum 26. August.
Winterthur ist die sechstgrösste Stadt der Schweiz und mit fast 100'000 Einwohnern, die wohl nächstes Jahr erreicht werden, eine Grossstadt. Sie liegt im Kanton Zürich, gehört jedoch nicht zur Agglomaration der Stadt Zürich, sondern hat eine eigene. Die Eulachstadt hat unter anderem z.T. weltberühmte Museen und gilt als grüne Stadt.
Ich habe den Artikel grösstenteils selber aufgebaut (es ist meine Heimatstadt) auf das Niveau von heute, hat zwar vielleicht noch kleinere Mängel, wenn die hier genannt werden werde ich versuchen die zu beheben wenn nicht ein völliger Umbau nötig ist. Es ist meine erste Kandidatur, habe mich ein bisschen an den anderen Schweizer lesenswerten und exzellenten orientiert. Als Hauptautor enthalte ich mich, jedoch würde es mich freuen wenn es klappt, auch wenn ich selber noch nicht dran glaube^^--Fundriver 14:08, 19. Aug. 2007 (CEST)
- PetarM ( Frag mich • Bewerte mich ) 23:36, 19. Aug. 2007 (CEST) Pro schöner Artikel, schöner Aufbau, nicht all zu lang und informativ. --
- Schliesse mich Petar an, es handelt sich um einen schönen, informativen Artikel. Der Aufbau orientiert sich an der Formatvorlage für Schweizer Orte, was okay ist. Einige formale Schwächen habe ich allerdings festgestellt:
- Für meinen Geschmack etwas viele Listen, man könnte die eine oder andere noch in Fliesstext umwandeln. Ok
- Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt sowie der Bewohner würde ich beträchtlich kürzen: Müssen alle rotverlinkten Personen drinstehen? Ok
- Ich würde den Abschnitt Ludotheken, wenn er denn so kurz bleibt, im Absatz Bibliotheken integrieren und den Untertitel streichen. Ein Absatz, bestehend aus einem Satz, ist etwas kurz. Ok
- Aufpassen mit Fettschrift, diese wird gewöhnlich nur in Überschriften toleriert.
- Die Städtepartnerschaften würde ich an den Schluss des Artikels setzen und einen eigenen Abschnitt draus machen. Sieht etwas eleganter aus und gibt den Partnerschaften den Status, den sie verdienen. So, mitten in der Geographie (wo sie IMHO auch nicht reinpassen) gehen sie etwas unter. Ok
- Es sind wirklich Kleinigkeiten die schnell behoben werden können. Sobald dies geschehen ist gibt's von Herzen mein Pro dazu.
Vorläufig mit Tendenz Pro. Abwartend--TrinityfoliumDisk.Bew. 15:19, 22. Aug. 2007 (CEST)- Hey Trinityfolium, danke für deine Rückmeldung. Habe mal ein paar Verbesserungen vorgenommen:
- 1. zu viele Listen: Ich habe mal die Liste "Theater" entfernt und in Text umgewandelt, die ehrlich gesagt schon vor der Kandidatur weg gehört hätte. Die anderen errachte ich als sinnvoll bzw. als nicht unnötig.
- 2. Söhne und Töchter der Stadt: Ich habe mal alle roten Links entfernt, dessen Relevanz mir nicht ersichtlich war.
- 3. Wie du bereits gemerkt hast habe ich das bereits schnell erledigt, in die Bibliotheken integriert.
- 4. Fettschrift: Ich weiss, ich habe vorher auch Untertitel gehabt, dies sieht grauenhaft aus. andere Möglichkeit wäre wamit einer Tabelle zu formatieren, was jedoch auch nicht schön rausgekommen wäre (besonders ist bereits eine in der Exekutive vorhanden, und auch in der Legislative). Daher finde ich die Fettschrift die beste Lösung. Ausser du hättest eine praktikable Alternative bereit...
- Vielleicht auf kursive Schrift umsteigen oder anderweitig hervorheben, wenn die Betonung denn sein muss. Ich könnte mir auch vorstellen, dass ganz darauf verzichtet werden kann. --TrinityfoliumDisk.Bew. 07:50, 23. Aug. 2007 (CEST)
- 5. Bei der Wichtigkeit der Partnerstädte so eine Sache. Von denen höre ich in der Stadt fast nie was. Jedoch sind sie bei der Geografie echt fehl am Platz. Habe sie mal bei der Politik eingeordnet, da ja die die Partnerstädte vorwiegend "bestimmen".
- Greetz--Fundriver 19:16, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ich denke, angesichts der Änderungen kann ich nun ruhigen Gewissens mein TrinityfoliumDisk.Bew. 07:50, 23. Aug. 2007 (CEST) Pro geben. --
- Engels-Ernst 20:22, 22. Aug. 2007 (CEST) Pro guter Artikel. Der Geschichtsteil ist etwas lang, wird aber sicher später gekürzt werden, wenn ein eigener Artikel zur Winterthurer Geschichte entstanden ist. --
- so noch ganz sicher Wladyslaw [Disk.] 21:08, 22. Aug. 2007 (CEST) Kontra, ein ausführlicher Artikel (in manchen Passagen schon zu ausladend) der alle Aspekte der Stadt abzudecken versucht. Soweit ich das beurteilen kann ist ihm dies gelungen. Aber: beim ersten unsystematischen (!) Durchsehen sind mir massenweise Tippfehler aufgefallen. Der Schreibstil an sich ist mir auch zu umgangssprachlich. Plakatives Beispiel sind bereits die Überschriften: Winterthur wächst und wächst (20. Jahrhundert.) und anstatt Heute schreibt man Gegenwart. Muss wohl nicht wirklich erklären, dass man sowas nicht in einer enzyklopädischen Abhandlung schreibt. Im Fließtext findet man zahlreiche Füllwörter und die Formatierung des Textes ist uneinheitlich und nicht immer logisch. Sätze wie diese untermauern den schlechten Stil: Es entstanden und entstehen neue Wohnungen (moderne Lofts,…), Freizeiteinrichtungen (Block und Tempo-Drom, Kraftfeld,…), Einkaufsmöglichkeiten (Gastronomie,…), Schulräumlichkeiten (ZHW Abteilung Architektur, ZAG, BBW Abteilung Informatik,…) und Geschäftsräumlichkeiten. Gemeint sind hier Klammer. Informationen in Klammern sind entweder so wichtig, dass sie in den Satz ohne Klammern einzubauen sind oder so irrelevant, dass man sie getrost weglassen kann. Ich könnte noch weiter machen, aber das reicht erstmal für ein gründliches Querlesen. –
könnte jetzt mmn lesenswert werden, hauptquelle für geschichte ist das unter lit. angegebene werk, aktuelles kommt aus der presse. war im review, wurde danach überarbeitet. bebilderung ist ein kritisches thema ... als autor: neutral--neonstar 15:25, 19. Aug. 2007 (CEST)
TheBlues 19:06, 20. Aug. 2007 (CEST)
Pro Kann man gut lesen, alles wissenswerte vorhanden. --- Ich finde den Artikel wirklich gut, allerdings habe ich wegen einem wichtigen Punkt Bauchschmerzen: Im Länderartikel Burkina Faso steht, dass der Fußball Nationalsport ist, in diesem Artikel findet sich über den Stellenwert des Fußballs im Land so gut wie kein Hinweis auf die Popularität; damit zusammenhängend irritiert mich die Aussage
- Die nationalen Vereinswettbewerbe leiden unter Bedeutungsverlust und fehlendem Interesse der burkinischen Öffentlichkeit, die ihre Gründe vor allem in der als mangelhaft bewerteten Qualität der Vereinsmannschaften haben.
- im Artikel ein wenig. Wenn Fußball wirklich die Volkssportart Nummer 1 ist, dann dürfte doch die (woran eigentlich festgemachte? Im internationalen Vergleich?) Qualität der ersten Liga eine eher untergeordnete Rolle spielen, oder? Oder ist der mangelnde Zuschauerzuspruch bzw. Interesse vielleicht eher auf die Armut der Bevölkerung zurückzuführen? Ok, letzteres ist reine Spekulation meinerseits, aber der Artikel lässt einen in dieser - wie ich finde, zentralen Frage - etwas ratlos zurück. Zudem ist ausgerechnet die eben zitierte Aussage (im ansonsten fast schon überreferenzierten Artikel) nicht belegt. --Körperklaus 11:52, 22. Aug. 2007 (CEST)
Körperklaus genannte Punkt noch geklärt werden könnte. -- 84.168.201.148 17:27, 22. Aug. 2007 (CEST)
Pro Finde ich durchaus lesenswert. Wäre aber schön, wenn der vonDer Flughafen München Franz Josef Strauß (IATA: MUC, ICAO: EDDM) liegt 28 km nördlich von München im Erdinger Moos in unmittelbarer Nachbarschaft zur Großen Kreisstadt Freising. Er wurde am 17. Mai 1992 in Betrieb genommen, nachdem der alte Flughafen München-Riem zu klein geworden war. Der Flughafen dient heute als Drehkreuz der Lufthansa und somit der Star Alliance und hat dadurch internationale Bedeutung.
Endlich konnte ich vorgestern, gestern und heute überwinden, den Artikel über "meinen" Flughafen, der vermutlich daran Schuld ist, dass ich mich hier im Bereich Luftfahrt engagiere, massiv überarbeiten und ausbauen (Difflink), nachdem eine engagierte IP bereits kurz vorher eine große Erweiterung geleistet hat. Nun halte ich diesen Artikel für lesenswert. Sollte es Kritikpunkte geben, werde ich versuchen, sie zu beheben. Neutral --mn 15:51, 19. Aug. 2007 (CEST)
Als Mit-Hauptautor bin ich ebenfalls LugPaj 19:39, 20. Aug. 2007 (CEST)
Neutral. --- Benutzer:Rupp.de zeigt noch ein paar typographische Fehler und BKL-Links (siehe Autoreview Flughafen München Franz Josef Strauß) --Schweinepeterle 16:21, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Ah, den kannte ich noch gar nicht, werde den Artikel aber natürlich versuchen, an Hand der Hinweise zu verbessern. --mn 16:37, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel mit Hilfe des Autoreviews verbessert, wo das sinnvoll war. --mn 11:12, 20. Aug. 2007 (CEST)
Pro schöner Artikel, umfassend beschrieben. Der Autoreviewer von
- Pro Zwei Sachen:
- Das Foto am Anfang gefällt mir nicht. Außer Lampen sieht man ja nicht viel. Ich kann mir jetzt nicht vorstellen, wie da was aussieht.
- Die Tabelle am Ende würde ich genau andersrum sortieren.
Haldir 16:39, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Zum ersten Bild gab es massig Diskussionen (siehe Diskussionsseite), ich für mich hätte kein Problem damit, es gegen das Satellitenbild auszutauschen.
- Könnte man machen, ja, das denke ich mir nochmal durch.
- --mn 16:43, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Die Tabelle am Ende finde ich so eigtl genau richtig rum sortiert. Am interessantesten und deshalb auch oben stehend finde ich doch die aktuellen Zahlen und nicht Zahlen von 1950. Aber ok, Einwohnerzahlen werden auch jahreszahlenaufsteigend sortiert...--LugPaj 16:47, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Zu 1). Ein Satellitenbild finde ich nun nicht wirklich aussagekraeftig. Anhand solch eines wird man das Gebaeude wohl schwerlich wiedererkennen, wenn man davorsteht. In meinen Augen sinnvoll waere es wohl das 1. Photo gegen ein schoenes, aussagekraeftiges Photo vom Boden aus oder schraeg aus der Luft am Tag aufgenommen zu ersetzen. Leider haben wir da in der wikipedia meines Wissens keines.--LugPaj 16:52, 19. Aug. 2007 (CEST)
- (BK) Mangels Zeit kann ich nicht selbst losradeln auch ein anderes schießen, außerdem hab ich keine gute Kamera. Ich schau aber mal, ob ich irgendwo eins finde, und werde den Urheberrechtsinhaber fragen, ob er es nicht unter die GFDL stellen könnte. Vielleicht gibt ja sogar der Flughafen eins frei. --mn 16:56, 19. Aug. 2007 (CEST)
Der Artikel hat Potenzial, überzeugt mich aber derzeit noch nicht so ganz. Im einzelnen Stören mich noch folgende Punkte: Neutral mit Tendenz zum Contra.Die Gliederung gefällt mir nicht so gut. Der Abschnitt Lage gehört meiner Meinung nach vor dem Geschichtsteil, da ich erst recht spät erfahren habe, wo der genaue Standort, in Verbindung mit der Karte, des Flughafens ist.- Der erste Abschnitt im Geschichtsteil hat so gut wie gar nichts mit diesem Flughafen zu tun. Da bietet sich fast eine Auslagerung an, zumindest hier etwas einkürzen.
- Im Artikel kommen Widersprüche vor, die noch etwas ausgearbeitet werden sollten.
Unter Kapazität steht, soll die Kapazität des Terminals um mindestens zehn Millionen Passagiere steigern, weiter unten steht dann, soll der Satellit 17 Millionen Passagiere abfertigen können. Zehn oder 17 Millionen?Die Vergleiche zum Frankfurter Flughafen empfinde ich, in Hinblick Ausbau, als etwas unglücklich. Zum einen steht dort: erlauben so mit 90 Flugbewegungen pro Stunde mehr als die drei Pisten des Flughafens Frankfurt am Main. Später steht dann: Der Flughafen hatte 2005 schon 80 % der Flugbewegungen des Frankfurter Flughafens, allerdings werden im Durchschnitt kleinere Flugzeuge eingesetzt. Der Flughafen erlaubt also derzeit schon mehr Flugbewegungen als in Frankfurt, hat aber nur 80 % der Bewegungen zu Frankfurt, bei nur beinahe der Hälfte der Passagierzahlen. Das suggeriert mir, dass ein Ausbau noch nicht so von Nöten ist. Dann heißt es unter Planungen, da die durch vier Startbahnen mögliche Zahl der Flugbewegungen von 120 pro Stunde als überdimensioniert angesehen wurde, und weiter unten dann, für eine dritte Start- und Landebahn einzuleiten, um die Zahl der möglichen Flugbewegungen von 90 auf 120 pro Stunde heben zu können. Was jetzt, 120 Flugbewegungen mit drei oder vier Bahnen? - Generell vermisse ich etwas die Referenzierung. Unter Konkrete Planung und Rechtsstreitigkeiten ist mehrmals die Rede von Klagen, Gericht und Genehmigungen. Zumindest dazu sollten die Belege vorliegen. Wo stammen die Verkehrszahlen her? Bei ACI werden die Flugbewegungen mit mehr als 411.000 für das Jahr 2006 angegeben.
- Dann noch Kleinigkeiten, wie die teilweise sehr knappe Verlinkungen, wie z. B. auf andere genannten Flughäfen, aber auch Typografisches, wie Tausendertrennpunkt, der mal so oder so gesetzt wird, oder fehlende Leerzeichen.
- Einige Sätze ergeben derzeit keinen Sinn, weil noch einzelne Wörter fehlen, oder der Satzbau schlecht ist.
Wie: Nach der Genehmigung wurde durch die FMG am 7. Juni 1974 die Planfeststellung.Oder: Für Triebwerktests wurde extra eine Halle errichtet, damit sich hier die Lärmbelästigung zumindest gemindert werden kann. Zudem sind noch einige Rechtschreibfehler eingestreut.
- An sich ein schöner Artikel, der letzte Feinschliff fehlt mir allerdings noch etwas, dürfte aber kein Problem darstellen, dies noch zu beheben. -- Rainer Lippert 17:17, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Die Lage hab ich vorgeschoben.
- Ich sehe den Geschichtsteil nochmal nach Überflüssigem durch. Was genau bis auf die ja so betitelte Vorgeschichte nichts konkret mit dem Flughafen zu tun hat, wäre schön, wenn du's mir genauer sagen könntest; trotzdem werde ich auch danach im Geschichtsteil kürzen, wenn ich etwas finde.
- Das mit dem Satelliten liegt daran, dass das ein topaktuelles Thema ist. Erst kürzlich wurde aber seitens der FMG entschieden, die größere der beiden Bauvarianten anzustreben, die die Kapazität um 17 Mio. erhöht - ich habe das klargestellt. Der Vergleich mit Frankfurt hinkt natürlich, denn in München werden deutlich, aber wirklich deutlich kleinere Flugzeuge eingesetzt, mal abgesehen von den vielen A340-600, die in MUC stationiert sind. Das mit den 120 Flugbewegungen stimmt, wie es da steht: Die anfangs geplanten vier Startbahnen hätten sich in so geringem Abstand zu den bestehenden Bahnen befunden, dass sie nur genauso viele Flugbewegungen zugelassen hätten wie eine (die geplante), die einen relativ großen Abstand hat.
- Hinsichtlich der aktuellen Klagen werde ich versuchen, sie einzeln zu referenzieren. Die Klagen gegen den Flughafen allgemein entstammen alle aus dem in der Literatur angegeben Buch, ich denke, dass da eine Einzelreferenzierung kontraproduktiv wäre.
- Links und das andere schau ich nochmal durch.
- Den ersten Satz habe ich bereits ohne Wissen deines Kommentars verbessert, die anderen sehe ich mir auch noch durch.
- --mn 18:39, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Mit Geschichtsteil meine ich eigentlich den ersten Abschnitt, diesen etwas straffen, der Rest passt so.
- Wenn die anfangs geplanten vier Bahnen genauso viele Flugbewegungen zulassen, wie die jetzt geplante Erweiterung auf drei Bahnen, dann rein mit der Info.
- Da Stimme ich zu, wenn die allgemeinen Flughafenklagen aus einem Buch stammen, kann die Einzelreferenzierung entfallen.
- Deine Änderung des Satzes habe ich erst kurz nach dem Einstellen meines Beitrages bemerkt, dann aber gleich Durchgestrichen.
- Gruß -- Rainer Lippert 19:17, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Ich werde alle Änderungen morgen früh vornehmen. --mn 19:59, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Deine Wünsche sind abgearbeitet, die Einzelreferenzierung habe ich nicht vorgenommen, da wie gesagt alle Angaben dem Buch entstammen. Falls du sie doch wünscht, wäre es aber dementsprechend einfach, sie nachzutragen. Aber wie gesagt halte ich das eher für kontraproduktiv. --mn 09:55, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Ich war jetzt mal so frei und habe noch ein paar Kleinigkeiten, wie Tippfehler, beseitigt, wo sie mir aufgefallen sind. Die Einzelreferenzierung ist wie gesagt nicht nötig, wenn alles aus einem Buch stammt. Da die anderen von mir angesprochenen Punkte alle berücksichtigt wurden, jetzt Rainer Lippert 10:24, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Herzlichen Dank für dein Tippfehler-Durchschauen! --mn 10:42, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Gern geschehen. Gruß -- Rainer Lippert 18:56, 20. Aug. 2007 (CEST)
Pro. -- - Herzlichen Dank für dein Tippfehler-Durchschauen! --mn 10:42, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Ich war jetzt mal so frei und habe noch ein paar Kleinigkeiten, wie Tippfehler, beseitigt, wo sie mir aufgefallen sind. Die Einzelreferenzierung ist wie gesagt nicht nötig, wenn alles aus einem Buch stammt. Da die anderen von mir angesprochenen Punkte alle berücksichtigt wurden, jetzt Rainer Lippert 10:24, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Christoph Radtke 18:11, 19. Aug. 2007 (CEST) Pro. Lesenswert ist er. Auch ich würde aber das Bild ober rausnehmen, und gegen eine Tagansicht oder anderes ersetzen. In der Mitte wirkt der Artikel wegen vieler kleiner Abschnitte und unzähliger Überschriften etwas unrund. Allerdings ist mir noch nichts gescheites eingefallen, wie man das sinnvoll verändern könnte. --
AbwartendEigentlich passt alles so halbwegs, wodurch er allemal ein LA ist. Die oft erwähnte Tabelle am Artikelende sollte man auf prettytable sortable-Standard bringen, damit die Frage, wie sie den am Besten sortiert sei, erledigt ist. --Staff 19:01, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn alles so halbwegs passt, wo siehst du Schwierigkeiten? Ich denke nämlich, der Artikel hat vom inhaltlichen bereits Potenzial für eine KEA und werde ihn da sicherlich auch aufzustellen versuchen. Die Tabelle habe ich umgestellt und sortierbar gemacht. --mn 19:59, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Unter halbwegs mein ich nur dass der Umfang und die Bebilderung in Ordnung ist. Der Artikel mag sehrwohl ein KEA sein, aber Kollege LugPaj hat da wohl noch ein paar Unstimmigkeiten gefunden. Wie man so schön sagt liegt der Teufel ja im Detail. Ich achte darauf erst bei KEAs. Somit ist der Artikel halbwegs iO ==> Pro. MfG--Staff 13:28, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Das war Kollege WerWill, LugPaj ist neben mir der Hauptautor. Übrigens halte ich prettytable und die hintergrundfarbe6 im Zusammenhang mit Luftfahrtartikeln für unpraktisch, aber daran soll's nicht scheitern. --my name 13:51, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Öha. Tschuldigung! --Staff 14:33, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Das war Kollege WerWill, LugPaj ist neben mir der Hauptautor. Übrigens halte ich prettytable und die hintergrundfarbe6 im Zusammenhang mit Luftfahrtartikeln für unpraktisch, aber daran soll's nicht scheitern. --my name 13:51, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Unter halbwegs mein ich nur dass der Umfang und die Bebilderung in Ordnung ist. Der Artikel mag sehrwohl ein KEA sein, aber Kollege LugPaj hat da wohl noch ein paar Unstimmigkeiten gefunden. Wie man so schön sagt liegt der Teufel ja im Detail. Ich achte darauf erst bei KEAs. Somit ist der Artikel halbwegs iO ==> Pro. MfG--Staff 13:28, 20. Aug. 2007 (CEST)
- , wenn auch mit deutlicher pro-Tendenz: abgesehen von den von meinen Vorrednern angesprochenen Dingen stört mich noch der ständige Wechsel zwischen Gegenwarts- und Vergangenheitsform, besonders im Geschichtsteil. Ansonsten sehe ich aber auch Potenzial für einen erfolgreichen Versuch bei den KEA. Viele Grüße -- AbwartendMinalcar 20:11, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Das habe ich angepasst; liegt wohl daran, dass ich den Artikel in Schüben ausgebaut habe. Ich denke, jetzt ist es ok. --mn 09:55, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Die Sinnhaftigkeit der detailverliebten Terminalbeschreibung nach Ebenen erschließt sich mir nicht. Sätze wie "In der Ebene 6 und der Ebene 7 erstreckt sich im Modul B ein exqusites Flughafenrestaurant über zwei Stockwerke. Die Restaurantbesucher können vom Fenster aus das Treiben auf dem Vorfeld West beobachten stoßen zusätzlich sauer auf. --Geiserich77 21:10, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe die Terminalbeschreibung stark eingekürzt. Ich verstehe deine Punkte und hoffte auf einen solchen Kommentar, da eben dieser Abschnitt von der oben erwähnten IP stammt, die ich nicht alleine verprellen wollte ;-). Ich hoffe, dass der Abschnitt nun besser ist. --mn 09:55, 20. Aug. 2007 (CEST)
Abwartend Sehr ausführlich aber noch ein paar Probleme. Insgesamt erfährt man über Verwaltungsvorgänge und Rechtsstreitigkeiten fast mehr als über den Flughafen an sich. Das entspricht zumindest nicht meinem Interesse, aber das kann man anders sehen.
Pro Nach der Überarbeitung.
- Einleitung
Beschäftigt sich viel zu sehr mit dem Ranking. Diese Hälfte
Gemessen an der Passagierzahl belegt er derzeit (Stand: April 2007) den siebten Platz in Europa nach dem Flughafen London-Gatwick und vor dem Flughafen Rom-Fiumicino. Weltweit liegt er an der 30. Position im Ranking der internationalen Verkehrsflughäfen[1] (Stand: 2007). Im Jahre 2006 und 2007 wurde der Münchner Flughafen vom unabhängigen Luftfahrtforschungsinstitut Skytrax als „Best Airport in Europe“ und dritt- bzw. viertbester in der Welt ausgezeichnet [2].
ist m. E in der Einleitung fehl am Platze
- Ich habe das gekürzt und verlagert.
- Lage
Dennoch mussten, abgesehen von der neuen Lärmbelastung für die Bewohner des dicht besiedelten Münchner Nordens, auch Bewohner umgesiedelt werden, insbesondere für den Bau der Start- und Landebahnen. Die meisten, nämlich 400 Einwohner, zählten zur aufgegebenen Streusiedlung Franzheim.
Das beschreibt nicht die Lage sondern einen Aspekt der Erschließung und die Lärmbelästigung hat mit der Umsiedlung gar nichts (erkannbares) zu tun. Wovon wird also "abgesehen"?
Gleichzeitig wird von Geschäftsleuten häufig die große Entfernung des Flughafens vom Stadtzentrum München sowie die schlechte infrastrukturelle Anbinung kritisiert, da beide Aspekte zu langen Anreisezeiten führen.
Gleichzeitig womit/was?- Das habe ich umgestellt und präzisiert.
- Vorgeschichte...
Ist unnötig ausführlich und ausholend, praktisch der ganze erste Absatz ist hier verzichtbar. Der Erstflug eines Ballons zu Beginn des 19. Jhds. hat mit dem Flughafen nichts zu tun. Das wäre Material für ein eigenes Lemma, hier bläht es den Artikel nur auf.- Der Absatz wurde stark eingekürzt, die jetzigen Informationen sind aber meines Erachtens notwendig.
- Standortsuche
Der Freistaat wollte verschiedenen Standortvorschlägen entgegenwirken? Dabei wurden 20 mögliche Standorte gefunden! Das klingt etwas widersinnig.
Nach ausführlichen Betrachtungen werden als Gründe für Erding nur sehr allgemein angegeben: "die Raumordnung und die allgemeine Landesplanung". Geht das nicht gerade hier konkreter? Eine Raumordnung und Landesplanung gibt es überall, was daran sprach denn für Erding?- Ersteres habe ich präzisiert, das letztere kann ich nicht objektiv präzisieren: Ich habe diese Information aus dem in der Literatur angegebenen Buch, dort wird das nicht näher beschrieben. Ich denke zwar, dass ich weiß, woran das liegt, aber das ist subjektiv und ich kann es nicht in den Artikel schreiben. Bevor ich da nicht eine Quelle dafür habe, ist es aber besser, es so dazustehen zu haben, wie es dasteht, außerdem habe ich die Begriffe verlinkt.
- Planung
Es wimmelt von Fachbegriffen wie Raumordnungsverfahren, Planfestellungsverfahren usw. Die können hier nicht alle erläutert werden, aber vielleicht könnte man zu dem ganzen Verwaltungspozedere noch etwas Hintergrund liefern.- Ich habe die einzelnen Begriffe verlinkt, das dürfte die beste Lösung sein.
- Bauphase
Über den Bau erfährt man hier praktisch nichts. Gibt es dazu nichts zu sagen?- Der Bau war unspektakulär, es gibt nicht mehr zu sagen. Ich könnte schreiben, welche Firmen alle beim Bau beteiligt waren, ich denke aber, dass ist unnötig. Die wichtigsten Abschnitte werden ja genannt.
- Ich hätte mir gewünscht dem Leser einen Hauch davon zu geben was bei diesen Panungsverfahren ablief - aber wahrscheinlich geht das gar nicht kurz.
- Benutzungsphase
(1992) Die BA wird hier später ihren Sitz haben. Ist das immer noch Zukunft(Text sagt März kommenden Jahres)? Die deutsche BA gibts doch gar nicht mehr und der Text sagt doch sie waren dann 94 vor Ort! Ich denke es geht hier ein wenig mit den Zeitformen durcheinander. Das sollte einheitlich alles in die Vergangenheitsform gesetzt werden.
Warum werden ein Hotell und ein Airportcenter herausgehoben. Das waren doch sicher nicht die einzigen Ansiedlungen im Umkreis. Was ist hier das Besondere?- Den Satz mit dem Futur und der Deutschen BA habe ich herausgenommen. Aber die deutsche BA gibt's noch. Ich habe übrigens alles einheitlich ins Präsens gesetzt, IMHO die beste Form für Vorgangsbeschreibungen.
- die BA heißt nur nicht mehr so sie könnte also heute dort keinen hauptsitz mehr nehmen. Ist nun aber klar.
- Der Flughafen
Seltsame Unterüberschrift. Geht es nicht die ganze Zeit um den Flughafen?- Hab' ich mir auch schon gedacht, mir ist aber nichts besseres gekommen.
- Terminal 1
Ebene 3: Was ist hier mit "Landseitig" gemeint? (ist da auch eine Seeseite? kleiner Scherz)
Kompetenzzentrum mehrerer Fachabteilungen Klingt wichtig, aber was heißt das? Die haben dort doch keine Fachabteilungen eines Krankenhauses! oder sind das "nur" Ärte verschiedender Fachrichtungen die da Praktizieren?
Ebene 5: Mit "luftseitig" ahne ich nun auch was mit Landseitig gemeint ist, wirklich klar ist es aber nicht (müsste das Wortpaar nicht Boden-Luft heißen?).
Was rechtfertigt es das Restaurant für "exquisit" zu halten oder ist das eine werbende Selbstaussage?
Ebene 8:Eine ganze Ebene für einen kleinen Vorfeldtower?- Du hast mit Landseite und Seeseite gar nicht so Unrecht, nur das es eine Luftseite gibt. Eine bessere Beschreibung kenne ich auch hier nicht. Das mit den Fachabteilungen stammt nicht von mir, ich werd mal sehen, ob ich auf der Homepage genaueres herausbekomme. Das mit dem Restaurant und dem Vorfeldtower habe ich gestrichen, Begründung steht oben bei Geisirich77.
Luft- und Landseitig sind korrekte Fachbegriffe --Craig 05:14, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Terminal 2
Schön, dass man hier erfährt, dass diese "Hälfte" des Flughafens erst nach 10 Jahren in Betrieb ging. Das sollte doch irgendwie im Zusammenhang mit dem Bau erwähnt werden. Weiter oben wird gesagt bis auf Lufthansa habe sich die StarAlliance von Erding zurückgezogen, nun sind sie doch noch da?
Was sind Gebäudenahe Ausgänge? Sind das keine Ausgänge des Gebäudes sondern irgendeines Zaunes o. ä.?
Ist das Passagiervorfeld nicht eigentlich das Flugvorfeld oder Terminalvorfeld?
Der Ausbau um ein Stockwerk steht in keinem Zusammenhang mit diversen Ausbauplänen? Das sagt aus er erfolgt ungeplant, gemeint ist doch aber wohl das er mit den Langfristigen oder urspünglichen Plänen nichts zu tun hatte. Oder?- Warum sollte das im Zusammenhang mit dem Bau erwähnt werden? Im Abschnitt Bauphase geht's ausschließlich um den eigentlichen Bau, alles, was danach kommt, gehört IMHO schon in den Abschnitt Benutzungsphase, das sind ja nur Erweiterungsbauten. Und wo steht, dass sich die Lufthansa aus Erding verabschiedet hat? Das verstehe ich nicht und das steht so auch garantiert nicht im Artikel, da es falsch ist. Die Star Alliance gibt's übrigens noch gar nicht lange. Das mit dem Ausbau des Terminal 2 um ein Stockwerk hast du ganz richtig verstanden, der erfolgt ungeplant und widerwillig.
- Es wurde ausgesagt, dass die anderen Linien der SA nicht mehr da sind (nicht die LH).
- Frachtterminal
Ist die Liste der Tierarten definitiv? Lurche, Insekten, Ziegen o. ä. geht also nicht?- Habe ich allgemeiner gefasst
- Gepäcksortierung
... eine Gepäcksortierhalle ... Es erstreckt sich über 40 Kilometer.. Das Halle von 40 km?- LugPaj hat das verbessert
- Landschaft
Die Formulierung "ein Auge auf etwas legen" ist zum Schmunzeln, zumal das nach freiwilligem ästhetischem Engagement klingt. Tatsächlich sind bei solchen Bauten umfangreiche Ausgleichsmaßnahmen im Naturschutz gesetzlich vorgeschrieben. - Gewässer
...nicht übermäßig... ist ja wohl eine vollkommen subjektive Gummi-Aussage, da wären entweder Kriterien gefragt oder derjenige zu nennen, der dies so sieht.- Da der ganze Satz eigentlich das gleiche aussagt, habe ich den von dir bemängelten Satzteil herausgenommen.
- Transrapid
Warum nennst du das Ding "Magnetschnellbahn"? Das hab ich noch nie gehört. Allgemein wird sowas als Magnetschwebebahn bezeichnet.
- magnetschnellbahn ist ein selten verwendeter, aber korrekter Begriff, welcher ausserdem die hohe Geschwindigkeit hervorhebt, siehe auch hier z.b. --Craig 05:08, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Dritte-Bahn
Was ist ein Schwellenversatz?
Absiedeln ist auch ein schöner Euphemismus.- Das heißt, dass Landeschwelle versetzt ist. Absiedlung wird das doch genannt!? Wie würdest du es denn nennen? Zwangsumziehen?
- Wie anderswo im Text schon benutzt vielleicht "Umsiedeln"? Ist aber nicht wirklich wichtig. Vermute das ist mal wieder Verwaltungssprache.
Gruß--WerWil 21:42, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Das mit den Kommentaren zu deinen Kommentaren war ich. Ich denke, dass ich deine Anregungen umgesetzt oder zumindest ein Gegenargument dargelegt habe. Natürlich kann man mich immer noch umstimmen ;-). --mn 10:34, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Hab dazu mal ein paar Punkte, die du in Terminal 2 und Gepäcksortierung genannt hast, abgearbeitet.--LugPaj 23:58, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Den Punkt "Der Flughafen" koennte man vielleicht in "Die Flughafenanlagen" umbenennen. hab es jedenfalls mal so gemacht. --LugPaj 15:04, 20. Aug. 2007 (CEST)
- __ABF__ ϑ 21:17, 20. Aug. 2007 (CEST) Pro, da mir keine konkreten verbesserungsvorschläge einfallen ;) Gut gemacht!
Leider hat mich der Absatz zur Flughafensicherheit arg enttäuscht. Zur Sicherheit am Flughafen sollte es doch noch mehr zu sagen geben. Wie sieht das mit der medizinischen Versorgung aus? Was geschieht im Brandfall? Wer ist im Katastrophenfall zuständig? Welche Sicherheitsmaßnahmen wurden gegen den Terrorismus unternommen? Was ist mit der Flughafenfeuerwehr? Wer leitet Einsätze der verschiedenen Hilfsorganisationen? Wie sieht es mit der Kameraüberwachung am Flughafen aus? Kann man zu all diesen Punkten wirklich nichts schreiben? Ich bedaure, dass ich aufgrund dessen ein Contra geben musste, denn ansonsten hat mir der Artikel sehr gut gefallen. Großes Lob an die Autoren und in der Hoffnung, dass die Punkte nachgetragen werden und ich das Pro geben kann. Lg KontraPlani 16:11, 22. Aug. 2007 (CEST)- Ehrlichgesagt verstehe ich das Contra nicht ganz. Das Thema Sicherheit am Flughafen gehört in das Lemma Flughafen, da es hier standarisierte Normen gibt. Es gibt am Flughafen genau so viel Sicherheitsmaßnahmen, wie es vorgeschrieben ist. Soll jetzt in jedem Flughafenartikel stehen, dass es eine medizinische Versorgung gibt (mal ganz abgesehen davon, dass der Punkt sogar im Artikel steht), dass es Notausgänge gibt, dass es für jede Start- und Landebahn eine Feuerwehr gibt, dass im Katastrophenfall die Feuerwehren der umliegenden Gemeinden angefordert werden, dass der Flughafen Kameraüberwacht wird? Das sind alles keine Themen, die mit diesem Flughafen speziell etwas zu tun haben. Das ist an jedem deutschen Flughafen so, vermutlich auch an jedem der EU oder an jedem großen der Welt. Solche Punkte in den Artikel zu schreiben würde zwangsläufig bedeuten, dass es zu großen Redundanzen kommt. Meines Erachtens gehört das da nicht hin, weswegen ich den Artikel auch nicht in der Hinsicht ausbauen werde. --my name 16:38, 22. Aug. 2007 (CEST)
- P.S.: Den Punkt Feuerwehr habe ich eingebaut. Aber mehr, als vorhanden ist, ist meines Erachtens wirklich unnötig. --my name 17:05, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ich sehe schon - ich hab mal wieder über das Ziel hinaus geschossen. Mit meiner Kritik wollte ich selbstverständlich keinesfalls die Arbeit der Autoren am Artikel in irgendeiner Weise herabwürdigen oder bemängeln (tut mir Leid, falls es so heraus gekommen ist). Weiters muss ich mich für meine fehlende Fachkompetenz entschuldigen - Flughäfen sind zu meinem Bedauern für mich nicht das tägliche Leben, sondern eine aufregende, andere und manchmal auch verwirrende Welt. Da ich selbst mich sehr für Sicherheitsmaßnahmen interessiere, fällt mein Blickpunkt selbstverständlich auch auf Flughäfen auf die entsprechenden Aspekte. Das mit dem medizinischen Zentrum hatte ich beim ersten Mal offenbar überlesen, tut mir leid. Danke, dass du den Punkt mit der Feuerwehr eingebaut hast. Hiermit ziehe ich mein Contra aufgrund meiner beschämend rückhaltlosen Kritik zurück. Liebe Grüße, ein etwas geknickter Plani 19:08, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, geknickt brauchst du jetzt auch nicht zu sein, immerhin hat dein Contra ja bewirkt, dass das Thema Sicherheit sich um sicherlich 1000% gesteigert hat ;-). Zum Thema Polizei hab ich ja auch noch ein bisschen erweitert. --my name 20:36, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ich sehe schon - ich hab mal wieder über das Ziel hinaus geschossen. Mit meiner Kritik wollte ich selbstverständlich keinesfalls die Arbeit der Autoren am Artikel in irgendeiner Weise herabwürdigen oder bemängeln (tut mir Leid, falls es so heraus gekommen ist). Weiters muss ich mich für meine fehlende Fachkompetenz entschuldigen - Flughäfen sind zu meinem Bedauern für mich nicht das tägliche Leben, sondern eine aufregende, andere und manchmal auch verwirrende Welt. Da ich selbst mich sehr für Sicherheitsmaßnahmen interessiere, fällt mein Blickpunkt selbstverständlich auch auf Flughäfen auf die entsprechenden Aspekte. Das mit dem medizinischen Zentrum hatte ich beim ersten Mal offenbar überlesen, tut mir leid. Danke, dass du den Punkt mit der Feuerwehr eingebaut hast. Hiermit ziehe ich mein Contra aufgrund meiner beschämend rückhaltlosen Kritik zurück. Liebe Grüße, ein etwas geknickter Plani 19:08, 22. Aug. 2007 (CEST)
Craig 05:44, 23. Aug. 2007 (CEST)
Pro In jedem Fall ein toller, informativer, umfassender und mehr als lesenswerter Flughafenartikel. Hier ein paar Verbesserungsvorschlaege: Die Ueberschriftenwahl finde ich nicht optimal, den Abschnitt Besitzverhaeltnisse koennte man in die Geschichte irgendwie einbauen, Benutzungsphase koennte man IMHO in Betriebsphase umbenenen, Anglizismus "Terminals" sollte zumindest im Abschnittstitel vermeidet werden und durch "Abfertigungsgebäude" ersetzt werden. Die Namen der Fluggastgebaeude "Terminal 1/2" koennen bestehen bleiben. Auch Tower sollte man in Kontrollturm umbenenen. Ueber die Architektur finde ich nahezu nichts, wobei gerade MUC in diesem bereich Masstaebe setzte. Ich habe meine Architekturbuecher nicht zur Hand, aber MUC wird in vielen Architekturbuechern behandelt. "Laerm" im ersten Satz muss betont werden, dass die urspruenglichen Planungen nicht praktiziert werden (Schubumkehr). Benutzungsphase: Flughafen fand sich erstmals unter den zehn größten Flughäfen Europas, in welcher Hinsicht (Koeln/Bonn im weltweiten Vergleich ein sehr wichtiger Frachtflughafen, passagierzahlenmaessig ist er aber unbekannt). Das erste Bild wurde von mir vor mehreren Monaten schon bemaengelt und sollte schleunigst ausgetauscht werden. Weiteres spaeter. Gruesse --- Stephan 07:10, 23. Aug. 2007 (CEST) Pro schöner Artikel --
- Pro nach Durchlesen des Artikels. Mir sind aber noch ein paar Kleinigkeiten aufgefallen (in Hinsicht auf die KEA):
- 1.Verkehrslage: Was sind Flughafentangenten?
- 2.Vorgeschichte der Luftfahrt in München: "...wurde ein neuer Flughafen geplant, der „weit außerhalb der Stadt“ erbaut werden sollte." Wer hat das geplant? Die Stadt, der Flughafenbetreiber oder eine Arbeitsgruppe?
- 3.Standortsuche: Hast du Infos warum die "Kommission Standort Großflughafen München" den Standort Hofoldinger Forst wegen der lokalen Flora und Fauna ausschloss, der "Arbeitskreis Flughafen München" aber den Standort trotz der bekannten Nachteile als Favorit empfahl? War die Natur zu diesem Zeitpunkt nur noch zweitrangig?
- 4.Grundsatzentscheidung: Warum war das Raumordnungsverfahren nicht förmlich? Was dürfen die Gemeinden im luftrechtlichen Genehmigungsverfahren entscheiden bzw. Bei was können sie mitarbeiten?
- 5.FMG: Diese Abkürzung wird mehrmals im Geschichtsteil verwendet, aber erst später erklärt.Des Weiteren wird nix über die Gründung geschrieben. Sie existiert einfach.
- 6.Planung: "Am 8. Juli 1979 ließ der Planfeststellungsbeschluss den Neubau des Flughafens mit drei Start- und Landebahnen, wovon zwei den heutigen, 4000 Meter langen und 2300 Meter entfernten Bahnen entsprachen, die im Norden durch eine kleine, für die allgemeine Luftfahrt gedachte ergänzt wurden." Der Satz ist irgendwie komisch formuliert. Fehlt hier nicht ein "zu"? /// Warum klagt der Bund Naturschutz gegen die Reduzierung auf 40 Musterklagen?
- 7.Die Bauphase: Wo war die FMG früher bevor sie auf das Flughafengelände zog? /// Was wurde bis zum April "geprobt"?
- 8.Die Benutzungsphase: War das wirklich ein Prototyp A340 oder eine noch nicht ausgelieferte Lufthansa mit dem Taufnamen? Denn soweit ich weiß, haben die Maschinen doch keinen Taufnamen!? /// "Am 16. April 1993 wurde erstmals ein Airbus A340..." Welche Fluggesellschaft? /// "Airbusse" gibts sowas? /// "erste Kapazitätserweiterungsbau" Was beinhaltet diese?
- 9. Airline: Das Wort sollte durch Fluggesellschaft ersetzt werden.
- 10.Terminal 1/Allgemein: Germanwings ist doch keine Partnerairline. Sie kooperieren doch nicht!? Außerdem wäre der Begriff "Fluggesellschaft" besser. /// Die Abkürzung "MAC" (München Airport Center) wird ohne Erklärung verwendet.
- 11.Terminal 2: "Das Terminal wurde von der FMG in Zusammenarbeit mit der Lufthansa geplant und gebaut" Da haben die Mitarbeiter aber einiges zu tun gehabt beim Bau ;-).
- 12.Frachtterminal: Was wird im Terminal derzeit ausgebaut?
- 13.Umwelt: Was beinhaltet das Umweltmanagementsystem?
- 14.Dritte Start-/Landebahn:"Daran lässt sich erkennen, dass sich ..." Woran kann man das erkennen? An der Untersuchung? An dem ursprünglich geplanten Bahnensystem?
Auch ohne diese wäre meine Entscheidung Matrixplay 08:31, 23. Aug. 2007 (CEST)
Pro. Insgesamt ein schöner Artikel, der thematisch alle Bereiche abdeckt. gruß -Bin der Meinung, dass der Artikel mittlerweile lesenswert ist. In den letzten Wochen und Monaten wurde viel daran gearbeitet, unter anderem in den Bereichen Verkehr und Politik. Von daher:
- Huhu - Wer bist denn Du? --Schweinepeterle 20:11, 19. Aug. 2007 (CEST)
Oops, sorry. Habe vergessen zu unterschreiben --Saarland4ever 22:22, 19. Aug. 2007 (CEST)
Es fehlt, dass das Saarland die zweithöchste Investitionsquote unter den westdeutschen Flächenländern hat.--89.52.181.233 23:53, 19. Aug. 2007 (CEST)
Sonst ist aber alles drin, denke ich. Von Lantus ein dickes Pro. 00:07, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Alles drin, alles dran, alles drauf. 217.226.215.37 16:46, 21. Aug. 2007 (CEST) Pro--
Gripweed 23:48, 21. Aug. 2007 (CEST)
Pro. Lokalpatriotismus.Sorry, aber Lokalpatriotismus trifft den bisherigen Verlauf dieser Kandidatur tatsächlich gut. Von mir gibt es jedenfalls ein
Kontra. Hopfen und Malz ist nicht unbedingt verloren, aber alles in allem hat der Artikel einfach zu viele Mängel, um lesenswert zu sein. Im Detail:- Einleitung: Ein wenig knapp. Vielleicht noch ein kurzer Verweis auf die Geschichte (Saarstatut etc.?)
- Geografie: Knapp, aber ok.
- Die Gliederung ist teilweise ziemlich wirr: Der Mini-Abschnitt "Staatsaufbau" würde wohl unter Politik gehören, jedenfalls ist so ein Mini-Abschnitt, zumal noch mit nur einer Ebene-2-Überschrift direkt unter der Ebene-1-Überschrift ziemlich sinnlos. Und was macht bitte "Regionen" zwischen "Geschichte" und "Bildung und Forschung"? Das gehört (ausformuliert!) in den Geografieabschnitt. Ähnliches gilt für "Saarländische Spezialitäten".
- Wozu braucht es die Tabelle mit dem Bahnhofsranking?
- Auch wenn es einen ausgelagerten Hauptartikel gibt, ist der Geschichtsabschnitt doch ein wenig knapp geraten.
- Literaturverweise gehören in das Literaturverzeichnis, nicht in den Kulturteil.
- Der abschnitt "Sonstiges" ist höchst verzichtbar. Die schlimmsten Blüten sind ja zum Glück schon raus. Die Erwähnung der Zweieuromünze ist in dem Artikel jedenfalls ziemlich irrelevant. Das mit der Olympiamannschaft könnte man eventuell in den Geschichtsabschnitt einbauen, eine Überschrift "Kurioses" gehört jedenfalls nicht eine Enzyklopädie. Ähnliches gilt für das ausufernde "siehe auch" - die Links sollte man wenn überhaupt, dann an sinnvolle Stellen in den Artikeltext einbauen.
--BishkekRocks 12:32, 22. Aug. 2007 (CEST)
- fettes contra, so lange der dünnste Dünnfug immer wieder eingepflegt wird. --Janneman 22:43, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Sei doch froh, dass für sowas wenigstens kein eigener Artikel angelegt wird ... ;-) -- kh80 •?!• 09:36, 23. Aug. 2007 (CEST)
In der Reviewdiskussion wurde von einigen Benutzern eine Lesenswert-Kandidatur in Betracht gezogen. Leider wurde nicht auf alle Anregungen, die im Review kamen, eingegangen, ich hoffe aber, dass das im Laufe der Lesenswert-Diskussion noch nachgeholt werden kann und möchte den Artikel daher hier vorschlagen. --Nina 18:07, 19. Aug. 2007 (CEST)
- verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 19:08, 19. Aug. 2007 (CEST) Neutral Ich finde den Schwerpunkt der Darstellung auf die Kriminalität etwas zu deutlich... Im Einleitungssatz steht zu allererst etwas von Trickbetrug, dann zweitrangig etwas zum Ablauf Der Hütchenspieler verschiebt drei Hütchen (Nussschalen o.ä.) untereinander in einer Geschwindigkeit, die einem Mitspieler scheinbar die Möglichkeit lässt, den Ablauf zu beobachten., wobei aber ganz vergessen wird, dass unter ein Hütchen auch noch was drunter muss - sonst wäre es ziehmlich öde ;) Auch der Absatz zum Ablauf des Spiels beginnt mit Der Hütchenspieler stellt direkt auf dem Asphalt oder auf einer mobilen Unterlage, die beim Erscheinen der Polizei in Sekunden abgebaut werden kann,, den Begzug zur Polizei könnte man doch später besser unterbringen. Ich hätte es gut gefunden, wenn das Spiel und die Bedeutung für die Kriminalität etwas getrennter beschrieben würden - das Spiel selbst geht ein wenig unter. Ansonsten aber interessant. ↗
- Vorlage:Zitat-dej StGB) und die Teilnehmer (Vorlage:Zitat-dej StGB) deswegen strafbar machen. – Zu diesem Thema gibt es einiges an Literatur (z.B. Sack: Das "Hütchenspiel" - ein eindeutiger Betrug, NJW 1992, 2540 und die Kommentierungen zu § 263, §§ 284 f. StGB) und etliche Gerichtsentscheidungen (etwa BGH, 11.01.1989, Az. 2 StR 461/88, NJW 1989, 919).
Den Schwerpunkt sollte man m.E., wie Nerdi schon geschrieben hat, verlagern. Außerdem: Woher stammen die Aussagen zu den "mafiosen Banden" und den "gewaltbereiten Tätergruppen"? Von wo wurden die Angaben aus dem Abschnitt "Psychologie des Hütchenspiels" übernommen? -- kh80 •?!• 19:59, 19. Aug. 2007 (CEST)
Kontra. Die Darstellung der rechtlichen Aspekte ist mangelhaft. Der Rechtsabschnitt basiert in Bezug auf das deutsche Recht anscheinend nur auf einer Pressemitteilung der Polizei. Die daraus übernommene Darstellung, dass sich durch das Urteil einer Amtsrichterin die Rechtsprechung (sei es auch nur in Berlin) geändert habe, ist jedenfalls nicht korrekt. Außerdem wird nicht darauf eingegangen, ob es sich um ein Glücksspiel handelt und ob sich die Veranstalter (
- ACK. Desweiteren finde ich die Darstellung des Tricks eher verwirrend. Vielleicht bin ich zu dumm, aber ich kann mir nach der Lektüre nichts wirklich vorstellen. Könnte man das nicht grafisch verdeutlichen oder so? Julius1990 21:15, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Alauda 02:43, 22. Aug. 2007 (CEST) Kontra Trotz ansonsten guter Einleitung (Trickbetrug) wird der Eindruck erweckt, als sei ein Gewinn möglich.
- Wahlscheider 10:01, 23. Aug. 2007 (CEST) Pro Der Artikel ist übersichtlich und trifft das wesenliche. Er mach auch deutlich, dass ein Gewin allenfalls im Rahmen des 'Anfütterns' möglich ist. --
20. August
Diese Kandidaturen laufen bis zum 27. August.
Ich möchte diesen Artikel vorschlagen, weil ich finde, dass er inhaltlich und sprachlich auf einem hohen Niveau angekommen ist. Die Bebilderung ist gut (ich habe unter Anderem extra dafür angefertigte Zeichnungen eingefügt) und die Quellennachweise sind ebenfalls sehr umfassend. Die Review lief zwar schon im Juni, aber es wurde seither nichts mehr geändert. Außer der "offiziellen" Review wurde der Artikel immer wieder Thema beim Portal:Segeln und viele der dort aktiven Wikipedianer haben den Artikel ergänzt, korrigiert oder Anstöße zur Weiterentwicklung gegeben (die so weit möglich auch umgesetzt wurden.) Dass der Artikel im Vergleich zu anderen Kandidaten relativ kurz ist, liegt am Thema - Er enthält alles Relevante zum aktuellen Stand der "Unsinkbarkeit" (nur die "Geschichte" ist ausgespart, weil hierzu einfach keine Quellen aufzutreiben waren.) Ich freue mich schon auf eure Beiträge und hoffe, dass durch die Kandidatur wieder etwas Leben in die Bearbeitung des Lemmas kommt ! :-) Segler1982 00:48, 20. Aug. 2007 (CEST)
- pro -- Gliederung, Inhalt, Sprache, Bilder, Quellen finde ich sehr gut. Die Kürze des Artikels, das Beschränken aufs Wesentliche, finde ich angenehm. --Hans Koberger 09:04, 20. Aug. 2007 (CEST)
- GFDL oder einer der Creative Commons-Lizenzen veröffentlichen. Das ist (vom juristischen Standpunkt) nicht so schwammig wie eine „Erklärung als gemeinfrei“ oder ein „Copyright-Verzicht“. ––Bender235 13:16, 20. Aug. 2007 (CEST) Pro. Wirklich lesenswert. Aber noch ein Hinweis: deine eigenen Bilder solltest du bitte unter einer „echten“ Lizenz wie etwa der
- Bei dem letzten Bild das ich hochgeladen habe habe ich es schon so gemacht (ich lade jetzt über Commons hoch), aber trotzdem danke für den Tipp ! Segler1982 19:49, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Noch ein Tipp hinterher: versuch mal nach Möglichkeit deine Grafiken in Scalable Vector Graphics umzuwandeln. Das hat diverse Vorteile im Vergleich zu GIF und JPEG. ––Bender235 20:26, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Bei dem letzten Bild das ich hochgeladen habe habe ich es schon so gemacht (ich lade jetzt über Commons hoch), aber trotzdem danke für den Tipp ! Segler1982 19:49, 20. Aug. 2007 (CEST)
- ThoKay 13:48, 20. Aug. 2007 (CEST) Pro. Wie zuvor Hans Koberger. Im letzten Abschnitt würde ich den Satz „...beide finden jedoch keinerlei Verwendung.“ noch ändern in sinngemäß: „...nicht sinkfähig oder unversenkbar, beide finden jedoch aufgrund ihres Beutungsinhalts eine andere Verwendung.“ --
- Ich habe den Text mal zu "beide finden jedoch in diesem Zusammenhang keinerlei Verwendung." geändert - Ich denke das umgeht das Problem ganz gut Segler1982 19:49, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Cactus26 14:13, 20. Aug. 2007 (CEST) Pro. Netter, interessanter, kleiner Artikel. Wieder was gelernt. Die Abschnitte "Probleme bei der Bemessung des Auftriebs" und "Verteilung von Auftriebskörpern im Rumpf" könnte man aus meiner Sicht vielleicht noch zu "Bemessung und Verteilung der Auftriebskörper" zusammenfassen.--
- Da hast du absolut recht - Ich habe die Abschnitte eben mal zusammengefaßt Segler1982 19:49, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Nils Simon T/\LK? 00:59, 22. Aug. 2007 (CEST) Pro Sehr schöner Artikel, gut dargestellt und mit Quellen versehen. Verdient auf jeden Fall das lesenswert.
- Fin-Jasper 14:41, 22. Aug. 2007 (CEST) Pro Artikel lässt (zumindest bei mir) keinerlei Fragen offen und ist einfach und verständlich gehalten. Außerdem muss man sich nicht durch ihn "hindurchkämpfen" wie durch manch andere Artikel. Auf jeden Fall lesenswert!--
- Sdo 23:47, 22. Aug. 2007 (CEST) Pro Angenehm zu lesen, überschaubare Länge, und für mich bleiben keine Fragen offen. Was will man mehr? --
Ich schlage diesen Gemeindeartikel vor. Ich arbeite ab und zu bei der Qualitätsoffensive OWL im Wikiprojekt Ostwestfalen-Lippe mit. Dort ist mir der Artikel über den Luftkurort aufgefallen, der sich in den letzten Monaten enorm verbessert hat und derzeit die höchste Punktzahl aller 70 Gemeindeartikel hat (davon einer exzellent und ein weiterer lesenswert). Rödinghausen erfüllt meines Erachtens auch die Kriterien für "exzellent", aber alles mal der Reihe nach. Es war eine Freude, die Entwicklung dieses Artikels zu verfolgen und nicht zuletzt für den fleißigen Hauptautor TUBS würde ich mich freuen, wenn dieser Artikel in die lesenswert-Galerie aufgenommen würde. Hier das erste Pro --Guisquil 01:13, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Die Geologie ist wahnsinnig aufgebläht. Das Kapitel würde ich kürzen oder Teile auslagern. --Geiserich77 01:18, 20. Aug. 2007 (CEST)
- 84.135.100.129 14:35, 20. Aug. 2007 (CEST) Pro -- --
- Abwartend: Der Artikel ist insgesamt zu aufgebläht. Zahlreiche sprachliche Mängel habe ich bereits beseitigt, bin aber noch nicht damit fertig. --Schubbay 13:27, 21. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe jetzt den ganzen Artikel sprachlich und formal korrigiert, soweit ich dies beurteilen konnte. Jetzt müsste noch der Abschnitt Geologie gründlich gekürzt werden, da er eine ganze Region beschreibt und ihm zu großen Teilen die Relevanz fehlt (für das ausführlich beschriebene Wiehengebirge besteht beispielsweise ein eigener Artikel). Im Abschnitt Geschichte kann der einleitende Überblick entfallen. --Schubbay 17:38, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Habe zumindest die Geologie entsprechend gekürzt und in die betreffende Artikel bewegt. Habe dabei einen Kompromiss zwischen "aufgebläht" und "nicht dauernd Link-folgen müssen" angestrebt. Danke für deine Arbeit Schubbay. Von mir gibt's übrigens auch ein Pro, wenn das überhaupt zählt, denn ich habe den Artikel ja auch größtenteils erstellt. Man hätte mit der Kandidatur übrigens ruhig noch ein wenig warten können. Aber wenn es jetzt schon klappt, umso besser.--TUBS 19:15, 22. Aug. 2007 (CEST)
Hans Staudinger (* 16. August 1889 in Worms, † 25. Februar 1980 in New York, NY) war Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), Wirtschaftswissenschaftler sowie von November 1932 bis Juni 1933 Mitglied des Reichstages. Von der Forschung wird er zu den wenigen ausgewiesenen republikanischen Spitzenbeamten in den Ministerien der Weimarer Republik gezählt.
Ich bin eher zufällig über Hans Staudinger gefallen und hab dann gegraben. Viel ist nicht zu finden, aber der Stoff reicht dennoch, um die wichtigsten Stationen seines Lebens und seine Bedeutung abschätzen zu können. Fachliche Hinweise im kurzen Review sind kaum mehr zu erwarten, darum kandidiert dieser noch recht junge Artikel ab heute um den Status lesenswert. --Atomiccocktail 08:27, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Hgn-p 19:36, 20. Aug. 2007 (CEST) Pro Den Grund der Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz sollte man ergänzen und überlegen, ob man in dem ein- oder anderen Wikiartikel Verweise auf Hans Staudinger einbauen kann. Der Artikel erscheint mir etwas isoliert.--
- Danke für das Votum, den Hinweisen gehe ich nach. --Atomiccocktail 21:01, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hab das Bundespräsidialamt angeschrieben. Ein wenig zur Verlinkung des Artikels habe ich leisten können, ihn aber in weitere Artikel "reinzuzwingen" fände ich unangemessen. --Atomiccocktail 14:44, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Amberg 19:59, 22. Aug. 2007 (CEST) Pro Beachtlicher Artikel über eine beachtliche Persönlichkeit. --
Der auch als Spatz bekannte Haussperling ist eine der bekanntesten und weit verbreitetsten Vogelarten der Welt. Um dem Spatz gerecht zu werden, habe ich mich um den Ausbau dieses Artikels bemüht. Nach der Jugendmauser, die beim Spatz ja eine Vollmauser ist, möchte ich den Artikel nun hier vorschlagen. Da der Artikel bereits von einigen Fachleuten durchgesehen wurde, verzichte ich auf einen weiteren Review und hoffe, dass wir die Kinderkrankheiten im Rahmen dieser Kandidatur beseitigen können. Und Tschilp! --Cactus26 13:47, 20. Aug. 2007 (CEST)
- pro toller Artikel über einen Allerweltsvogel, den man sonst kaum beachtet. Stil, Sprache, Bebilderung sehr gut, Quellenarbeit sauber. Nur die Sonderformatierung bei den Einzelnachweisen hab ich mal entfernt, sowas ist unerwünscht... --Felix fragen! 14:57, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Für den tschilpenden kleinen Weltbürger: anschaulich geschrieben, lehrreich dazu. --Felistoria 15:12, 20. Aug. 2007 (CEST)
- pro: jetzt mach ich mal eine ausnahme und stimme hier auch mit, da mir der beitrag am herzen liegt und ich seine etwas schwere geburt mitverfolgte. er ist des autors ornithologisches erstlingswerk - nicht einfach, gleich mit einem allerweltsvogel zu beginnen. lesenswert ist der beitrag aus meiner sicht jedenfalls. Scops 18:31, 20. Aug. 2007 (CEST)
- X2921294H 16:06, 20. Aug. 2007 (CEST) Pro Na da bin ich doch glatt dafür.
RC5 (für „Rivest Cipher 5“) ist eine 1994 von Ronald Rivest entworfene symmetrische Blockverschlüsselung. Das Ziel des Entwurfs war eine simple und schnelle Chiffrierung mit variabler Rundenzahl, Schlüssellänge und Blockgröße. Zudem sollten die zu diesem Zeitpunkt weitgehend unerforschten datenabhängigen Rotationen als kryptographische „Primitive“ – d. h. Grundoperationen – genutzt werden.
Nachdem das Review leider nur Kleinigkeiten ergeben hat, probier ich es mal einfach hier: Ein Artikel zu einem recht abstrakten Thema, das sich kaum bebildern lässt und für Laien wohl ziemlich starker Tobak ist. Fachlich ist der Artikel afaict vollständig, Quellenangaben sind reichlich vorhanden. Reicht das für lesenwert und wenn nein, was kann verbessert werden? Viele Grüße, —mnh·∇· 16:55, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Ein Artikel zu einem schon sehr speziellen Thema der Informationstheorie bzw. Kryptologie. Was dann meist auch nicht gerade leicht zu lesen ist. Weitere Verbesserungen oder Ideen zu Erweiterungen kann ich keine einbringen. Von mir ein wdwd 19:11, 21. Aug. 2007 (CEST) Pro da ich diesen Artikel als lesenswert empfinde. --
Die Wedeler Au ist ein Bach in Norddeutschland von 12,6 km Länge, davon 6 km auf Hamburger und 6,6 km auf schleswig-holsteinischem Gebiet. Sie ist damit der längste in Hamburg entspringende Elbnebenfluss, weil die Quellen der längeren Fließgewässer Bille, Alster und Este sämtlich in Schleswig-Holstein bzw. Niedersachsen liegen. … Es ist beabsichtigt, die Wedeler Au zum Leitgewässer eines geplanten Regionalparks von rund 5.130 ha Größe zu entwickeln, der als Pilotprojekt für die länderübergreifende Zusammenarbeit in der Metropolregion Hamburg gilt.
Der Artikel über dieses unscheinbare Winzgewässer ist ein weiteres Produkt aus Achims Spielkiste. Endlich konnte ich auch mal in Bildern schwelgen, und für so ein Rinnsal enthält der Artikel zudem eine Menge Informationen. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 23:37, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Als Wwws Kontrahent in diesem extrem amüsanten Duell darf ich mich mal selbst zitieren: Ja, einen echten Fluss! Etwas mit nennenswerten Mengen von H2O drinnen. Aber dieses irrelevante, elende Rinnsal, dieser schnelllöschwürdige, faulende Pfuhl, diese algenverseuchte, halbumgekippte Lache, aus der just dieser Tage noch die letzte Kaulquappe, die etwas amphibischen Anstand im gallertigen Leib hat, die Flucht ergreift?. Nun ja, ich habe mit meinem Artikel zu etwas von wirklicher Relevanz noch nicht mal angefangen - gut Ding will Weile haben - aber wenn man schon Artikel zu geographischen Phänomenen, die aber auch wirklich niemand braucht, schreiben will, muss man es wohl ungefähr so machen wie Www. Leider Pro ;-) --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 23:50, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Pro - Insgesamt schon viel Artikel für einen solch kleinen Bach. Immerhin kann die Einleitung mit einem Superlativ aufwarten. Zudem lernt man viel über Ökosystem und sonstige Befindlichkeiten eines "Stadt-Bachs", so dass ich das Lesen nicht bereut habe. Ein paar Kleinigkeiten habe ich im Artikel direkt angepasst (bitte prüfen). Eine Frage hätte ich noch:
- denen sie bei Überlauf infolge Starkregens als Vorfluter dient.: Mir ist nicht klar geworden, auf was und wie sich das bezieht.
- --Cactus26 14:42, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Mit Deinen behutsamen Änderungen habe ich überhaupt kein Problem; ich dank' Dir dafür. Der zitierte Nebensatz bedeutet, dass die Wassermassen aus den im Hauptsatz genannten, benachbarten Einrichtungen (Rückhaltebecken, Klärwerk) in die WedAu strömen (das aufnehmende Gewässer nennt man Vorfluter), was bei dem genannten Niederschlagsereignis zu massiver, aus dem RüHaBecken auch unkontrollierter/ungereinigter Erhöhung der Wassermenge des Baches führen kann. (Da das Klärwerk inzwischen außer Betrieb ist, müsste ich eigentlich noch präziser formulieren: „diente bzw. heute noch dient“ – aber dann wird's sprachlich wirklich schrecklich.) Mir selbst kommt der Satz recht verständlich vor, aber wenn man ihn schon dreißigmal gelesen hat, wird man u.U. auch betriebsblind. ;-)
- Ich werde jetzt übrigens gleich noch ein Kapitelchen über die WedAu in früheren Jahrhunderten ergänzen; habe mir vorhin gerade die erforderliche Lit. beschafft. Gruß von --Wwwurm Mien
KlönschnackTM 15:03, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Es war tatsächlich das "stillgelegt", das mich an dieser Deutung zweifeln lies und weshalb ich vermutet habe, hier fehlt vielleicht noch was. Im Moment habe ich aber keine Idee, wie man den Satz klarer machen könnte ohne ihn in zwei Teile zu zerlegen und einiges zu wiederholen.
- Uff; ich denke, dieses sprachliche Problem habe ich aufgelöst. Findest Du's so auch besser? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:41, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Perfekt, so versteh's sogar ich. Den minimalen Informationsverlust, dass die WedAu auch der Kläranlage mal als Vorfluter diente, kann man hoffentlich verschmerzen.--Cactus26 07:41, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Uff; ich denke, dieses sprachliche Problem habe ich aufgelöst. Findest Du's so auch besser? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:41, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Verrückt, wie viel Literatur Du zu diesem Bach auftreiben kannst. Aber vielleicht unterschätze ich als Süddeutscher die Bedeutung der WedAu.--Cactus26 16:13, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Der Bach ist wirklich ziemlich belanglos und selbst hier (bis auf Namen und ungefähre Lage) ein relativ „weißer Flecken“. Ich habe das Glück, dass mich im Bezirksamt Altona viele Mitarbeiter gut kennen; so komme ich auch zügig an Material heran, das man nicht kaufen kann; dazu habe ich detaillierte Ortskenntnis. Beides zusammen erleichtert die Arbeit natürlich enorm. Das Artikelbasteln muss ich aber immer selbst tun – ebenso wie die Fotos (mit einer Ausnahme) „Original Wwwurm“ sind. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:08, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Bald wird der Bach, wie es aussieht, ja mit 'nem 2. Superlativ aufwarten können: Der kürzeste Bach, der einen ausgezeichneten Artikel in der WP besitzt, oder gibt's da Konkurrenz?--Cactus26 07:45, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Der Bach ist wirklich ziemlich belanglos und selbst hier (bis auf Namen und ungefähre Lage) ein relativ „weißer Flecken“. Ich habe das Glück, dass mich im Bezirksamt Altona viele Mitarbeiter gut kennen; so komme ich auch zügig an Material heran, das man nicht kaufen kann; dazu habe ich detaillierte Ortskenntnis. Beides zusammen erleichtert die Arbeit natürlich enorm. Das Artikelbasteln muss ich aber immer selbst tun – ebenso wie die Fotos (mit einer Ausnahme) „Original Wwwurm“ sind. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:08, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Es war tatsächlich das "stillgelegt", das mich an dieser Deutung zweifeln lies und weshalb ich vermutet habe, hier fehlt vielleicht noch was. Im Moment habe ich aber keine Idee, wie man den Satz klarer machen könnte ohne ihn in zwei Teile zu zerlegen und einiges zu wiederholen.
Darauf dürfen wir uns sicher freuen, wenn auch ohnedies das Soll bereits erfüllt ist und er an Anforderungen dieses Vor-Fluters für die KEA bereits überfließt. (Womit ich hingegen keinesfalls ausdrücken möchte, der Artikel sei „überflüssig“ ;-)!) Ein zügig erstellter und dennoch gründlich recherch- und referenzierter Artikel, verständlich-flüssig und unbedingt lesenswert geschrieben.--Jo Atmon 'ello! 15:52, 22. Aug. 2007 (CEST) Manchmal glaube ich ja schon, der Wwwurm hat heimlich ein Rückhaltebecken mit halbfertigen Beiträgen zu jedem Thema angelegt, das im Wettbewerb der Spielkiste auftauchen könnte, an denen er dann nur noch den Feinschliff tätigen muss... ;-)
- Von wegen „Hamsterbacken“! Am längsten dauert die Themenfindung; lesen kann ich diagonal, und Schreiben geht – soweit der Brotberuf es zulässt – auch ziemlich flott von der Hand: je mehr mir das Thema am Herzen liegt, desto vertierter stürz' ich mich 'rein. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:08, 22. Aug. 2007 (CEST)
DieAlraune 19:35, 22. Aug. 2007 (CEST)
Pro und wieder ein Beitag aus der beliebten Reihe Lesenswert in drei Tagen mit dem WWWurm. Der Geschichtsteil hat den Artikel jetzt noch mal richtig „rund“ gemacht --- Atomiccocktail 20:06, 22. Aug. 2007 (CEST) Pro Ich bin kein Fachmann für Bäche. Aber das sieht nach einem Meisterstück über zwölfeinhalb Kilometer aus. --
- Mit Ausnahme der Hundsfische (deren Vorkommen noch andernorts geklärt werden müsste) habe ich keine Unstimmigkeiten und Plausibilitätsprobleme entdecken können. Für einen „Fußballautor“ eine prima Arbeit: pro -- Achim Raschka 07:54, 23. Aug. 2007 (CEST)
21. August
Diese Kandidaturen laufen bis zum 28. August.
Bin gerade auf diesen Artikel über den Nasa-Astronauten gestoßen. Fand ihn sehr informativ und lesenswert. Aus diesem Grund stelle ich ihn hier einmal zur Wahl, mal sehen ob ihr es genauso seht. Bis denn--Osiris2000 11:17, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Staff 17:33, 22. Aug. 2007 (CEST) Pro Umfang ausreichend und sehr informativ. War eigentlich schon längst als KLA fällig. --
Werte Wikischreiber ... Etwas Physik hat noch niemanden geschadet und wenn man sich hier noch ein fundiertes Allgemeinwissen aneignen kann um so besser, oder? Also stelle ich einfach mal die Eigenschaften des Wassers als Kandidat für einen lesenswerten Artikel vor. Bis denne, --X2921294H 15:38, 21. Aug. 2007 (CEST)
Quid?
- Wieso steht das nicht alles unter Wasser, wo es hingehört? Gibt es eine ähnliche Aufspaltung für irgendeinen anderen Stoff? Zusammen hätten die knapp 70 KB, was noch locker im Rahmen ist.
- Schon die Einleitung enthält schwülstigen POV "Die Eigenschaften des Wassers und seine große Bedeutung in der belebten Natur machen es zu einem der wichtigsten Stoffe der Erde." ("Wichtig" ist immer POV), und einen ganzen Absatz über eine Selbstverständlichkeit, nämlich dass der Artikel den Reinstoff beschreibt. (Welcher Chemikalienartikel tut das nicht? Welcher andere Stoff liegt jemals als Reinstoff vor? Welcher andere Chemikalienartikel enthält einen vergleichbaren Disclaimer? Ich tippe auf dreimal "keiner".)
- Warum ist die Dichte nicht wie üblich in kg/m³ angegeben?
- "etwa 18,01528 g/mol" hat zuviele Nachkommastellen.
- Schmelz- und Siedepunkt werden in Kelvin angegeben und der Celsiuswert in Klammern.
- Die 16 Unterkapitel des ersten Kapitels sollten zusammengefasst werden. Mir ist klar, dass hier etwas mehr muss als bei diesem Exzellenten, daher schlage ich vor, drei Unterkapitel zu machen nämlich "Aggregatzustände" (samt Phasendiagramm, Dichteanomalie, Verdampfungs- & Schmelzwärme, Tripelpunkt etc.) "Wasser als Lösungsmittel" und "sonstige Eigenschaften".
- Bei den chemischen Eigenschaften könnte das Säure-Base-Verhalten in einem Kapitel im Zusammenhang dargestellt werden. Andererseits korreliert das ja irgendwie auch mit "Wasser als Lösungsmittel". Vielleicht kann "Wasser als Lösungsmittel" samt Säure-Base-Kram gesondert von chemischen und physikalischen Effekten behandelt werden, weil es ein bisschen von beidem enthält.
- POV:
- "Schmelz- und Siedepunkt des Wassers haben in der Natur eine so große Bedeutung, dass sie unter anderem als Fixpunkte für mehrere Temperaturskalen benutzt wurden. Beide sind dabei recht ungewöhnlich."
- "Die chemischen Eigenschaften des Wassers sind nicht so außergewöhnlich wie die physikalischen Eigenschaften."
Fazit: Struktur ist schlecht und Artikelansatz verfehlt. Eingliederung in Wasser erscheint mir das einzig Sinnvolle. Kontra für die Stimmenzähler. -- 217.232.44.33 17:07, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Volle Zustimmung zur IP: Ich habe mich schon immer gefragt, wieso es dieses Lemma gibt. Bitte bei Wasser einarbeiten. --Nina 17:40, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe 7 Ausgliederungen aus Wasser gezählt. Warum ihr gerade diese rückgängig gemacht haben wollt, verstehe ich jetzt nicht. --Rosentod 19:57, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, man kann sich ja hierbei über vieles streiten (so auch stilistisches), aber der POV Vorwurf ist etwas kindisch oder vertritts du die Ammoniakfraktion :-) Der Artikel wurde vor eineinhalb Jahren in einer nahezu identischen Version schonmal hier vorgeschlagen und mit den Argumenten Stil und Lemma knapp abgelehnt. Beides könnte man gut und schnell auf der Disk-Seite klären zur Not im Review. Wenn jemand die schönsten Stilblüten und Formalitätenfehler beseitigt hat der Artikel mein pro sicher. --Gamma 20:50, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Denn will ich mal erklären, was mich an den Aussagen oben stört:
- Wer sagt, dass Schmelz und Siedepunkt des Wassers nicht gewählt wurden, weil sie 1. leicht zu erreichen und 2. temperaturstabil sind und Wasser 3. ungiftig und 4. leicht zu kriegen ist? Das hat nichts mit "Bedeutung in der Natur zu tun" und erscheint mir äußerst plausibel.
- Die chemischen Eigenschaften, inbesondere die Autoprotolyse und die Protolyse, finde ich schon recht aufregend. Nach welchen Kriterien ist das "gewöhnlicher" als die Dichteanomalie? Nur weil Ammoniak das auch kann?
- MfG -- 217.232.47.199 22:57, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ändere es doch, es wird dich sicher keiner dran hindern... mfg, --Gamma 08:42, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Denn will ich mal erklären, was mich an den Aussagen oben stört:
- Volle Zustimmung zur IP: Ich habe mich schon immer gefragt, wieso es dieses Lemma gibt. Bitte bei Wasser einarbeiten. --Nina 17:40, 21. Aug. 2007 (CEST)
- @Rosentod: Weil die hier zur Diskussion steht. Stoffdaten des Wassers, Bedeutung des Wassers und Herkunft des irdischen Wassers halte ich auch nicht für besonders sinnvolle Lemmata. --Nina 21:09, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Wasser zu lange werden würde. --PetarM ( Frag mich • Bewerte mich ) 21:46, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Und ich schreib noch oben: "Zusammen hätten die [Artikel] knapp 70 KB, was noch locker im Rahmen ist."
- @Rosentod: Warum ist gerade dieser Artikel wieder einzugliedern? Für mich eine einfache Sache: Hier geht es um Eigenschaften des Wassers an sich. Dass Wasser für die Menschheit von großer Bedeutung ist, dass es auf der Erde unerwartet viel Wasser gibt etc. sind alles keine Eigenschaften des Wassers sondern Beziehungen des Wassers zu anderen Gegenständen. Wie ich übrigens oben schon bemerkte, hat der Artikel mit schweren Sprachblähungen zu kämpfen, (in Form von Überschriften, aufgeblähten Formulierungen und, ja!, POV, denn es gibt sicher Quellen, die auf die außergewöhnlichen Eigenschaften des Wassers hinweisen, die hier aber nicht zitiert werden) so dass er locker nochmal um 10-20% gekürzt werden kann, wenn er eingearbeitet wird. -- 217.232.47.199 15:19, 22. Aug. 2007 (CEST)
Pro informativ, bis auf die kleinen SI-Einheitsfehler. Kommentar zur Diskussion: Ein eigener Artikel ist schon okay, weil Wasser eine ausgeprägte Anomalie hat, und sonst der Artikel
- Wasser zu lange werden würde. --PetarM ( Frag mich • Bewerte mich ) 21:46, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Wasser steht im Absatz "Eigenschaften von Wasser" der lapidare Satz: "Dort findet sich auch die Verwendung als Chemikalie. Insbesondere die Dichteanomalie des Wassers ist dort ebenfalls ausführlich behandelt." Diese ungeschickt gelöste Aufteilung bedarf einer Lösung, bis dahin sollte der Artikel nicht ausgezeichnet werden. --Phrood 23:59, 21. Aug. 2007 (CEST) Kontra Kein gutes Beispiel für einen Hauptartikel. Im übergeordneten Artikel
Der ehemalige Zollbahnhof Limbach-Altstadt ist über 50 ha groß und liegt in der Gemeinde Kirkel unmittelbar parallel-nördlich zur B 40 zwischen dem Kirkeler Ortsteil Limbach und Homburg (Saar). Neben der Lagerung von Material zum Bau und Erhalt des Bahnkörpers sind weite Teile brachgefallen und stellen ein hochwertiges ökologisches Biotop dar, das im Landesentwicklungsplan „Umwelt“ des Saarlandes mittlerweile den Status „Vorranggebiet für Naturschutz“ erhalten hat. 217.226.244.187 21:41, 21. Aug. 2007 (CEST)
Meiner Meinung nach ein guter Kandidat für das begehrte L-Zeichen in der oberen rechten Ecke! ;-)) --Lantus 12:42, 21. Aug. 2007 (CEST)
Liesel 10:28, 22. Aug. 2007 (CEST)
Kontra Ständiger Wechsel unmotivierter Wec hsel der Zeitform. Die drei Abschnitte des Artikels sind gleichlang. Obwohl laut dem Lemma vor allem der zweite Abschnitt zum eigentlichen Zollbahnhof ausführlicher behandelt werden müsste. Es fehlen Angaben zu den baulichen Anlagen und Gleisen, sowie zum Betriebsablauf. Auch die nachfolgenden Betrachtungen kommen etwas unzusammenhängend. Ein Teil steht am Anfang und ein Teil am Ende.Nach zahlreichen Ergänzungen und Überarbeitungen – auch im Review – ist dieser Artikel wirklich sehr informativ und umfangreich geworden. Er liest sich, wie ich finde, sehr schön und ist mit guten Bildern versehen. Was meint ihr, hat der Artikel des Prädikat „lesenswert“ verdient? -- Sese Ingolstadt 18:06, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Ischgucke 18:38, 21. Aug. 2007 (CEST) Pro Es spricht nichts dagen. Wirklich sehr informativ. --
- Judentum: .[6].
- Viele Tausender Zahlen werden ungetrennt geschrieben (z.B. Islam: 6000)
- Stadtrat: Eine geschlossene Klammer zu viel.
- Automobilindustrie: zuvorTEMIC
- Verkehr zu knapp geraten
- Strassenverkehr: Klingt komisch: "kreuzt die A 9 in der Autobahnanschlusstelle"
- Sport zu kurz geraten
- Söhne und Töchter der Stadt: Huch - Wieso nicht im Format Hans Ruedi (1234-2345) – Spiegelmacher?
Kontra Recht viele Typografische Fehler:
- - Wieder ein zu langer Artikel der nur mit seiner Länge überzeugen kann, aber typografisch und partiell leider ungenügend ist. --PetarM ( Frag mich • Bewerte mich ) 21:57, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Um kurz drauf einzugehen:
- Typos: Ok, aber ein Punkt und eine Klammer zu viel und ein Leerzeichen zu wenig lassen sich in einem 105-kB-Artikel wohl nie ganz ausmerzen. Aber: danke, ich behebe es gleich!
- Zahlen: Laut Wikipedia:Zahlen sollten Tausender-Trennzeichen mit wenigen Ausnahmen erst ab fünf Stellen verwendet werden. Habe beim durchsehen jetzt keine Zahl mit mehr als vier Stellen gefunden, die kein Trennzeichen hat. Im Gegenteil, es gibt eher Stellen, wo auch Zahlen mit vier Stellen einen Punkt haben.
- Verkehr: Mehr Informationen würden sich möglicherweise zu sehr mit den Artikeln in der entsprechenden Kategorie überschneiden.
- Straßenverkehr: Klingt komisch, ist aber so ;-) Die B 16 unterquert die Autobahn dort, wo die Anschlussstelle der A 9 in die B 16 führt.
- Sport: Da hast du wohl Recht...
- Söhne und Töchter der Stadt: Wo ist da das Problem?
- Jedenfalls danke für deine Hinweise! --Sese Ingolstadt 22:41, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Vergleich mal mit der Liste von Winterthur .. deine Version braucht viel zu viel Platz. Den "Beruf" des Stadtkindes kann auf der selben Zeile kommen, nicht? --PetarM ( Frag mich • Bewerte mich ) 22:49, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Die Liste braucht doch hauptsächlich deshalb mehr Platz, weil im Ingolstadt-Artikel Geburts- und Sterbeort sowie tagesgenau Geburts- und Todestag eingearbeitet sind. Ist bei Winterthur nicht. Das „war ein“ trägt dazu bei, dass ganze Sätze rauskommen und keine Liste, wie im Winterthur-Artikel.
- Was die Typos angeht, war Brian clontarf mal wieder schneller als ich ;-) -- Sese Ingolstadt 22:57, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Nur kurz zu der Liste der Persönlichkeiten: Vorbild für diese Darstellungsform war die Auflistung im Artikel Augsburg, einem exzellenten Artikel, bei dem in der Diskussion zur Exzellenzkandidatur niemand etwas an der Form auszusetzen hatte. Deshalb diese Form, die ich auch aus den von Sese Ingolstadt genannten Gründen für sinnvoll erachte, noch dazu, da es ja keine entsprechende Wiki Vorgabe gibt.--Brian Clontarf 23:00, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Vergleich mal mit der Liste von Winterthur .. deine Version braucht viel zu viel Platz. Den "Beruf" des Stadtkindes kann auf der selben Zeile kommen, nicht? --PetarM ( Frag mich • Bewerte mich ) 22:49, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Um kurz drauf einzugehen:
- Bigbug21 22:50, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Lapicida 17:43, 22. Aug. 2007 (CEST) Pro schöner Artikel; vielleicht noch ein zwei Fotos in die Leere rechts neben dem Inhaltsverzeichnis unter der Infobox. --
Pro Ein informativer Artikel! --
Plutonium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Pu und der Ordnungszahl 94. Im Periodensystem der Elemente gehört es zur Gruppe der Actinoide. Plutonium ist ein giftiges und radioaktives Schwermetall. Plutonium wurde nach dem Zwergplaneten Pluto benannt, der zum Zeitpunkt der Entdeckung des Plutoniums noch als vollwertiger neunter Planet galt. Erst nach der künstlichen Erzeugung wurde entdeckt, dass es in Spuren auch natürlich vorkommt.
Uwe W. und ich haben den Artikel in den letzten Wochen nach und nach ausgebaut und möchten es nun hier versuchen. Als Beteiliger natürlich Neutral. Viele Grüße --Orci Disk 20:30, 21. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin als mit Antragsteller natürlich auch Uwe W. 20:36, 21. Aug. 2007 (CEST)
Neutral--- pro als Nichtchemiker. Ordentlich geschrieben, beildert und belegt. Allerdings musste ich bei den "Sicherheitshinweisen" schmunzeln, sie entbehren nicht einer gewissen Situationskomik. ;-) --Felix fragen! 21:21, 21. Aug. 2007 (CEST)
- PetarM ( Frag mich • Bewerte mich ) 21:58, 21. Aug. 2007 (CEST) Pro mit der Enttäuschung, dass die einzelnen Isotope keine eigenen Namen haben?! --
Was mir auffällt:
- Der Abschnitt Isotope ist ein Beispiel dafür, dass trotz manche Inhalte besser nicht als Fließtext formuliert werden. Hier wäre eine Aufzählung das deutlich angemessenere Mittel.
- Stilblüte: "...löste Uran als letztes natürliches Element ab." Plutonium war selbstverständlich auch vor seiner Entdeckung das letzte natürliche Element.
- Ich vermisse den Hinweis darauf, dass das durch Oberirdische Kernwaffentests freigesetzte Plutonium heute praktisch überall nachgewiesen werden kann.
- Ich vermisse einen Hinweis auf die Technik, die verwendet wird, um Plutonium-Spuren nachzuweisen. (RIMS, AMS, QMS, ...)
- Der Abschnitt physikalischen Eigenschaften sollte auf den Info-Kasten oben im Artikel verweisen.
- Im Infokasten fehlen noch Angaben, die sich durch einen Blick in Tabellenwerke wie das CRC ermitteln lassen sollten: Die Schmelzwärme, die Mohshärte, das E-Modul. Der Dampfdruck ist bei einem Metall, das bei rund 1000 K siedet nicht sinnvoll in einer Zahl anzugeben. Wenn man an die Info kommt, wäre eine Dampfdruckkurve im Abschnitt physikalische Eigenschaften angemessen.
- Die Angabe der magnetischen Permeabilität, der Remanenz, und der Sättigungspolaristion wäre nett.
Bis auf den ersten beiden Punkte ist das Kritik auf hohem Niveau. nach deren Beseitgung würde ich einem Lesenswert-Sternchen nicht widersprechen.---<(kmk)>- 22:25, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für die Hinweise, im einzelnen:
- die Isotope habe ich umgestellt, ich hoffe, so ist es besser lesbar
- Stilblüte gelöst (meine natürlich bekanntes natürliches Element)
- Hinweis ist eingefügt
- Nachweis fehlt noch, ich werde in den nächsten Tagen mal schauen, was ich finde
- Verweis auf Infobox find ich überflüssig, (steht ja auch oberhalb davon und wird dementsprechend zuerst gesehen)
- weitere Angaben kann man leider nicht in die Box einfügen, ich plane aber, die mal gründlich zu überarbeiten
- ich habe etwas zum Magnetismus eingefügt, konkrete Werte habe ich aber nicht
- Viele Grüße --Orci Disk 17:14, 22. Aug. 2007 (CEST)
Alauda 02:48, 22. Aug. 2007 (CEST)
Pro Artikel hat mir geholfen ein sehr gutes Referat zu halten. Schon ohne Ausbau, vor einem Jahr.- Chemie-Analphabeten-hendrike DISK? 10:46, 22. Aug. 2007 (CEST) Pro. Plutonium früher auch in Herzschrittmachern? Wußte ich noch gar nicht...wieder was gelernt. Die chemischen Formeln glaube ich euch blind... spannend geschrieben wenn das über mir Kritisierte wichtig ist, nun gut, kann ja noch ergänzt werden... dennoch für mich lesenswert --
- Bender235 16:53, 22. Aug. 2007 (CEST) Pro, von einem Chemie-Laien. ––
- dieser) Leistung. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:39, 22. Aug. 2007 (CEST) Pro auch wenn ich mit Radiochemie nix am Hut habe. Lediglich der Absatz "Sicherheitshinweise" ist für meinen Geschmack noch ein wenig im How-To-Stil formuliert, das könnte man vielleicht unter Angabe einer gängigen Sicherheitsrichtlinie etwas ummodeln. Ansonsten aber saubere (im Gegensatz zu
- Pro. Was mir als nicht-Chemiker ein wenig fehlt (kann ich aber für lesenswert verschmerzen) ist die rechtliche Komponente, insbesondere auch im Hinblick auf nukleare Proliferation. Ich bezweifele irgendwie, dass ich mal eben 10 Kilo für den Hausgebrauch bei Elements’R’Us bestellen kann. ;) Sprich: Wer darf das Zeug zivil verarbeiten, unter welchen Auflagen, wer kontrolliert die Verbreitung und welche Verträge sind da international in Kraft? Muss ja nur kurz mit entsprechen Links angerissen werden. Viele Grüße, —mnh·∇· 17:42, 22. Aug. 2007 (CEST)
22. August
Diese Kandidaturen laufen bis zum 29. August.
Die Zwergpuffotter (Bitis peringueyi) ist eine Schlangenart aus der Gattung der Puffottern (Bitis Gray, 1842). Sie lebt als einzige Viper in der Namib-Wüste, die sich vom Küstenbereich Namibias bis nach Süd-Angola erstreckt. Mit einer Körperlänge von nur maximal etwa 30 Zentimetern gehört sie zu den kleinsten Arten der Gattung.
- als Hauptautor neutral - ein Artikel aus meiner Spielkiste als Resultat eines Duells mit ixitixel. Wie bei vielen weniger spektakulären Schlangen stösst man auch hier bei der Recherche recht schnell an eine Informationsgrenze; falls also jemand noch Angaben über Feinde und Parasiten bzw. Ergänzungen zum Gift liefern kann, wäre ich sehr dankbar. Ansonsten habe ich vor allem aus dem Vipern-Referenzwerk von Mallow et al. alles an Information eingebaut, was verfügbar ist. -- Achim Raschka 09:29, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe schon mit dem ersten Satz ein Problem. Was bedeuten die Angaben in der zweiten Klammer? Die Gattung nennt sich Bitis und Gray hat sie 1842 benannt? Wäre in dem Fall nicht ein Einzelnachweis mit der Originalpublikation nett? --Rosentod 10:01, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Die Gattung nennt sich Bitis und Gray hat sie 1842 benannt - korrekt, ist also nicht so schwer. Eine Einzelreferenzierung zur Erstbenennung der Gattung finde ich unwichtig, da sie 1) nichts zum Inhalt beträgt und 2) der aktuell gültige Name incl. Beschreiber und Jahr auch in der Hauptquelle nachzulesen und damit über die Literatur belegt ist. -- Achim Raschka 10:49, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Okay, die Sache in der Klammer sollte aber schon eindeutiger dargestellt werden. Die Bedeutung richtig zu erraten und etwas zu wissen, sind zwei Paar Schuhe. Absolutes Minimum wäre ein Satzzeichen nach Bitis. --Rosentod 13:06, 22. Aug. 2007 (CEST)
- ... wodurch es schlicht falsch ist. Der wissenschaftliche Name einer Tiergruppe besteht im Regelfall aus einer Gattungsbezeichnung, dem Erstbeschreiber und der Jahreszahl der Erstbeschreibung - ohne Satzzeichen. Kompromiss wäre, nur die Gattungsbezeichnung zu nutzen. -- Achim Raschka 14:45, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Aha, ich lerne jeden Tag etwas neues. Du siehst, es verwirrt den Laien, der dergleichen nicht weiß. --Rosentod 19:14, 22. Aug. 2007 (CEST)
- ... wodurch es schlicht falsch ist. Der wissenschaftliche Name einer Tiergruppe besteht im Regelfall aus einer Gattungsbezeichnung, dem Erstbeschreiber und der Jahreszahl der Erstbeschreibung - ohne Satzzeichen. Kompromiss wäre, nur die Gattungsbezeichnung zu nutzen. -- Achim Raschka 14:45, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Okay, die Sache in der Klammer sollte aber schon eindeutiger dargestellt werden. Die Bedeutung richtig zu erraten und etwas zu wissen, sind zwei Paar Schuhe. Absolutes Minimum wäre ein Satzzeichen nach Bitis. --Rosentod 13:06, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Die Gattung nennt sich Bitis und Gray hat sie 1842 benannt - korrekt, ist also nicht so schwer. Eine Einzelreferenzierung zur Erstbenennung der Gattung finde ich unwichtig, da sie 1) nichts zum Inhalt beträgt und 2) der aktuell gültige Name incl. Beschreiber und Jahr auch in der Hauptquelle nachzulesen und damit über die Literatur belegt ist. -- Achim Raschka 10:49, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ich bin aus Prinzip gegen alles, was irgendwie Zwerg- heißt. Außerdem beantrage ich eine Expedition für ein paar Biologen, die das Tierchen erforschen und darüber publizieren, damit Achim noch was schreiben kann - wenn es nicht mehr Infos gibt, müssen wir damit leben, was Achim in gewohnter Weise lesenswert aufgezeichnet hat. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 14:53, 22. Aug. 2007 (CEST)
KulacFragen? 09:16, 23. Aug. 2007 (CEST)
Pro eine weitere schöne art von vielen. nur ein paar sachen: den gattungsnamen in der einleitung würd ich vielleicht auch ohne erstbeschreiber schreiben, das steht auch weiter unten bei der taxonomie so. weiß aber nicht, wie du das bei den anderen artikeln gehandhabt hast. 2.: du schreibst: Die Tagestemperaturen können über 60° Celsius erreichen. das ist entweder nicht im schatten, weil das die maximal gemessene temperatur überschreiten würde, oder etwas kühl für von der sonne angestrahlten boden? 3.: interessant wäre vielleicht die info, wieviel bzw. wie oft die schlange frisst. hast du da vielleicht was? 4.: gibts vielleicht eine 2. untergattung mit den großen puffottern? könnte man im entsprechenden satz dazuschreiben. 5.: kann man was zu einer eventuellen gefährdung sagen? da das alles nur kleinigkeiten sind, ist das votum klar....ahja, die molekularbiologischen erkenntnisse fehlen ;o). lg, --Die USS Enterprise (CVN-65) (bis 1975 CVAN-65) ist ein aktiver Flugzeugträger der United States Navy. Das 1961 in Dienst gestellte Schiff war der erste Flugzeugträger mit Kernenergieantrieb und zum damaligen Zeitpunkt das größte Kriegsschiff der Welt. Heute ist sie, nach der Ablösung durch die USS Nimitz als größtes Kriegsschiff, mit 342,3 Metern immer noch das längste Kriegsschiff der Welt. Die Enterprise ist das achte Schiff und nach der Enterprise aus dem Zweiten Weltkrieg der zweite Flugzeugträger mit dem Namen. Der Träger soll 2015 durch die USS Gerald R. Ford abgelöst werden.
- komplett überarbeitet in den letzten Tagen, stell ich den hier einfach mal vor und warte auf euer Feedback. --Felix fragen! 21:27, 22. Aug. 2007 (CEST)
- my name 21:44, 22. Aug. 2007 (CEST) Pro, liest sich gut und flüssig. Ich für mein Empfinden möchte immer den Geschichtsabschnitt als ersten Punkt, weiß aber, dass ich da nicht ungeteilte Zustimmung habe. Ansonsten kann ich nur anregen, doch die bei den Einzelnachweisen aufgeführten literarischen Werke unter einem Punkt "Literatur" zu verewigen. Ach ja, und ganz manchmal verstecken sich auch kleine WikiLinks bei Datumsangaben. --
- eher nicht, dafür sind sie zu allgemein für einen Artikel über Big E --schlendrian •λ• 21:49, 22. Aug. 2007 (CEST)
- @mn: Daten verlinke ich äußerst ungerne... kannst du aber gerne ändern... zur Literatur: siehe Florian, es gibt leider auch keine spezifische Literatur zur Enterprise, was mich sehr gewundert hat --Felix fragen! 21:54, 22. Aug. 2007 (CEST)
- ich denke mn meinte es genau umgekehrt... -schlendrian •λ• 22:24, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ok, das verstehe ich dann...und ehrlichgesagt verwundert es mich auch, schließlich war der Träger ja eine Revolution (gibt's nicht einmal was englischsprachiges?). Ansonsten siehe Florian, das mit den Datumsangaben meinte ich tatsächlich genau umgekehrt ;-). --my name 23:18, 22. Aug. 2007 (CEST)
- @mn: Daten verlinke ich äußerst ungerne... kannst du aber gerne ändern... zur Literatur: siehe Florian, es gibt leider auch keine spezifische Literatur zur Enterprise, was mich sehr gewundert hat --Felix fragen! 21:54, 22. Aug. 2007 (CEST)
- eher nicht, dafür sind sie zu allgemein für einen Artikel über Big E --schlendrian •λ• 21:49, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Lamilli 00:35, 23. Aug. 2007 (CEST) Pro Hab zwar keine Ahnung von der Materie, aber das finde ich echt ganz interessant! -
- Stephan 07:19, 23. Aug. 2007 (CEST) Pro interessanter und informativer Artikel --
23. August
Diese Kandidaturen laufen bis zum 30. August.
Bill Monroe war ein US-amerikanischer Countrysänger, Musiker und Komponist. Er gilt als „Father of Bluegrass“ und war bekannt für seinen hohen Gesang und seine schnellen Soloeinlagen auf der Mandoline. In seiner 61 Jahre dauernden Karriere nahm er mehr als 500 Platten auf. (nicht signierter Beitrag von Waylon (Diskussion | Beiträge) )
Ab- oder Wiederwahl
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, lesenswert
- Neutral = neutrale Haltung
- Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert
Ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Abwahl}} im hier kandidierenden Artikel.
15. August
Diese Kandidaturen laufen bis zum 22. August
Inhaltlich im Moment falsch, Asperger Autismus statt Kanner und diverse Überarbeitungshinweise. Muss erst abgearbeitet werden, bevor Wiederwahl möglch sein sollte. Dies ist meine persönliche Meinung --JARU 23:52, 14. Aug. 2007 (CEST)
- ich sag mal so: es hat so einige änderungen im artikel gegeben seit seiner wahl – viele aktuelle aspekte wurden reingepackt, quellen auf neuestem stand angehäuft, unklares zeugs entwirrt und ergänzt; nur eben leider auch relativ viel neues wirrwarr entfacht und so einige neue baustellen eingebracht. unbestrittene experten wie benutzer:allmuth oder benutzer:cornelia-etc. haben mitgearbeitet, aber leider nicht die zeit, den artikel mal komplett zu entrümpeln oder auf eine linie zu bringen. trotzdem bleibe ich neutral, denn weder verstehe ich bislang die von JARU angemahnten "fehler" noch habe ich momentan einen überblick, wie genau der artikel im gesamten aussieht. schon länger her, dass ich mich da im großen stil inhaltlich einbrachte. --JD {æ} 02:41, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ich halte diesen Antrag von JARU für eine Frechheit, sonst nichts. Näherer Kommentar hier. So geht das jedenfalls nicht, die anderen Autoren sind nicht die Erfüllungsgehilfen des Antragstellers. --Hubertl 06:44, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ich kann beide Kritikpunkte nicht nachvollziehen.
- Im Artikel wird nicht "Asperger Autismus statt Kanner" abgehandelt, sondern beides, also Asperger und Kanner, wobei jedesmal ausgewiesen ist, was gemeint ist. Prozentual steht etwas mehr zu Asperger drin, was aber m.E. daran liegt, dass unter den Betroffenen, die sich am Kapitel beteiligen, eher Autoren mit Asperger als mit Kanner sind.
- Welchen Überarbeitungshinweisen wurde denn konkret nicht nachgekommen? In der Tat sind im Artikel m.E. Unzulänglichkeiten, die waren aber m.E. schon vor der Wahl zum lesenswerten Artikel drin. Und da ich es offensichtlich trotz mehrfacher Absichtserklärung es nicht auf die Reihe kriege, die entsprechenden Überarbeitungen vorzunehmen, halte ich mich (inzwischen :-), man lernt ja dazu, am Anfang habe ich mich da unerfahrenerweise leider auch viel zu sehr aus dem Fenster gelehnt) mit jetzt im Nachhinein gesehen unüberlegten Appellen, den Artikel doch bitteschön zu verbessern, zurück.
- Fazit: Bitte Kritikpunkte konkretisieren (alternativ und besser: die Fehler korrigieren) oder bitte sich zurückhalten.
- Gruß
- --Allmuth 12:32, 15. Aug. 2007 (CEST)
WP:SM zur Anwendung bringen. Wenn alle Stricke reißen, kann man ja mit den Autoren ein Review koordinieren. Wenn alles nichts gebracht hat, kann der Artikel wiederkommen. Aber ein Abwahlantrag, weil man nicht bereit ist, seine Änderungswünsche auf der Diskussionsseite verständlich zu artikulieren, ist doch wohl ein bisschen abgedreht. -- 217.232.52.209 11:58, 15. Aug. 2007 (CEST)
Pro aus Prinzip, weil keine ausreichende Rücksprache mit den Autoren gehalten wurde, kein Review angestrebt wurde und nicht selbst verbessert wurde. Erstmal Diskussionsseite und- [1]). Er ist seither eher noch unübersichtlicher und chaotischer geworden. Der Text ist wohl einfach aus Ratgebern zusammengeschrieben und gleicht eher einem Stichwortverzeichnis als einem enzyklopädischen Artikel. Die Referenzierung ist eine Katastrophe. Es gibt keinen roten Faden und kein zusammenhängendes Konzept. Der Text besteht überwiegend aus Listen. Ich kann verstehen, das es kränkend ist wenn man viel Herzblut investiert und dies nicht honoriert wird. Aber für die gute Absicht alleine gibt es keinen Lohn, nur für vorzeigbare Tatsachen. Und die sprechen dagegen den Text im Schaufenster zu präsentieren. Gruß -- Andreas Werle 22:38, 17. Aug. 2007 (CEST) Kontra @Christian2003 und Gancho: Zustimmung. Ich habe diesen Text schon mal ausführlich kritisiert (Exzellenzdiskussion vom Febr 2006
Abwartend Kontra (meinte ich natürlich, wie man an meinem Beitrag sieht--Christian2003 00:14, 16. Aug. 2007 (CEST)) Ich finde die Struktur in dem Artikel ziemlich schlecht. Der halbe Artikel besteht aus Listen. So mag man den Artikel gar nicht durchlesen und halte ihn mit dieser Form für nicht lesenswert. Hier muß nachgebessert werden. Gruß, --Christian2003 13:50, 15. Aug. 2007 (CEST)
- nochmal meine wenigkeit: das, dies oder sowas bzw das da sind einfach keine guten voraussetzungen für eine faire lesenswert-(ab)wahl. --JD {æ} 15:54, 15. Aug. 2007 (CEST)
Gancho Kolloquium 17:42, 15. Aug. 2007 (CEST)
Kontra Undurchsichtige Gliederung, sprachlich teilweise sehr holprig, etliche Orthographie/Syntaxfehler, massenhaft Weblinks im Text, die Literaturliste wirkt total unkritisch und könnte auch mal auf das Wesentliche reduziert werden. Nach meiner Meinung kein Prädikat. -- Das sind aber recht leicht zu behebende Formalia, oder? Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 00:45, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Gancho, welche Version hast Du jetzt bewertet? Gruß -- Uhr 08:59, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Die Version, auf die man kommt, wenn man das Stichwort oben anklickt. Ich finde die Struktur nicht durchdacht, das ist kein leicht behebbares formales Problem, sondern setzt die Erstellung einer stringenten Gliederung voraus. Sprachlich müssten etliche Absätze überarbeitet werden. Die Ausmistung bei der Literatur kann nur jemand machen, der sie auch gelesen hat. In jedem Absatz wird anders zitiert, alles in allem kein großes Lesevergnügen. - Gancho Kolloquium 16:22, 16. Aug. 2007 (CEST)
Ich verstehe die Anwendung der Review-Regel nicht. Warum ist dieser Antrag ok, obwohl der Antragsteller sich nicht die Bohne mit der Verbesserung des Artikels befasst hat? Es kommt ja noch erschwerend hinzu, dass die offensichtliche Motivation des Antragstellers seine eigene Verwicklung in das Thema ist, das heißt ihm fehlt die pofessionelle Distanz... -- 217.232.54.86 12:01, 16. Aug. 2007 (CEST)
Wendelin Kritik? 18:58, 16. Aug. 2007 (CEST)
Pro Erstens aus Prinzip, zweitens hat sich doch in der Vergangenheit im Artikel einiges getan. Ich denke, daß das "Lesenswert" wie "Excellent" ein Ansporn dafür ist, weiter zum machen. Ich finde es vom Antragsteller nicht gerade gelungen, eine solche seichte und allgemein gehaltene Begründung für die Abwahl zu bringen anstatt seine Kritik zu konkretisieren. Leider muß ich festhalten, daß dieses hier wohl der Befriedigung einer persönlichen Eitelkeit dient anstatt auf die Diskussion auf der Seite zu beenden. Des weiteren kann ich mich nur meinem Vorredner anschließen. Gruß, --- Die Begründung des Antragsstellers ist wirklich etwas dürftig, vom Vorgehen ganz zu schweigen. Die Gültigkeit des Antrags ist sehr zweifelhaft. Aber man kann doch nicht aus Prinzip für lesenswert abstimmen, wenn man den Artikel gar nicht lesenswert findet. Diese vielen Listen und kurzen Absätze machen den Artikel praktisch unlesbar. Die Quellenangaben entsprechen so nicht den Wikipedia-Standards. Es gibt zwar keine groben inhaltlichen Fehler, aber doch zahlreiche Kleinere. Nichtsdestotrotz würde ich es begrüßen, wenn JARU den Antrag auf Abwahl zurückziehen würde. Dann könnte man ein Review einschieben, um die Mängel mal genauer aufzuzeigen. In vielleicht 2 Monaten könnte man dann nochmal drüber nachdenken, ob der Artikel das Prädikat lesenswert verdient hat. Ich meine diese Zeit hätten die Hauptautoren des Artikels verdient. Viele Grüße, --Christian2003 20:57, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ich bin selber Autist und kenne mich so auch ein bisschen mit der Materie aus. Ich sehe das so, dass viele lange an dem Artikel gearbeitet haben um ihn zu dem zu machen was er jetzt ist. Ich bin sicherlich nicht mit allem zufrieden und manches könnte man noch überarbeiten. So zB die angesprochene Struktur und es ein bisschen übersichtlicher gestalten. Aber alles in allem finde ich den Artikel, wenn man von den heutigen Diagnosekriterien und Stand der Forschung ausgeht lesenswert wenn auch Verbessungswürdig und kann das Verhalten und Vorgehensweise von JARU nicht im geringsten nachvollziehen, die ich als bloße Frechheit empfinde. Anders kann ich es leider nicht ausdrücken! Also insgesammt klar Pro! Gruß --Sidda 21:17, 16. Aug. 2007 (CEST)
- [2]). Er ist seither eher noch unübersichtlicher und chaotischer geworden. Der Text ist wohl einfach aus Ratgebern zusammengeschrieben und gleicht eher einem Stichwortverzeichnis als einem enzyklopädischen Artikel. Die Referenzierung ist eine Katastrophe. Es gibt keinen roten Faden und kein zusammenhängendes Konzept. Der Text besteht überwiegend aus Listen. Ich kann verstehen, das es kränkend ist wenn man viel Herzblut investiert und dies nicht honoriert wird. Aber für die gute Absicht alleine gibt es keinen Lohn, nur für vorzeigbare Tatsachen. Und die sprechen dagegen den Text im Schaufenster zu präsentieren. Gruß -- Andreas Werle 22:38, 17. Aug. 2007 (CEST) Kontra @Christian2003 und Gancho: Zustimmung. Ich habe diesen Text schon mal ausführlich kritisiert (Exzellenzdiskussion vom Febr 2006
hebbet • 17:28, 19. Aug. 2007 (CEST)
Pro Der Artikel ist wirklich lesenswert. Außerdem ist im Artikel nichts bis fast nichts falsch. --- Nun, dann wollen wir mal die Sache genauer anschauen:
- Als Differentialdiagnose bezeichnet man die Auflistung ähnlicher Krankheitsbilder, das Auffinden von Alternativen zu einer vermuteten Diagnose und das Verfahren, unter der Auswahl aller möglichen Diagnosen die einzig richtige zu finden. (Zitat aus dem Artikel Neurologie.)
- Nun, dann wollen wir mal die Sache genauer anschauen:
- Auflistung ähnlicher Krankheitsbilder: in dem Artikel Autismus werden unter Differentialdiagnose Krankheiten aufgezählt, die erst im Erwachsenenalter auftreten und deshalb folglich mit Autismus gar nicht verwechselt werden können. Dies wird dann noch explizit gesagt. Die Liste ist in diesem Sinne völlig sinnlos. Wenn man bei ihrer Abfassung nachgedacht hätte wäre es logisch gewesen als Eingangskriterium für "ähnliche Krankheitsbilder" nur solche auszuwählen, die im gleichen Alter auftreten, wie Autismus.
- das Auffinden von Alternativen zu einer vermuteten Diagnose: dazu muß man prüfen, infern die Kernsymptome der Krankheit auch bei anderen Störungen auftreten und dann erklären, wie man die abgrenzt. Beispiel: Das Leitsymptom der Aortendissektion ist ein plötzlich auftretender heftiger Schmerz in der Brust oder zwischen den Schulterblättern. Wo gibts noch Brustschmerz? Wie grenzt man es ab? Nachzulesen in dem obigen Artikel. Hier wird stattdessen betont, es sei schwierig eine Abgrenzung zu machen, anstatt zu erläutern, wie man sie macht.
- und das Verfahren, unter der Auswahl aller möglichen Diagnosen die einzig richtige zu finden: Das kann man machen, indem man diagnostische Algorithmen zum Anschlag bringt: nachzulesen hier: Symptome und Diagnose der Schizophrenie#Differenzialtypologie gegen andere psychische Störungen. Oder indem man aus dem klinischen Spektrum der Krankheit durch ein statistisches Verfahren die diagnostischen Kriterien herausfindet und prüft, ob sie im Einzelfall zutreffen, nachzulesen hier: Neurofibromatose Typ 1#Diagnose. Auch hier bei Autismus Fehlanzeige.
- Der Abschnitt Differentialdiagnose in dem Artikel Autismus täuscht durch das viele Blau und den langen Text eine Genauigkeit nur vor. In Wahrheit wird die völlige Konzeptlosigkeit der Autoren dadurch verdeckt. Die Leser erhalten so eine Illusion von Information.
Allmuth 18:28, 19. Aug. 2007 (CEST)
Kontra Die Contra-Argumente, u.a. das nochmalige Lesen der Kritikpunkte vom Februar 2006 und das Argument, das man wegen des etwas unglücklichen Vorgehens nicht das Anliegen gleich abwehren sollte, haben mich dann doch überzeugt. --- Pro gute Info etc. Siebzehnwolkenfrei 16:39, 21. Aug. 2007 (CEST)
16. August
Diese Kandidaturen laufen bis zum 23. August
Der Artikel weißt erhebliche Mängel auf, die Abschnitte geben nur zu kurze Informationen über Geschichte und Architektur sowie die Bedeutung für die katholische Kirche. Alles in allem ist das kein Lesenswerter Artikel, da er der Bedeutung des Gotteshauses im mindesten gerecht wird. --84.150.205.168 15:32, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Welche Mängel hat der Artikel? Was konkret vermisst du denn in dem Artikel? Was müsste der Artikel denn enthalten, damit er deinen persönlichen Ansprüchen gerecht würde? Mal wieder so eine Wischi-Waschi-Begründung, mit der man nichts anfangen kann. --89.61.223.18 15:40, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Nun, z.B. fehlen Ausführungen über die immense Anzahl von Papstgräbern fast völlig, diese sind allein schon sind von fast unschätzbar künstlerischem Wert. Die Navicella wird nicht erwähnt, die Sakristei mit ihren Schätzen, Pietà und Catedra Petri sind für mein Verständnis nur angeschnitten. So könnte man noch fortfahren. --84.150.205.168 15:50, 16. Aug. 2007 (CEST)
Aus dem Eingangstext: "Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Bitte kümmere dich aber zuvor darum, den Artikel selbst zu verbessern, Änderungen auf der Diskussionsseite anzuregen oder die Hauptautoren auf Mängel hinzuweisen. Bleibt dies erfolglos, kannst du den Artikel hier zur Abwahl stellen."
Somit meiner Meinung nach ungültig, daneben sinbd Lücken erlaubt, somit müsste erst ihre Gewichtiugkeit abgewogen werden. Alles in allem damit eher ein Julius1990 15:52, 16. Aug. 2007 (CEST)
Pro- Der Artikel wurde zum lesenswerten nicht exzellenten Artikel gewählt. Sicher kann noch einiges am Artikel verbessert werden und auch einem entsprechenden Ausbau steht nichts im Weg. Große Mängel oder Fehler kann ich aber beim besten Willen nicht entdecken. Der Artikel bietet in der jetzigen Form die wichtigsten Informationen und darf nach bisheriger Regelung auch kleine Lücken aufweisen. Also klar Rlbberlin 21:30, 16. Aug. 2007 (CEST) Pro weiterhin mit blauem Bapperl. --
- contra Die Gliederung ist völlig zerfasert und lässt jede Struktur vermissen. Mittendrin sind ein Einzeilen-Absatz, eine Auflistung irgendwelcher einfach nur großer Kirchen und ähnliches und eine eher unmotivierte Gallerie von Bildern. Wieso der Petersplatz mittendrin im Artikel steht, ist mir ein Rätsel. Eine brauchbare Baubeschreibung fehlt. Inhaltlich auch teilweise dürftig, mein Lieblingssatz ist „An den Wänden befinden sich in Nischen überlebensgroße Statuen von Ordensgründern.“ - ach ja, und welche? Den Abschnitt „Nachwirkungen“ halte ich bei den Auswirkungen auf die Architekturgeschichte für abenteuerlich, da hätte ich gerne einen glaubwürdigen Nachweis. Alles in allem: ganz klar nicht lesenswert. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 21:52, 16. Aug. 2007 (CEST)
Ich würde darum bitten, das man hier den Gang über den Review geht. Ich könnte mir vorstellen, daß man einige der Kritikpunkte recht schnell beheben könnte. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 21:57, 16. Aug. 2007 (CEST)
Bitte in Review, im jetztigen Zustand wegen mangelnder Struktur, Information und Nachweisen klares contra. --Aleister 22:15, 16. Aug. 2007 (CEST)
Tobias1983 Mail Me 11:52, 18. Aug. 2007 (CEST)
Kontra: Die Gliederung und Struktur müssen überholt werden, in diesem Zustand ist der Artikel in meinen Augen nicht lesenswert. --19. August
Diese Kandidaturen laufen bis zum 26. August
Leider hatte das Review keinen großen Erfolg. Der Artikel ist zu detailverliebt, die Auslagerungen der Artikel Musikalische Werke des Franz Liszt und Literarische Werke des Franz Liszt sollte besser rückgängig gemacht werden, da sie nicht zur Übersichtlichkeit beiträgt. Trotz seiner Länge fehlt dem Artikel eine vernünftige Einleitung. Leider nicht (mehr) lesenswert. --Nina 17:55, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe bereits während des Review versucht, den Artikel zu lesen, leider erfolglos. M.E. nicht nur nicht lesenswert, sondern in dieser Detailversessenheit geradezu unlesbar. Sollte sich in dem Artikel auch etwas zu seiner Musik und seinem Klavierspiel finden, ist es in dem Wust von biographischer Trivia für mich unauffindbar. Nach Wikibooks verschieben und hier einen Neuanfang wagen? Contra --Griensteidl 20:53, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Aka Griensteidl. Neuanfang wäre besser, als Kapitel die sich über Zeiträume von tw. einem Jahr oder weniger (!) ziehen. Nicht lesenswert. --Geiserich77 21:04, 19. Aug. 2007 (CEST)
Textwüste, bei der nicht mehr erkennbar ist, welche Stationen, Konzerte, Kompositionserfolge, private Wege erwähnenswerte Relevanz besitzen. Alles ist so gleichförmig gleich (un)wichtig geworden, ob Liszt sich nun verkühlt hat oder ob er einen Auftritt hatte. Typisches Protzies-Produkt, von dem sich genau dieser Autor, nachdem ihm im Review der Wind ins Gesicht blies, gleich nonchalant verabschiedet hat nach dem Motto, aufwischen darf nach mir die Nachwelt. Die Auslagerung des Artikels über Liszts Schaffen ist gleichwohl konsequent: Denn reiner Essay, in welchem der POV von Günther Protzies nur so strotzt. Eine Rückführung in diesem Zustand würde dem Artikel noch weniger bekommen. Aber wer gibt sich jetzt her, die notwendigen Überarbeitungen vorzunehmen... --Nocturne 21:26, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Wäre ein idealer Kandidat für den Schreibwettbewerb. Literatur über Liszt gibt es massig. Die Jury lässt den Artikel in diesem Zustand sicher zu. --Griensteidl 21:32, 19. Aug. 2007 (CEST)
contra Der typische, und nicht der einzige Fall eines mit viel Motivation ausgebauten Artikels, dessen Länge vom Autor durch die angebliche Komplexität der Biografie rechtfertigt wird, die bei einer Kürzung ins Oberflächliche abgleiten würde. Der Artikel ist viel zu lang, die Biografie zu detailverliebt und das musikalische Werk nicht in angemessenem relativen Umfang abgehandelt. --Phrood 21:48, 19. Aug. 2007 (CEST)
-<(kmk)>- 22:49, 21. Aug. 2007 (CEST)
Kontra Ohne Quellenangaben, oder gar Einzelnachweise, die Abschnitte schweifen vom Thema ab, viele POV-Formulierungen. Im einleitenden Satz wird verschwiegen, dass Liszt ein Komponist war. Und offensichtlich viel zu lang -- Allein der Abschnitt über seine Herkunft ist eine 11 kB schwere Textwüste.--Musikalische Werke des Franz Liszt steht, ist auch übel -> "Es drängen sich Gedanken an mögliche Ursachen auf, doch mag an dieser Stelle der Hinweis genügen, dass das Spielen der Werke Liszts sich nach dem Maßstab eines ästhetischen Gewinns lohnt. Mögen einige, jedoch längst nicht alle Werke Liszts schwer zu spielen sein, so zeigt die praktische Erfahrung, dass man sich in typischen Fällen für die Mühe des Studiums entschädigt fühlt." -> Nichtssagender und hochgestochener geht es wirklich kaum noch. Gruß Boris Fernbacher 00:12, 22. Aug. 2007 (CEST)
Kontra - Eine schlimme Textwüste. Alleine das Anfangskapitel mit Spekulationen über seine Vorfahren ist total ermüdend und überflüssig. Auch der restliche Artkel ergeht sich in zeitgeschichtlichen Details, die niemand so genau wissen möchte. Darüber, was der so ungefähr für eine Musik komponiert hat, erfährt man dagegen fast nichts. Was im Artikel- Brummli Tut mir Leid, das ist wirklich der seltene Fall, wo ich mich von der erratischen Machart, der POVigkeit, der lieblosen Gestaltung und der obskurantistischen Schreibe gleichermaßen abgestoßen, ich möchte fast sagen, persönlich beleidigt fühle. Hier kommt ja nun so rein gar nichts zusammen, ein echtes Ärgernis, das auch IMHO baldmöglichst einem neuen, hoffentlich weniger hochtrabenden, schlicht und ergreifend besseren Ansatz das Feld räumen sollte. Wenn man bedenkt, wie sich hier Leute abmühen, solide Artikel zu wesentlich schwieriger darzustellenden, zeitgenössischen Genres wie Punk und Metal zu verfassen - und dann haben wir einen solchen Artikel zu einem ganz großen Namen der klassischen Musik, wo (wie oben schon angemahnt) gute Literatur problemlos verfügbar ist: Also nee, kein Wunder, dass im Review nichts 'rumkam! --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 01:38, 22. Aug. 2007 (CEST)
- DasBee ± 00:54, 23. Aug. 2007 (CEST) Kontra mit 2½ Sternchen – das geht gar nicht. Ack Boris und Rainer, bei feuilletonistischen Sätzen wie Bei allem Respekt vor dem Nationalstolz einiger Ungarn, die auf eine Zuordnung Liszts zu ihrer eigenen Nation bis heute nicht verzichten möchten, geht kein Weg an den Tatsachen vorbei denke ich an Unsäglichkeiten wie Wesselings Biografirlefanz, aber nicht an eine Enzyklopädie. Einen Artikel, der weder die Ausweitung der pianistischen Möglichkeiten noch die harmonischen Experimente der Spätzeit anspricht, weder den Begriff "Programmmusik" noch den Namen von Johannes Brahms nennt, will ich hier nicht lesen müssen. --