Zum Inhalt springen

Digital Radio Mondiale

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2004 um 18:23 Uhr durch Caeschfloh (Diskussion | Beiträge) (kleine Korrekturen, Kategorien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Digital Radio Mondiale (weltweiter Digitalrundfunk) ist digitaler Rundfunk auf der Lang-, Mittel- und Kurzwelle. Ebenso wie bei DAB (Digital Audio Broadcasting) wird bei DRM das Modulationsverfahren OFDM (Orthogonal Frequency-Division Multiplexing) verwendet. Ein Sendekanal hat die gleiche Bandbreite wie im AM-Hörfunk, OFDM zählt jedoch zu den trägerlosen Modulationsverfahren. Als Audiokompressionsverfahren kommt AAC (Advanced_Audio_Coding|Advanced Audio Coding) oder CELP zum Einsatz.

Das DRM - Projekt wurde im September 1996 bei einem informellen Treffen einiger großer internationaler Rundfunkanstalten in Paris aus der Taufe gehoben. Vertreten waren Radio France Internationale, TéléDiffusion de France, Deutsche Welle, Voice of America und Thomcast.

Die offizielle Gründung erfolgte am 5. März 1998 in Guangzhou, China.

Eine Sonderform des DRM, bei dem ein digitales und ein analoges Programm im gleichen Kanal übertragen wird, wird als Simulcast-Verfahren bezeichnet.

Im Amateurfunk wird ein modifiziertes DRM mit 2,1 kHz Bandbreite benutzt, um die IARU Bandpläne einhalten zu können.