Zum Inhalt springen

Tarragona

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2007 um 00:02 Uhr durch Wilhelmf (Diskussion | Beiträge) (Eigenwissen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Gemeinden in Katalonien Tarragona ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz im Süden der spanischen autonomen Region Katalonien.

Geschichte

Gässchen in der Altstadt Tarragonas

218 v. Chr. eroberten die Römer die antike iberische Stadt und machten sie unter dem Namen Tarraco zur Hauptstadt von Hispania citerior. 27 v. Chr. errichteten sie einen Tempel zu Ehren des Augustus und Jupiters. Für die "alten" Römer war Tarragona früher eine Art Ferienort. Veteranen ließen sich hier gerne nieder.

Raimund Berengar I. hatte seinen Machtbereich schon bis vor die Tore der Stadt ausgedehnt. 1118 eroberte Raimund Berengar III. die Stadt und baute es als Hauptsitz der Kirche in Katalonien wieder auf (zuvor waren die Katalanen kirchlich abhängig vom Erzbistum von Narbonne).

In Tarragona gibt es viele römische Monumente: das Amphitheater, den Circus, das Forum Romanum, den Turm der Scipionen (Torre dels Escipions), den TriumphbogenArc de Berà“, das Mausoleum von Centcelles und die AquäduktbrückeAqüeducte de les Ferreres“ (auch Pont del Diable genannt). Das römische Architekturensemble wurde im Jahre 2000 von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt. Bei aktuellen Bauarbeiten werden immer wieder Reste alter römischer Bauten entdeckt. Auf Bitten der Archäologen werden daraufhin die Bauarbeiten oft zum Verdruss der Bauherren unterbrochen.

Der Passeig Arqueològic, der sich entlang der Stadtmauer hinzieht, die den römischen Geschichtsschreibern Livius und Plinius zufolge auf die Scipionen im 3. Jahrhundert v. Chr. zurückgeht, anderen Ansichten nach wegen der zyklopischen Steinblöcke von mehreren Tonnen, die ohne Fugen zusammengefügt wurden, älter sein dürfte. Im Museo Arqueológico werden römische Exponate ausgestellt, zu der auch sehenswerte Mosaike, insbesondere ein Medusenhaupt gehört. Neben dem Museum befindet sich das römische Prätorium aus dem 1. Jahrhundert v. Chr., das hier eine quadratische Form hatte und im Mittelalter heftigen Veränderungen unterworfen war. Das Amphitheater liegt unmittelbar an der Küste und war Schauplatz des Märtyrertods des Bischofs Fructuosus und der Diakone Augurius und Eulogius.

Stadtwappen

Tarragona besitzt weder ein offizielles Wappen noch eine offizielle Fahne. Dennoch gibt es Varianten, die von der Stadtverwaltung geduldet werden und Vorschläge der Katalanischen Gesellschaft für Genealogie und Heraldik.

Wirtschaft

Datei:Tarragona08.JPG
Der Ölhafen von Tarragona

Tarragona hat einen Hafen, der von der Umschlagsmenge her zu den wichtigsten Häfen des Mittelmeeres gehört. Die Betreibergesellschaft des Hafens hat deswegen einen großen politischen Einfluss im Stadtparlament. Im Südwesten der Stadt reihen sich verschiedene Industriewerke der Petrochemie aneinander. Bayer, BASF, Dow Chemical, Repsol YPF und andere Konzerne haben dort ihre Raffinerien und andere Niederlassungen.

Rund um Tarragona finden sich unter anderem Haselnussplantagen und Weinanbau (siehe auch Weinbau in Spanien). Qualitativ hervorragenden Wein liefert das unmittelbar hinter Tarragona gelegene Priorat.

Gesellschaft

Die Universität Universitat Rovira i Virgili ist nach ihrer Abspaltung von der Universität Barcelona im Jahre 1991 eine eigenständige Universität mit Fakultäten in Tarragona, Reus und Vila-seca.

Eine gewisse Rivalität besteht zwischen den Einwohnern der Stadt Tarragona und der benachbarten Stadt Reus sowie El Vendrell.

Die Hauptstraße "La Rambla Nova" führt direkt Richtung Meer, endet jedoch an einer ca. 30 Meter hohen natürlichen Steilwand. Ein kunstvoll gestaltetes Geländer bewahrt den Spaziergänger vor dem versehentlichem Absturz. Das Handauflegen auf einen der metallenen Geländerpfosten soll Glück bringen. Die Tarragonesen sagen auf Katalanisch: Tocar ferro porta sort! ("Eisen berühren bringt Glück").

Im Nordosten der Stadt gibt es ein paar schöne Strände, die in den Sommermonaten von den Einwohnern Tarragonas besucht werden. Je weiter man an der Küste Richtung Barcelona kommt, trifft man am Strand auch mehr Einwohner aus Barcelona, welche fürs Wochenende aus ihrer Stadt flüchten und den ruhigeren Küstenabschnitt zwischen Tarragona und Barcelona aufsuchen.

Zu Karneval findet ein Umzug statt. Die Tänzer auf den Wagen und auf der Straße sind verkleidet, ähnlich wie in Rio de Janeiro. Die Zuschauer sind nicht verkleidet, genießen wohl aber die Zurschaustellung der meist leicht bekleideten jungen Tänzerinnen und Tänzer.

In der Karwoche (semana santa) gibt es religiöse Prozessionen, die durch die Straßen der Stadt ziehen. In der ersten Juli-Woche jeden Jahres findet in Tarragona ein internationaler Feuerwerkswettbewerb statt, der jeden Abend von Montag bis Freitag um 22.30 Uhr mehrere zehntausend Zuschauer anlockt.

Religion

Tarragona ist die Heimat des katholischen Heiligen Mercedariers Petrus Armengol. Hier erlitt auch der König Hermenegild den Märtyrertod.

Katastrophe auf dem Campingplatz

Am 11. Juli 1978 löste ein mit Flüssiggas beladener LKW, der offenbar mit überhöhter Geschwindigkeit direkt am Campingplatz Tarragona vorbeifuhr und umstürzte eine Explosionskatastrophe aus, bei der über 200 Menschen den Tod fanden und 300 Menschen teils schwerstverletzt wurden. Viele der Verletzten tragen noch heute schwer an den Folgen des Infernos.

Städtepartnerschaften

Siehe auch

Vorlage:Navigationsleiste Weltkulturerbe in Katalonien


Vorlage:Koordinate Artikel