Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv Juli 07 - Mai 08
Ältere Beiträge sind ausgelagert in
- Archiv 2004
- Archiv 2005, Jan-Apr
- Archiv 2005, Mai-Juni
- Archiv 2005, Juli-September
- Archiv Oktober 05 - Februar 06
- Archiv 2006, März-August
- Archiv September 06 - Januar 07
- Archiv Februar - Juni 07
Fragen an mich beantworte ich hier auf dieser Seite, also nicht beim Absender, damit der Dialog nicht zerrissen wird. Neuer Eintrag |
---|
Gelbe Gewerkschaft
Hallo Zinnmann. Danke für die Nachricht. Habe den Artikel "Gelbe Gewerkschaft" ergänzt und der andere Artikel "Gelbe Organisation" läuft weiter jedoch nur mit einer Kurzerklärung und dem Verweis auf den anderen Artikel. Gruß Timo
Löschung Kuriertasche
Hallo, können Sir mir bitte erklären, was ich falsch gemacht habe? Ich wollte nur eine Weiterleitung setzen. Ich kenn mich leider bei bestimmten Sachen hier noch nicht so aus..
- Du hattest eine Weiterleitung auf Kurierrucksack angelegt. Da es derzeit keinen solchen Artikel gibt, wird auch keine Weiterleitung auf diesen gebraucht.
- Übrigens: Diskussionsbeiträge kannst Du mit ~~~~ unterschreiben. Dein Name und ein Zeitstempel wird dann automatisch eingefügt. --Zinnmann d 19:35, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ok alles klar, danke für die Antwort. Ich wollte nur gleich zwei Artikel anlegen, damit zwischen Kurierrucksack und Kuriertasche unterschieden wird. Hatte keine zeit mehr, beide Artikel aufzusetzen.. --MarkusKrieg 20:51, 5. Jul. 2007 (CEST)
Anscheinend...
...hatte er recht. Dzień Dobry, Zinnmann. Vielleicht kannst du dich noch an die wilde Diskussion mit diesem feschen Typen erinnern? Der lag anscheinend goldrichtig. Berlin scheint wirklich die Hochburg der Goth-/Grufti-Szene gewesen zu sein. Von dort aus breitete sie sich dann im Ruhrgebiet und in Süddeutschland aus. Ich hätte da persönlich eher auf Hafenstädte wie Hamburg getippt. Wenn du noch was in der Richtung weißt - immer her damit. Beste Grütze. --n·ë·r·g·a·l 22:12, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, da kann ich mich dunkel dran erinnern. Hast Du denn Belege gefunden, die die Bedeutung des Magazins bestätigen? --Zinnmann d 14:27, 17. Jul. 2007 (CEST)
Nö, aber die Bedeutung Berlins. ;-) Zur damaligen Zeit wohl ein Mekka der Grufti-Szene und immer in Kontakt mit der Szene Londiniums. In manchen deutschen Städten scheint es hingegen gar keine Szene gegeben zu haben, also alles sehr unregelmäßig entstanden. Daher auch diese krassen Unterschiede und das Gerangel um Bezeichnungen (Waver / Gruftis etc.). Weißt du noch, wie das in München war? Vielleicht hast du dort in deiner Zeit als „Popper“ ja ab und zu was aufgeschnappt.
Das mit den Fanzines ist natürlich ein interessanter Punkt. Denn im Gegensatz zum Metal- oder Punk-Umfeld konnte ich bisher nirgends eine seriöse Quelle finden, die die Existenz von Grufti-Fanzines bestätigt. Vermutlich gab es sie nicht. --n·ë·r·g·a·l 14:59, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ich in meiner Zeit als Popper? Jetzt wird's allmählich aber unverschämt ;-) Nein, tut mir leid. Da kann ich nicht weiterhelfen. Ich fand (und finde) Jugendkulturen zwar faszinierend, könnte aber nicht sagen, jemals in eine einzelne tiefer involviert gewesen zu sein. Wenn überhaupt, dann am ehesten noch in der Übergangszone zwischen Wave (vulgo Grufti) und Punk in Stuttgart während der Mitte der 80er. Nach München bin ich erst Anfang der 90er gekommen, als Wave (meiner Meinung nach) bereits zu sehr zur Modenschau mutiert war. --Zinnmann d 16:28, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ach na sowas, und ich dachte all die Jahre, ich hätte hier 'nen waschechten Alt-Popper vor der Nase. *lol* Frag mich nicht, wie ich darauf komme. Wave und Modenschau? Jo, wobei mir das immer noch lieber ist als das, was heute in „Gothic“ hineininterpretiert wird. Allein die wilden Grufti-Frisuren fehlen mir. *schnief* --n·ë·r·g·a·l 20:50, 17. Jul. 2007 (CEST)
Löschung NBA Europe
Um den LA scheinen sich ja einige herumgedrückt zu haben, da der Fall ein wenig knifflig ist. Kannst du mir bitte erläutern, wie du zu deiner Löschentscheidung gekommen bist? Und beziehst du dich auf den schlechten Artikelzustand oder findest du die NBA Europe generell nicht Artikel- bzw. RK-fähig? Codeispoetrys Löschantragsbegründung "scheint eine einmalige Sache zu sein, damit wahrscheinlich nicht relevant" habe ich widerlegt, Kriddl scheint auch den Artikelzustand zu bemängeln, kurzum: für mich eine Löschdisku ohne Ergebnis. Deswegen auch schonmal mein Angebot, mich bei Gelegenheit drum zu kümmern, ihn auf einer Benutzerunterseite aufzupolieren und dann wieder reinzustellen. Was meinst du? --X-'Weinzar 20:21, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Der Artikel war in der gelöschten Form eine überholte Ankündigung für eine Veranstaltung. Innerhalb von 11 Tagen fand sich niemand, der den Artikel dahingehend ergänzt hätte, dass er aktuell ist und die Relevanz der Veranstaltung deutlich wird. Ich stell Dir den Artikel gerne temporär auf Deiner Benutzerseite wieder her. "Temporär" bedeutet dabei, dass er nach zwei Monaten wieder in den Artikelnamensraum überführt werden sollte. Näheres dazu unter Benutzer:Zinnmann/Auslagerungsliste. Ist das für Dich akzeptabel? --Zinnmann d 00:07, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Tja, genau das meinte ich ja auch mit meinem Nachtrag in der Löschdisku. Insofern hat es mich gewundert, dass du es mir nicht gleich auf eine Benutzerunterseite verschoben hast. Dazu hättest du ja dann ebenfalls einen Hinweis hinterlassen können, dass du in zwei Monaten nochmal vorbeischaust und endgültig löschst, wenn sich nichts getan hat. Bei deinem "temperoräre Wiederherstellung", versehen mit einem Ausrufezeichen war ich dann halt ein wenig verwundert, ob du es nur wiederherstellen willst, dass sich jemand den Text auf die Festplatte ziehen kann oder ob du damit die "Wiederherstellung-zwecks-Verbesserung-und-anschließender-Wiedereinstellungs-Option" meinst;-) Dann hätten wir das also geklärt... Zwei Monate sollten eigentlich reichen;-) Bitte auf Benutzer:X-Weinzar/Werkstatt ablegen. Ich kümmer mich drum. Willst du dir das dann vorher nochmal anschaun, bevor ichs wieder reinstell? --X-'Weinzar 14:18, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Liegt jetzt in Deiner Werkstatt. Ich schau's mir gerne noch mal an, wenn Du fertig bsit. Sag dann einfach Bescheid. --Zinnmann d 15:25, 25. Jul. 2007 (CEST)
Fertig. Sozusagen von Grund auf neu verfasst. Is net der ganz große Wurf, aber kann jetzt sicherlich als Artikel durchgehn. Mehr der Form halber frag ich hier nochma an. Würde ihn dann auf [[NBA Europe Live Tour]] verschieben, vom alten Lemma dann einen redirect setzen... Gruß, --X-'Weinzar 20:43, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Keine Einwände. :-) --Zinnmann d 21:28, 19. Aug. 2007 (CEST)
Da es ja anders nicht geht, diesen Rufschädiger los zu werden, werde ich zur Löschprüfung greifen - was genau war jetzt dein Grund für "behalten"? --TheK ? 02:06, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Es war das Behalten-Votum der überwältigenden Mehrheit. Ich habe damals lediglich die Löschdiskussion umgesetzt - entgegen meiner eigenen Meinung. Eine Löschprüfung wäre sinnvoll. --Zinnmann d 10:02, 24. Jul. 2007 (CEST)
Habe den Artikel stark erweitert und anschliessend deinen Löschantrag gelöscht.
Hoffe, das ist für dich in Ordnung, mit besten Grüssen--RedSolution 02:27, 24. Jul. 2007 (CEST)
Jan Strömer Partner
Nein. Das machen wir so nicht. Erstens habe ich im Augenblick keine eigene Festplatte. Zweitens gibt es eigentlich keine Vorgaben, wieviel oder wie lange man unfertige Artikel in seinem Benutzernamensraum halten darf. Ich denke mit einem Dutzend Benutzerunterseiten befinde ich mich immer noch am unteren Ende der Skala. -- Triebtäter 05:45, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Dann schreib Dir den dürren Inhalt bitte auf ein Blatt Papier. Ich sehe es nicht länger ein, dass der Benutzernamensraum zur Umgehung von abgeschlossenen Löschdiskussionen missbraucht wird. --Zinnmann d 09:36, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Die Verschiebung in meinen Benutzernamensraum und die Zusage, zu dem Thema mal zu recherchieren, ist, wie eigentlich alles hier, ein freiwilliges Entgegenkommen zum Zweck der Verbesserung und Vervollständigung der Wikipedia. Es wirkt ein wenig befremdlich, wenn Du nun daraus eine Verpflichtung oder gar einen Missbrauch ableitest. Ich wüsste nicht - belehre mich bitte eines Besseren, wenn ich mich täuschen sollte - dass es irgendwo verboten steht, seinen Benuzernamensraum aus Baustelle zu benutzen. -- Triebtäter 09:45, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Du hast absolut recht: Die Wiederherstellung eines gelöschten Artikels und seine anschließende Verschiebung in Deinen Benutzernamensraum war ein freiwilliges Entgegenkommen - Dir gegenüber. Nach meinen bisherigen Erfahrungen führen solche Wiederherstellungen in weit mehr als der Hälfte der Fälle zu einer Textleiche im Benutzernamensraum. Das Zeug wird von Suchmaschinen indiziert, erscheint Außenstehenden damit als ganz normaler Artikel und vermittelt ein Qualität, die nicht unseren Standards entspricht - ansonsten wäre der Artikel ja nicht gelöscht worden. Was Du sonst in Deinem Benutzernamensraum treibst, ist Deine Sache. Wenn aber ein erledigter Löschkandidat von mir irgendwo wiederhergestellt wird, dann ist es schon meine Verpflichtung, auf die weitere Entwicklung zu achten. Ich werde nicht länger dazu beitragen, eine unverlinkte, verwaiste Parallelwikipedia im Hinterzimmer anzulegen. --Zinnmann d 09:59, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Erklär mir doch bitte, wo der Unterschied zwischen einem neuem Artikel liegt, der im Benutzernamensraum vorbereitet wird (z.B. Benutzer:Voyager/Artikellabor) und einem Artikel, der zur weiteren Bearbeitung dort liegt. Es gibt nirgendwo Richtlinien, wie lange ein Artikel dort liegen darf. Deine Bedenken hinsichtlich Qualität und Indizierung durch Suchmaschinen sind hinsichtlich der Genese eines Textes recht unspezifiziert. Du solltest eigentlich meine Arbeit inzwischen gut genug kennen, dass ich nichts für zu lange Zeit unbearbeitet liegen lasse. Wann ich worüber schreibe, entscheide ich aber lieber für mich selbst und lasse mir eine Diskussion darüber nicht aufzwängen. Vielleicht wäre es zielführender, Deine Energien dafür einzusetzen, dass Benutzerseiten generell nicht mehr indiziert werden, als eine so unnötige Diskussion vom Zaun zu brechen. -- Triebtäter 10:38, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Der Unterschied zu einem neu im BN angelegten Artikel ist: Es handelt sich um einen abgearbeiteten Löschkanddaten, der in der vorliegenden Form nicht erwünscht ist. --Zinnmann d 10:54, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Erklär mir doch bitte, wo der Unterschied zwischen einem neuem Artikel liegt, der im Benutzernamensraum vorbereitet wird (z.B. Benutzer:Voyager/Artikellabor) und einem Artikel, der zur weiteren Bearbeitung dort liegt. Es gibt nirgendwo Richtlinien, wie lange ein Artikel dort liegen darf. Deine Bedenken hinsichtlich Qualität und Indizierung durch Suchmaschinen sind hinsichtlich der Genese eines Textes recht unspezifiziert. Du solltest eigentlich meine Arbeit inzwischen gut genug kennen, dass ich nichts für zu lange Zeit unbearbeitet liegen lasse. Wann ich worüber schreibe, entscheide ich aber lieber für mich selbst und lasse mir eine Diskussion darüber nicht aufzwängen. Vielleicht wäre es zielführender, Deine Energien dafür einzusetzen, dass Benutzerseiten generell nicht mehr indiziert werden, als eine so unnötige Diskussion vom Zaun zu brechen. -- Triebtäter 10:38, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Und ein neuer Artikel ist in der Regel auch noch so mangelhaft, dass er nicht im Artikelnamensraum gewünscht ist. Wo ist also Dein Problem? -- Triebtäter 13:03, 24. Jul. 2007 (CEST)
- ??? Sorry, was genau meinst Du? --Zinnmann d 13:05, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Du beziehst Dich in Deiner Argumentation auf die mangelhafte, für den Artikelnamensraum unzureichende Qualität des Textes. Das gilt aber gleichermaßen für neue Artikelentwürfe, wie auch für zwischengeparkte Artikel. Ich weiß noch immer nicht, wo Du genau den Unterschied siehst. Der Benutzernamensraum ist durch viele Diskussionen ausdrücklich als Werkstatt definiert. Im Portal:Fußball ist es beispielsweise üblich, Fußballspieler, die die RKs gerade noch nicht erfüllen, dort zwischenzuparken. Deshalb noch einmal die Frage: wo ist Dein Problem? Angesichts der ohnehin schon wieder viel zu langen Diskussion, würde ich das Ganze dann doch eher dem Ende zuführen wollen. Ich werde den Artikel sicher nicht in allernächster Zeit so ausbauen können, wie ich es gerne hätte, bleibe aber am Ball. Gleichzeitig würde ich eine Löschung in meinem Benutzernamensraum als Missbrauch Deiner Adminrechte sehen und selbstverständlich auch eine öffentliche Diskussion vom Zaun brechen. Das ist natürlich alles noch mehr unproduktiv vergeudete Zeit für ein Problem, das niemanden so wirklich stört. Also was soll das Ganze? -- Triebtäter 14:27, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Du vergleichst Äpfel und Birnen. Ein nach regulärer Löschdiskussion gelöschter Artikel ist nicht das gleiche wie ein neuer, in Aufbau befindlicher Artikel. Die Wiederherstellung auf der Benutzerseite ist eine Ausnahmeregelung, um einen nicht behaltenswerten Artikel doch noch zu retten. Natürlich kann Dir niemand vorschreiben, wann und wie Du Artikel zu überarbeiten hast. Umgekehrt kannst Du aber auch nicht erwarten, dass berechtigt gelöschte Artikel unbefristet im Benutzernamensraum Asyl erhalten. Wenn sich nach viereinhalb Monaten nichts getan hat und Du auch "sicher nicht in allernächster Zeit" dazu kommst, dann erfüllt diese Löschleiche keinen Zweck. --Zinnmann d 17:53, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Du beziehst Dich in Deiner Argumentation auf die mangelhafte, für den Artikelnamensraum unzureichende Qualität des Textes. Das gilt aber gleichermaßen für neue Artikelentwürfe, wie auch für zwischengeparkte Artikel. Ich weiß noch immer nicht, wo Du genau den Unterschied siehst. Der Benutzernamensraum ist durch viele Diskussionen ausdrücklich als Werkstatt definiert. Im Portal:Fußball ist es beispielsweise üblich, Fußballspieler, die die RKs gerade noch nicht erfüllen, dort zwischenzuparken. Deshalb noch einmal die Frage: wo ist Dein Problem? Angesichts der ohnehin schon wieder viel zu langen Diskussion, würde ich das Ganze dann doch eher dem Ende zuführen wollen. Ich werde den Artikel sicher nicht in allernächster Zeit so ausbauen können, wie ich es gerne hätte, bleibe aber am Ball. Gleichzeitig würde ich eine Löschung in meinem Benutzernamensraum als Missbrauch Deiner Adminrechte sehen und selbstverständlich auch eine öffentliche Diskussion vom Zaun brechen. Das ist natürlich alles noch mehr unproduktiv vergeudete Zeit für ein Problem, das niemanden so wirklich stört. Also was soll das Ganze? -- Triebtäter 14:27, 24. Jul. 2007 (CEST)
- ??? Sorry, was genau meinst Du? --Zinnmann d 13:05, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Du hast absolut recht: Die Wiederherstellung eines gelöschten Artikels und seine anschließende Verschiebung in Deinen Benutzernamensraum war ein freiwilliges Entgegenkommen - Dir gegenüber. Nach meinen bisherigen Erfahrungen führen solche Wiederherstellungen in weit mehr als der Hälfte der Fälle zu einer Textleiche im Benutzernamensraum. Das Zeug wird von Suchmaschinen indiziert, erscheint Außenstehenden damit als ganz normaler Artikel und vermittelt ein Qualität, die nicht unseren Standards entspricht - ansonsten wäre der Artikel ja nicht gelöscht worden. Was Du sonst in Deinem Benutzernamensraum treibst, ist Deine Sache. Wenn aber ein erledigter Löschkandidat von mir irgendwo wiederhergestellt wird, dann ist es schon meine Verpflichtung, auf die weitere Entwicklung zu achten. Ich werde nicht länger dazu beitragen, eine unverlinkte, verwaiste Parallelwikipedia im Hinterzimmer anzulegen. --Zinnmann d 09:59, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Die Verschiebung in meinen Benutzernamensraum und die Zusage, zu dem Thema mal zu recherchieren, ist, wie eigentlich alles hier, ein freiwilliges Entgegenkommen zum Zweck der Verbesserung und Vervollständigung der Wikipedia. Es wirkt ein wenig befremdlich, wenn Du nun daraus eine Verpflichtung oder gar einen Missbrauch ableitest. Ich wüsste nicht - belehre mich bitte eines Besseren, wenn ich mich täuschen sollte - dass es irgendwo verboten steht, seinen Benuzernamensraum aus Baustelle zu benutzen. -- Triebtäter 09:45, 24. Jul. 2007 (CEST)
Inuse-Bausteine
Für nicht existierende Artikel bitte keinen InUse-Baustein setzen. --Zinnmann d 16:53, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Gibt es denn Bausteine mit denen man verdeutlichen kann, dass man den Artikel gerade neu erstellt? (-- Smogman 17:26, 25. Jul. 2007 (CEST))
- Nein. Die sind auch nicht erforderlich. Bereite Deinen Artikel ordentlich vor und speichere ihn unter dem gewünschten Lemma ab. Sollte wieder Erwarten jemand anderes in der Zwischenzeit einen Artikel gestartet haben (ist mir noch nie passiert), dann ergänze den vorhandenen Text durch Deine Inhalte. Leerartikel die nur aus einem Under-Construction-Baustein bestehen sind für Leser ausgesprochen ärgerlich und bieten keiner lei Mehrwert. --Zinnmann d 17:34, 25. Jul. 2007 (CEST)
Freie Hypo
Werter Herr Zinnmann, Sie haben meinen Artikel über die Freie Hypo gelöscht, da er wohl zu werblich war. Welche Bedingungen müsste mein Artikel erfüllen, um doch noch einen Eintrag auf Ihren Seiten zu finden? Kann ich den vorhandenen Artikel noch ändern (z.B. ihn rein sachlich/informativ gestalten), damit er Eingang in Ihre Seiten findet? Vielen Dank und einen schönen Feierabend Content :-)
- Zum einen müsste der Artikel das Thema neutral darstellen. Siehe dazu Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Zum anderen solltest Du die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen beachten. Letztere stellen eine allgemeine Richtlinie dar. Falls die Freie Hypo vom Umsatz oder den Mitarbeiterzahlen nicht diese Kriterien erfüllt, muss aus dem Artikel anderweitig eine besondere Bedeutung des Unternehmens hervorgehen. --Zinnmann d 00:05, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo noch einmal und vielen Dank. Die Informationen haben geholfen ;-). - LG und auch heute einen schönen Feierabend... Content
Wenn es dich interessiert kann ich dir einen Scan des "Ostsee-Handbuch IV.Teil (1959) Deutsches Hydrographisches Institut Hamburg" mailen: Sind etwa 3 Seiten(A5) mit Anweisungen, Ölarten, Anwendungen (etwas genauer als im Artikel). --Jom Klönsnack? 08:00, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Das wäre super. Vielen Dank! --Zinnmann d 12:18, 28. Jul. 2007 (CEST)
- schick mir ne wikimail mit deiner mailadresse(wikimail kennt keine anhänge)--Jom Klönsnack? 16:43, 28. Jul. 2007 (CEST)
Nachschlag
Das hast Du verpasst und sollte uns vielleicht nachdenklich werden lassen, ob WP:T/N nicht besser auf wikipedia:Mittelfränkische Wikipediaverschwörung verschoben werden sollte. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 14:03, 28. Jul. 2007 (CEST)
- In der Tat: Die Verschiebung wäre wahrscheinlich eine gute Idee. Das Leidige an diesen Verschwörungen ist ja, dass sie so verdammt geheim sind. Ich zum Beispiel wusste bis eben garnicht, dass ich an einer beteiligt bin. Danke, dass Du mir die Augen geöffnet hast. >:-/ --Zinnmann d 14:22, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Tähä, gut das wir das geklärt haben. Aber inzwischen spielen die im Schlammpfuhl nebenan. Ohne mich, habe heute schon gebadet. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 16:29, 28. Jul. 2007 (CEST)
Dionysoskult
Hallo, Zinnmann, ich kann meinen Artikel nicht weiterschreiben. Es gibt irgend eine Blokade. Könntest du mir helfen?--Olaf von Glehn 15:23, 30. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Olaf, der Artikel wurde in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Klick mal hier: Benutzer:Olaf von Glehn/Dionysoskult. Sollte eigentlich klappen. Ich halte die Verschiebung ebenso wie die Schnelllöschanträge für nicht besonders hilfreich. Bitte lass Dich durch so etwas nicht gleich abschrecken. Falls Du weitere Fragen hast, helfe ich Dir gerne. Viele Grüße --Zinnmann d 15:30, 30. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Zinnmann, auch bei dir sorry für das Missverständnis. Der SLA bezog sich auf eine von AT gelöschte Version, und Olaf hat eine neue, erweiterte, überhaupt nicht mehr löschenswürdige Neu-Version eingestellt. Diese habe ich dann in seinen Benutzernamensraum verschoben, damit er dort weiterarbeiten kann. Das hielt ich für sinnvoll, da sich der Artikel wohl im Aufbau befand. Grüße von mir, Jón + 16:06, 30. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Zinnmann, Danke für Deine Ermutigung, dein Angebot von Hilfe nehme ich sehr gern in Anspruch. Hast Du vielleicht Zeit gehabt, den fertigen Artikel "Dionysoskult" zu lesen? Meinst Du immer noch, dass man ihn in den bestehenden Artikel "Dionysos" einarbeiten sollte? Ich könnte es ja versuchen. Ich fürchte selber, dass mein Artikel zu wenig lexikonlike, zu eigenbrötlerisch ist. Vielleicht liesse er sich verbessern. Ich wäre für jeden Rat dankbar. Grüße,--Olaf von Glehn 18:50, 1. Aug. 2007 (CEST)
Bitte entsperren
Könntest du bitte den Artikel Mancala vollständig entsperren. Obwohl es nicht mal einen Hauch von Edit-War oder vergleichbares im Artikelraum gegeben hat, sperrte Scherben aus rein persönlichen Gründen ("damit die persona non grata hier nicht weiter mitspielt") den Artikel - wusste gar nicht, dass die Wikipedia ein "Spiel" ist! --89.55.82.34 09:29, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Der Artikel wurde aufgrund Deines "Diskussionsstils" halbgesperrt - und das meines Erachtens zu Recht. Eine mögliche Lösung wäre: Du legst Dir einen neuen Account zu, berücksichtigst Wikipedia:Wikiquette (vor allem: Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe) und einer Bearbeitung des Artikels steht nach vier Tagen nichts im Wege. --Zinnmann
- Wie wärs, wenn ihr euch auch mal dran halten würdet? Zitat: "damit die persona non grata hier nicht weiter mitspielt". --89.55.14.72 19:01, 1. Aug. 2007 (CEST)
- *flöt* [1] --Gnu1742 10:07, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ich weiß, ich weiß. Deshalb ja der extrafette Hinweis auf WP:KPA. --Zinnmann d 10:11, 1. Aug. 2007 (CEST)
- *flöt* [1] --Gnu1742 10:07, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Was hat eine Diskussion, die irgendwo sonst stattgefunden hat (besser gesagt: oder auch nicht) mit dem Artikel(-raum) zu tun? Was hat ein Eintrag in der englischsprachigen Wikipedia mit der deutschsprachigen Wikipedia zu tun? Warum verteidigst du persönliche Angriffe und verhinderst die Beabeitung eines Artikels? Warum unterstützt du eine Seilschaft, die durch kriminelle Aktivitäten auf Wikinfo aufgefallen ist? - --89.55.90.184 10:34, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ach Du bist’s. Willkür doch in deinen auf urheberrechtlich bedenkliche Art exportierten Artikeln in deiner „besser-als-Wikipedia“ rum. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 10:53, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ich darf Dich daran erinnern, dass Deine verbalen Ausfälle auf der Diskussionsseite die Sache erst ins Rollen brachten. Unbelegte "kriminelle Aktivitäten" auf Wikinfo interessieren mich nicht. Befleißige Dich eines akzeptablen Umgangstons und niemand wird mit Deiner Mitarbeit ein Problem haben. EOD. --Zinnmann d 11:35, 1. Aug.
- Was hat eine Diskussion, die irgendwo sonst stattgefunden hat (besser gesagt: oder auch nicht) mit dem Artikel(-raum) zu tun? Was hat ein Eintrag in der englischsprachigen Wikipedia mit der deutschsprachigen Wikipedia zu tun? Warum verteidigst du persönliche Angriffe und verhinderst die Beabeitung eines Artikels? Warum unterstützt du eine Seilschaft, die durch kriminelle Aktivitäten auf Wikinfo aufgefallen ist? - --89.55.90.184 10:34, 1. Aug. 2007 (CEST)
2007 (CEST)
Rosenkreuzer-Link
Hallo Zinnmann, ich habe Hermes Trismegistos auf die Beobachtungsliste gesetzt. Ein ähnlicher Link ohne brauchbare Informationen wurde auch bei Adept wieder eingefügt... --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:56, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Danke. Ich werf da auch mal ein Auge drauf. --Zinnmann d 22:27, 1. Aug. 2007 (CEST)
Dein LA für Sprungbrett (Fernsehen der DDR)
Die IP, die den Artikel erstellt hat, ist mir zuvor gekommen und hat ihn deutlich ausgebaut. Relevanz ist jetzt IMHO erkennbar, vielleicht kannst Du Dich durchringen und ziehst den LA zurück. Grüße Marcus 19:17, 2. Aug. 2007 (CEST), der, wenn er nicht eingelogged ist, als IP 213.182.139.175 werkelt.
- Gerne. LA ist draußen. --Zinnmann d 20:37, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Man dankt! Marcus unplugged als IP 213.182.139.175.
Hallo, Zinnmann, den englischsprachigen Artikel "Dionysian mysteries" hatte ich tatsächlich übersehen, vielen Dank! Er ist mir ein bißchen zu wortreich, aber er enthält auch einige gute Ideen. Eine davon ist eine richtige Lieblingsidee von mir, die ich mich gar nicht zu bringen getraute, nämlich eine Analogie des griechischen Dionysoskults mit dem indischen Shivakult, genauer gesagt, des Dionysoskultes mit dem Tantrismus. Auch Shiva wird von der Großen Mutter Kali verschlungen, ersteht aber wieder. Doch das wirklich Schöne an dieser Analogie ist, dass der Tantrismus ein Weltbild ist, indem sich ganz eindeutig nur das Männliche und das Weibliche gegenüberstehen - hier ist also das, was ich für den springenden Punkt des Dionysoskultes halte, ganz offensichtlich. Die Tantristen sprechen von der "Umarmung von Geist und Materie" im Universum, und in einem Lehrstück sagt z.B. die weibliche zur männlichen Gottheit: "Alle Männer in Brahmanda sind dein Ebenbild und alle Frauen sind mein Ebenbild. O Mahadeva (Shiva) praktiziere diesen Yoga Tag für Tag!" (Tantra-Tattva). Was hat dieser seltsame Kriegszug des Dionysios nach Indien zu bedeuten? Wahrscheinlich soll er doch nur die Analogie des Dionysoskultes und des Tantrismus erklären. Mir ist das völlig klar, aber den anderen ist das alles viel zu spekulativ. Grüße, --Olaf von Glehn
Animator
Bitte hier nochmal schauen und Entscheidung überdenken. --Shikeishu 08:33, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Tut mir leid. Ich halte die Entscheidung hinsichtlich der vorgebrachten Argumente für richtig. --Zinnmann d 21:41, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Die Argumente halte ich ehrlich gesagt allesamt für sehr schwach. Bessere Verständlichkeit bringt Trickfilmzeichner nicht mit, der Begriff ist recht schwammrig und hat keine Definition (Storyboard-Zeichner "zeichnen" auch an Trickfilmen mit, aber mit der Kategorie und der Anwendung hier sind die Leute gemeint, die ander Animation von Trickfilmen mitarbeiten), während Animator inzwischen ebenfalls etabliert ist, eine bessere Definition hat und, wie gesagt, auch auf alle Trickfilme und nicht nur auf gezeichnete angewandt werden könnte.
- Ich weiß auch nicht, wohin 3D-Animatoren und Puppentrickfilmer außer in die Kategorie:Filmschaffender (und die wäre dann schnell voll von denen) oder Kategorie:Person (Fernsehen) sonst kategorisiert werden sollten. In der jetzigen Kategorie:Trickfilmzeichner sind fälschlicherweise bereits einige Computeranimatoren einsortiert. --Shikeishu 21:55, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Keine Antwort? Die Kategorie:Trickfilmzeichner kann so aus den oben genannten Gründen nicht stehenbleiben. --Shikeishu 13:47, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Hier hat sich inzwischen noch jemand gegen die Entscheidung ausgesprochen. Ich stelle die Kategoriendiskussion mal im WikiProjekt:Film, wo sie eigentlich sowieso hingehört hätte. --Shikeishu 09:48, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Keine Antwort? Die Kategorie:Trickfilmzeichner kann so aus den oben genannten Gründen nicht stehenbleiben. --Shikeishu 13:47, 11. Aug. 2007 (CEST)
Bot
Lieber Zinnmann. Dein Botauftrag wurde erfolgreich ausgeführt. Dazu wurden knapp 100 Seiten gebottet. Die folgenden Seiten wurden übersprungen, da sie nicht ins Muster fielen oder geschützt sind. Diese müssten von Hand abgearbeitet werden:
- Plutarch
- Mysterienkult
- Bata (Ägyptische Mythologie)
- Onnophris
- Mentuhotep (Schatzmeister)
- Osiris (Begriffsklärung)
- Sonnenheiligtum des Niuserre
- Zweibrüdermärchen
Ich freue mich auf gute Zusammenarbeit in der Zukunft. Grüße, __ ABF __ _ _ 20:00, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Die restlichen Links habe ich angepasst. --Zinnmann d 21:40, 4. Aug. 2007 (CEST)
Kriegs / Krieges
Bitte sei so gut und revidiere deine Entscheidung hier: Es geht hier nicht darum, unnötige Arbeit zu beschaffen (wie die Pauschaläußerungen in der LD glauben machen wollen, sondern darum, einen Fehler bei der Umbenennung aufgrund einer früheren Diskussion auszubessern, in der jeder der Diskussionsteilnehmer, mit Ausnahme des Antragsstellers, Krieges als sinnvoll erachtete, hat halt nur keiner den Unterschied gemerkt. Danke. --Matthiasb 14:44, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Matthias, das Genitiv-e und das Dativ-e sind bereits seit langem am Schwinden. Beide Formen - "des Kriegs" und "des Krieges" sind nach neuer wie alter Rechtschreibung zulässig. Es besteht absolut kein Anlass, für eine rein kosmetische Aktion ohne jeden enzyklopädischen Gewinn die Server zusätzlich zu belasten. Da es bei dem Kategorienprojekt vor allem darum geht, die Inhalte der Wikipedia in möglichst sinnvollen und nachvollziehbaren Strukturen abzubilden, wäre es sehr wünschenswert, sich in erster Linie diesem Ziel zu widmen. --Zinnmann d 14:53, 6. Aug. 2007 (CEST)
Naja, weswegen jetzt Kategorie:Maler des Biedermeier auf Kategorie:Maler des Biedermeiers verschoben wird - ist lt. Duden auch beides zulässig. ;-) Egal, Grüße trotzdem. --Matthiasb 18:23, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Diese Aktion halte ich für genauso überflüssig. Aber wenn Du meinst, dass das sein muss ... Prinzipiell würde Verschiebungen von Kategoriennamen rein pragmatisch angehen. Wenn nicht gerade eine Falschschreibung vorliegt oder ein Kategorienname mehrdeutig ist, sollten solche Aktionen nur bei einem inhaltlichen Mehrwert durchgeführt werden. Botläufe, die sich auf die alleinige Änderung von "z.B" zu "z. " beschränken, werden ja auch nicht so gerne gesehen. --Zinnmann d 18:32, 6. Aug. 2007 (CEST)
He, die Biedermeier-Sache war nicht meine Idee. Mich nerven so Sachen eigentlich selbst; ganz ehrlich gesagt verstehe ich nicht, warum hier überhaupt eine Verschiebung von Schlacht im Soundsokrieg zu Schlacht des Soundsokrieges vorgenommen wurde, das war vorher genauso richtig - ich räume hier nur hinterher. Solche Entscheidungen schaffen nur unnötige Edits. Vielleicht sollte man ganz allgemein von so was Abstand nehmen. --Matthiasb 12:12, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Inzwischen wills ja schon wieder jemand zurückverschieben. --Matthiasb 12:33, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Hui, das ist in der Tat ziemlich sinnlos. Wie schaut's aus: Starten wir ein Meinungsbild? Vielleicht gibt es ja doch ein paar sinnvolle Aspekte, die wir dabei übersehen. --Zinnmann d 13:10, 7. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Zinnmann, ich hab eine Nachricht an Dich auf meiner Diskussionsseite. --Olaf von Glehn 10:31, 8. Aug. 2007 (CEST)
Dionysoskult
Hallo Zinnmann, gibt es noch einen Grund, warum mein Artikel nicht in den regulären "Artikelraum" (?) verschoben werden kann? Ich fühle mich so an den Pranger gestellt und würde diesen Zustand gern beenden.--Olaf von Glehn 11:23, 10. Aug. 2007 (CEST)
Besten Dank! Es gab doch hoffentlich nicht irgend ein Mißverständnis??? --Olaf von Glehn 12:24, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Olaf, nein, es gibt kein Missverständnis. Ich wollte nur noch ein oder zwei Einleitungssätze formulieren, die den Artikelinhalt zusammenfassen. Vor heute abend komm ich aber nicht dazu. Mit Pranger hat das ganze übrigens nichts zu tun. Viele unserer besten Autoren bereiten ihre Artikel im eigenen Benutzernamensraum vor. --Zinnmann d 13:40, 10. Aug. 2007 (CEST)
Löschung
Hi,
War keine Absicht, ich hatte eine Version zu viel revertiert. --Gabbahead. 16:24, 13. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Zinnmann, ich nehme an, dass "Kybele" auch in Deinen Administrationsbereich fällt. Bist Du einverstanden damit, dass ich diesen Artikel äußerlich und innerlich in einen Artikel "Kybele- und Attiskult" geändert habe? Kybele und Attis lassen sich doch nicht trennen! Falls Du mit der Änderung einverstanden bist, so wäre ich wieder sehr dankbar für ähnliche Anregungen wie neulich im Fall von "Dionysoskult". Ich bin noch nicht ganz fertig und muss mir jedenfalls noch einige Belege zusammensuchen. Herzliche Grüße --Olaf von Glehn 14:28, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Olaf, das gehört zwar sicher zu meinem Interessensbereich; etwas wie einen Administrationsbereich gar mit Kontroll- und Weisungsbefugnis gibt es aber nicht. :-) Ich kann Dir hier also nur meine Meinung von Benutzer zu Benutzer anbieten. Eine Verschiebung vom einfachen Kybele-Lemma zum komplexen Lemma Kybele- und Attiskult finde ich aus lexikographischer nicht besonders elegant. Zumal es ja zu Attis als "Einzelperson" auch einen eigenen Artikel gibt. Eine Aufteilung der Inhalte auf Attis, Kybele und Kybele- und Attiskult wüde ich bevorzugen. Schon alleine auf Grund der bestehenden Redirects, die meist einen Bezug zu den Einzelpersonen und weniger zum Kult haben. --Zinnmann d 16:18, 15. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Zinnmann, ich muss Dir Recht geben. Im jetzigen Artikel "Kybele- und Attiskult" ist zwar alles enthalten, was im vorigen Artikel "Kybele" enthalten war, sodass eigentlich nichts verloren gegangen ist. Ein eigener Artikel "Kybele" (ähnlich dem englischen) mit der Geschichte bis zurück auf Kubaba u.ä. wäre aber doch sinnvoll. Der ist aber bisher noch gar nicht geschrieben worden und wartet noch auf seine Verwirklichung. Mich reizt er nicht, weil ich im Augenblick noch auf den Mysterienkult eingestellt bin. Das Problem war, dass schon der vorige Artikel "Kybele" die Hälfte des Agdistis-Mythos enthielt, der eindeutig zum Kult gehört. Ich hatte diesen Mythos vervollständigt, und dann lief alles auf den Kult hinaus. Grüße, --Olaf von Glehn 09:40, 16. Aug. 2007 (CEST)
Deine Edits
Hallo Zinnmann,
bitte unterlasse solche Edits: [2], [3], [4], [5], [6]. Dass der Artikel der Darstellerin gelöscht wurde, ist keinerlei Grund, ihren Namen überall zu entfernen. Es ist im Gegenteil in einem Artikel sogar eine Verfälschung, da im Falle Club Jenna alle Vertragsdarstellerinnen aufgelistet werden, von denen du eine einfach gelöscht hast. Auch in den anderen Fällen ist eine Entfernung absolut unnötig und unangebracht. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:41, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würde Dir Recht geben, wäre der Artikel alleine aus inhaltlichen Gründen gelöscht worden. Tatsächlich gelang es aber während der Löschdiskussion nicht, die Relevanz von Sophia Rossi zu belegen. Das heißt, das Lemma ist nicht relevant. Den Namen rot verlinkt stehen zu lassen, lädt nur dazu ein, den Artikel erneut einzustellen und die selbe Löschdiskussion noch einmal zu führen. Das kann nicht Sinn der Sache sein. Wenn Du mit der Löschentscheidung nicht einverstanden bist oder meinst, in der Löschdiskussione seien wesentliche Argumente vergessen worden, wende Dich bitte an die Löschprüfung. Bis dahin stelle den Namen bitte nicht wieder her. --Zinnmann d 20:38, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Es geht nicht um die Löschentscheidung. Für die von dir aufgeführten Beweggründe genügt es, die Verlinkung rauszunehmen, das hatte ich z. T. schon getan. Dass eine Person nicht für relevant genug befunden wird, einen eigenen Artikel zu haben, heißt noch lange nicht, dass man ihren Namen aus allen Artikeln entfernen muss, sogar, wenn er gar nicht mehr verlinkt war [7]. Es ist im Gegenteil im Fall von ClubJenna sogar eine Verfälschung, wie oben dargelegt. Da ich nicht vorhabe, eine Diskussion über die Löschung bei WP:LP zu führen, habe ich den Namen ohne Verlinkung wiederhergestellt. Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:04, 21. Aug. 2007 (CEST)