Diskussion:Ukrainische Sprache
Mir fehlt bei der Angabe "kyrillisches Alphabet" der Hinweis, dass sich das ukrainische Alphabet in einigen Buchstaben vom (hier verlinkten) "russischen" kyrillischen Alphabet unterscheidet. -- Elya
- Dann schreib's doch einfach dazu, wo's hingehört. Jeder darf hier etwas ergänzen. -- Ben-Zin 19:42, 17. Aug 2003 (CEST)
- genaugenommen hab ich mir das auch gedacht, diesen Beitrag mit anderen Sprachbeiträgen verglichen und mich mal an einen ausführlichen Artikel gesetzt. Dauert aber noch ein wenig. -- Elya
In Grundzügen, denke ich, steht der Artikel, es fehlt noch etwas zur Literatur, auch zeitgenössische. --elya 23:43, 26. Aug 2003 (CEST)
Russisch - Ruthenisch
Hallo 131.130.221.2, bevor man – unangemeldet – die gesamte Interpretation der Geschichte der ostslawischen Sprachen ändert, sollte man sich an der Diskussion beteiligen und erklären, warum die bisher auf dieser Seite sowie unter Ostslawische Sprachen#Geschichte dargestellte Geschichte falsch und die traditionelle national-russische Interpretation richtig sei. Übrigens könnten wir gut neue Informationen über die altrussische Sprache der moskowitischen Epoche (seit dem 14./15. Jahrhundert) unter Russische Sprache (wo es noch kein Kapitel "Geschichte" gibt!) und über das Altostslawische der Kiewer Epoche (bis zum 14. Jahrhundert) unter Altostslawische Sprache gebrauchen. --Daniel Bunčić 09:16, 16. Nov 2005 (CET)
Bitte um Mithilfe bei "Der Aspekt in den slawischen Sprachen"
Ich habe kürzlich den Abschnitt Aspekt (Linguistik)#Der Aspekt in den slawischen Sprachen überarbeitet und würde mich freuen, wenn dort jemand die entsprechenden ukrainischen Beispiele in die Tabellen eintragen und, falls vorhanden, Unterschiede im Aspektgebrauch zwischen dem Ukrainischen und anderen slawischen Sprachen erläutern könnte. Gratianopolis 23:00, 8. Mai 2006 (CEST)
- Habe die Beispiele ergänzt und auch sonst noch einiges korrigiert und angepasst. --Daniel Bunčić 11:47, 9. Mai 2006 (CEST)
Lehnwörter aus dem Deutschen
Im Ukrainischen gibt es etwa 200 Wörter deutscher Herkunft (weiß nicht ob es sie auch im Polnischen gibt, vielleicht haben die Ukrainer es daher), z.b. дах, крейда, шубляда...
- Hm, kann sowohl als auch sein: dax (Poln. dach), krejda (Poln. kreda), nur shublada ist wahrscheinlicher direkt aus dem Deutschen (Poln. szuflada). Dominant sind diese Ausdrücke aus dem Deutschen aber eher im Westen (im Lembergischen gibt es sogar das Wort ajnbrux). Leider bin ich kein Ukrainologe, werd aber schaun, was sich machen lässt... Qubux 16:29, 4. Jun. 2007 (CEST)
Die Anzahl der Ukrainischsprecher
In dem Artikel werden die Zahlen 37 und 50 Mio. angegeben, in der Tabelle links - 39! In der Tabelle im Artikel "Slawische Sprachen" dafür - 47!
Verbindung zum Russischen
Man sollte noch hinzufügen, wie verständlich Ukrainisch und Russisch gegenseitig sind. Ein wichtiger Punkt, wenn man die Geschichte der Sprache bedenkt. Außerdem soll Ukrainisch dem Polnischen sehr nahe stehen; Damit wäre es z.B. für jemanden, der mehrere slawische Sprachen lernen will, eine Art Bindeglied... --Das Räumungskommando 23:44, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Bindeglied würde ich unterschreiben, aber ob es gegenseitig Verständlich ist ? Oder verstehst Du Holländisch? Russen jedenfalls verstehen Ukrainisch nicht einfach so und die jüngere, ukrainische Generation versteht Russisch auch nicht mehr einfach so, da sie es nicht mehr in der Schule lernen... Aus meiner Sicht muß man beide Sprachen lernen, aber wenn man die eine kann, geht es einfacher ;). Langohr 09:04, 10. Okt. 2006 (CEST)
Frage zur Transkription
Bei der Transkription der Ort in der Oblast Transkarpatien bin ich zu folgendem Problem gekommen. Das ukrainische/kyrillische „C“ wird im deutschen für gewöhnlich mit „s“ wiedergegeben, in der Tabelle im Artikel steht dazu dass es zwischen Vokalen „auch“ mit „ss“ wiedergegeben wird. Die Frage ist nun, ob diese Regel verbindlich ist oder immer im Einzelfall gilt. Ansonsten wäre das "auch" verwirrend. Kann mir da wer weiterhelfen. --murli 18:47, 23. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Murli, es würde helfen wenn Du etwas konkreter würdest und den Namen des Ortes auch hier nennen würdest. Gruß Langohr 15:00, 24. Nov. 2006 (CET)
- Das sind einige Orte in den Artikeln zu den Rajonen der Oblast Transkarpatien. Ich bin dazu übergegangen, alle zwischen zwei Vokalen eingeschlossenen "c" mit einem "ss" zu transkribieren. Einen Sonderfall hab ich derweil, nämlich der Ortsnamen "Новоселиця" im Artikel Rajon Peretschyn, diesen habe ich mit "Nowoselyzja" transkribiert, da hier zwei Grundwörter vorliegen. Ansonsten gibt es viele Beispiel wie "Тисаашвань" (Tysaaschwan oder Tyssaaschwan) usw. ... --murli 16:50, 24. Nov. 2006 (CET)
- Es wäre ratsam nachzuschauen, wie dies hier bei russischen Namen gehandhabt wird und hier dann einfach analog vorzugehen. Ansonsten gilt, dass -s- Probleme mit der etwaigen Kombination -cc- verhindert, während -ss- der tatsächlichen Aussprache näherkommt. Juro 19:11, 24. Nov. 2006 (CET)
- Das ist so schon richtig, intervokalisch mit -ss- zu transkribieren (also immer „Tyssa~“, es sei denn, vor dem „c“ ist eine Wortfuge wie im obigen Beispiel oder im klassischen Beispiel Nowosibirsk. Feinschreiber ?+! 10:44, 27. Nov. 2006 (CET)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.slovnyk.org/txt/grushevs/istukr/index.html
- In Ukrainische Sprache on 2006-11-08 19:07:09, 404 Not Found
- In Ukrainische Sprache on 2006-11-09 18:11:32, 404 Not Found
- In Ukrainische Sprache on 2006-11-28 09:06:49, 404 Not Found
--Zwobot 10:07, 28. Nov. 2006 (CET)
Ukrainisch: Zwei- oder drittgrößte slawische Sprache?
In dem Artikel wird Ukrainisch als zweigrößte slawische Sprache (nach dem Russischen) bezeichnet; laut Wikipedia wird aber Polnisch von größerer Anzahl der Menschen gesprochen als Ukrainisch.
Neutralität
Das Beispiel für "heiraten" im Russischen und Ukrainischen, dem "kulturhistorische" Bedeutung beigemessen wird: Hier soll anscheinend impliziert werden, dass in Russland die Frau in der Ehe "hinter den Mann tritt", während in der Ukraine die Ehe eine "Freundschaft" der Eheleute bedeutet. Da scheint es mir an Neutralität zu mangeln.(nicht signierter Beitrag von 89.52.133.253 (Diskussion) elya)
- Eieieiei... das war mein allererster Artikel in der Wikipedia, und das hatte ich damals von meinem Ukrainischlehrer ,-) - Ich habe es umformuliert, als Beispiel für Unterschiede im Wortschaft ist es m.E. gut brauchbar. Grüße, --elya 18:33, 21. Mai 2007 (CEST)
Wie ähnlich sind sich Russisch und Ukrainisch?
Wie Deutsch und Holländisch? Wie Dänisch und Schwedisch? Oder sind die Unterschiede doch größer? (nicht signierter Beitrag von 82.101.244.117 (Diskussion) )
- rein "gefühlt" antworte ich auf diese Frage immer: wie Deutsch/Holländisch. Wobei die slawischen Sprachen meines Wissens rund 70% gemeinsame Wortstämme haben (Tilman, korrigier mich bitte...). Die Aussprache zwischen Russisch und Ukrainisch ist ziemlich verschieden, ähnlich wie es bei Holländisch/Deutsch ist. Ob der Vergleich generell zulässig ist, ist die andere Frage dabei ,-) Grüße, --elya 20:38, 22. Aug. 2007 (CEST)