Zum Inhalt springen

Nikolaus II Bernoulli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2007 um 12:12 Uhr durch Kyber (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nikolaus II. Bernoulli (* 6. Februar 1695 in Basel; † 26. Juli 1726 in St. Petersburg)

Sein Vater war Johann Bernoulli, sein Bruder Daniel Bernoulli.

Schon als Jugendlicher besass er Kenntnisse mehrerer Sprachen. ab dem Alter von 13 Jahren besuchte er die Universität Basel und studierte Mathematik und Recht. 1711 wurde er Magister der Philosophie; 1715 wurde er Dr. iur.

1716-17 hielt er sich in Venedig auf.

Bis 1719 hatte er in Padua den Lehrstuhl für Mathematik, den Giovanni Poleni übernahm.

1720 stellte er das Problem der reziproken Orthogonaltrajektorien, welches als Herausforderung an die Newtonianer gedacht war.

Ab 1723 war er Rechtsprofessor an der Berner Oberen Schule.

1725 wurde er zusammen mit seinem Bruder Daniel durch Peter den Großen an die neu gegründete Akademie von St. Petersburg berufen. Acht Monate später erkrankte er an einem Fieber und starb. Seine Professur übernahm 1727 Leonhard Euler.

=Literatur

  • Die Werke von Johann I und Nicolaus II Bernoulli ; Band 6; 2007; ISBN: 978-3-7643-7367-2 [1]