Benutzer Diskussion:Rauenstein
Morgen Rauenstein, danke für die Blumen. Mehr ist mir allerdings zu so früher Stunde nicht zum Ort eingefallen. Gruß --Hejkal @ 02:49, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Das reicht leider hinten und vorn nicht zum Behalten :-) Ähm, weil ich es auf einer anderen Diskussionsseite las - gute Besserung. Rauenstein 03:14, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Da schreibt jemand auf meinder Diskussionsseite, dass er krank ist, und ich reagiere nicht drauf... Na ja, ebenfalls gute Besserung, vorausgesetzt du setzt du deine Ortsartikelarbeit dennoch fort.--Eigntlich (w) 03:29, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für euere netten Genesungswünsche, die ich gut gebrauchen kann. Viele Grüße --Hejkal @ 09:56, 9. Aug. 2007 (CEST)
Bezirk Gera
Guten Morgen, wieso hast du meine Änderungen rückgängig gemacht. Mir ist beim Aufräumen ein Buch mit statistischen Angaben anlässlich des 40. Jahrestages der DDR in die Hände gefallen. Mit diesen Angaben habe ich alle Bezirke auf den Stand 1989 gebracht, bei Gera gab es nun mal keine wesentlichen Änderungen. --SEBWebDi 09:31, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Das Obige bezieht sich ebenso auf deine Änderungen bzgl. der Bezirkes Erfurt. --SEBWebDi 09:35, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Weil es erstens üblich ist, für Einwohnerzahlen Quellen anzugeben und zweitens ist es ziemlich unsinnig, im Tabellenkopf das Lemma zu wiederholen. Rauenstein 09:48, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Gut habe ich verstanden und werde es nun mehr mit Quellenangabe ändern! --SEBWebDi 13:06, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Weil es erstens üblich ist, für Einwohnerzahlen Quellen anzugeben und zweitens ist es ziemlich unsinnig, im Tabellenkopf das Lemma zu wiederholen. Rauenstein 09:48, 11. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Rauenstein, ich würde gern mal deine Hilfe als perfekten Ortskenner in Gebrauch nehmen. In der Diskussion:Dieter Althaus diskutiere ich vergeblich darum, dass Heiligenstadt auch bereits vor 1990 als Heilbad Heiligenstadt bezeichnet wurde. Benutzer Diskussion:TSDUS versucht seine Version durchzudrücken und hat nun auch meine neutrale Formulierung bei Heilbad Heiligenstadt mit seiner Version Heiligenstadt (Eichsf.) bzw. Heiligenstadt (Eichsfeld) durchgesetzt. Meine Bemühungen sind vergeblich. Vielleicht kann du dich ja mal dieser Thematik annehmen? Vielen Dank und beste Grüße --Hejkal @ 18:47, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Man glaubt es ja kaum. Im Artikel Heilbad Heiligenstadt (dessen Bildpositionen stark verbesserungswürdig wären, aber das nur nebenbei) fiel mir auf, dass neben dem Heilbad nur Wildbad Kreuth einen speziellen Bad-Namen führt. Gab es nicht lange Zeit die Stadt Moorbad Lobenstein - ganz offiziell? Und noch früher das Radiumbad Brambach? Rauenstein 19:47, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Man glaubt es schon, Deine Behauptungen sind ja fest untermauert. Deshalb sind alle Links rot und Deine These in Sachen offiziellem Ortsnamen der Stadt Heiligenstadt vor 1990 strotzt nur so vor Quellen. Aber die reverst dennoch. Ohne Beleg. Wenn Du nicht Bescheid weisst, dann sag halt, dass Du nicht helfen kannst. Besser, wie falsche Auskünfte. --TSDUS 20:09, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn Du nicht lesen kannst, ist das Dein Problem - ich schrieb oben: GAB es .... Die Sachlage ist so eindeutig, dass ich Deine edits schon ganz nahe am Vandalismss sehe, was ggfs. auf Artikelsperren hinauslaufen kann. Wir arbeiten hier - was amtliche Ortsnamen betrifft - seit langem mit seriösen Quellen, nicht aber mit Bahnhofsschildern oder Taufscheinen. gruss und EOD Rauenstein 20:16, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Na super, "wir arbeiten hier ... mit seriösen Quellen". Der "Rat der Stadt" ist unseriös, 2 kath. Gemeinden sind es auch. Du scheinst Dich gut mit so was auszukennen, aber ne Quelle in der "eindeutigen" Sache wäre hilfreicher. --TSDUS 20:25, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn Du nicht lesen kannst, ist das Dein Problem - ich schrieb oben: GAB es .... Die Sachlage ist so eindeutig, dass ich Deine edits schon ganz nahe am Vandalismss sehe, was ggfs. auf Artikelsperren hinauslaufen kann. Wir arbeiten hier - was amtliche Ortsnamen betrifft - seit langem mit seriösen Quellen, nicht aber mit Bahnhofsschildern oder Taufscheinen. gruss und EOD Rauenstein 20:16, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Man glaubt es schon, Deine Behauptungen sind ja fest untermauert. Deshalb sind alle Links rot und Deine These in Sachen offiziellem Ortsnamen der Stadt Heiligenstadt vor 1990 strotzt nur so vor Quellen. Aber die reverst dennoch. Ohne Beleg. Wenn Du nicht Bescheid weisst, dann sag halt, dass Du nicht helfen kannst. Besser, wie falsche Auskünfte. --TSDUS 20:09, 12. Aug. 2007 (CEST)
Abfrage
Was hälst du hiervon Gruß --Alma 19:13, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Weiß ich noch nicht. Ich warte einfach ab, wie das Ding aussieht. Rauenstein 19:36, 14. Aug. 2007 (CEST)
Deine Löschungen
in Ortsartikeln bzw. von Karten kann ichnicht ganz nachvollziehen???? --Geos 23:13, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Wir haben doch längst das koordinatengebundene System, die alten Opengeodb-Karten wurden (nicht zuletzt wegen falscher Landesgrenzen) inzwischen zu tausenden entsorgt. Rauenstein 23:17, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Okay.da war ich wohl nicht so ganz auf dem laufenden... --Geos 23:18, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Kein Problem. gruss Rauenstein 23:19, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Okay.da war ich wohl nicht so ganz auf dem laufenden... --Geos 23:18, 14. Aug. 2007 (CEST)
Wappenlisten
Hallo. Ich bin über deine ratikale Änderung hier etwas erstaunt, denn du hast damit auch einen Großteil des Mehrwertes der Seite gelöscht. Vor allem die Unterscheidung zwischen Städten und Gemeinden schien mir sehr sinnvoll.
Außerdem hast du feste Spaltenbreiten von 200 Pixeln eingesetze, was mir Kopfschmerzen bereitet. Woher willst du wissen, wie groß der Leser die Schrift darstellen lässt und dass das gerade in 200 Pixeln Platz findet? Im schlimmsten Fall erreichst du damit genau das Gegenteil und die Liste sieht so aus:
|
|
Genauso haben die manuellen Zeilenumbrüche meiner Ansicht nach nichts im Artikelnamensraum verloren (vgl. WP:TG). Die Webbrowser sind sehr viel besser in der Lage, sinnvolle Zeilenumbrüche dort einzusetzen, wo sie (abhängig von Schriftgröße etc.) notwendig sind. Einen besonderen Grund, hier manuelle Umbrüche einzusetzen, sehe ich nicht.
Ich bitte um Aufklärung. Gibt es irgendwo eine Vereinbarung über die Gestaltung von Wappenlisten? --TM 10:32, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Es ist EINE von ca. dreihundert Wappenlisten - und dazu eine der dürftigsten, was Informationen über die Wappen betrifft (das ist leider in ganz Sachsen so durch das Fehlen der Blasonierungen in den Hauptsatzungen - es müssten also im besten Fall Wappenbücher von dort Ansässigen beschafft werden). Nur die Blasonierungen/Quelltexte machen den Mehrwert gegenüber einer Kategorie aus - nicht etwa, ob man Städte und Gemeinden trennt oder nach Verwaltungsgemeinschaften ordnet (letzteres erschwert die Suche zusätzlich und hat mit den Wappen garnichts zu tun). Auch das mehrfache Auftreten des Blindwappens ("Führt kein Wappen") in den Listen bläht diese nur unnötig auf (es gibt Landkreise mit sehr vielen nicht wappenführenden Gemeinden wie diesen). Ich habe die Bautzener Liste anderen Listen angeglichen, mehr nicht. Es gibt verschiedene Arten, die Wappenlisten zu gestalten, von in 10 Minuten hingerotzten bis zu diesem, diesem oder jenem). Einheitlichkeit wird sich auch hier, wie so oft, nicht herstellen lassen, die Verfügbarkeit der Wappen und deren Blasonierungen ist von Land zu Land einfach zu unterschiedlich. Wenn ich mir einen Landkreis wappenmäßig "vornehme" lade ich die nur auf de-wp befindlichen Wappen in die commons (hier: Neschwitz und Guttau) und dort werden alle in die entsprechenden Landkreis-Kategorien eingebaut, wie sie außer in zwei Bundesländern flächendeckend zu finden sind (die Wappenkats der Länder hatten zum Teil weit über 1000 Einträge). Und nebenbei fallen einem viele noch nicht hochgeladene Wappen auf, man durchfostet die Quellen und lädt das eine oder andere Wappen hoch.
- Die einzigen momentan verfügbaren vier Wappenbeschreibungen im Landkreis Bautzen habe ich als "Details" verlinkt - soviel nochmal zum Löschen des Mehrwertes. An eine Art Referenzierung wie in anderen Listen war gerade wegen der umfangreicheren Rubrik Wappen im Artikel Bautzen nicht zu denken, die Aufmerksamkeit des Lesers wird stattdessen durch den Detaillink (nicht meine Idee, gibt es schon lange in einigen Wappenlisten) auf gerade diese Rubrik gelenkt, nicht auf eine "schnöde Blasonierung". Die Beispiele der Spaltenbreite kann ich nicht nachvollziehen, in anderen Wappenlisten gibt es bei längeren Namen auch größere Breiten und in allen 312 Landkreisartikeln gibt es bei den listenhaften Zusammenstellungen der Städte und Gemeinden unbeanstandet seit über drei Jahren bestimmte Spaltenbreiten. Und das Argument des Zeilenumbruchs höre ich zum ersten Mal - man findet ihn in Listen tausendfach.
- Falls ich unerlaubt in Deinen Bereich eingedrungen sein sollte, bitte ich vielmals um Entschuldigung :-) Rauenstein 16:43, 15. Aug. 2007 (CEST) P.S. Vielleicht hast Du hieran Interesse.
- Die Argumentation gegen feste Spaltenbreiten ist die selbe wie gegen Bilder mit festen Breiten. Dort soll thumb verwendet werden, so dass jeder Benutzer selbst bestimmen kann, wie groß er die Bilder sehen möchte. Gegen die Spaltenbreite spricht auch, dass damit ja eigentlich gar nicht die Breite der Spalte festgelegt werden soll sondern es soll eine etwas größere Lücke zwischen den Spalten erzeugt werden. Dafür gibt es andere Befehle, die auch dann noch funktionieren, wenn die Schrift extrem vergrößert wurde etc. (siehe Quelltext des folgenden Beispiels). --TM 12:43, 18. Aug. 2007 (CEST)
|
|
Orts-Kategorien
Hallo Rauenstein, wollte Dich nur wissen lassen, dass Du mir in der Diskussion zu den Orts-Kategorien aus der Seele gesprochen/geschrieben hast. Es scheint den Leuten nicht klar zu sein, was sie da überhaupt lostreten. Hatte hier was dazu geschrieben, aber ich erhoffe mir nicht viel bei solchen Diskussionen, da, wie schon geschrieben, die nötige Einsicht in die Folgen solcher Änderungen fehlt. Grüße. --Leppus 20:37, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Falls mit "den Leuten" auch ich gemeint sein sollte: Mir ist schon vollends klar, was da "losgetreten wurde". Entweder man gibt es für Deutschland auf, Orte nach geographischen Eigenschaften kategorisieren zu wollen, oder man macht es so wie es jetzt umgesetzt wird. Die einzige weitere Alternative wäre es, für die Hauptorte einer Gemeinde (wenn beide vom Namen her übereinstimmen) seperate Artikel anzulegen. Das ist für den Großteil Deutschlands allerdings aufgrund der genannten Gründe weniger sinnvoll und Versuche in dieser Richtung wurden bisher schon im Ansatz erstickt. Gleichzeitig haben wir hunderte "Kunst"- und Doppelgemeinden in Deutschland, die bisher fälschlicherweise im Ortskategorienbaum auftauchten. Dass da jeder kategorisieren kann wie er will, falls denn ein so großes Interesse an den Kategorien besteht, stimmt zwar begrenzt, aber genauso gut oder schlecht kann man die restlichen Inhalte der Artikel überwachen. Die Gemeindekategorie wird nicht zuletzt weiterhin automatisch gesetzt. Welche anderen Vorschläge hättest du denn, damit Gemeinden wie Nordwestuckermark nicht mehr als siedlungsgeographischer Ort eingestuft werden?--Eigntlich (w) 22:01, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Auch wenn wir hier auf Rauensteins Disk.-seite sind, ich will trotzdem mal versuchen, meine Bedenken zu erklären:
- Mir geht es hauptsächlich darum, ob die vorgesehenen Unterscheidungen praktisch möglich sind und zu Ende gebracht werden können. Was ist zum Beispiel mit Erlbach-Kirchberg. Müsste nach der neuen Kategorisierung Ort in ... bei dem Artikel nicht raus, da es nur Erlbach und Kirchberg gibt (und Ursprung)? Oder sollte bei Amtsberg eher das Ort in ... rein, da im Artikel auch über Weißbach, Dittersdorf usw. die Rede ist? Was ist mit Dresden, besteht die Stadt nicht auch nur aus ihren Stadtteilen, wer soll das für Zigtausende von Artikeln auseinandersetzen und ist das überhaupt immer möglich? Meiner Ansicht nach ist es nur eine (wenn auch langfristige) Zeitfrage, dass aus einem heute als Kunstgemeinde wahrgenommenen Gebilde ein echter Ort wird und natürlich spielt auch die Entfernung eine Rolle, mit größerem Abstand wird man schneller eine Gemeinde als Ort ansehen, als wenn man näher dran ist oder sich in der Gemeinde selbst befindet. Ich habe wirklich nicht die Absicht, jemandem auf die Füße zu treten, habe aber meine Zweifel, ob das so wirklich was bringt. In diesem Sinne. --Leppus 17:21, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Die einzige Frage, die man sich stellen muss ist: Gibt es eine gleichnamige Ortschaft? Diese Frage ist für Erlbach-Kirchberg mit Nein zu beantworten, genauso wie für Amtsberg. Auf die Artikelinhalte kann man sowieso keine Rücksicht nehmen, schließlich werden dort sowieso immer neben dem Hauptort noch weitere Orte in unterschiedlichem Umfang beschrieben. Dass nach einer Gebietsreform ein Gemeindename auf eine Ortschaft übertragen wird, stimmt aber nicht. Dass ursprünglich voneinander getrennte Orte zu einem geschlossenen Teil zusammenwachsen, der dann noch einen künstlichen Namen erhält, habe ich noch nie gesehen. Die einzig saubere Lösung wäre es, Gemeinde- und Ortsartikel wie die Kategorien vollständig voneinander zu trennen, was aber für Deutschland hypothethisch ist. Denn wir haben hier nicht seperate Artikel wie Trelleborg und Trelleborg (Gemeinde).--Eigntlich (w) 17:38, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Um mein Beispiel noch mal aufzunehmen: Du schreibst: Dass ursprünglich voneinander getrennte Orte zu einem geschlossenen Teil zusammenwachsen, der dann noch einen künstlichen Namen erhält, habe ich noch nie gesehen. Bei Erlbach-Kirchberg ist genau das geschehen. Wobei ich gar nicht "Zusammenwachsen" geschrieben habe. Ich habe eher gemeint, dass die Bürger, früher oder später, ihre Gemeinde als "Ort" wahrnehmen. Die Entscheidung nur daran aufzuhängen, ob es eine gleichnamige Ortschaft gibt, halte ich, vorsichtig ausgedrückt, für gewagt. Müsste man mit der Logik nicht zum Schluss kommen, dass Dresden zwar eine Gemeinde, aber kein Ort ist?
- Die einzige Frage, die man sich stellen muss ist: Gibt es eine gleichnamige Ortschaft? Diese Frage ist für Erlbach-Kirchberg mit Nein zu beantworten, genauso wie für Amtsberg. Auf die Artikelinhalte kann man sowieso keine Rücksicht nehmen, schließlich werden dort sowieso immer neben dem Hauptort noch weitere Orte in unterschiedlichem Umfang beschrieben. Dass nach einer Gebietsreform ein Gemeindename auf eine Ortschaft übertragen wird, stimmt aber nicht. Dass ursprünglich voneinander getrennte Orte zu einem geschlossenen Teil zusammenwachsen, der dann noch einen künstlichen Namen erhält, habe ich noch nie gesehen. Die einzig saubere Lösung wäre es, Gemeinde- und Ortsartikel wie die Kategorien vollständig voneinander zu trennen, was aber für Deutschland hypothethisch ist. Denn wir haben hier nicht seperate Artikel wie Trelleborg und Trelleborg (Gemeinde).--Eigntlich (w) 17:38, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Mir geht es hauptsächlich darum, ob die vorgesehenen Unterscheidungen praktisch möglich sind und zu Ende gebracht werden können. Was ist zum Beispiel mit Erlbach-Kirchberg. Müsste nach der neuen Kategorisierung Ort in ... bei dem Artikel nicht raus, da es nur Erlbach und Kirchberg gibt (und Ursprung)? Oder sollte bei Amtsberg eher das Ort in ... rein, da im Artikel auch über Weißbach, Dittersdorf usw. die Rede ist? Was ist mit Dresden, besteht die Stadt nicht auch nur aus ihren Stadtteilen, wer soll das für Zigtausende von Artikeln auseinandersetzen und ist das überhaupt immer möglich? Meiner Ansicht nach ist es nur eine (wenn auch langfristige) Zeitfrage, dass aus einem heute als Kunstgemeinde wahrgenommenen Gebilde ein echter Ort wird und natürlich spielt auch die Entfernung eine Rolle, mit größerem Abstand wird man schneller eine Gemeinde als Ort ansehen, als wenn man näher dran ist oder sich in der Gemeinde selbst befindet. Ich habe wirklich nicht die Absicht, jemandem auf die Füße zu treten, habe aber meine Zweifel, ob das so wirklich was bringt. In diesem Sinne. --Leppus 17:21, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Was soll dann das Ganze, wenn als Aussage der Kategorien nur bleibt, ob es einen Ort und eine Gemeinde gleichen Namens gibt? Sollte sich die Kategorisierung eines Artikels nicht von seinem Inhalt herleiten? Wie kann es dann sein, dass eindeutig "Orte" in einem "Gemeindeartikel" beschrieben werden, dieser aber nur die Kat. "Gemeinde" bekommt.
- Die einzig saubere Lösung wäre es, Gemeinde- und Ortsartikel wie die Kategorien vollständig voneinander zu trennen, was aber für Deutschland hypothethisch ist. -> Was soll denn dann in so einem reinen Gemeindeartikel drinstehen, wenn nichts über die Orte? --Leppus 18:10, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Es geht ja bei den Ortskategorien um siedlungsgeographische Eigenschaften, wie sie auf Karten abzulesen sind, nicht wie etwas von Bürgern einer Gemeinde empfunden wird. Ich kann übrigens nicht nachvollziehen, dass sich die Bürger plötzlich mit ihrer Gemeinde mehr als mit ihrem Ort identifizieren. Ich befürworte reine Gemeindeartikel nicht, habe nur gesagt, dass das die einzige Möglichkeit zur Trennung von Orts- und Gemeindeartikeln wäre. Was da noch drinstehen könnte? Eine detaillierte topographische und geographische Beschreibung des Gemeindegebiets, die Gliederung der Gemeinde mit kurzem Überblick über die Ortschaften, Geschichte (Entstehung, Gebietszuwächse, Einwohnerentwicklung), Wirtschaft, Kommunalwahlen. Für weite Teile Schwedens haben wir diese Artikel, siehe Simrishamn (Gemeinde), Ystad (Gemeinde) usw. Für Brandenburg könnte eine ähnliche Vorgehensweise evtl. sogar sinnvoll sein.--Eigntlich (w) 18:23, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Die einzig saubere Lösung wäre es, Gemeinde- und Ortsartikel wie die Kategorien vollständig voneinander zu trennen, was aber für Deutschland hypothethisch ist. -> Was soll denn dann in so einem reinen Gemeindeartikel drinstehen, wenn nichts über die Orte? --Leppus 18:10, 18. Aug. 2007 (CEST)
Änderungen bzgl. Langholz
Hallo Rauenstein, auch wenn ich es immer begrüße wenn jemand von mir begonnende Artikel verbessert, so sind die vorgenommenden Änderungen am Artikel Langholz (Waabs) für mich nicht ganz nachvollziehbar. Langholz ist ein eigenständiger Ort, wie z.B. auch Haseldorf, wieso also die Infobox entfernen? Die Weblinks mögen wie Werbung geklungen haben, da war ich mir persönlich auch nicht so sicher, wenn du meinst sie sind fehl am Platze, ist die Entfernung natürlich in Ordnung ;) Ausserdem eine Frage zu den Kategorien, die sich irgendwie zu wiedersprechen scheinen: Ort in Schleswig-Holstein und Ortsteil in Schleswig-Holstein. Vielleicht kannst du mich da etwas aufklären... Gruß, Makkonen 11:33, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Die Infobox ist nur für selbstständige Gemeinden, weil sie automatisch Gemeinden kategorisiert. Die Weblinks unterliegen hier klaren Richtlinien. Die Ortsteile bekommen in der WP bei Gleichnamigkeit das Klammerlemma der Hauptgemeinde wie bei mehreren tausend anderen. Die Kategorienfrage ist ein Problem der WP:WPK, mit dem ich nix zu tun habe. Der Artikel ist übrigens so dürftig, dass er arg löschgefährdet ist, also etwas Butter bei die Fische wäre nicht verkehrt. Rauenstein 11:44, 18. Aug. 2007 (CEST)
Hilfeschrei
Was soll man hierzu entgegnen?--Eigntlich (w) 15:16, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, völlig sinnfrei. Ich helfe gern beim Reverten. Rauenstein 15:22, 19. Aug. 2007 (CEST)
Löschung in redendes Wappen
Du hast Gävle gelöscht. Besser wäre den Link zu entfernen gewesen, da es sich um ein altes Wappen handelt und der link ins Nirwana führt. Das Beispiel war eigentlich schön gedacht, aber... J.R. 84.190.220.134 00:18, 21. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Rauenstein, nach Heiligenstadt komme ich nun schon wieder mit einem Problem. Du hast den o.g. Beitrag angelegt. Ist dir noch in Erinnerung, wie du auf das Jahr 1028 der Ersterwähnung von Ausleben kommst. In der dortigen Gemeinde ist davon nichts bekannt. Erst für 1086 liegt eine urkundliche Erwähnung vor. Vielleicht kannst du helfen. Danke und beste Grüße --Hejkal @ 12:00, 22. Aug. 2007 (CEST)