Zum Inhalt springen

Publius Cornelius Sulla (designierter Konsul 65 v. Chr.)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2007 um 19:17 Uhr durch StefanC (Diskussion | Beiträge) (Kleinigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Publius Cornelius Sulla aus dem Zweig der Sullae der gens der Cornelier war ein römischer Politiker.

Publius Cornelius Sulla war mit Lucius Cornelius Sulla Felix verwandt. Bei dessen Proskriptionen gegen die Anhänger des Gaius Marius bereicherte er sich massiv.[1] Zusammen mit Publius Autronius Paetus wurde er zum Konsul des Jahres 65 v. Chr. gewählt, konnte jedoch wie auch sein Kollege sein Amt nicht antreten, weil er vom Sohn des unterlegenden Amtsbewerber Lucius Manlius Torquatus angeklagt wurde.[2] Beide designierte Konsuln wurden aus dem Senat ausgestoßen. Sulla zog sich nach Neapel zurück, wo er zurückgezogen lebte. Dennoch soll er sich an der ersten Catilinarische Verschwörung beteiligt gewesen sein[3]. Im Zusammenhang mit der Verschwörung wurde er 62 v. Chr erneut von Lucius Manlius Torquatus angeklagt, erreichte aber einen Freispruch, nachdem ihn Quintus Hortensius Hortalus und Marcus Tullius Cicero (der bei Sulla hoch verschuldet war) verteidgt hatten.[4]

Bei den Kämpfen zwischen Publius Clodius Pulcher und Titus Annius Milo im Jahr 57 v. Chr. diente sein Haus als Hauptquartier der Clodier.[5] Während des Bürgerkrieges zwischen Gaius Iulius Caesar und Gnaeus Pompeius Magnus stand er auf Seiten Caesars und befehligte die Verteidigung des caesarischen Lagers während der Schlacht von Dyrrhachium.[6] Bei Pharsalos befehligte er den rechten Flügel der Caesarianer[7]. Nach dem Bürgerkrieg konnte er sich beim Verkauf der Güter der Geächteten erneut bereichern.[8] Als der unbeliebte Sulla starb, wurde dessen Tod nicht betrauert[9].

Literatur

Anmerkungen

  1. Marcus Tullius Cicero: de officiis 2,29
  2. Sallust: Coniuratio Catilinae 18; Cicero: Pro Sulla 11,49f.
  3. Cicero: Pro Sulla 67
  4. Aulus Gellius 12,12,2f.
  5. Cicero: Atticusbriefe 4,3,3
  6. Caesar: Bürgerkrieg 3,51ff.
  7. Caesar: Bürgerkrieg 3,89,2.
  8. Cicero: de officiis 2,29
  9. Cicero: ad familiares 9,10,3; 15,17,2