Benutzer Diskussion:Seeteufel/Archiv bis 30.10.07
- Bisherige Einträge bis zum 19. Juni 2007 sind leicht zu finden in meinem Archiv 01.
- Auf hier begonnene Diskussionen antworte ich ebenfalls nur auf dieser Seite, damit der Zusammenhang auch für Dritte ersichtlich bleibt.
- Hier kannst du Deinen neuen Beitrag einfügen; ich melde mich dann, so schnell ich kann.
Pro {{QS}}
|
Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen. |
Navigation | ||||

alles geht seinen Gang ....
Faszinierend wie du die Artikel so aus dem Ärmel schüttelst. ;-)) Bei mir dauert das erheblich länger. Aber schön das die Familie jetzt wieder in einem Artikel vereint ist. Im Artikel August Wilhelm von Neumann-Cosel hattest du geschrieben er war "nur" Generalleutnant. Laut meiner Quelle ist er aber 1853 zum General der Infanterie befördert worden, habe das mal so im Beitrag korrigiert. Wenn man doch nur alle Ranglisten hätte ... Gruß aus der Hauptstadt von -- Proxy 10:10, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Entschuldigung, das war ein Versehen, ich hatte Deinen textlichen Hinweis auf seine Beförderung zum General (1853) überlesen. Ich hatte mich beim August Wilhelm v. N.-C. von dieser Eintragung verleiten lassen. Bei den Generälen bezeichnet man ja oft gern auch die Ränge des Generalleutnants oder Generalmajors schlicht als General. --Seeteufel 10:22, 20. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Seeteufel, vielen Dank für deine Unterstützung kürzlich bei Uli von Regenstein und heute beim Vali Sundhausen. Ja, die Daten vom Mormonen-Archiv sind richtig und ich werde sie gern ergänzen. Nochmals danke und beste Grüße vom --Hejkal @ 21:32, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Prima, habe eben noch etwas nachgetragen. --Seeteufel 21:38, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Elbingerode werde ich wieder rausnehmen, denn dies stimmt nicht. Damals waren die Bilas dort noch nicht ansässig. Gruß --Hejkal @ 21:40, 21. Jun. 2007 (CEST)
Okay. Das Mormonenarchiv gibt Annas Vater an mit Friedrich von Bila, geboren etwa 1420 auf Elbingerode, und ihren gleichnamigen Großvater Friedrich von Bila, geboren um 1390 ebenfalls auf Elbingerode. That's why. --Seeteufel 21:49, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Danke auch hierfür. Bei Gelegenheit muss ich mir die Bi(e)las mal wieder vorknöpfen. Sie stammen aus Bielen und waren meines Wissens im frühen 15. Jh. wirklich noch nicht in Elbi ansässig. Aber ich kann mich auch irren und weiß, wo ich nachsehen muss. Nur Zeit müsste man haben. Beste Grüße --Hejkal @ 21:56, 21. Jun. 2007 (CEST)
Könntest Du hier mal vorbeischauen [1]? Weißt Du einen Grund weshalb das Lemma Oskar von Arnim und nicht Oskar von Arnim-K. heißt? Machahn 23:11, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Werde versuchen, mich morgen der Sache anzunehmen; bin gerade auf anderer „Baustelle“. --Seeteufel 23:19, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Also, ich bin der Sache eben doch noch auf den Grund gegangen und verstehe gar nicht, warum sich Benutzer:treue so ereifert? Er müsste es doch vielleicht besser wissen, wenn er sich mit dieser Materie näher befasst hat: Die Arnims gibt es zuhauf, es ist eine der größten Adelsgeschlechter Deutschlands; wenn man sie alle in Wikipedia aufnehmen wollte, gäbe es viel zu tun. Viele könnte man in WP aufnehmen, nicht alle muss man aufnehmen. Oskar haben wir damals in der Aktion „Mitglieder des Preußischen Herrenhauses“ aufgenommen. - Zur korrekten Namensführung: In früheren Zeiten der „realen“ Existenz des Adels und manchmal auch heute noch (innerhalb solcher großen Adelsfamilien) nutzt/e man den Namen des (früheren) Besitzes („aus dem Hause XYZ“) als angehängten Beinamen zwecks besserer Unterscheidung (Beispiele: Arnim, Prittwitz, Zitzewitz und etliche andere). Kröchlendorff (siehe besonders hier, wo besagter Oskar korrekt nur Arnim genannt wird) war seit 1429 ein Fideikommiss der Familie v. Arnim, weshalb sich die auf Kröchlendorff lebenden oder von dort abstammenden Nachkommen (lt. GHdA: „Haus Kröchlendorff“) wohl wie üblich entsprechend „Arnim-Kröchlendorff“ nannten. Und dennoch: Der korrekte Familienname ist und bleibt schlicht „von Arnim“. So wird es im GHdA-Eintrag (z.B. Reihe A Band XIX, Seite 76, Band 92 (1987) der Gesamtreihe) und im GHdA-Adelslexikon angegeben. Auch bei Google findet man häufiger nur „Arnim“, weit weniger Nennungen „Arnim-Kröchlendorff“ (von WP-Klonen abgesehen). Die Acta Borussica nennt unseren Oskar auf Seite 485 deshalb auch nur in Klammern „Arnim (-Kröchlendorff)“ zur Unterscheidung der anderen dort genannten Arnims. Selbst im Ort 17291 Nordwestuckermark-Kröchlendorff gibt es heute nur die „Oskar von Arnim-Straße“. Denn eine offizielle Genehmigung zu einer Namensmehrung gab es niemals. Dieser Doppelname „Arnim-Kröchlendorff“ war schon damals - und ist erst recht heute - nach strenger juristischer Vorschrift also falsch, war aber seinerzeit durchaus üblich, auch ohne offizielle Genehmigung, und es störte sich auch niemand daran. Bei genauer Prüfung würde man auch bei diversen anderen WP-Lemmata feststellen, dass die darin angegebenen Doppelnamen juristisch schon damals nicht haltbar waren, sich die Namensträger zu ihren Lebzeiten aber tatsächlich so nannten und nennen ließen. Es war halt so. Dasselbe gilt natürlich für Detlev von Arnim-Kröchlendorff. Habe ich jetzt ausreichend zur weiteren Verwirrung beigetragen?? --Seeteufel 00:26, 23. Jun. 2007 (CEST)
- So was ähnliches hab ich mir gedacht - danke. Machahn 15:25, 23. Jun. 2007 (CEST)
Vorab Danke. Mir ging es nur um den Detlev, weil er im Zusammenhang mit der evangelischen Kirche und dem Dritten Reich genannt wird. Herzlichen Dank dafür, dass Du das Lemma so super ergänzt hast. In Zukunft werde ich mich bei so etwas zurückhaltender verhalten. In Verbundenheit mfG.--treue 12:22, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Gern geschehen; ich tue, was man kann und soweit mir meine Literatur weiterhilft. Interessant und wichtig wären noch ein paar ergänzende Worte zu den „Obersten preußischen evangelischen Kirchenführern“. Ist dies eine Organisation? Warum finde ich nichts bei Google?. Welche Rolle spielte Detlev v. Arnim dabei und im Dritten Reich? --Seeteufel 13:41, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Als Gegenleistung für Deine spontane und Superarbeit, kümmere ich mich sofort darum. D. h. unverzüglich (ohne schuldhaftes verzögern) und werde vielleicht bald in der Lage sein, Dich zu bitten, ggf. den entsprechenden Artikel in meinem Unterverzeichnis zu lesen. Ich lege los!
- Na, dann los: Glück auf! --Seeteufel 14:33, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Als Gegenleistung für Deine spontane und Superarbeit, kümmere ich mich sofort darum. D. h. unverzüglich (ohne schuldhaftes verzögern) und werde vielleicht bald in der Lage sein, Dich zu bitten, ggf. den entsprechenden Artikel in meinem Unterverzeichnis zu lesen. Ich lege los!
- Geschätzter Seeteufel anbei Johann Friedrich Winckler er gehört dazu. Ich muss nur (dat wird e probleeeeem) die Bezeichungen mit "Obersten.... u.a. noch abgleichen. Aber er ist ein Ansatzpunkt. mfG.--treue 01:37, 24. Jun. 2007 (CEST)
- der ((Benutzer:treue]] hat das verlangen Dir mitzuteilen, dass ich mein Versprechen nicht vergessen habe; es mir zwischenzeitlich wieder gut geht, und dran arbeite. Sei mir bitte nicht böse wenn ich dich in Zukunft als "weissen Seeriesen anspreche". (Es geht nicht um weisse, sondern saubere "Lemmatas"; da komme ich ehr mit einem Seeteufel klar als mit einem Riesen, dessen Shirt weiis ist aber das Gesicht seiner Bezeichnung widerspricht. mfG.--treue 00:32, 28. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Seeteufel, bei den von Dir auf Commons hochgeladenen Bildern fallen deutliche Scanartefakte wie Aliaseffekte bzw. Moiré auf. Hast Du keine besseren Vorlagen oder soll man Wikipedia:Bilderwerkstatt zu Rate ziehen? mfg --Herrick 19:01, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo. Ja, leider war die Vorlage ein recht billig gedrucktes Buch mit Rastereffekt. Kann man das wegbekommen? Kannst Du es wegmachen? Alle hochgeladenen Bilder sind gesammelt hier. Ich wäre sehr dankbar. --Seeteufel 19:07, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wird ein wenig schwierig sein, da die Software des Scanners schon darin automatisch Artefakte verursacht haben wird. Ich werde mich morgen daran versuchen. Würden Dir die Bilder in S/W statt in Sepia reichen? Gruß --Herrick 19:12, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wäre prima, eine große Hilfe, danke; Bilder sind original in S/W. Gruß, --Seeteufel 19:20, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Mea culpa, mea maxima culpa. Aufgeschoben soll nicht aufgehoben sein. Habe es aufgrund ein paar anderer RL u. WP-Dinge leider aus den Augen verschoben. Ich habe das Bild wg. des Moiré um 25 % verkleinert und zunächst als Graustufenbild dargestellt, dann in Duplex gewandelt, sodass ein passender Sepiaton entstand. Ich stelle es jetzt einfach so anstatt des ursprünglichen in den Artikel, sodass wir es anhand der Versionen unterscheiden können. Vielleicht auch versuchsweise auf die Diskussionsseite. Diesen Moiré-Effekt kannst du bereits selbst beim Scannen möglicherweise ausschließen, indem du nur in Graustufen und ohne die interne Bearbeitung des Scanners arbeitest. Teil mir doch einfach mit, wie dir die Wandlung gefällt und ob ich mit den anderen Bildern ähnlich verfahren soll. mfg --Herrick 18:41, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Wäre prima, eine große Hilfe, danke; Bilder sind original in S/W. Gruß, --Seeteufel 19:20, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wird ein wenig schwierig sein, da die Software des Scanners schon darin automatisch Artefakte verursacht haben wird. Ich werde mich morgen daran versuchen. Würden Dir die Bilder in S/W statt in Sepia reichen? Gruß --Herrick 19:12, 25. Jun. 2007 (CEST)
Besten Dank für den Versuch. Jetzt scheint mir das Bild doch sehr dunkel zu sein, so dass wir lieber auf die Änderung der anderen Bilder verzichten sollten. Vielleicht finden sich ja gelegentlich Originale. Trotzdem: Meinen herzlichen Dank. Zumindest weiß ich jetzt, dass ich gleich zu Beginn den Moiré-Effekt ausschalten kann/muss. --Seeteufel 19:48, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Der zugegeben etwas harte Kontrast ist mir in der Webdarstellung zumindest lieber als das flaue Moiré-Raster. Bei der Duplexdarstellung kann ich noch ein wenig variieren. Die anderen Bilder waren auch nicht derart "verstört". Ich mache noch einen Versuch und melde mich dann bei dir. Übrigens: Manchmal hilft schon eine nachträgliche Skalierung auf 75% der Ursprungsgröße, um derartige Effekte auszuschalten. Gruß --Herrick 07:59, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Keine Einwände. Ich danke Dir für Deine Bemühungen. --Seeteufel 08:07, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Das zusätzliche Alternativbild Image:Max-Graf-Coudenhove_duplex02.jpg habe ich ebenfalls auf der zugehörigen Diskussionsseite eingebaut. Image:Friedrich-Graf-Luxburg.jpg wäre IMHO auch ein Kandidat für eine Überarbeitung. Gruß --Herrick 15:20, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Keine Einwände. Ich danke Dir für Deine Bemühungen. --Seeteufel 08:07, 8. Aug. 2007 (CEST)
Mahlzeit Seeteufel, weißt du vielleicht näheres über seine beiden Gattinen? Leider berichtet meine Quelle auch nichts über eventuelle Nachkommen des Herren Kriegsministers. Währe schön wenn du dir das bei Gelegenheit mal anschauen könntest. Gruß aus einem stürmischen Berlin von -- Proxy 11:28, 27. Jun. 2007 (CEST) PS: Mir fällt gerade auf, dass das Geschlecht Horn sehr verbreitet war (ist). Es gab sogar einen preußischen und wenn ich mich nicht irre sogar einen schwedischen Ast. Wäre mal einen Artikel wert ... *g*
- Hallo Proxy. 1. Was ich ergänzen konnte, habe ich ergänzt. - 2. Leider kann ich zu den Ehefrauen nichts sagen, da meine etlichen GHdA-Bände mit den detaillierten Genealogien nur auf den „niederen Adel“ (also nicht Freiherr, Graf, Fürst) beschränkt sind. - 3. Horn-Familien gibt es lt. GHdA-Adelslexikon mehrere, die überhaupt nichts miteinander zu tun haben: Horn (Pommern, Uradel), Horn (Adelserhebung: 1772), Horn (1783, hierzu gehört der Carl), Horn (1824, 1825, 1833) und Horn (1865). Hoffe, etwas geholfen zu haben, und grüße nach Berlin, --Seeteufel 13:19, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Alles klar! Vielen dank trotzdem für die Ergänzungen und einen schönen Mittwoch noch wünscht -- Proxy 13:33, 27. Jun. 2007 (CEST)
Verschiebung Gottfried von Bismarck
Hi, obwohl mir nicht ganz klar ist, wieso sowas nicht automatisch verhindert wird: jedenfalls ist bei der Verschiebung von Gottfried A. Graf von B. usw. durch Dich, der Frischgestorbene "in" einen "alten" Gottfried von Bismarck (*1881) geraten, der auf seine Vertextung wartete. Ich habe die potenz. Doppelexistenz (auf der Bismarck-Namensliste) geändert, aber da sowas nicht von der WP verhindert wird, muss man offenbar selber darauf achten. (Ich bin selbst erst dabei, mich in diesen techn. Kram 'reinzufummeln.) - Schönen Gruß, ThoR 13:35, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ein kurzer Zwischengruss aus London. Meine Anmerkung: Solange ein Lemma nicht durch einen Artikel tatsaechlich "genutzt" ist, gibt es keinen vorausschauenden Lemma-Schutz, deshalb war die Verschiebung hier ungeprueft moeglich. Da es mehrere Gottfrieds gibt, sollten diese durch Klammerzusaetze unterschieden werden und alle das Lemma "Gottfried von Bismarck (XYZ)" haben. Der Adelstitel GRAF sollte nach WP-Regeln im Lemma ganz entfallen. Und von Doppelnamen im Lemma halte ich nichts, da wohl niemand z.B. den alten Reichskanzler Otto unter „Bismarck-Schönhausen“ suchen wird. --Seeteufel 13:56, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Für den "neuen", frisch Gestorbenen unternehme ich in dieser Hinsicht nichts, aber den "alten" G.v.B. habe ich genau so, d.h. per Zusatz des Geb'jahrs, aus dem "neuen" wieder rausgeholt. Vor 2085 wird der "alte" G.v.B. sowieso nicht verlinkt, schätze ich. Gruß, ThoR 15:08, 5. Jul. 2007 (CEST)
Möglin
Sorry, bin nicht kompetent. Mal die Forstwissenschaftler fragen, vielleicht Benutzer:Wolf von Sigmondy. Ich klopfe mal an.--Diebu 15:16, 8. Jul. 2007 (CEST)
Als meine größte "Kritikerin" werfe bitte noch mal ein Auge drauf. Bevor der Artikel wieder QS signiert wird bitte ich vorab um Verbesserungsvorschläge. Mit den Nachkommen und Erben bin ich noch nicht ganz durch. Danke schon mal vorab -- Preusachse 21:39, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo! Leider kann ich nicht helfen, da ich derzeit nicht zuhause sondern im Ausland bin. In der Form muesste der Artikel vielleicht noch bearbeitet werden (z.B.: keine Kaesten sondern Fliesstext). Der Artikel erscheint mir an mancher Stelle noch immer zu sehr genealogisch gepraegt (Nachkommen, Familie). Dies ist ein Standardfehler von uns Genealogen bei Wikipedia. Wikipedia ist aber eine Enzyklopaedie und kein genealogisches Nachschlagewerk. Nachkommen und Erben sollten deshalb ebenfalls eine gewisse Mindestrelevanz haben, um Erwaehnung zu finden, sonst nur als Randnotiz. Ansonsten enthaelt der Artikel viel interessantes Material. So sieht der Artikel wenigstens wesentlich besser und informativer aus als der damalige erste Entwurf. - Nebenbei (zur o.g. „Kritikerin“): Ich bin seit 58 Jahren männlich und hoffe, es auch meine restlichen Lebensjahre zu bleiben ..... Gruss, --Seeteufel 22:08, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Sorry, Verzeihung, Pardon - ich wollte niemanden zu Nahe treten und werde sicherlich niemanden zu einer Geschlechts- umwandlung bewegen. Aber genau mit diesem Fettnapf hatte ich im nachhinein gerechnet, wer weis welches Seepferdchen mich da geritten hat. - Die Kritik bzgl. der Nachkommen ist angekommen, bin auch noch nicht durch mit Bücher lesen und werde es berücksichtigen. -- Preusachse 17:08, 10. Jul. 2007 (CEST)
Kannst du mal bitte überprüfen ob Friedrich Ludwig Wilhelm von Bredow wirklich der UrUrUrGroßvater von Ilse Gräfin von Bredow ist. --Preusachse 12:31, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Leider NEIN, da ich die Grafen-GHdAs nicht besitze, nur für die „Normalos“. --Seeteufel 12:43, 22. Aug. 2007 (CEST)

Ich weiß ich nerve! Werfe doch bitte einmal dein geschultes "Kritiker"-Auge auf den überarbeiteten Artikel, Danke --Preusachse 20:32, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Wird umgehend erledigt, aber erst morgen ..... --Seeteufel 20:48, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Preusachse, ich habe mir eben den Entwurf angesehen und zunächst ganz optimistisch versucht, den Textentwurf nach WP zu optimieren. Doch dann habe ich meinen Versuch doch recht schnell abgebrochen. Begründung: Der gute Bredow kommt m.E. nicht über die gesetzte Relevanzhürde (siehe WP:RK) und wird nach Freigabe wohl sehr schnell einem Löschantrag zum Opfer fallen. Ich habe Deinem Text leider keine besonderen Relevanzkriterien entnehmen können: Bredow war brandenburgischer Gutsbesitzer und zoffte sich mit seinen Miterben. Das reicht nicht aus und ist (wieder einmal) eher etwas für GenWiki. Du kannst ja auch andere Wikipedianer diesbezüglich noch um ihre Meinung fragen oder selbst Deine Benutzerseite unter Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juli 2007 zur Diskussion stellen, um die Einschätzung anderer zu erfahren. Tut mir leid, Gruß, --Seeteufel 08:07, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Das Beste an deiner Mitteilung ist die bildliche Untermalung. Mal sehen was ich meinem Bücherstapel an Relevanz noch entlocken kann. Melde mich dann noch mal. --Preusachse 12:27, 20. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Seeteufel, ich hoffe du kannst mir bei dem obigen Herrn weiterhelfen. Was fehlt sind Infos über seine Familie, wann und wen geheiratet, wieviele/welche Kinder usw.Machahn 22:07, 26. Jul. 2007 (CEST)
- laut Best/Weege: 1. Heirat 1846, 2. Heirat 1860. --Pischdi >> 22:25, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hatte meinen kleinen Anteil (Eintrag im GHdA-Adelslexikon) schon im August 2006 beigetragen. Mehr kann ich leider nicht liefern. Er steht nur im alten Gotha 1931, den ich nicht besitze. --Seeteufel 23:42, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Schade. Aber kann man nichts machen. Machahn 23:44, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hatte meinen kleinen Anteil (Eintrag im GHdA-Adelslexikon) schon im August 2006 beigetragen. Mehr kann ich leider nicht liefern. Er steht nur im alten Gotha 1931, den ich nicht besitze. --Seeteufel 23:42, 26. Jul. 2007 (CEST)
Etwas Arbeit für verregnete Tage bitte einmal ein Auge drauf werfen, Danke! --Preusachse 21:41, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo, guten Morgen! Ich habe mir erlaubt, den Text strikt zu kürzen und die gravierenden Fehler zu streichen: Die Meißnische Familie von Knobloch hat ebenso wie die hessische Familie von Knoblauch zu Hatzfeld überhaupt nichts mit den Havelländischen Knoblauchs zu tun. Auch die Wappen sind völlig unterschiedlich (vgl. GHdA-Adelslexikon)!! Gruß und noch ein schönes Wochenende, --Seeteufel 00:50, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe eben die anderen Familien etwas überarbeitet und gegenüber Knoblauch abgegrenzt. Jetzt kannst Du m.E. Deinen Artikel freigeben und einfach verschieben als Lemma Knoblauch (Adelsgeschlecht). Gruß, --Seeteufel 09:43, 28. Jul. 2007 (CEST)
Neuer Artikel
Halloh erst mal.... Bitte beim Einstellen eines neuen Artikels in Portal:Militär/Neue Artikel immer den Artikel am Ende der Schlange eliminieren! Servus, --Powidl 18:27, 28. Jul. 2007 (CEST)
Waldemar (Brandenburg)
Frage an den Mann des Adels! Hieß der alte Markgraf Waldemar (Brandenburg) wirklich so, bei »Dr. Gerd Heinrich: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Band 10, Berlin und Brandenburg, Alfred Kröner Verlag Stuttgart, 1995, Seite 407/494, ISBN 3-520-31103-0« wird er stets als Woldemar, Sohn von Konrad I. (1240-1304) ∞ 1260 Constantia v. Polen (†1281) geführt? --Preusachse 20:16, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Leichte Antwort: Beide haben recht! Die Vornamen sind identisch. Es gab früher ohnehin keine Rechtschreibung und auch Namen wurden unterschiedlich phonetisch geschrieben, also geschrieben wie gesprochen. Google kennt beide Schreibweisen des Markgrafen, Waldemar rd. 4 mal häufiger als Woldemar. Gruß, --Seeteufel 20:31, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Danke, dann werde ich es bei Gelegenheit einarbeiten. Danke auch für die gute Überarbeitung derer von der Hagen, auch so ein märkisches Adelsgeschlecht wie derer von Bredow was überall mal auftaucht. --Preusachse 21:01, 30. Jul. 2007 (CEST)
Bad Kissinger Ehrenbürger
Die Verschiebung der Inhalte in einen eigenen Artikel war eigentlich schon beabsichtigt. Die Lösung, die ich gestern beim Aufräumen der Ehrenbürgerkategorie versucht hatte umzusetzen, war eine eigene Liste der Ehrenbürger von Bad Kissingen (damit nicht die "Persönlichkeiten" bei den Ehrenbürgern auftauchen). Diese Liste kann dann ebenso wie eine Vorlage in den Stadtartikel und in den Persönlichkeitenartikel eingebunden werden. Entgegen Deiner Argumentation in der Löschdiskussion war also nichts redundant vorhanden. Schau einfach mal, ob Du Dich unter diesem Aspekt mit dieser Lösung anfreunden kannst. Schau auch, ob Dir die Lösung hinsichtlich des angestrebten Umbaus zu einer informativen und bebilderten Liste nach dem Berliner Beispiel, sinnvoll erscheint. -- Triebtäter 07:53, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo und Moin, Triebtäter. Dein Ordnungsprinzip hatte ich schon verstanden, aber darum ging es ja bei der Löschdiskussion letztlich nicht mehr. Die Ehrenbürgerliste stand zur Löschung an und sollte evtl. in den Bad Kissingen-Artikel eingebaut werden. Ich fand diesen Teil dann aber in der Persönlichkeitsliste besser untergebracht, zumal ich ja die Liste aller Persönlichkeiten erst kürzlich wg. Umfangs (aufgrund meiner neuen zusätzlichen Artikel) extra aus dem Stadt-Artikel herausgelöst hatte. Dein Berliner Beispiel ist gut, nur wg. des unterschiedlichen Niveaus der Ehrenbürger hier im Falle Kissingens nicht nötig: Hier unterscheiden sich die Ehrenbürger nicht allzu sehr von anderen sehr um die Stadt verdienten und in der Liste genannten Bürgern. Nein, wie es jetzt ist, gefällt es mir schon besser. Gruß, --Seeteufel 08:10, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Tja, das löst aber nicht den wirklichen Kern der Frage. Ich würde die Bad Kissinger Liste auch gerne demnächst vereinheitlichen und ich halte es immer noch für falsch, die Persönlichkeitenliste in die Ehrenbürgerkategorie einzuordnen. -- Triebtäter 08:28, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Missverständnis: Ich hatte ja nichts gegen Deine separate Ehrenbürgerliste, solange diese in meiner Persönlichkeitsliste bestehen geblieben wäre. Nur, man wollte im Zuge der Löschdiskussion die Ehrenbürger in den Stadt-Artikel packen (und hatte es sogar schon getan) und dann wären sie aus meiner Persönlichkeitsliste „herausgefallen“. Und dies widerspricht wiederum meinem Ordnungssinn. Meinetwegen kannst Du ja aus den vorhandenen Texten und Bildern gern eine zusätzliche Ehrenbürgerliste nach „Berliner Beispiel“ anfertigen. Problem nur: Diese jetzt genannten Namen sind nur eine willkürliche Auswahl der Bad Kissinger Ehrenbürger, keine vollständige Auflistung. Nochmals Gruß aus Bad Kissingen, --Seeteufel 09:04, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Eine wahrscheinlich vollständige Liste gibt es in der Stadtchronik "1200 Jahre Bad Kissingen". Aus der kann man sie ergänzen. -- Triebtäter 09:11, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Habe eben die Chronik „1200 Jahre“ überprüft: Richtig, alle Ehrenbürger ab ca. 1858 bis 1984 sind dort auf Seite 267 gelistet. Aber weit mehr als die Hälfte der Ehrenbürger erhielten bis zum 1. WK die Ehrenbürgerwürde schon für langjährige oder vielfache Kuraufenthalte. Diese Personen sind uninteressant. Alle anderen könnten hier gelistet werden. --Seeteufel 10:45, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Eine wahrscheinlich vollständige Liste gibt es in der Stadtchronik "1200 Jahre Bad Kissingen". Aus der kann man sie ergänzen. -- Triebtäter 09:11, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Missverständnis: Ich hatte ja nichts gegen Deine separate Ehrenbürgerliste, solange diese in meiner Persönlichkeitsliste bestehen geblieben wäre. Nur, man wollte im Zuge der Löschdiskussion die Ehrenbürger in den Stadt-Artikel packen (und hatte es sogar schon getan) und dann wären sie aus meiner Persönlichkeitsliste „herausgefallen“. Und dies widerspricht wiederum meinem Ordnungssinn. Meinetwegen kannst Du ja aus den vorhandenen Texten und Bildern gern eine zusätzliche Ehrenbürgerliste nach „Berliner Beispiel“ anfertigen. Problem nur: Diese jetzt genannten Namen sind nur eine willkürliche Auswahl der Bad Kissinger Ehrenbürger, keine vollständige Auflistung. Nochmals Gruß aus Bad Kissingen, --Seeteufel 09:04, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Tja, das löst aber nicht den wirklichen Kern der Frage. Ich würde die Bad Kissinger Liste auch gerne demnächst vereinheitlichen und ich halte es immer noch für falsch, die Persönlichkeitenliste in die Ehrenbürgerkategorie einzuordnen. -- Triebtäter 08:28, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Wie kommst Du darauf, Personen als uninteressant zu bezeichen? Die Liste soll ja nicht die persönliche Auswahl eines einzelnen Benutzers enthalten, sondern vollständiges Abbild der Geschichte sein. -- Triebtäter 11:26, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte, mach es, wie Du es gern möchtest. Hauptsache, dass die Gesamte-Personenliste bitte so erhalten bleibt, wie sie jetzt ist, per Link ausgelagert aus dem Stadt-Artikel. --Seeteufel 12:45, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hab jetzt anhand der Stadtchronik die Ehrenbürgerliste vervollständigt. Es fehlen bei den meisten Personen ohne Artikel noch die Texte der Ehrenbriefe, die ich heute Abend oder morgen nachtrage. Bei der Masse an Namen und dem umfangreichen geschichtlichen Material, das es zur Praxis in KG gibt, sollte das so nun die bessere Lösung sein. Zudem ist es schlicht falsch, Ehrenbürger pauschal als "Persönlichkeiten der Stadt" einzusortieren. Wie Du ja selbst siehst, sind ein Großteil nur Gäste gewesen und haben sonst mit der Stadt recht wenig zu tun. Ich hoffe, Du kannst Dich mit der Lösung anfreunden und hast vielleicht Lust mitzuhelfen, die Liste weiter auszubauen. -- Triebtäter 16:18, 4. Aug. 2007 (CEST)
Schon gesehen; sieht gut aus. Ich kann nichts weiter beitragen, habe meine Literatur/Quelle abgearbeitet. Der Herr von Balling „hängt noch unten herum“ in der Liste .... --Seeteufel 16:28, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Balling stammt aus Deiner Liste, taucht aber nicht in der aus der Stadtchronik auf. -- Triebtäter 16:42, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Dann hat die Autorin (Mitarbeiterin des Stadtarchivs) ihn wohl übersehen; meine Quelle (Gerhard Wulz) nennt ihn ausdrücklich als Ehrenbürger von 1865. --Seeteufel 16:46, 4. Aug. 2007 (CEST)
- OK. Dann setze ich ihn wieder hoch. Fügst Du bitte noch Wulz als Quelle ein. -- Triebtäter 16:48, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Dann hat die Autorin (Mitarbeiterin des Stadtarchivs) ihn wohl übersehen; meine Quelle (Gerhard Wulz) nennt ihn ausdrücklich als Ehrenbürger von 1865. --Seeteufel 16:46, 4. Aug. 2007 (CEST)
Guten Abend Seeteufel, hätte da mal wieder eine kleine Nuss zum knacken für dich. Ich hatte vor einiger Zeit einen Artikel zum Adelsgeschlecht angelegt. Nun fragt jemand [2] (leider hatte ich das erst sehr spät bemerkt da nicht auf der Disku.seite des Adelsgeschlechts, sondern auf der BKL Sydow) ob die schwedischen Abkömmlinge tatsächlich zum erwähnten Geschlecht gehören. Bin mir nun selbst unsicher, aber vermute mal das es auch einen skandinavischen Zweig gab. Vielleicht könntest du ja etwas Licht ins Dunkel bringen. Dank im vorraus und ein lieber Gruß aus Berlin von -- Proxy 18:53, 6. Aug. 2007 (CEST) PS: Dein Bild auf der Benutzerseite fasziniert immer wieder aufs neue. So schön entspannt ... ;-) Gab es Tee?
- Die folgende Diskussion habe ich hier gelöscht, da auf meiner persönlichen Disk.-Seite fehl am Platz, und nach Diskussion:Sydow (Adelsgeschlecht) ausgelagert. --Seeteufel 07:30, 7. Aug. 2007 (CEST)
Könntest Du dir vielleicht dies mal ansehen. Wikipedia:Löschkandidaten/6._August_2007#Joachim_Christian_Graf_von_Blumenthal. Ich hab das ganze mal etwas bearbeitet und erstmal den genalogischen Teil auskommentiert, vielleicht kannst Du Angaben ja irgendwie bestätigen. Machahn 21:10, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Leider konnte ich nur sehr wenig ergänzen (teilweise auch im verdeckten Text). Doch die Erhebung in den Grafenstand musste ich korrigieren; siehe hierzu meine Anmerkung auf der Diskussionsseite. --Seeteufel 09:30, 7. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Seeteufel, muß dich mal wieder belästigen. Der Artikel wurde nach einem Edit-War [3] teilgesperrt, hatte ihn Anfang des Jahres angelegt. Ein Benutzer hatte div. Ergänzungen beigesteuert die nicht unbedingt das Verständnis der Allgemeint fanden. Nach der Sperrung gab es ein Statement seinerseits [4], ist das nachvollziehbar? Bist im Moment der einzige Experte der mir zu diesem Thema einfällt. ;-) -- Proxy 17:39, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Eines stimmt: Es gibt Länder, in denen es kein offensichtliches Adelsprädikat wie in Deutschland gibt, z.B. in Frankreich oder Großbritannien etc.. Aber: In Deutschland sind adlige Namen i.A. durch Adelsprädikate gekennzeichnet. Die hier vorgegebene Theorie, die Müllenheims ohne „von“ gehörten zur selben Familie wie die adligen Namensträger mit „von“, erscheint mir sehr gewollt und ist mit der häufig zu hörenden Aussage vergleichbar: „Mein Großvater hat das „von“ verspielt bzw. versoffen oder verkauft.“ Es gibt absolut identisch klingende Namen mit und ohne „von“: Im ersten Fall sind es die adligen Grundbesitzer, die einem Ort den Namen einst gaben oder der ihnen gehörte. Im zweiten Fall sind es die nicht adligen Menschen, die von genau diesem Ort her stammten - wobei es in diesem zweiten Fall sogar auch die Variante mit „von“ als reine Herkunftsbezeichnung gibt, ohne dass diese Person dadurch adlig wäre. Kurzum: Das GHdA-Adelslexikon (Band IX (1998), Seiten 231/232) kennt nur eine Familie von Müllenheim-Rechberg, zum elsässischen Uradel gehörend und mit dem im Artikel gezeigten Wappen, die mit Berthold von Mülnheim im Jahr 1108 urkundlich zuerst erscheint und deren direkte Stammreihe mit Johann von Mülenheim im Jahr 1255 beginnt. Unter anderem lebte auch ein Gebhard von Müllenheim, königlich polnischer Kammerherr und Starost (Landrat), um 1635 in Ostpreußen. Auf eine Familie Müllenheim ohne „von“ wird im GHdA-Adelslexikon allerdings nicht verwiesen. - Ein Scan der beiden Seiten kommt per Email (wenn es klappt). --Seeteufel 18:20, 9. Aug. 2007 (CEST) - Nein, klappt nicht, melde Dich bitte per WP-Mail bei mir. --Seeteufel 18:21, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Dank für das schnelle Feedback, Mail ist unterwegs, aber nicht über Wiki - geht mal wieder nicht ... Gruß -- Proxy 18:39, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Mail ist raus. --Seeteufel 19:04, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Hab schon geschmökert. Klasse!! Dankeschöön ... -- 19:21, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Mail ist raus. --Seeteufel 19:04, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Dank für das schnelle Feedback, Mail ist unterwegs, aber nicht über Wiki - geht mal wieder nicht ... Gruß -- Proxy 18:39, 9. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Seeteufel,
vielleicht hast Du im GHdA noch etwas, um die arg "langweilige" Bio von Hermann von Massow zu ergänzen!? Siehe auch Massow (Adelsgeschlecht), ich habe ihn da aber einfach mal auf gut Glück zugeordnet. Danke & Gruß --Pischdi >> 23:00, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Moin. Auftrag ausgeführt. --Seeteufel 11:07, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Danke! --Pischdi >> 21:51, 16. Aug. 2007 (CEST)
Edelfreie und Semperfreie
Hallo Seeteufel, ich bitte dich mal um deine Meinung auf Benutzer_Diskussion:Hejkal#Edelfrei_-_Edelfreie, bevor ich Semperfrei an das Lemma Edelfreie angleiche. Was ist das passende Lemma? Die Schaffgotschen nannten sich z.B. Semperfrei von und zu Kynast und Greiffenstein und nichrt Semperfreie.. Ich danke dir. Herzliche Grüße --ahz 23:05, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Wurde eben wunschgemäß dort ausgeführt. --Seeteufel 08:53, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Danke und viele Grüße --ahz 16:51, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Ein herzliches Dankeschön auch von mir und ein besonderer Dank für das Vertrauen, das du mir auf deiner entsprechenden Seite gegeben hast. War ganz überrascht und habe mich entsprechend revangiert. Viele Grüße --Hejkal @ 21:17, 17. Aug. 2007 (CEST)
Hallo könntest du bitte mal Korrekturlesen bzgl. meiner Ergänzungen zu Briesen als Name mehrerer Adelsgeschlechter, Danke! --Preusachse 18:00, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ebenfalls HALLO. Ich habe den ganzen Briesen-Beitrag „aufgeräumt“ und den Adels-Abschnitt korrigiert und ergänzt und, soweit veraltet, mit Angaben aus dem GHdA-Adelslexikon aktualisiert. Ich hoffe, jetzt stimmt es und findet Deine Zustimmung. --Seeteufel 19:16, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Monsieur, ich ziehe wieder einmal meinen Hut vor Ihnen! Pas mal, Pascal! --Preusachse 19:26, 18. Aug. 2007 (CEST)
von Wulffen oder von Wulfen
Welches dieser Adelsgeschlechter war in Grabow zu Hause, die Gattin eines derer von Bredow: Bernhardine Sophie Emilie von Wulffen taucht mal mit zwei f und mal mit einem f auf. Bei Theodor Fontane: Das Ländchen Friesack und die Bredows - Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-7466-5707-5 und rootsweb stehts mit zwei ff und bei Kreil: Amtsbereich Friesack - Streifzüge durch Ländchen und Luch -, Geiger-Verlag (1996), ISBN 3-89570-131-9 und anderen mit einem f. Unter Wiki finde ich Vertreter von beiden Schreibweisen siehe Wulfen und Wulffen. --Preusachse 00:13, 19. Aug. 2007 (CEST)
- siehe Muter von Adalbert von Bredow --Preusachse 00:17, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Im Jerichower Land waren m.W. nur die von Wulffen ansässig, u.a. in Wendgräben, in Loburg sowie in Mahndorf bei Halberstadt. Gruß --Hejkal @ 00:24, 19. Aug. 2007 (CEST)
Antworten: Erstens: Es gibt insgesamt drei Wulffen-Adelsgeschlechter (ab jetzt neu bei WP), die sich aber schon 1896 zu nur einem Verband zusammengeschlossen haben. - Zweitens: Das anhaltische Stammgut schreibt sich Wulfen mit nur einem F, der Name leitet sich auch vom WOLF ab - mit nur einem F. Deshalb mag man sich früher auch mit nur einem F geschrieben haben. Heute aber schreibt sich der Name grundsätzlich mit Doppel-FF. Zufrieden? --Seeteufel 12:01, 19. Aug. 2007 (CEST) - NACHTRAG: Das Wappen aus dem Weigelschen Wappenbuch von 1734 der Wulffen-Familie aus Anhalt-Magdeburg zeigt die Namensschreibweise von Wülfen (siehe hier) - mit nur einem F. Und trotzdem: heute Doppel-FF. --Seeteufel 16:33, 19. Aug. 2007 (CEST)
Danke, es war mir wieder einmal ein Freunde obige Zeilen zu lesen und ich habe Adalberts Mutter bereits berichtigt. Ein Bitte für dieses Wochenende habe ich noch, sehe dir bitte mal das gespeicherte Familienwappen derer von Bredow an. Kann es sein das dieses Bild seitenverkehrt ist, da auf allen anderen Wappen die Steigleiter nach links zeigt. --Preusachse 19:45, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Es stimmt: Das abgebildete Bredow-Wappen ist (jedenfalls heutzutage) tatsächlich seitenverkehrt. Ich habe das Wappen aus dem GHdA-Adelslexikon (Band II, 1974) auf Deiner Benutzerseite hinzugefügt. Allerdings: Das Weigelsche Wappenbuch von 1734 bildet auch das „seitenverkehrte“ Wappen ab unter dem Familiennamen Bredaw (Teil I, Tafel 174, „Märckische“). --Seeteufel 20:18, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn wir dich und deine Bibliothek nicht hätten, würde manches noch im Dunkel versteckt sein - herzlichen DANK! Ich muss mich wohl bei Gelegenheit mal auf ein Tässchen Tee zur Bibliotheksbesichtigung anmelden. --Preusachse 22:29, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Es ist eben „wie im richtigen Leben“: Man muss nur wissen, wo es steht. Übrigens: Auf der Homepage der Familie von Bredow findet sich natürlich auch das Wappen richtig herum. Stimmt es, dass Ferdinand v. B. Mitglied des Preußischen Herrenhauses war? Gibt es konkrete Quellen? Ich habe nichts gefunden. --Seeteufel 23:22, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Meine Quelle findest du unter Briesen (Friesack) und diese liegt neben anderen auf meinem Schreibtisch. Guten Nacht für heute! --Preusachse 23:37, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Es ist eben „wie im richtigen Leben“: Man muss nur wissen, wo es steht. Übrigens: Auf der Homepage der Familie von Bredow findet sich natürlich auch das Wappen richtig herum. Stimmt es, dass Ferdinand v. B. Mitglied des Preußischen Herrenhauses war? Gibt es konkrete Quellen? Ich habe nichts gefunden. --Seeteufel 23:22, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn wir dich und deine Bibliothek nicht hätten, würde manches noch im Dunkel versteckt sein - herzlichen DANK! Ich muss mich wohl bei Gelegenheit mal auf ein Tässchen Tee zur Bibliotheksbesichtigung anmelden. --Preusachse 22:29, 19. Aug. 2007 (CEST)
Etwas macht mich schon stutzig und zwar die Tatsache, dass die Bredows am 7. Juli 1855 das Präsentationsrecht erhalten haben sollen. Ferdinand v. B bei v. Koss erst 1859 als erster Repräsentant der Familie von Bredow gilt. Da gibt es irgendwie ein paar Unstimmigkeiten. Im Preußischen Herrenhaus sehe ich eh nicht durch wann welche Mitgliedsform (Wahlform etc.) begann und wieder endete. --Preusachse 12:48, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Das Problem mit 1855 oder 1859 kann ich leider auch nicht aufklären. Volljährig war F. ja, sonst hätte ein erblicher Sitz geruht. Denn bei Präsentationsrecht spielte Wahl keine Rolle. Beim Suchen bin ich bei google Books auf ein nicht uninteressantes Buch gestoßen, leider ist der Absatz zu den Bredow-Briesen nur unvollständig wiedergegeben. [5]Machahn 16:51, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Dank für die Hilfe an Machahn. Ich selbst kann leider nichts zur Problemlösung beitragen. Aber, nur eine Idee: Zwischen kaiserlicher Genehmigung (1855) und tatsächlicher „Amtsaufnahme“ (1859) kann ja gern einige Zeit verstreichen. Vielleicht musste die Familie erst einmal beraten und bestimmen, wer den Sitz schließlich einnehmen soll?? --Seeteufel 17:45, 20. Aug. 2007 (CEST)