Benutzer Diskussion:Alma
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hallo Alma, der Bürgermeister von Gneven ist seit 1994 Johannes Neben. mit freundlichen Grüßen Der Bürgermeister von Gneven
Groß Radisch
Hallo Alma,
Zunächst einmal möchte ich mich für das Einfügen der Infobox in den Artikel Groß Radisch bedanken. Was deren Inhalt angeht ist wohl aber einiges schief gelaufen, nicht nur das die eigentliche Postleitzahl bei der Höhe angegeben wurde, auch das was stattdessen als Postleitzahl drinstand war schlichtweg falsch. Abgesehen davon, heißt der Ort Groß Radisch und nicht die Gemeinde usw.
Außerdem, ist das abgebildete Wappen nach wie vor nicht das der Gemeinde, sondern das es Ortes, mehr dazu in der Diskussion des Artikels.
Dennoch freut es mich als "Eingeborener" natürlich immer wieder, wenn sich noch Dritte für solcherlei kleine Ortschaften wie Groß Radisch interessieren.
In diesem Sinne wünsch ich neinen schönen Abend.
MfG HumAnum 21:18, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für die Korrekturen. --Alma 13:39, 22. Jul. 2007 (CEST)
Ich ahnte schon, wer sich als "Erster" über das Thema hermacht. Nur warum hast du das Bild entfernt? Unter Sächsische Schweiz findet man es mit dem Bildkommentar "Klettergipfel bei Rathen" - würde doch auch hier passen! Oder hast du noch besseres auf Lager? Ich finde höchstens noch ein paar Bilder von den Schwedenlöchern aus dem letzten Jahrhundert. Ansonsten überlasse ich das Thema Fels und Klettern gern den Spezialisten, ich habe Höhenangst! --Preusachse 19:20, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Ich werde noch ein Bild vom Schwedenturm machen :*), deshalb das Entfernen. Ansonsten ist dir eine schöne Zusammenfassung gelungen. Gruß --Alma 19:23, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Dann wünsch ich einen schönen Aufstieg und sage Danke für die Blumen, hatte aber auch geduldige Lehrer. -- Preusachse 19:28, 23. Jul. 2007 (CEST)
Vandale?
Verstehst du dies? Vielleicht mal für eine Zeit den Artikel sperren? Gruß. --Schiwago 23:21, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe ihn vorsichtshalber gesperrt. --Alma 07:57, 25. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Alma, Deine Aenderung des Geburtsortes kann ich nicht nachvollziehen und ich halte sie fuer wenig sinnvoll. Geboren wurde Karl Friedrich August Fritzsche in Steinbach bei Borna. Das ist insofern fuer die Biographie wichtig, als sein Vater Christian Friedrich Fritzsche dort der Pfarrer war. Wie Du unter Bad Lausick nachlesen kannst, wurde dieses Steinbach erst 1999 nach Bad Lausick eingemeindet. Ihn nun 1801 in Bad Lausick geboren sein zu lassen entspricht nicht den ueblichen Angaben [1] und verwirrt jeden Genealogen. Besten Gruss DiedrichF 08:36, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe mal Steinbach mit reingenommen, aber Borna ist es nun wirklich nicht. Gruß --Alma 09:02, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Historisch ist es Borna. Gebietsreformen aendern ja so etwas staendig. Gruss DiedrichF 09:19, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Historisch ist es Borna? Das glaube ich nicht. Man sollte aber nicht desto trotz die derzeit gültige Gemeinde nehmen. So scheint es jedenfalls hier üblich zu sein. --Alma 09:26, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ob Du das glaubst ist nicht entscheidend. Noch 1994 fand die Europawahl [2] in Steinbach, Landkreis BORNA statt.Kirchlich gehoert Steinbach noch heute zu Borna [3]. Der Hinweis auf Bad Lausick ist in sofern ok, da heute Steinbach eingemeindet ist und das auf der Seite von Bad Lausick entsprechend dargestellt wird. Ich wuerde aber den Hinweis Borna beibehalten, da historisch dieses Steinbach "Steinbach bei Borna" genannt wird. Nichts fuer ungut besten Gruss DiedrichF 09:35, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Steinbach, Landkreis BORNA ja eben und also selbständige Gemeinde. Bei Borna ist Bad Lausick auch. Bau es von mir aus in den Artikel ein, aber bitte nicht oben. --Alma 09:49, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ob Du das glaubst ist nicht entscheidend. Noch 1994 fand die Europawahl [2] in Steinbach, Landkreis BORNA statt.Kirchlich gehoert Steinbach noch heute zu Borna [3]. Der Hinweis auf Bad Lausick ist in sofern ok, da heute Steinbach eingemeindet ist und das auf der Seite von Bad Lausick entsprechend dargestellt wird. Ich wuerde aber den Hinweis Borna beibehalten, da historisch dieses Steinbach "Steinbach bei Borna" genannt wird. Nichts fuer ungut besten Gruss DiedrichF 09:35, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Historisch ist es Borna? Das glaube ich nicht. Man sollte aber nicht desto trotz die derzeit gültige Gemeinde nehmen. So scheint es jedenfalls hier üblich zu sein. --Alma 09:26, 25. Jul. 2007 (CEST)
Ergänzung:Gut gelöst. --Alma 10:24, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Tschuldigung wenn ich mich einmische, aber die Sache gefällt mir grundsätzlich so noch nicht: --- In der Genealogie sowie in der Biographik wird für eine Person ein Ort stets in der historischen Form (ggf. auch Einordnung) als Geburts-, Tauf-, Sterbe-, Begräbnis- oder Lebensort angegeben, an dem das historische Ereignis der Geburt etc. auch tatsächlich stattfand (völlig unabhängig davon, wo und wie dieser Ort nach heutiger Verwaltungsgliederung zugehörig ist). Zulässig ist bestenfalls eine behutsame Modernisierung der Schreibweise des Ortsnamens, wenn die beurkundete Vorlageform von der heute gebräuchlichsten historischen Schreibweise abweicht. Alles andere kann dann optional (aber dann bitte im Text!) ergänzt und erläutert werden. Wer vor 1945 in Stettin geboren wurde, hat Stettin als Geburtsort (und nicht Szczecin); wer vor der Eingemeindung in Spandau geboren wurde, hat Spandau als Geburtsort (und nicht Berlin-Spandau). Sind aus Gründen der Eindeutigkeit heutige Zusätze zum historischen Ortsnamen sinnvoll, macht man die Zusätze üblicher Weise durch Klammerung kenntlich. --- Das hier zu Tage tretende Problem ist, daß früher selbständige (inzwischen eingemeindete oder untergegangene) Orte bei WP (bisher) oft nur in der heutigen Gebietszuordnung behandelt werden. Das bedingt gerade für geschichtsbezogene Fakten vielfach bedenkliche bis einfach falsche Aussagen. Strukturell am sinnvollsten und sachlich am korrektesten wäre in jeden solchen Fall eine gesonderte Seite für den historischen Ort mit allen Aussagen zu diesem Ort bis zum Zeitpunkt der Ein- oder Umgemeindung (von der einzelne Orte inzwischen etliche erlebt haben). Oder wollen wir Immanuel Kant ernsthaft zum Polen stempeln, nur weil er im heutigen Kaliningrad geboren wurde? Dann wäre in der Konsequenz auch Preußen ein polnischer Staat! --- Den historisch zufälligen und historisch höchstwahrscheinlich temporäre Istzustand der Gebietszuordnung eines Ortes in die Biographien historischer Persönlichkeiten hineinzukommentieren, kann so nicht mehr die Langlebigkeit der Aussage beeinträchtigt und wäre damit überflüssig. --- STA 20:50, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Einschub: Wir stempeln ihn dann aber doch eher zum Russen, weil Polen keine Oblaste hat :-) Rauenstein 00:28, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Soweit kein Problem, nur gehörte Steinbach nie zu Borna, sondern war eine selbständige Gemeinde die jetzt zu Bad Lausick gehört. Wäre zu Steinbach ein Artikel vorhanden, könnte man selbstverständlich darauf verlinken. So aber findet man weiterführende Informationen nur bei Bad Lausick und nicht bei Borna. Ansonsten gebe ich die natürlich recht. Übrigens Preußen war kein polnischer Staat, sondern nur Lehensnehmer :-). --Alma 22:21, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Eine weitere durchaus übliche Variante wäre: Karl Friedrich August Fritzsche (* 16. Dezember 1801 in Steinbach […]) – also Steinbach anzeigen, aber Bad Lausick verlinken, wo dann im besten Fall auch weitere Informationen über den Ortsteil Steinbach stehen. Oder unter Steinbach (Bad Lausick) einen Redirect auf Bad Lausick anlegen, der dann irgendwann mal zu einem Artikel ausgebaut wird.--Eigntlich (w) 00:32, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Steinbach […]) auf diese Variante hatte ich es editiert und schon gab es die Diskussion :-). Mit der jetzigen Variante kann ich aber gut leben. --Alma 05:19, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Eine weitere durchaus übliche Variante wäre: Karl Friedrich August Fritzsche (* 16. Dezember 1801 in Steinbach […]) – also Steinbach anzeigen, aber Bad Lausick verlinken, wo dann im besten Fall auch weitere Informationen über den Ortsteil Steinbach stehen. Oder unter Steinbach (Bad Lausick) einen Redirect auf Bad Lausick anlegen, der dann irgendwann mal zu einem Artikel ausgebaut wird.--Eigntlich (w) 00:32, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Soweit kein Problem, nur gehörte Steinbach nie zu Borna, sondern war eine selbständige Gemeinde die jetzt zu Bad Lausick gehört. Wäre zu Steinbach ein Artikel vorhanden, könnte man selbstverständlich darauf verlinken. So aber findet man weiterführende Informationen nur bei Bad Lausick und nicht bei Borna. Ansonsten gebe ich die natürlich recht. Übrigens Preußen war kein polnischer Staat, sondern nur Lehensnehmer :-). --Alma 22:21, 25. Jul. 2007 (CEST)
Du kümmerst dich grad um die alten Elbslawen (denen ich mit dem Nakoniden-Lemma vor nem Jahr mal ein Rückgrat verpasst habe). Sollten wir uns nicht auf Abodriten als Schreibweise einigen und alle Obotriten und sonstigen anderslautenden Schreibweisen aus den Lemmata verbannen? Es genügt ja, wenn sie bei Abodriten als Aliasse alle drinstehen. Ein Problem entsteht nur beim mecklenburgischen Herrscherhaus, die sich wohl Obotriten nannten. Oder ist das ein Grund, auch den Stammesnamen in dieser Richtung zu vereinheitlichen???? Gruß --Quoth 11:13, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hatte schon überlegt, daß Volk mit Abodriten zu benennen und den Adel mit Obodriten. Das Problem ist aber, daß beide den selben Ursprung haben. Vielleicht wäre Abodriten für das Volk mit BKL auf Abodriten (Adel) und diesen als Redirect auf Obodriten für das Adelsgeschlecht. Was hälst du davon? Gruß --Alma 11:30, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hab mal geschaut: Google findet Abodriten 548mal, Abotriten 653mal, Obotdriten 544mal, Obotriten 987mal, d.h. die O-Variante wäre die verbreitetere, dort brauchten wir auch nicht zwischen Volk und Adel zu unterscheiden. Aber die Abstimmung von Google ist natürlich irrelevant. In der wissenschaftl. Literatur scheint mir Abodriten verbreiteter zu sein. Also mach es ruhig so. --Quoth 15:59, 27. Jul. 2007 (CEST)
Gerade weil du, Alma, es jetzt ja in Schwerin einmal geändert hast: Ich bin auch darüber gestolpert, sah aber die Gefahr, dass es ständig wieder geändert werden würde, da mir in SN bisher nur die "Obotriten" untergekommen sind, nicht zuletzt, weil eine Hauptverkehrsstraße in der Innenstadt Obotritenring heißt. --Niteshift 18:40, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe es mal auf die jeweiligen Disk.-Seiten geschrieben. Selbiger Ring wurde wohl auch eher nach dem Herschergeschlecht, denn den Volk benannt. Klar die Gefahr besteht. --Alma 19:56, 27. Jul. 2007 (CEST)
Es heißt Obotriten. Abotriten im engeren Sinne nennt man den Stammesteil der zur Zeit der späten Völkerwanderung an die Adria zog. Im Westen Mecklenburgs betrachtet man sich übrigens nur als Obotriten bzw deren Nachfahren. --Botaurus stellaris 20:30, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Also Plan B: Aboriten mit Redirect auf Obodriten und Abodriten (Adel) auf Obodriten (Adel). --Alma 22:07, 27. Jul. 2007 (CEST)
Nee, Abodriten (Adel) halte ich für völlig falsch, denn lieber gar nicht verlinken. --Botaurus stellaris 22:25, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Recht hast du. --Alma 22:40, 27. Jul. 2007 (CEST)
Droysens Historischer Handatlas
Hallo, Du hattest nach einer Karte gefragt. Was darfs denn sein? Eventuell dauert es ein wenig, da ich nur übers Wochenende zu Hause bin. MfG Nikephoros 11:35, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für deine Nachfrage, netterweise habe ich schon eine andere Quelle anzapfen können. --Alma 17:21, 28. Jul. 2007 (CEST)
Werfe bitte mal ein Auge drauf, Danke und ein schönes WE! --Preusachse 17:30, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Mach ich, dir auch ein schönes WE. --Alma 17:45, 28. Jul. 2007 (CEST)
Bin mit der Dorfgeschichte nun auch durch und der Artikel an sich fertig. Es fehlt nur noch ein abschließender Blick über das Ganze, wofür ich Dir im Voraus schon mein Dank ausspreche! --Preusachse 14:50, 5. Aug. 2007 (CEST)
Meinst du der Artikel kann wieder entpserrt werden? 2 Fehler sind ja noch zu korrigieren und ein kleiner Sachverhalt liegt hier bei mir immer noch zum Einfügen bereit.Gruß--Elbarto2323 12:46, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Ich gebe ihn frei. --Alma 12:50, 2. Aug. 2007 (CEST)
- grad mal 2 Stunden! Ich gebe Hopf und Malz verloren bei diesem Typen...--Elbarto2323 17:48, 2. Aug. 2007 (CEST)
+ Nordpol+ Königsberg... Muss leider grad weg um mich darum zu kümmern. Morgen halt.Gruß--Elbarto2323 18:52, 2. Aug. 2007 (CEST)
Schreibwettbewerb
Hallo Alma, ich war mal so frei und habe dich für die Jury des anstehenden 7. Wikipedia:Schreibwettbewerbs vorgeschlagen. Wenn du die Zeit und die Lust für diese Aufgabe findest, solltest du dich dort melden und zu oder absagen. Wenn dir die Sektion (Geschichte) nicht passt sortiere dich einfach in die passendere Sektion. Gruß und bis dann Wanduran 17:29, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für die Nominierung. Die Sektion paßt schon. Gruß --Alma 09:28, 3. Aug. 2007 (CEST)
MV - Städte
Hallo Alma, Eines nach dem Anderen. Aber Du wirst hoffentlich zugeben, das die Stadterneuerung seit 1991 eine positive und eingreifende Veränderung unserer Städte mit sich gebracht hat. Nun habe ich Zeit, über die Städte zu schreiben und auch über die neuste Entwicklung. Gruß --Roland Kutzki 19:39, 2. Aug. 2007 (CEST)
- so war es auch gemeint, wäre schade wenn es dabei geblieben wäre. Gruß --Alma 06:39, 3. Aug. 2007 (CEST)
Stadt Görlitz
Hallo und danke für deine Hilfe beim Artikel. Ich wollte mal anfragen, ob du dein Votum bei der WP:KLA#Görlitz noch begründen könntest? --Gregor Kittlaus fühl dich frei 08:35, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Habe ich gemacht. --Alma 09:23, 3. Aug. 2007 (CEST)
Post
du hast Post--141.89.43.120 09:40, 3. Aug. 2007 (CEST)
Kobrow (Bürgermeister Rethmann)
Hallo Alma, kannst Du mir mal erklären warum du den Link entfernt hast? Gruß---Aktiver Arbeiter 13:56, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Klar, selbiger hat wohl mit der Rethmann AG & Co. KG nicht allzuviel zu tun. Gruß --Alma 14:08, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Dann schau mal hier hin. Norbert Rethmann lebt jetzt auf Gut Wamckow, ein Ortsteil von Kobrow. Gruß---Aktiver Arbeiter 15:09, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Das in der Gegend um Parchim Fahrzeuge des Entsorgungsunternehmens Rethmann fahren, kann ich bestätigen, deshalb habe ich die Änderung nicht revertiert. Ob es sinnvoll ist, den Link zu setzen, gerade weil es sich nicht um ein Personenlemma handelt, wusste ich nicht. --Niteshift 16:40, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Dass eine wichtige Person des deutschen Wirtschaftsleben in einem kleinen Ort[4] des Landes M-V lebt und dort auch noch Bürgermeister ist, sollte man ruhig mit einem Link versehen. ---Aktiver Arbeiter 17:07, 3. Aug. 2007 (CEST)
- ich bezweifel ja nicht, das er dort wohnt und Bürgermeister ist, aber in dem von dir verlinkten Artikel geht es um die firma und nicht die Person. Woher soll jemand den Zusammnehang erkennen. Schreibe doch einen Artikel zu Norbert Rettmann und verlinke diesen. Ansonsten reicht ja ein Hinweis in der Ortsartikel unter Politik, wie Der Bürgermeister Norbert Rethmann ist xy der Rethmann AG & Co. KG. Gruß --Alma 19:03, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Dass eine wichtige Person des deutschen Wirtschaftsleben in einem kleinen Ort[4] des Landes M-V lebt und dort auch noch Bürgermeister ist, sollte man ruhig mit einem Link versehen. ---Aktiver Arbeiter 17:07, 3. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Alma. Nachdem die Auslösung des Projekts Benutzer:Begw/Ortsstubliste vorgeschlagen würde, habe ich auf der o.g. Seite einmal begonnen, einen Vorschlag für ein neues Projekt zur koordinierten Verbesserung des Gemeindeartikelbestandes zu machen. Hättest du vielleicht Lust, bei so einem Projekt gelegentlich mitzuhelfen bzw. hättest du Änderungsvorschläge, wie man so etwas besser gestalten könnte? Gruß--Eigntlich (w) 17:51, 3. Aug. 2007 (CEST)
Hm
[5] - [6] - [7] gruss Rauenstein 16:51, 7. Aug. 2007 (CEST)
Bin bei Trebel zufällig drübergestolpert und kam nicht Ansatzweise auf die Idee, dass die Gemeinde bekannter sein sollte. Zurückschieben? --Alma 17:08, 7. Aug. 2007 (CEST)
Hallo. kurze Frage. Ich überleg mir für diesen Artikel, den ich einst aus dem Artikel Preußen ausgelagert habe, einen Löschantrag zustellen. Ich denke der tatsächliche Mehrwert ist gering und Relevanz... na ja das hieße, dass es einen Artikel zu jedem ehemaligen Staatsgebiet dazu geben könnte theoretisch. ..schauder..
Für den Artikel Preußen ist er jedenfalls ungeeignet. Ich war froh als ich das raus hatte...
Meinst du er ist löschfähig?--Elbarto2323 19:13, 7. Aug. 2007 (CEST)
Denke ich schon, schon das Lemma finde ich nicht so glücklich. Bei allen aufegezählten Gebieten kann im Geschichtsteil ja auf Preußen hingewiesen werden. --Alma 20:07, 7. Aug. 2007 (CEST)
Wappen Woggersin
Hallo Alma,
hast Du diese Grafik mit Hund und Fischgreif als Wappen von Woggersin eingestellt? Dann möchte ich Dir vorschlagen, diese Ergänzung der Seite wieder rückgängig zu machen. Denn die betreffende Grafik ist nicht Wappen von Woggersin. Sie sollte es mal werden, hat aber wegen völlig unsinnigen Inhalts nie den kommunalverfassungsrechtlich vorgeschriebenen Segen "von oben" erhalten.
Du kannst da bald was "Richtiges" einstellen. Musst nur noch ein wenig Geduld haben. Die Gemeindevertretung Woggersin hat 23. Mai 2007 ein Wappen beschlossen, dass vermutlich schon in Kürze offiziell eingeführt werden darf. --Nelson2110 10:13, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Sehr schön, stelle es dann bitte ein oder geb mir Bescheid. Gruß --Alma 10:38, 8. Aug. 2007 (CEST)
Ersterwähnung Pouch
Hallo Alma, danke für die guten Wünsche und deine Unterstützung bei Pouch. Leider kann ich in Thietmars Chronik keinen eintrag zum genannten Ort finden, siehe hier [8]. Kannst du mir da weiterhelfen? Gruß --Hejkal @ 11:18, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Du brauchst dich nicht bemühen, ich habes gefunden. --Hejkal @ 11:24, 9. Aug. 2007 (CEST)
Hi Alma! Für mich stellt sich noch immer die Frage, warum man sich nicht auf eine einheitliche Schreibweise des Namens von Albrechts Gattin einigen kann. Unter der Redaktion Geschichte wurde mir die Frage nicht beantwortet, nun liegt es an Dir! Mit der Beobachtungsliste HVL bin ich fertig und habe genügend Arbeit gefunden, z.B. Mögelin die Geschichte müsste dringendst etwas in Form gebracht werden. --Preusachse 07:49, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe mich mal geäußert. --Alma 07:58, 10. Aug. 2007 (CEST)
Karte Schwedisch-Pommern um 1700
Hallo Alma. Ich bastel gerade an einem Artikel über den Pommernfeldzug 1715. Ich hätte dazu gerne eine schöne Karte von Schwedisch-Pommern um 1700, inklusive eingezeichneter Orte und korrekter Grenzen.
Ich nenne so viel Orte, nur können wohl nur wenige diese geografisch zuordnen. Unter google hab ich nichts gefunden die hier: ist auch nix, weil ganz Pommern abgebildet ist, und die Orte auch nicht erkennbar sind.
so wie hier (allerdings falsche Grenzziehung - galt erst ab 1720) das wäre schön... Lange Rede kurze Frage: An wem kann ich mich für solche Spezialfälle hier wenden? Hast du 'ne Idee? Gruß--Elbarto2323 09:41, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Wende dich mal Erell bzw. Dr. Pommer wobei dieser zur Zeit etwas kürzer tritt. An der Karte wäre ich auch interessiert. Wie steht es eigentlich mit dem Vermittlunsangebot von SVL beim Fall Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618? --Alma 10:06, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Erst mal Danke für den Tipp! Ja stehe dem Angebot offen gegenüber. Mich schreckt nur ein bisschen der Zeitaufwand ab...bei dem Diskussionsbedarf... Ich werde die nächsten Tage aber einen Antrag stellen und mal sehen was dann passiert. Gruß--Elbarto2323 10:15, 10. Aug. 2007 (CEST) (zur Info: Der CU wurde nicht durchgeführt, wegen nicht hinreichendem Missbrauch)
Mögelin
Guten abend, bei meiner Suche nach Informationen über den Premnitzer Ortsteil Mögelin stoße ich unter anderen immer auf ein Mögelin im Oberbanim und derer von Barfus z.B. Neues Preussisches Adels-Lexicon Vierter Band von 1837. Meine Suche bei Wiki führt mich jedoch zu Reichenow-Möglin und dem Rittergut Möglin. Bei beiden finde ich jedoch nirgendwo ein Verweis auf eine etwaige frühere Schreibweise als Mögelin. Wäre hier vielleicht eine Begriffserklärung unter den Artikel Mögelin angebracht? Oder eine Begriffserklärung für Mögelin an sich schon unter Berücksichtigung der bekannten Handwebmeisterin Else Mögelin (Deutschen Bauhauses Weimar) Gildenhall mit Hinweis auf die beiden Möglin's. --Preusachse 20:59, 11. Aug. 2007 (CEST)
Seite Rabensteine
Hallo Alma, guter Beitrag von Dir über die Rabensteine , Dein Bild 1 habe ich mal rausgeschmissen, sorry. Es zeigte nicht die Rabensteine und auch nicht die Oberwegsteine, sondern die Uhusteine im Weißbachtal, trotzdem weiter so und alles Gute ! Gruß aus dem Zittauer Gebirge von Ralf
- Daher kamen sie mir so bekannt vor, danke --Alma 06:43, 20. Aug. 2007 (CEST)
Rom
Hallo Alma, die Kirche in Rom (Mecklenburg) wird als Fachwerkkirche aus dem 18. Jh, beschrieben. Sie ist m.E. älter und zwar aus dem 15 Jh.. Irre ich mich da? Kennt ihr die Geschichte warum der Ort diesen Namen gewählt hat? M.E. in religiöser Oppositionshaltung zu der benachbarten Gemeinde Lutheran. Gruß --Roland Kutzki 19:36, 21. Aug. 2007 (CEST)
Nach den Fotos zu urteilen, eher 15. Jahrhundert. Vielleicht wurde die Kirche im 18. Jahrhundert wiederaufgebaut. Zum Namen bin ich echt überfragt. Die Theorie klingt aber gut. --Alma 06:41, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Guten Morgen, gemäß Amt Parchimer Umland ist die Kirche erbaut um 1668 [9] --Preusachse 07:26, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, die Quelle kenne ich auch. --Alma 07:35, 22. Aug. 2007 (CEST)